Logik im Recht pp 349-371 | Cite as
Paradoxe Strukturen
Chapter
- 319 Downloads
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- I. M. Bocheński/ A. Menne, Grundriß der formalen Logik, 5. Aufl., Paderborn 1983, S. 88 ff.Google Scholar
- F. v. Kutschera, „Paradox III.“, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel 1989, Sp. 96 f.Google Scholar
- A. Menne, Einführung in die Logik, 2. Aufl., München 1973, S. 22 f.Google Scholar
- C. Thiel, „Paradoxon“, in: I. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3, Stuttgart/Weimar 1995, S. 46 f.Google Scholar
- T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl., Göttingen 2002, S. 14 ff., 142 ff.Google Scholar
- ders., Normenkonflikte — zur Logik und Rationalität ethischen Argumentierens, Stuttgart-Bad Cannstadt 1998, insbes. S. 315 ff.Google Scholar
Literatur
- I. M. Bocheński/ A. Menne, Grundriß der formalen Logik, 5. Aufl., Paderborn 1983, S. 92 f.Google Scholar
- G. P. Fletcher, „Paradoxes in Legal Thought“, Columbia Law Review 85 (1984), 601 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Was leisten Kants Beispiele bei der Anwendung des Kategorischen Imperativs?“, ARSP 79 (1993), 247 ff.Google Scholar
- P. Schröder-Heister, „Lügner-Paradoxie“, in: J. Mittelstraß, Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 2, Mannheim/Wien/Zürich 1984, S. 719 ff.Google Scholar
- A. Wacke, „Logische Paradoxien in antiker und moderner Jurisprudenz“, FS der Rechtswiss. Fakultät zur 600 Jahrfeier der Universität zu Köln, 1988, S. 325 ff., 332 ff.Google Scholar
- T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl., Göttingen 2002, S. 15 ff.Google Scholar
Literatur
- E. Schneider, Logik für Juristen, 3. Aufl., München 1991, S. 100 ff.Google Scholar
- A. Wacke, „Logische Paradoxien in antiker und moderner Jurisprudenz“, FS der Rechtswiss. Fakultät zur 600 Jahrfeier der Universität zu Köln, 1988, S. 325 ff.Google Scholar
- T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl., Göttingen 2002, S. 16 f.Google Scholar
Literatur
- C. F. Gethmann, „Rosssche Paradoxie“, in J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3, Stuttgart/Weimar 1995, S. 643 f.Google Scholar
- H. Haberstrumpf, „Bemerkungen zu einigen Paradoxien der deontischen Logik“, ARSP 68 (1982), 407 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Anmerkung zum Urteil des BayObLG vom 22.7.1988 — 2 St 56/88 (= JZ 1989, 542); zur Formulierung und zum Inhalt der hoheitlichen Aufforderung im Sinne von § 125 Absatz 2 StGB (Landfriedensbruch)“, JZ 1989, 544 ff.Google Scholar
- R. Stranzinger, „Die Paradoxa der deontischen Logik“, in: I. Tammelo/ H. Schreiner, Grundzüge und Grundverfahren der Rechtslogik, Bd. 2, München 1977, S. 142 ff.Google Scholar
- T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl., Göttingen 2002, S. 142 ff.Google Scholar
Literatur
- R. M. Chisholm, „Contrary-to-Duty Imperatives and Deontic Logic“, Analysis 24 (1963), 33 ff.Google Scholar
- H. Haberstrumpf, „Bemerkungen zu einigen Paradoxien der deontischen Logik“, ARSP 68 (1982), 407 ff., 418 ff.Google Scholar
- R. Stranzinger, „Die Paradoxa der deontischen Logik“, in: I. Tammelo/ H. Schreiner, Grundzüge und Grundverfahren der Rechtslogik, Bd. 2, München 1977, S. 142 ff.Google Scholar
- T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 2. Aufl., Göttingen 2002, S. 146 f.Google Scholar
Literatur
- B.-O. Bryde, „Art. 79“, in: P. Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, begr. von I. v. Münch, Bd. 3, München 2003Google Scholar
- J. L. Cowan, „The Paradox of Omnipotence“, Analysis 25 (1964/65), 102 ff.Google Scholar
- H. Dreier, „Art. 79 III“, in: ders. (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, Bd. 2, Tübingen 1998Google Scholar
- S. Jørgensen, „Grundnorm und Paradox”, Rechtstheorie Beiheft 5 (1984), 179 ff.Google Scholar
- R. Maunz/ G. Dürig, „Art. 79”, in: Grundgesetz. Kommentar, bearb. von dens. u.a., Bd. 4, Lieferungen 1–42, MünchenGoogle Scholar
- H. Ridder, „Art. 79“, in: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, bearb. von A. Azzola u.a., Bd. 2, Neuwied 1989.Google Scholar
Literatur
- F. B. Fitch, „A Goedelized Formulation of the Prediction Paradox“, American Philosophical Quarterly 1 (1964), 161 ff.Google Scholar
- M. Gardner, Kopf oder Zahl? Paradoxa und mathematische Knobeleien, Weinheim 1978, S. 9 ff.Google Scholar
- ders., Gotcha, Paradoxien für den Homo Ludens, München 1987, S. 31 f.Google Scholar
- R. L. Kirkham, „The Two Paradoxes of the Unexpected Examination“, Philosophical Studies 46 (1986), 19 ff.Google Scholar
- W. Lenzen, „Die Paradoxie der überraschenden Übung: Logische, epistemologische und pragmatische Aspekte“, Logique et Analyse 19 (1976), 267 ff.Google Scholar
- W. v. O. Quine, „On a So-Called Paradox“, Mind 62 (1953), 65 ff.Google Scholar
- M. Scriven, „Paradoxial Announcements“, Mind 60 (1951), 403 ff.Google Scholar
- R. A. Sorensen, „Conditional Blindspots and the Knowledge Squeeze: A Solution to the Prediction Paradox“, Australasian Journal of Philosophy 62 (1984), 126 ff.Google Scholar
- P. Weiss, „The Prediction Paradox“, Mind 61 (1952), 265 ff.Google Scholar
Literatur
- H. Arnaszus, Spieltheorie und Nutzenbegriff aus marxistischer Sicht. Eine Kritik aktueller ökonomischer Theorien, Frankfurt a. M. 1974, insbes. S. 135 ff.Google Scholar
- R. Axelrod, Die Evolution der Kooperation, München 1987Google Scholar
- F. Bolle, „The Doctor's Dilemma“, erscheint in: J. C. Joerden/ J. N. Neumann, Medizinethik 5, Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa, Bd. 8Google Scholar
- T. Cornides, „Gefangenendilemma, herrschaftsfreie Kooperation und Rechtstheorie“, Rechtstheorie 19 (1988), 90 ff.Google Scholar
- C. Gramm, „Prävention durch staatliche Information“, ZRP 1990, 183 ff.Google Scholar
- R. Hegselmann, „Spieltheorie“, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel 1995, Sp. 1392 ff.Google Scholar
- J. C. Joerden, „Gerechtigkeit im ‚Fall Stolpe'? Die Denkfigur des ‚Gefangenendilemmas ‘als Beitrag zur Versachlichung einer bisher vorwiegend politisch geführten Debatte“, Rechtsphilosophische Hefte II, Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1993, S. 87 ff.Google Scholar
- J. L. Mackie, Ethics. Inventing Right and Wrong, Harmondsworth 1978, S. 115 ff. (dt. Übers. von R. Ginters, Stuttgart 1981, S. 144 ff.)Google Scholar
- Platon, Politeia, in: Sämtliche Werke, hrsg. von W. F. Otto/ E. Grassi/ G. Plamböck, übers. von F. Schleiermacher, Bd. 3, HamburgGoogle Scholar
- A. Rapoport, „Escape From Paradox“, Scientific American 1967, 50 ff.Google Scholar
- H. Rott, „Spieltheorie“, in: J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 1996, S. 38 ff.Google Scholar
- D. Schmidtchen, „Ökonomik des Vertrauens“, in: H. Hof/ H. Kummer/ P. Weingart (Hrsg.), Recht und Vertrauen. Verhaltensgrundlagen des Rechts — zum Beispiel Vertrauen, Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 1, Baden-Baden 1994, S. 129 ff.Google Scholar
- T. Wiesner, Der Kronzeuge im Kartellrecht, Berlin 2004.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2005