Skip to main content

„Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer“

Genderkritische Anmerkungen zum Bildungsbegriff

  • Chapter
Bildung: Angebot oder Zumutung?
  • 2206 Accesses

Auszug

Unter den vielfältigen Versuchen, auf die „moderne Verlegenheit um den Anfang“ (Hegel 1985, S. 53) zu reagieren, hebt Georg Wilhelm Friedrich Hegel einen Anfang besonders hervor. Dieser zeichne sich zwar nicht eben durch wissenschaftliche Seriösität, dafür jedoch durch eine umso größere Popularität aus. „Ein origineller Anfang der Philosophie aber“, so schreibt er, „kann nicht ganz unerwähnt gelassen werden, der sich in neuerer Zeit berühmt gemacht hat, der Anfang mit Ich“ (ebd., S. 62). Und Hegel fährt fort: Insofern aber diß reine Ich das wesentliche reine Wissen seyn muß, und das reine Wissen aber nur durch den absoluten Akt der Selbsterhebung im individuellen Bewußtseyn gesetzt wird, und nicht unmittelbar in ihm vorhanden ist, geht gerade der Vortheil verlohren, der aus diesem Anfange der Philosophie entspringen soll, daß er nämlich etwas schlechthin Bekanntes sey, was jeder unmittelbar in sich finde und daran die weitere Reflexion anknüpfen könne; jenes reine Ich ist vielmehr in seiner abstracten Wesenheit etwas dem gewöhnlichen Bewußtseyn Unbekanntes, etwas, das es nicht darin vorfindet. Damit tritt vielmehr der Nachtheil der Täuschung ein, daß von etwas Bekanntem, dem Ich des empirischen Selbstbewußtseyns die Rede seyn solle, indem in der That von etwas diesem Bewußtseyn Fernem die Rede ist (ebd., S. 63).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blanckenburg F.v. (1965): Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774. M. e. Nachw. v. E. LÄmmert — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dohmen G. (1964): Bildung und Schule. Die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule, Bd. 1: Der religiöse und der organologische Bildungsbegriff. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Goethe J.W. (1988): Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman, hrsg. v. H.-J. SCHINGS. In: Goethe J. W.: Sämtliche Werke. Münchner Ausgabe, hrsg. v. K. RICHTER in Zusammenarb. mit GÖPFERT, H. G./MILLER, N./SAUDER, G., Bd. 5. — Münche

    Google Scholar 

  • Haug W. (1998): Kontingenz als Spiel und das Spiel mit der Kontingenz. Zufall, literarisch, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Graeveniz G. v./ Marquard, O. (Hrsg.): Kontingenz. — München, S. 151–172.

    Google Scholar 

  • Hegel G.W.F. (1964): Vorlesungen über die Ästhetik, 2. Bd. In: Hegel, G.W.F.: Sämtliche Werke, hrsg. v. H. GLOCKNER, Bd. 13. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hegel G.W.F. (1985): Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? In: Hegel G. W. F.: Wissenschaft der Logik. — Erster Teil: Die Objektive Logik, 1. Bd.: Die Lehre vom Sein, hrsg. v. F. Hogemann u. W. Jaeschke. — Hamburg, S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Humboldt W. V. (1960): Theorie der Bildung des Menschen. In: Humboldt W. V.: Werke in fünf Bänden hrsg. V. A. Flitner U. K. Giel Bd. 1: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. — darmstadt s. 234–240

    Google Scholar 

  • Humboldt W. v. (1988): Brief an Goethe vom 24. November 1796. In: Briefe an GOETHE, textkrit. durchges. u. m. Anm. vers. v. K. Mandelkow, Bd. 1: 1764–1808 — München, S. 258f.

    Google Scholar 

  • Kamper D. (1981): Zur Geschichte der Einbildungskraft. — München.

    Google Scholar 

  • Koselleck R. (1990): Einleitung — zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In: Koselleck R. (Hrsg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil II: Bildungsgüter und Bildungswissen. — Stuttgart, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Lobsien E. (2000): Kontingenz des Erzählens und Erzählen der Kontingenz in Miltons „Paradise Lost“. In: Greiner B./ Moog-GrÜnewald M. (Hrsg.): Kontingenz und Ordo. Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. — Heidelberg, S. 45–57.

    Google Scholar 

  • Luhmann N. (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marquardt O. (1981): Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Martini F. (1961): Der Bildungsroman. Zur Geschichte des Wortes und der Theorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 35, S. 44–63.

    Google Scholar 

  • Morgenstern K. (1820): Ueber das Wesen des Bildungsromans. Vortrag, gehalten den 12. December 1819. In: Inländisches Museum, 1. Teil, I. Bd., 1. Heft u. 2. Teil, I. Bd., 3. Heft — Dorpat, S. 46–61 u. S. 13-27.

    Google Scholar 

  • Morgenstern K. (1824) Zur Geschichte des Bildungsromans. Vortrag, gehalten den 12. Dec. 1820. In: Neues Museum der teutschen Provinzen Rußlands, 1. Bd., 1. H.. — Dorpat, S. 1–46.

    Google Scholar 

  • Neumann G (1997): Kindheit und Erinnerung. Anfangsphantasien in drei romantischen Novellen: Ludwig Tieck „Der blonde Eckbert“, Friedrich de la Motte FouquÉ; „Undine“, E.T.A. Hoffmann „Der Magnetiseur“. In: Oesterle G. (Hrsg.): Jugend — ein romantisches Konzept? — Würzburg, S. 81–103.

    Google Scholar 

  • Novalis (1977): Heinrich von Ofterdingen. In: NOVALIS: Schriften. Die Werke F. v. Hardenbergs, Bd. 1: Das dichterische Werk,. hrsg. v. P. Kluckhohn u. R. Samuel unter Mitarb. v. H. Ritter u. G. Schulz. — 3. Ausg., rev. v. R. Samuel. — Stuttgart, S. 183–369.

    Google Scholar 

  • Novalis (1983): Fragmente und Studien 1799–1800. In: Novalis: Schriften. Die Werke F. v. HARDENBERGS, Bd. 3: Das philosophische Werk II, hrsg. v. R. SAMUEL in Zusammenarbeit m. H.-J. MÄHL u. G. SCHULZ. — 3. Ausg., v. d. Hrsg. durchges. u. rev. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nssbaum M.C. (1999): Gerechtigkeit oder Das gute Leben, hrsg. v. H. PAUER-STUDER. A.d. Amerik. v. I. UTZ. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nussbaum M.C. (2000): Vom Nutzen der Moraltheorie für das Leben. A. d. Amerik. v. J. SCHULTE. M. e. Interview v. K. TASCHWER. — Wien.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt I. (1965): Der Bedeutungswandel der Worte „Bilden“ und „Bildung“ in der Literaturepoche von Gottsched bis Herder. In: Beiträge zur Geschichte des Bildungsbegriffs, hrsg. v. W. Klafki. — Weinheim, S. 25–87.

    Google Scholar 

  • Schiller F. (1969): Brief an Goethe vom 8. Juli 1896. In: Schiller F.: Werke. Nationalausgabe, hrsg. v. L. BLUMENTAL u. B. v. WIESE, Bd. 28: Briefwechsel, SCHILLERS Briefe 1.7.1795–31.10.1796, hrsg. v. N. OELLERS. — Weimar, S. 251–256.

    Google Scholar 

  • Schings H.-J. (1984): Agathon — Anton Reiser — Wilhelm Meister. Zur Pathogenese des modernen Subjekts im Bildungsroman. In: Wittkowski W. (Hrsg.): GOETHE im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. — Tübingen, S. 42–63; S. 82-88 (Anm.).

    Google Scholar 

  • Schlegel F. (1967): Über Goethes ‚Meister‘ (zuerst in: Athenäum, I. Bd., 2. Stk., Berlin 1798, S. 147–178). In: Schlegel F.: Kritische Friedrich-SCHLEGEL-Ausgabe, hrsg. v. E. BEHLER u. Mitw. v. J.-J. ANSTETT u. H. EICHNER, Bd. 2: Charakteristiken und Kritiken I, hrsg. u. eingel. v. H. EICHNER. — Paderborn, S. 126–146.

    Google Scholar 

  • Schlegel F. (1975): Goethes Werke. Erster bis vierter Band. (Rezension, zuerst in: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur. Abteilung für Philosophie, Historie, Literatur und Kunst, 1. Jg, 2. Heft, Heidelberg 1808, S. 145-184). In: Schlegel F.: Kritische Friedrich-SCHLEGEL-Ausgabe, hrsg. v. E. BEHLER unt. Mitwirk. v. J.-J. ANSTETT u. H. EICHNER, Bd. 3: Charakteristiken und Kritiken II, hrsg. u. eingel. v. H. EICHNER. — Paderborn, S. 109–144.

    Google Scholar 

  • Vierhaus R. (1972): Bildung. In: Brunner O./ Conze W./ Koselleck R. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1. — Stuttgart, S. 508–551.

    Google Scholar 

  • Vischer F. Th. (1923): Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen, hrsg. v. R. Vischer, Bd. 6: Kunstlehre. — 2. Aufl. — München.

    Google Scholar 

  • Vosskamp W. (2004): „Ein anderes Selbst“. Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. — Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Yvonne Ehrenspeck Gerhard de Haan Felicitas Thiel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bannasch, B. (2008). „Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer“. In: Ehrenspeck, Y., de Haan, G., Thiel, F. (eds) Bildung: Angebot oder Zumutung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15394-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90826-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics