Skip to main content

Hausärztliche Präventivmedizin in kommunaler Kooperation — Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Östringer Modell

  • Conference paper
Prävention

Abstract

Hintergrund: In einigen europäischen und nordamerikanischen Regionen wird an der Schnittstelle zwischen hausärztlicher Primärversorgung und typischer Public Health eine neue medizinische, überwiegend präventiv orientierte kooperative Versorgungseinrichtung erprobt, die Gemeindemedizin. Als Konsequenz eines erfolgreichen Ansatzes im Rahmen der Deutschen Herz-Kreislauf- Präventionsstudie (DHP, 1984-91) konnte 1991 das gemeindemedizinische Östringer Modell im Sinne einer hausärztlich verantworteten kommunalen Prä vention mit dem Ziel einer besseren „Stadtgesundheit“ implementiert werden.

Methodik: Ärzte der Primärversorgung kooperieren untereinander und mit (Sport-) Vereinen, Schulen und Betrieben der lokalen Bevölkerung, indem sie nach der Drei-Ebenen-Strategie vorgehen. Das heißt, dass die individuelle (konventionelle) Sprechstundentätigkeit (1. Ebene) um Gruppenarbeit in der Praxis (2. Ebene) und im Gemeinderahmen (3. Ebene) erweitert wird. Dabei werden gesundheitsfördernde Interventionsmaßnahmen, z.B. ernährungsbewusste Gymnastikgruppen oder Rücken- und Laufgruppen von einer Arbeitsgemeinschaft initiiert und mittels ausgewählter Gesundheitsindikatoren im Rahmen von Querschnittserhebungen evaluiert (Datenpooling von sechs Praxen gemäß WHO-Empfehlung).

Ergebnisse: Von 1992–1999 konnten aufgrund einen hohen Akzeptanz in der Kleinstadt Östringen (13.000 Einwohner) sechs Erhebungen in Form von Praxisstichproben mit jeweils ca. 1000 Personen durchgeführt und 22 Übungs gruppen evaluiert werden. Die Zahl der Raucher und Hypertoniker konnte um 15–65% reduziert werden, während die Adipositas-Prävalenz unverändert blieb. Zwar ließ sich infolge der „ Gesundheitsberichterstattungen“ das Gesundheits klima verbessern und die qualifizierten ÜbungsleiterInnen und beratenden Ärzten sind unverändert mit 350 Teilnehmern aktiv, die Teilnehmer sind allerdings ganz ü berwiegend weiblich (ca. 80%), Männer mit Risiken sind deutlich unterrepräsentiert.

Schlussfolgerungen und Aussicht: Das preisgünstige präventive Gesundheitsangebot (35 €/18 Abende) vor der Haustür hat sich bewährt und wird trotz nachlassender Ressourcen unverändert von der Gemeindeverwaltung mitgetragen. Zurzeit wird eine erneute Erhebung durchgeführt, die nicht nur den weiteren Verlauf erfassen soll sondern sich auch gezielt an die Risikogruppe männlicher Teilnehmer mittleren Alters richtet. Dabei ist eine Kooperation mit der Nachbargemeinde Bad Schönborn vorgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Badura B.: Zur Situation von Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. www.ph_portal.info/PHPortal/content/e4/e9/e165/e328/index_ger.html, Zugriff 07/2005

    Google Scholar 

  2. Basler H.-D., Unnewehr S., Gluth G.: Follow-up of a group treatment for obese essential hypertensives in a primary care setting. Patient Education and Counseling 1991; 17: 217–226, Elsevier

    Article  Google Scholar 

  3. Bergdolt H., Große-Ruyken F. J., Ital H., Wiesemann A.: Niedergelassene Ärzte in der „ Gemeinde bezogenen Verhaltensmedizin“, 254–261. In: Lemke-Goalisch P, Troschke Jv, Geiger A (Hrsg): Gesund Leben in der Gemeinde — Erfahrungen aus der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP), Asgard, Sankt Augustin, 1992

    Google Scholar 

  4. Boerma W., Fleming D.: The role of general practitioner in primary health care. Stationary WHO office Europe, 1998

    Google Scholar 

  5. Bös K., Woll A.: Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Verlag Karl Hoffmann, Schorndorf, 1994

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheitsziele.de, 2003

    Google Scholar 

  7. Forsthoff A., Wiesemann A., Musselmann B., Scheidt R. Die Gesunde Schule — ein Projekt zur Gesundheitsförderung an Schulen im Rahmen der praxisgestützten Gemeindemedizin. Z Allg Med 2001; 77: 19–23

    Google Scholar 

  8. Hannich, H.-J., Wiesmann U.: Das Lehrkonzept der Community Medicine in Greifswald. Z Allg Med 2001; 77: 24–27

    Google Scholar 

  9. Harland J., White M., Drinkwater C. et al.: The Newcastle exercise project: a randomised controlled trial of methods to promote physical acticvity in primary care. British Medical Journal 1999; 319: 828–32

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Kreuter H., Klaes L., Hoffmeister H., Laaser U.: Prävention von Herz-Kreislaufkrankheiten. Ergebnisse der DHP. Juventa, 1995

    Google Scholar 

  11. Luepker R. V.: Community trials. Prev Med 1994; 23: 602–605

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Nüssel E., Lamm G.: Prävention im Gemeinderahmen. Zuckschwerdt Verlag, München, Bern, 1983

    Google Scholar 

  13. Puska P., Nissinen A., Tuomiletho J. et al.: The community-based strategy to prevent coronary heart disease: conclusions from the ten years of the North Karelia Project. Am Ann Rev Public Health 1985; 6: 147–193

    CAS  Google Scholar 

  14. Referat für Gesundheit und Umwelt, München. Für immer gesund!? Gesunde Stä dte-Netzwerk Deutschland. Tagungsband, 1998

    Google Scholar 

  15. Rosenbrock R.: Prävention und Gesundheitsförderung — gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Gesundheitswesen 2004; 66: 146–52

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Schwartz F. W. et al.: Public Health, Urban & Fischer, 2003

    Google Scholar 

  17. Taylor R. J., Smith B. H., Teijlingen E. R.: Health and illness in the community. Oxford University Press, 2003

    Google Scholar 

  18. Verheijden M. W., Bakx J. C., Delemaare I. et al.: GP’s assessement of patients’ readiness to change diet, activity and smoking. British Journal of General Practice 2005: 452–57

    Google Scholar 

  19. Wiesemann A.: Ganzheitliche Wege zur Gesundheit. Chronomed, Emsdetten, 1990

    Google Scholar 

  20. Wiesemann A., Braunecker W., Scheidt R.: Gemeindemedizin: Gesundheitsförderung und Versorgungsforschung im Östringer Modell. Z Allg Med 2001; 77: 14–18

    Google Scholar 

  21. Wiesemann A., Fay K., Scheidt R., Scheuermann W. Welchen Beitrag können niedergelassene Ärzte zur Gesundheitsförderung an Schulen leisten? Soz Präventivmed 1996; 41: 79–89

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Wiesemann A., Klimm H. D., Nüssel E. Das Östringer (Präventions-) Modell: Ergebnisse hausärztlich verantworteter „gemeindebezogener Verhaltensmedizin“. Z ärztl Fortbild 1996; 90: 59–66

    CAS  Google Scholar 

  23. Wiesemann A., Ludt S, Szecsenyi J., Scheuermann W., Scheidt R.: Cardiovascular risk factors and motivation for a healthy life-style in a German community — results of the GPbased Oestringen study. Pat Educ Counselling 2004; 55: 40–47

    Google Scholar 

  24. Wiesemann A., Morgenstern W., Nüssel E., Topf G.: Considerations on quality assurance in community-related behavioural medicine of the Oestringen Model, 341–352. In: Laaser U., Leeuw E. d, Stock C (ed.) Scientific Foundations for a Public Health Policy in Europe. Juventa, Weinheim München, 1995

    Google Scholar 

  25. Wiesemann A., Mueller-Buehl U., Scheidt R., Boehme W., Scheuermann W.: Patient willingness to pay for preventive measures in primary care: a study of five GPs in a German community. Soz.-Präventivmed. 2004, 49: 254–260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Wiesemann A., Müller-Bühl U.: Ärzte und chronisch Kranke — Entlastung durch Kooperation, Gruppen-und Verhaltensmedizin. Der Kassenarzt 1999; 31/32: 37–39

    Google Scholar 

  27. Wiesemann A., Nuessel E., Scheuermann W., Topf G.: Improving cardiovascular health in the German CINDI area: methods and results of the practice-based „Three-Level-Strategy“. Eur J Gen Pract 1996; 2: 117–125

    Google Scholar 

  28. Wiesemann A., Wilm S.: Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der kommunalen Gesundheitsförderung, 136–41. In: Bös K, Woll A et al. (Hrsg.) Gesundheitsförderung in der Gemeinde, Karl Hoffmann, Schorndorf, 1994

    Google Scholar 

  29. WHO Regional Office for Europe. Protocol and Guidelines for Monitoring and Evaluation Procedures, Springer, 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Wiesemann, A., Weih, E., Braunecker, W., Scheidt, R. (2006). Hausärztliche Präventivmedizin in kommunaler Kooperation — Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Östringer Modell. In: Kirch, W., Badura, B. (eds) Prävention. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28954-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28954-2_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-28953-1

  • Online ISBN: 978-3-540-28954-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics