Skip to main content

Wie sich die Wissenschaft ihr Wissen schafft

  • Chapter
Pflegepädagogik

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert H (1981) Konstruktion und Kritik statt Begründung. In: Menne E, Türk HJ (Hrsg) Erkenntnistheorie. Philosophisches Kolleg, Heft 7. Düsseldorf, S 92–98

    Google Scholar 

  • Bartolomeyczik S (1991) Zur Konzeption praxisbezogener Pflegeforschung. In: Pflege. Bd 4, Heft 2: 120–138

    Google Scholar 

  • Bernler G, Johnsson L (1997) Psychosoziale Arbeit. Eine praktische Theorie. Beltz, Weinheim u. Basel

    Google Scholar 

  • Braun E, Radermacher H (Hrsg) (1978) Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Styria, Graz Wien Köln

    Google Scholar 

  • Burnard P, Morrison P (1995) Forschen in der Pflege. Aus dem Englischen von G. Rieforth. Lambertus, Freiburg i. Breisgau

    Google Scholar 

  • Danner H (1994) Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik — Einführung in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Danzer G (1995) Psychosomatische Medizin. Konzepte und Modelle. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Davison GC, Neale JM (1988) Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch. 3. Aufl. Psychologische Verlags Union, München Weinheim

    Google Scholar 

  • Dieckmann A (1995) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Diederichsen U (1972) Einführung in das wissenschaftliche Denken. 2. Aufl. Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Dilthey W (1981) Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften Bd 7. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eberhard K (1999) Einführung in die Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis der konkurrierenden Erkenntniswege. 2. Aufl. Kohlhammer / Urban, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Esser H, Klenovits K, Zehnpfennig H. (Hrsg) (1977) Wissenschaftstheorie. Teubner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Essler WH, Labude J, Uesnay S (2000) Theorie und Erfahrung. Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Foerster H von (1984) Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick P (Hrsg) Die erfundene Wirklichkeit. Piper, München

    Google Scholar 

  • Gadamer HG (1986) Wahrheit und Methode. Bd 1: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 5. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Geldsetzer L (1994) Hermeneutik. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. dtv, München, S 127–139

    Google Scholar 

  • Habermas J (1973) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1981) Die drei Wissensformen und ihre erkenntnisleitenden Interessen. In: Menne E, Türk HJ (Hrsg) Erkenntnistheorie. Philosophisches Kolleg Heft 7, Patmos, Düsseldorf, S 115–120

    Google Scholar 

  • Haefner K (2000) Gewinnung und Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere für universitäre Studien. Staatsexamens-, Diplom-und Doktorarbeiten. R. Oldenbourg, München Wien

    Google Scholar 

  • Husserl E (1954) Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. W. Biemel, Den Haag

    Google Scholar 

  • Karmasin M, Ribing R (1999) Die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. WUV-Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Kirchgässner G (1994) Konstruktivismus. In: Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. dtv, München, S 164–168

    Google Scholar 

  • Kriz J (1999) Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Krüger HH (1999) Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl. Leske u. Buderich, Opladen

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1976, orig. 1962) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Latour B (2000) «Schnee von gestern. Es gibt keinen Kampf zwischen Humanisten und Genetikern. In: DIE ZEIT Nr.1, 28. 12. 2000: 47

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1982) Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Mead GH (1973) Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meehan EJ (1992) Praxis des wissenschaftlichen Denkens. Ein Arbeitsbuch für Studierende. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Meleis AI (1999) Pflegetheorie. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Aus dem Englischen von Elisabeth Brock. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Menne E, Türk HJ (Hrsg) (1981) Erkenntnistheorie. Philosophisches Kolleg, Heft 7. Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Popper KR (1969, orig. 1934) Logik der Forschung. 3. Aufl. Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Poser H (2001) Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Reich J (2000) Unruh in Mendels Garten. Ein Plädoyer für mehr Kooperation zwischen Geistes-und Naturwissenschaften.In: DIE ZEIT Nr.52, 20.12.2000: 41–42

    Google Scholar 

  • Riedel M (1978) Verstehen oder Erklären? Zur Theorie und Geschichte der hermeneutischen Wissenschaften. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schoppmann S, Pohlmann M (2000) Erkenntnistheoretische Überlegungen zur phänomenologischen Pflegeforschung. In: Pflege. 13. Jhg. Heft 6: 361–366

    Google Scholar 

  • Schröck R (1989) Forschung als Grundlage für das Lernen und Lehren in der Krankenpflege. In: Pflege. Bd 2, Heft 1: 5–8

    Google Scholar 

  • Seiffert H, Radnitzky G (Hrsg) (1994) Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Steppe H (2000) Zur Situierung und Bedeutung von Pflegetheorien in der Pflegewissenschaft. In: Pflege. 13.Jhg. Heft 2: 91–98

    Google Scholar 

  • Ströker E (1973) Einführung in die Wissenschaftstheorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Theisen M (2000) Wissenschaftliches Arbeiten. Technik — Methodik — Form. 10. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Waldenfels B (1992) Einführung in die Phänomenologie. W. Fink, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clausen, J. (2005). Wie sich die Wissenschaft ihr Wissen schafft. In: Pflegepädagogik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-28771-X_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-25599-4

  • Online ISBN: 978-3-540-28771-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics