Skip to main content

Kombinatorische Strukturen

  • Chapter
Logik im Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 400 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • I. M. Bocheński/ A. Menne, Grundriß der formalen Logik, 5. Aufl., Paderborn 1983, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  • O. Höffe, Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie, München 2003

    Google Scholar 

  • I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787), Akad.-Ausg., Bd. 3

    Google Scholar 

  • ders., Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783), Akad.-Ausg., Bd. 4, S. 253 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), Akad.-Ausg., Bd. 4, S. 385 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Die Metaphysik der Sitten (1797), Akad.-Ausg., Bd. 6, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  • K. Lorenz, „ars combinatoria“, in: J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1, Mannheim u.a. 1980, S. 186

    Google Scholar 

  • P. Schroeder-Heister, „Kombinatorik“, in: J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2, Mannheim u.a. 1984, S. 420.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. Aichele, „Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notstandslehre“, JRE 11 (2003), 245 ff.

    Google Scholar 

  • J. Eue, „Anmerkung zu JZ 1990, 763“, JZ 1990, 765 ff.

    Google Scholar 

  • J. Hruschka, „Rettungspflichten in Notstandssituationen“, JuS 1979, 385 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Strafrecht nach logisch-analytischer Methode, 2. Aufl., Berlin 1988, 2. Kap., S. 68 ff.

    Google Scholar 

  • G. Jacobs, Strafrecht AT, 2. Aufl., Berlin 1991, 13/1 ff.

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, „§ 34 Satz 2 StGB und das Prinzip der Verallgemeinerung“, GA 1991, 411 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Interessenabwägung im rechtfertigenden Notstand bei mehr als einem Eingriffsopfer“, GA 1993, 245 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Wahlfachklausur — Rechtsphilosophie: Das Notrecht“, JuS 1997, 725 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Das System der Rechte und Pflichten in Notsituationen und seine Umsetzung im polnischen und im deutschen Recht“, in: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 5/6, Das neue polnische Strafgesetzbuch, Heidelberg 2001, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  • I. Kant, Die Metaphysik der Sitten (1797), Akad. Ausg., Bd. 6, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  • H. Koriath, „Das Brett des Karneades“, JA 1998, 250 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik“, JRE 11 (2003), 317 ff.

    Google Scholar 

  • K. Kühl, Strafrecht AT, 4. Aufl., München 2002, § 8

    Google Scholar 

  • W. Küper, Immanuel Kant und das Brett des Karneades. Das zweideutige Notrecht in Kants Rechtslehre, Heidelberg 1999

    Google Scholar 

  • O. Lampe, „Defensiver und aggressiver übergesetzlicher Notstand“, NJW 1968, 88 ff.

    Google Scholar 

  • G. Lugert, Zu den erhöht Gefahrtragungspflichtigen im differenzierten Notstand, Berlin 1991

    Google Scholar 

  • A. Meißner, Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB), Berlin 1990

    Google Scholar 

  • R. Merkel, „Zaungäste? Über die Vernachlässigung philosophischer Argumente in der Strafrechtswissenschaft (und einige verbreitete Mißverständnisse zu § 34 S. 1 StGB)“, in: Institut für Kriminalwiss. Frankfurt a. M. (Hrsg.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts, Frankfurt a. M. 1995, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  • U. Neumann, „Die Moral des Rechts. Deontologische und konsequentialistische Argumentationen in Recht und Moral“, JRE 2 (1994), 81 ff.

    Google Scholar 

  • M. Pawlik, Der rechtfertigende Notstand. Zugleich ein Beitrag zum Problem strafrechtlicher Solidaritätspflichten, Berlin/New York 2002

    Google Scholar 

  • ders., „Der rechtfertigende Defensivnotstand im System der Notrechte“, GA 2003, 13 ff.

    Google Scholar 

  • J. Renzikowski, Notstand und Notwehr, Berlin 1994, insbes. S. 238 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Entschuldigung im Notstand“, JRE 11 (2003), 269 ff.

    Google Scholar 

  • H. Unberath, „Ist der Schwangerschaftsabbruch ein Unterlassen? Der Geiger-Fall und das Problem der Abgrenzung von Handeln und Unterlassen“, JRE 3 (1995), 437 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. J. Hirsch, Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen, Bonn 1960

    Google Scholar 

  • J. Hruschka, Strafrecht nach logisch-analytischer Methode, 2. Aufl., Berlin 1988, 3. Kap., S. 182 f.

    Google Scholar 

  • J. C. Joerden, „Abenteuer eines Antiquitätenhändlers“, JuS 1996, 622 ff.

    Google Scholar 

  • Arthur Kaufmann, „Einige Anmerkungen zu Irrtümern über den Irrtum“, FS für K. Lackner, Berlin 1987, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  • L. Philipps, „Tû — Tû 2. Von Rechtsbegriffen und neuronalen Netzen“, FS für H. Scholler, Heidelberg 1991, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  • ders., „Täter und Teilnehmer — Versuch und Irrtum. Ein Modell für die rechtswissenschaftliche Analyse“, Rechtstheorie 5 (1974), 129 ff.

    Google Scholar 

  • C. Roxin, Strafrecht AT, Bd. 1, 3. Aufl., München 1997, § 10 Rdn. 13 ff.

    Google Scholar 

  • U. Scheffler, „Der Erlaubnistatbestandsirrtum und seine Umkehrung, das Fehlen subjektiver Rechtfertigungselemente“, Jura 1993, 617 ff.

    Google Scholar 

  • R. Schmitz, „Die Abgrenzung von strafbarem Versuchen und Wahndelikt“, Jura 2003, 593 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Kombinatorische Strukturen. In: Logik im Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26944-4_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics