Logik im Recht pp 153-189 | Cite as
Kombinatorische Strukturen
Chapter
- 320 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- I. M. Bocheński/ A. Menne, Grundriß der formalen Logik, 5. Aufl., Paderborn 1983, S. 121 ff.Google Scholar
- O. Höffe, Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie, München 2003Google Scholar
- I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787), Akad.-Ausg., Bd. 3Google Scholar
- ders., Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783), Akad.-Ausg., Bd. 4, S. 253 ff.Google Scholar
- ders., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), Akad.-Ausg., Bd. 4, S. 385 ff.Google Scholar
- ders., Die Metaphysik der Sitten (1797), Akad.-Ausg., Bd. 6, S. 203 ff.Google Scholar
- K. Lorenz, „ars combinatoria“, in: J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 1, Mannheim u.a. 1980, S. 186Google Scholar
- P. Schroeder-Heister, „Kombinatorik“, in: J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2, Mannheim u.a. 1984, S. 420.Google Scholar
Literatur
- A. Aichele, „Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notstandslehre“, JRE 11 (2003), 245 ff.Google Scholar
- J. Eue, „Anmerkung zu JZ 1990, 763“, JZ 1990, 765 ff.Google Scholar
- J. Hruschka, „Rettungspflichten in Notstandssituationen“, JuS 1979, 385 ff.Google Scholar
- ders., Strafrecht nach logisch-analytischer Methode, 2. Aufl., Berlin 1988, 2. Kap., S. 68 ff.Google Scholar
- G. Jacobs, Strafrecht AT, 2. Aufl., Berlin 1991, 13/1 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „§ 34 Satz 2 StGB und das Prinzip der Verallgemeinerung“, GA 1991, 411 ff.Google Scholar
- ders., „Interessenabwägung im rechtfertigenden Notstand bei mehr als einem Eingriffsopfer“, GA 1993, 245 ff.Google Scholar
- ders., „Wahlfachklausur — Rechtsphilosophie: Das Notrecht“, JuS 1997, 725 ff.Google Scholar
- ders., „Das System der Rechte und Pflichten in Notsituationen und seine Umsetzung im polnischen und im deutschen Recht“, in: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 5/6, Das neue polnische Strafgesetzbuch, Heidelberg 2001, S. 33 ff.Google Scholar
- I. Kant, Die Metaphysik der Sitten (1797), Akad. Ausg., Bd. 6, S. 203 ff.Google Scholar
- H. Koriath, „Das Brett des Karneades“, JA 1998, 250 ff.Google Scholar
- ders., „Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik“, JRE 11 (2003), 317 ff.Google Scholar
- K. Kühl, Strafrecht AT, 4. Aufl., München 2002, § 8Google Scholar
- W. Küper, Immanuel Kant und das Brett des Karneades. Das zweideutige Notrecht in Kants Rechtslehre, Heidelberg 1999Google Scholar
- O. Lampe, „Defensiver und aggressiver übergesetzlicher Notstand“, NJW 1968, 88 ff.Google Scholar
- G. Lugert, Zu den erhöht Gefahrtragungspflichtigen im differenzierten Notstand, Berlin 1991Google Scholar
- A. Meißner, Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB), Berlin 1990Google Scholar
- R. Merkel, „Zaungäste? Über die Vernachlässigung philosophischer Argumente in der Strafrechtswissenschaft (und einige verbreitete Mißverständnisse zu § 34 S. 1 StGB)“, in: Institut für Kriminalwiss. Frankfurt a. M. (Hrsg.), Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts, Frankfurt a. M. 1995, S. 171 ff.Google Scholar
- U. Neumann, „Die Moral des Rechts. Deontologische und konsequentialistische Argumentationen in Recht und Moral“, JRE 2 (1994), 81 ff.Google Scholar
- M. Pawlik, Der rechtfertigende Notstand. Zugleich ein Beitrag zum Problem strafrechtlicher Solidaritätspflichten, Berlin/New York 2002Google Scholar
- ders., „Der rechtfertigende Defensivnotstand im System der Notrechte“, GA 2003, 13 ff.Google Scholar
- J. Renzikowski, Notstand und Notwehr, Berlin 1994, insbes. S. 238 ff.Google Scholar
- ders., „Entschuldigung im Notstand“, JRE 11 (2003), 269 ff.Google Scholar
- H. Unberath, „Ist der Schwangerschaftsabbruch ein Unterlassen? Der Geiger-Fall und das Problem der Abgrenzung von Handeln und Unterlassen“, JRE 3 (1995), 437 ff.Google Scholar
Literatur
- H. J. Hirsch, Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen, Bonn 1960Google Scholar
- J. Hruschka, Strafrecht nach logisch-analytischer Methode, 2. Aufl., Berlin 1988, 3. Kap., S. 182 f.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Abenteuer eines Antiquitätenhändlers“, JuS 1996, 622 ff.Google Scholar
- Arthur Kaufmann, „Einige Anmerkungen zu Irrtümern über den Irrtum“, FS für K. Lackner, Berlin 1987, S. 185 ff.Google Scholar
- L. Philipps, „Tû — Tû 2. Von Rechtsbegriffen und neuronalen Netzen“, FS für H. Scholler, Heidelberg 1991, S. 179 ff.Google Scholar
- ders., „Täter und Teilnehmer — Versuch und Irrtum. Ein Modell für die rechtswissenschaftliche Analyse“, Rechtstheorie 5 (1974), 129 ff.Google Scholar
- C. Roxin, Strafrecht AT, Bd. 1, 3. Aufl., München 1997, § 10 Rdn. 13 ff.Google Scholar
- U. Scheffler, „Der Erlaubnistatbestandsirrtum und seine Umkehrung, das Fehlen subjektiver Rechtfertigungselemente“, Jura 1993, 617 ff.Google Scholar
- R. Schmitz, „Die Abgrenzung von strafbarem Versuchen und Wahndelikt“, Jura 2003, 593 ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005