Logik im Recht pp 5-114 | Cite as
Aussagenlogische Strukturen
Chapter
- 329 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- I. M. Bocheński/ A. Menne, Grundriß der formalen Logik, 5. Aufl., Paderborn 1983, S. 27 ff.Google Scholar
- T. Bucher, Einführung in die angewandte Logik, Berlin 1987, S. 43 ff.Google Scholar
- L. Czayka, Grundzüge der Aussagenlogik, 2. Aufl., München 1972, S. 13 ff.Google Scholar
- M. Herberger/ D. Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt a. M. 1980, S. 34 ff.Google Scholar
- L. Kreiser/ S. Gottwald/ W. Stelzner, Nichtklassische Logik, 2. Aufl., Berlin 1990Google Scholar
- P. Lorenzen/ K. Lorenz, Dialogische Logik, Darmstadt 1978Google Scholar
- A. Menne, Einführung in die Logik, 2. Aufl., München 1973, S. 32 ff.Google Scholar
- J. Miquel, „Stoische Logik und römische Jurisprudenz“, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Rom. Abt., 87 (1970), S. 85 ff.Google Scholar
- W. C. Salmon, Logik, Stuttgart 1983, S. 72 ff.Google Scholar
- W. Siebel, Grundlagen der Logik, München 1975, S. 38 ff.Google Scholar
- L. Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, 1921, Nr. 5.101Google Scholar
- T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl., Göttingen 2002, S. 33 ff.Google Scholar
Literatur
- H. Fenge, „Über normlogische Zweifel an der gegenseitigen Ersetzbarkeit von Gebots-und Verbotsregeln sowie einstelliger und zweistelliger Normen“, Rechtstheorie 5 (1974), 94 ff.Google Scholar
- J. Hruschka, „Zur Logik und Dogmatik von Verurteilungen aufgrund mehrdeutiger Beweisergebnisse im Strafprozess“, JZ 1970, 637 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Die ‚Verdoppelung’ — ein zentrales Strakturproblem des Strafrechts“, GA 1984, 249 ff.Google Scholar
- ders., Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, S. 15 ff.Google Scholar
- A. Kenny, „Intention and Purpose in Law“, in: R. Summers (Hrsg.), Essays in Legal Philosophy, Oxford 1968, 146 ff.Google Scholar
- W. Opfermann, „Zur Gehaltsbestimmung normativer Sätze durch Matrizenkalküle“, in: H. Albert u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 2, Düsseldorf 1972, 187 ff.Google Scholar
- U. Neumann, Rechtstheorie 18 (1987), 130 ff.Google Scholar
- L. Philipps, „Täter und Teilnehmer — Versuch und Irrtum. Ein Modell für die rechtswissenschaftliche Analyse“, Rechtstheorie 5 (1974), 129 ff.Google Scholar
- J. Rödig, Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz, Heidelberg 1969.Google Scholar
Literatur
- M. von Buri, Über Causalität und deren Verantwortung, Leipzig 1873Google Scholar
- ders., „Über Kausalität und Teilnahme“, ZStW 2 (1882), 232 ff.Google Scholar
- M. Fischer, Wille und Wirksamkeit. Eine Untersuchung zum Problem des dolus alternativus, Frankfurt a. M. 1993Google Scholar
- G. Jakobs, Strafrecht AT, 2. Aufl., Berlin 1991, 8/33Google Scholar
- J. C. Joerden, „Der auf die Verwirklichung von zwei Tatbeständen gerichtete Vorsatz. Zugleich eine Grundlegung zum Problem des dolus alternativus“, ZStW 95 (1983), 565 ff.Google Scholar
- ders., Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, S. 22 ff., 43 ff.Google Scholar
- ders., Anm. zu BGH JZ 1990, 296 ff.Google Scholar
- ders., Anm. zu BGH JZ 2002, 413 ff.Google Scholar
- K. Kühl, Strafrecht AT, 4. Aufl., München 2002, § 5 Rdn. 27a, bGoogle Scholar
- E.-J. Lampe, „Genügt für den Entschluß des Täters in § 43 StGB sein bedingter Vorsatz?“, NJW 1958, 332 f.Google Scholar
- E. Mezger, in: Leipziger Kommentar, 8. Aufl., Berlin 1957, § 59 Rdn. 21eGoogle Scholar
- F. Nowakowski, „Der alternative Vorsatz“, JBl 1937, 465 ff.Google Scholar
- H. Otto, Grundkurs Strafrecht, 7. Aufl., Berlin 2004, § 7 Rdn. 21 ff.Google Scholar
- C. Roxin, Strafrecht AT 1, 3. Aufl., München 1997, § 12, Rdn. 83 ff.Google Scholar
- R. Schmitz, „Der dolus alternativus“, ZStW 112 (2000), 301 ff.Google Scholar
- J.-M. Silva-Sanchez, „Aberratio ictus und objektive Zurechnung“, ZStW 101 (1989), 352 ff.Google Scholar
Literatur
- W. Bauer, „Erneute Neubestimmung des prozessualen Tatbegriffs als Konsequenz der Postpendenz-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes“, wistra 1990, 218 ff.Google Scholar
- A. Eser, in: A. Schönke/ H. Schröder, StGB, 26. Aufl. 2001, § 1 Rdn. 96 ff.Google Scholar
- G. Endruweit, Die Wahlfeststellung und die Problematik der Überzeugungsbildung, der Identitätsbestimmung, der Urteilssyllogistik sowie der sozialen und personalen Gleichwertigkeit von Straftaten, Köln 1973Google Scholar
- H.-L. Günther, Verurteilungen im Strafprozeß trotz subsumtionsrelevanter Tatsachenzweifel, Berlin 1976Google Scholar
- M. Herberger/ D. Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt a. M. 1980, S. 72 ff.Google Scholar
- J. Hruschka, „Zum Problem der ‚Wahlfeststellungen“, MDR 1967, 265 ff.Google Scholar
- ders., „Zur Logik und Dogmatik von Verurteilungen aufgrund mehrdeutiger Beweisergebnise im Strafprozeß“, JZ 1970, 637 ff.Google Scholar
- ders., „Die Herbeiführung eines Erfolges durch einen von zwei Akten bei eindeutigen und bei mehrdeutigen Tatsachenfeststellungen“, JuS 1982, 317 ff.Google Scholar
- ders., „Alternativfeststellung zwischen Anstiftung und sog. psychischer Beihilfe“, JR 1983, 177 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, S. 109 ff.Google Scholar
- ders., „Postpendenz-und Präpendenzfeststellungen im Strafverfahren. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des BGH vom 11. Nov. 1987-2 StR 506/87“, JZ 1988, 847 ff.Google Scholar
- ders., „Zur Reichweite der Anzeigepflicht aus § 138 I StGB und zur Beweisverwertung bei heimlicher Videobandaufhahme“, Jura 1990, 633 ff.Google Scholar
- ders., „Strafvereitelung durch vorab zugesagte Bestätigung eines falschen Alibis: Straffreiheit durch das Versprechen, sich strafbar zu machen? — BGH NJW 1998, 1327“, JuS 1999, 1063 ff.Google Scholar
- ders., „Fremd-und Eigenreferenz bei den Anschlussdelikten Begünstigung, Strafvereitelung, Hehlerei und Geldwäsche, in: FS für E.-J. Lampe, Berlin 2004, 771 ff.Google Scholar
- W. Küper, „Probleme der ‚Postpendenzfeststellung’ im Strafverfahren“, in: FS für R. Lange, Berlin 1976, S. 65 ff.Google Scholar
- ders., Probleme der Hehlerei bei Ungewisser Vortatbeteiligung, Heidelberg 1989Google Scholar
- C. Richter, „Die Postpendenzfeststellung“, Jura 1994, 130 ff.Google Scholar
- K. Schmoller, Alternative Tatsachenaufklärung im Strafrecht. Wahlfeststellungen, Stufenverhältnisse, „Freispruch zweiter Klasse“, Wien 1986Google Scholar
- ders., „Alternativfeststellung zwischen Alleinbegehung einer Geiselnahme und Verabredung zur Geiselnahme (Anm. zu BGH 4 StR 349/91“), JR 1993, 247 ff.Google Scholar
- C. Walper, „Die Voraussetzungen der Postpendenzentscheidung und der Tenor des Strafurteils“, Jura 1998, 622 ff.Google Scholar
- dies., Aspekte der strafrechtlichen Postpendenz, Pfaffenweiler 1999Google Scholar
- J. Wolter, „Anmerkung zu BGH 2 StR 506/87“, NStZ 1988, 456 ff.Google Scholar
Literatur
- J. C. Joerden, Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, insbes. S. 19 ff.; 180 ff.Google Scholar
- J. Rödig, Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz, Heidelberg 1969Google Scholar
- R. Schmitz, „Der dolus alternativus“, ZStW 112 (2000), 301 ff.Google Scholar
Literatur
- D. Birnbacher, Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995Google Scholar
- W. Gallas, „Pflichtenkollision als Schuldausschließungsgrund“, FS für E. Mezger, 1954, S. 311 ff.Google Scholar
- W. Gropp, „Die ‚Pflichtenkollision': weder eine Kollision von Pflichten noch Pflichten in Kollision“, FS für H. J. Hirsch, 1999, S. 207 ff.Google Scholar
- J. Hruschka, „Pflichtenkollisionen und Pflichtenkonkurrenzen', FS für K. Larenz zum 80. Geb., München 1983, S. 257 ff.Google Scholar
- ders., Anm. zu OLG Karlsruhe, JZ 1984, 241 ff.Google Scholar
- A. Hügli, „Pflichtenkollision“, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel 1989, Sp. 440 ff.Google Scholar
- G, Jakobs, Strafrecht AT, 2. Aufl., Berlin 1991, 15/6 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, S. 19 ff., 70 ff.Google Scholar
- ders., „Der Widerstreit zweier Gründe der Verbindlichkeit. Konsequenzen einer These Kants für die strafrechtliche Lehre von der ‚Pflichtenkollision'“, JRE 5 (1997), 43 ff.Google Scholar
- Arthur Kaufmann, „Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche Entscheidung“, FS für R. Maurach, 1972, S. 327 ff.Google Scholar
- H. Koriath, „Über rechtsfreie Räume in der Strafrechtsdogmatik“, JRE 11 (2002), 317 ff.Google Scholar
- W. Küper, Grund-und Grenzfragen der rechtfertigenden Pflichtenkollision, Berlin 1979Google Scholar
- T. Lenckner, in: Schönke / Schröder, StGB, 26. Aufl., München 2001, Vorbem. §§ 32 ff., Rdn. 71 ff.Google Scholar
- H. Otto, Pflichtenkollision und Rechtswidrigkeitsurteil, 3. Aufl., Marburg 1978Google Scholar
- G. Seebaß, „Handlungstheoretische Aspekte der Fahrlässigkeit“, JRE 2 (1994), 375 ff.Google Scholar
- T. Zoglauer, Normenkonflikte — zur Logik und Rationalität ethischen Argumentierens, Stuttgart-Bad Cannstatt 1998.Google Scholar
Literatur
- M. Binns, Inus-Bedingung und strafrechtlicher Kausalbegriff. J. L. Mackies Kausalanalyse und ihre Übertragung auf das Strafrecht, Baden-Baden 2001Google Scholar
- H. L. A. Hart/ A. M. Honoré, Causation in the Law, Oxford 1973Google Scholar
- T. Lenckner, in Schönke / Schröder, StGB, 26. Aufl. 2001, Vorbem. §§13 Rdn. 82 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, insbes. S. 11 ff.Google Scholar
- ders., „OGH JBl 1987, 191 — ein Fall alternativer Kausalität?“, JBl 110 (1988), S. 432 ff.Google Scholar
- ders., „Probleme der Zurechnung bei Gruppen und Kollektiven“, erscheint in: J. Renzikowski (Hrsg.), Zurechnung als Operationalisierung von Verantwortung, Frankfurt a. M.Google Scholar
- C. Knauer, Die Kollegialentscheidung im Strafrecht, München 2001Google Scholar
- J. L. Mackie, The Cement of the Universe. A Study of Causation, Oxford 1974Google Scholar
- I. Puppe, „Der Erfolg und seine kausale Erklärung im Strafrecht“, ZStW 92 (1980), 863 ff.Google Scholar
- A. Quentin, Kausalität und deliktische Haftungsbegründung; zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen, Berlin 1994Google Scholar
- J. Rödig, Die Denkform der Alternative in der Jurisprudenz, Heidelberg 1969Google Scholar
- A. Schaal, Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Gremienentscheidungen in Unternehmen, Berlin 2001Google Scholar
- W. Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. I, Erklärung — Begründung — Kausalität, Teil D, 2. Aufl., Berlin u.a. 1983Google Scholar
- F. Toepel, „Condicio sine qua non und alternative Kausalität — BGHSt 39, 195“, JuS 1994, 1009 ff.Google Scholar
Literatur
- K. Amelung, Irrtum und Täuschung als Grundlage von Willensmängeln bei der Einwilligung des Verletzten, Berlin 1998Google Scholar
- ders./F. Eymann, „Die Einwilligung des Verletzten im Strafrecht“, JuS 2001, 937 ff.Google Scholar
- G. Arzt, Willensmängel bei der Einwilligung, Göttingen 1970Google Scholar
- H. Janker, „Heimliche HIV-Antikörpertests — strafbare Körperverletzung?“, NJW 1987, 2897 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Einwilligung und ihre Wirksamkeit bei doppeltem Zweckbezug“, Rechtstheorie 22 (1991), 165 ff.Google Scholar
- H. H. Kühne, „Die strafrechtliche Relevanz eines auf Fehlvorstellungen gegründeten Rechtsgutsverzichts“, JZ 1979, 241 ff.Google Scholar
- K. Lackner/ K. Kühl, StGB, 24. Aufl., München 2001, § 228 Rdn. 8Google Scholar
- W. Mitsch, Rechtfertigung und Opferverhalten, Hamburg 2004, 2. Kap., S. 435 ff., 3. Kap., S. 495 ff.Google Scholar
- H. Pfeffer, Durchführung von HIV-Tests ohne den Willen des Betroffenen, Berlin 1989Google Scholar
- T. Rönnau, Willensmängel bei der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 2001Google Scholar
- C. Roxin, „Die durch Täuschung herbeigeführte Einwilligung im Strafrecht“, GS für P. Noll, Zürich 1984, S. 275 ff.Google Scholar
Literatur
- H. Alwart, „Der Begriff des Motivbündels im Strafrecht“, GA 1983, 433 ff.Google Scholar
- H. Fenge, „Über normlogische Zweifel an der gegenseitigen Ersetzbarkeit von Gebots-und Verbotsregeln sowie einstelliger und zweistelliger Normen“, Rechtstheorie 5 (1974), 94 ff.Google Scholar
- M. Herberger/ D. Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt a. M. 1980, S. 72 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Die ‚Verdoppelung’ — ein zentrales Strukturproblem des Strafrechts, GA 1984, 249 ff.Google Scholar
- ders., Dyadische Fallsysteme im Strafrecht, Berlin 1986, S. 186 ff.Google Scholar
- ders., „Drei Ebenen des Denkens über Gerechtigkeit. Dargestellt am Beispiel einiger rechtsethischer Regeln und Prinzipien“, ARSP 74 (1988), 307 ff.Google Scholar
- A. Kenny, „Intention and Purpose in Law“, in: R. S. Summers (Hrsg.), Essays in Legal Philosophy, Oxford 1968, 146 ff.Google Scholar
- J. Miquel, „Stoische Logik und römische Jurisprudenz“, Zeitschrift der Savigny-Stiftung, Romanistische Abteilung, Bd. 87 (1970), 95 ff.Google Scholar
- W. Opfermann, „Zur Gehaltsbestimmung normativer Sätze durch Matrizenkalküle“, in: H. Albert/ N. Luhmann/ W. Maihofer/ O. Weinberger (Hrsg.), Rechtstheorie als Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Bd. 2, Düsseldorf 1972, 187 ff.Google Scholar
- L. Philipps, „Täter und Teilnehmer-Versuch und Irrtum. Ein Modell für die rechtswissenschaftliche Analyse“, Rechtstheorie 5 (1974), 129 ff.Google Scholar
- P. Rolofs, „Der Irrtum über Tatbestandsalternativen und alternative Paragrafen“, JA 2003, 304 ff.Google Scholar
- F.-C. Schroeder, „Der Irrtum über Tatbestandsalternativen“, GA 1979, 321 ff.Google Scholar
Literatur
- R. Alexy, „Die logische Analyse juristischer Entscheidungen, ARSP-Beiheft, n.F. Nr. 14 (1980), S. 181 ff.Google Scholar
- M. Herberger/ D. Simon, Wissenschaftstheorie für Juristen, Frankfurt a. M. 1980, S. 77 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, Anm. zu Bay-ObLG JZ 1989, 542 ff., in: JZ 1989, 544 ff.Google Scholar
- U. Klug, Juristische Logik, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg 1982Google Scholar
- U. Neumann, Juristische Argumentationslehre, Darmstadt 1986, S. 112 ff.Google Scholar
- E. Schneider, Logik für Juristen, 3. Aufl., München 1991Google Scholar
- D. Simon, „Juristische Logik und die richterliche Tätigkeit“, ZVglRWiss 81 (1982), 63 ff.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005