Skip to main content

Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken — Eine explorative Untersuchung zur Bedeutung von Promotorenfunktionen

  • Chapter
Jahrbuch Entrepreneurship 2004/05

Abstract

Der Beitrag diskutiert ausgewählte Erfordernisse einer staatlichen Unterstützung von Unternehmensgründungen durch regionale Gründungsförderungsnetzwerke (GFN). Insbesondere wird die Bedeutung von Schlüsselpersonen für die Erzeugung und Aufrechterhaltung netzwerkinterner Kooperation untersucht. Das Erhalten von Netzwerkkooperation stellt aufgrund der für GFN typischen heterogenen Struktur der Netzwerkmitglieder sowie wegen der „künstlichen“, häufig politisch initiierten, Entstehung solcher Netzwerke eine besondere Herausforderung an die zentralen Akteure dar. Für die Analyse der Rollen der Schlüsselakteure wird das Promotorenmodell aus der Innovationsforschung verwendet, das zwischen verschiedenen Promotorenfunktionen unterscheidet und die jeweiligen, für die Ausübung dieser Funktionen genutzten, organisationalen Ressourcen analysiert. Die spezifischen Fragestellungen des Beitrags sind:

  1. 1.

    Welche Promotorenrollen und Promotorenstrukturen treten in EXIST-GFN auf, und welche Netzwerkressourcen werden hierbei genutzt?

  2. 2.

    Welche Bedeutung haben Promotorenfunktionen für das Erzeugen und Sichern von Netzwerkkooperation?

Das qualitativ-explorative Untersuchungsdesign umfasst fünf Fallstudien zu den GFN aus der ersten Phase der Initiative „EXIST — Existenzgründungen aus Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Jede Fallstudie beinhaltet drei teilstrukturierte Interviews mit Schlüsselpersonen des jeweiligen GFNs. Die Schlüsselpersonen wurden in drei „Meta-Interviews“ mit den politischen Initiatoren des EXIST-Programms vorab identifiziert.

Die Ergebnisse deuten auf eine Reihe wesentlicher Funktionen der Schlüsselpersonen im Hinblick auf Kooperation in den EXIST-Netzwerken hin, so zum Beispiel die Generierung und Aufrechterhaltung von Nutzenpotenzialen für eine dauerhafte Teilnahme der Netzwerkpartner sowie die Ausübung von „diplomatischen“ Funktionen zur Erhaltung der Interessenbalance zwischen den Netzwerkmitgliedern.

In Bezug auf in den Netzwerken auftretende Promotorenrollen haben Beziehungs- und Prozesspromotorenrollen eine empirische Bedeutung im Rahmen der genannten Funktionen. Macht- und Fachpromotoren treten in den fünf Netzwerken hingegen seltener auf. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Hauptaufgabe der Schlüsselpersonen darin liegt, über die genannten Funktionen einen geeigneten Rahmen für die Kooperation der Netzwerkpartner im Prozess der Gründungsunterstützung bereitzustellen und zu erhalten. Am Prozess der operativen Gründungsunterstützung selbst und den damit verbundenen reziproken Austauschprozessen zwischen den Netzwerkpartnern sind die Schlüsselpersonen hingegen nur zu einem geringeren Ausmaß beteiligt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldrich, H. (1979): Organizations and Environments. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Allen, D./ Rahman, S. (1985): Small Business Incubators: A Positive Environment for Entrepreneurship. Journal of Small Business Management 23: 12–22.

    Google Scholar 

  • Bennet, R. J./ Krebs G. (1991): Local economic development: partnership initiatives in Britain and Germany. Belhavens Press, London.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./ Luckmann, T. (1979): The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. Penguin, Harmondsworth.

    Google Scholar 

  • BMBF 2001 EXIST: University-based Start-ups — Status and Prospects. BMBF, Berlin.

    Google Scholar 

  • Budzinski, O. (2000): Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik — Das Beispiel ordnungskonformer ökologischer Wirtschaftspolitik. Metropolis, Marburg.

    Google Scholar 

  • Burt, R. S. (2000): The network entrepreneur. In: Swedberg, R. (Hrsg.) Entrepreneurship: the social science view. Oxford University Press, Oxford, S 281–307.

    Google Scholar 

  • Chakrabarti, A. K. (1974): The Role of Champion in Product Innovation. California Management Review 17: 58–66.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990): Foundations of social theory. Belknap Press, Cambridge Mass London.

    Google Scholar 

  • Cooke, P. M./ Etxebarria, G./ Uranga, G. (1997): Regional innovation systems: institutional and organisational dimensions. Research Policy 27: 237–253.

    Google Scholar 

  • Cowling, M. (2002): The role of loan guarantee schemes in alleviating credit rationing in the UK. Working Paper London Business School.

    Google Scholar 

  • Curran, J./ Blackburn, R. A. (2001): Researching the Small Enterprise. Sage, London et al.

    Google Scholar 

  • Etzkowitz, H./ Leydesdorff, L. (2000): The dynamics of innovation: from national systems and ‘Mode 2’ to a triple helix of university-industry-government relations. Research Policy 29: 109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Fallgatter, M. J./ Koch, L. T. (1998): Kooperation im Spannungsfeld konstruierter Wirklichkeiten: Zur Entstehung einer betrieblichen „Kooperationssituation“. In: Spieß, E./ Nerdinger, F. W. (Hrsg.) Kooperation im Unternehmen, Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung, Rainer Hampp, München, S 13–33.

    Google Scholar 

  • Fallgatter, M. J./ Koch, L. T. (2000): Ausgewählte Argumentationslinien erkenntnisrelativistischer Organisationsforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Hejl, P. M./ Stahl, H. K. (Hrsg.) Management und Wirklichkeit: Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften, Carl Auer, Heidelberg, S 77–99.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. (1988): ‚Promotors’ — Key Persons for the Development and Marketing of Innovative Industrial Products. In: Grønhaug, K./ Kaufmann, G. (Hrsg.) Innovation: A Cross-Disciplinary Perspective. Norwegian University Press, Oslo, S 347–374.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G./ Walter, A (1999): Beziehungspromotoren — Schlüsselpersonen für zwischenbetriebliche Innovationsprozesse. In: Hauschildt, J./ Gemünden H. G. (Hrsg.) Promotoren: Champions der Innovation, 2. Auflage. Gabler, Wiesbaden, S 111–132.

    Google Scholar 

  • Geue, H. (1997): Evolutorische Institutionenökonomik: ein Beitrag aus der Sicht der österreichischen Schule. Lucius, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Håkansson, H./ Snehota, I. (1995): Developing Relationships in Business Networks. International Thomson Business Press, London.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Chakrabarti, A. K. (1999): Arbeitsteilung im Innovationsmanagement. In: Hauschildt. J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.) Promotoren: Champions der Innovation, 2. Auflage. Gabler, Wiesbaden, S 67–87.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Kirchmann, E. (1999): Zur Existenz und Effizienz von Prozesspromotoren. In: Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.) Promotoren: Champions der Innovation, 2. Auflage. Gabler, Wiesbaden, S 88–107.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Schewe, G. (1999): Gatekeeper und Prozesspromotoren. In: Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.) Promotoren: Champions der Innovation, 2. Auflage. Gabler, Wiesbaden, S 159–176.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J./ Kirchmann, E. (2001): Teamwork for Innovation — The Troika of Promotors. R&D Management 31: 41–49.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (1967): Rechtsordnung und Handelsordnung. In: Hayek, F. A. von (Hrsg.) Freiburger Studien, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (1983): Knowledge, evolution, and society. Adam Smith Institute, London.

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, C. (2000): Social Capital and Networks: A Proposal for Conceptual Integration. Wittener Discussion Papers 63, University of Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • IfM (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) (1997): Wissenschaftliche Begleitforschung 1996 zur Gründungsoffensive Nordrhein-Westfalen: Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. IfM-Materialen Nr. 123.

    Google Scholar 

  • Johnson, S./ Sear, L./ Jenkins, A. (2000): Small-Business Policy, Support and Governance. In: Carter, S./ Jones-Evans, D. (Hrsg.) Enterprise and Small Business: Principles, Practice and Policy. Pearson Education, Harlow, S 48–77.

    Google Scholar 

  • Kautonen, T. (2003): Trust and Formalisation in Small Business Networks in East and West Germany. Vortragsmanuskript — International Conference on Trust and Entrepreneurial Behaviour in East and West European Economies, Bremen, 26.–27.September 2003

    Google Scholar 

  • Koch, L. T. (1996): Evolutorische Wirtschaftspolitik: Eine elementare Analyse mit entwicklungspolitischen Beispielen. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koch, L. T./ Kuhn, W./ Saßmannshausen, S. P. (2001): Instrumente der Gründungsförderung. In: Gründerfernstudium, Professionalisierungsstudium „Start up Counselling“. Selbstverlag der FernUniversität in Hagen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), Hagen.

    Google Scholar 

  • Koch, L. T. (2003): Zwischen politischer Mode und ökonomischer Methode: Zur Logik von Gründungsförderungsnetzwerken. In: Walterscheid, K. (Hrsg.) Entrepreneurship in Forschung und Lehre: Festschrift für Klaus Anderseck. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 149–165.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (1960): Erkenntnislehre. Wien.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krahmer, F. (2001): The German innovation system. In: Larédo, P./ Mustar, P. (Hrsg.) Research and innovation policies in the new global economy: an international comparative analysis. Edward Elgar, Cheltenham Northhampton MA, S 205–252.

    Google Scholar 

  • Pennington, M./ Rydin, Y. (2000): Researching social capital in local environment policy contexts. Policy and Politics 28: 233–250.

    Article  Google Scholar 

  • Röpke, W. (1949): Civitas Humana, Zürich.

    Google Scholar 

  • Salomo, S. (1999): Förderung von Existenzgründungen in Technologiezentren — eine ordnungspolitische Bewertung. List Forum für Wirtschafts-und Finanzpolitik 25,1: 23–36.

    Google Scholar 

  • Schon, D. A. (1963): Champions for Radical New Inventions. Harvard Business Review 41: 77–86.

    Google Scholar 

  • Spender, J. C. (1998): The Dynamics of Individual and Organizational Knowledge. In: Eden, C./ Spender, J. C. (Hrsg.) Managerial and Organizational Cognition. Sage, London et al., S 13–39.

    Google Scholar 

  • Storey, D. (2003): Methods of Evaluating the Impact of Public Policies to Support Small Businesses: the Six Steps to Heaven. International Journal of Entrepreneurship Education 1,2: 181–202.

    Google Scholar 

  • Streit, M. (1997): Ordnungsökonomik. Gabler Volkswirtschafts-Lexikon. Gabler, Wiesbaden, S 814–842.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke: Evolution und Organisation. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (2001): Management von Netzwerkorganisationen: Zum Stand der Forschung. In: Sydow, J. (Hrsg.) Management von Netzwerkorganisationen: 2. Auflage. Gabler, Wiesbaden, S 293–339.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./ Nathusius, K. (1975): Zur empirischen Erfassung der Gründungen, Entwicklungen und Liquidationen von Unternehmungen in der Bundesrepublik Deutschland. Köln

    Google Scholar 

  • Walter, A./ Gemünden, H. G. (1999): Beziehungspromotoren als Förderer interorganisationaler Austauschprozesse: Empirische Befunde. In: Hauschildt, J./ Gemünden, H. G. (Hrsg.) Promotoren: Champions der Innovation, 2. Auflage. Gabler, Wiesbaden, S 133–158.

    Google Scholar 

  • Winters, L. A. (1994): International Economics. Routledge, London New York.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973): Organisation für Innovationsentscheidungen: Das Promotoren-Modell. Otto Schwarz & Co, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2003): Case study research, 3. Auflage. Sage, Thousand Oaks et al.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grünhagen, M., Koch, L.T., Saßmannshausen, S.P. (2005). Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken — Eine explorative Untersuchung zur Bedeutung von Promotorenfunktionen. In: Achleitner, AK., Klandt, H., Koch, L.T., Voigt, KI. (eds) Jahrbuch Entrepreneurship 2004/05. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-26823-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-540-26823-5_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-22517-1

  • Online ISBN: 978-3-540-26823-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics