Skip to main content

Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur

  • Chapter
  • 2209 Accesses

Auszug

Neben der Traumdeutung als dem Königsweg zum Unbewussten beruht die psychoanalytische Kur zentral auf der Methode der freien Assoziation, auf dem ‚Gebot‘, alles zu sagen, was einem in den Sinn kommt, auch vermeintlich Unlogisches, Nebensächliches, Peinliches oder sonst Verpöntes. Die von FREUDS berühmter Patientin Anna O. so genannte talking cure und das chemney sweeping als dem Ausfegen des Geistes von bedrängenden Phantasien, Vorstellungen und Gedanken in der freien Assoziation hat sein Gegenstück in der Haltung des Analytikers, die durch gleichschwebende Aufmerksamkeit, Abstinenz, das Vermeiden jeglicher Kritik und Bewertung gekennzeichnet ist sowie dadurch, dass weder Handlungsanweisungen, Vorschläge oder Empfehlungen gegeben werden. Solche, die Beziehung strukturierenden Haltungen des Analytikers sollen jegliche Formen intentionaler Beeinflussung ausgeschlossen erscheinen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelin E. L. (1986): Die Theorie der frühkindlichen Triangulation. In: Stork J. (Hrsg.): Das Vaterbild in Kontinuität und Wandlung. — Stuttgart, S. 45–72.

    Google Scholar 

  • Ainsworth M. u.a. (1978): Patterns of Attachment: A Psychological Study of Strange Situation. — Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Baumert J. u. a. (Hrsg.) (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Bowlby J. (1969): Bindung. — München.

    Google Scholar 

  • Bowlby J. (1995): Elternbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. — Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bion W. R. (1962/1990b): Eine Theorie des Denkens. In: Melanie KLEIN Heute. Bd. I. — Stuttgart, S. 225–235.

    Google Scholar 

  • Bion W. R. (1962/1990a): Lernen durch Erfahrung. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bittner G./ Rehm W. (Hrsg.) (1964): Psychoanalyse und Erziehung. — Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Britton R. (1998): Die fehlende Verbindung: Die Sexualität der Eltern im Ö dipuskomplex. In: Britton R./ Feldman M./ O’shaughnessy E.: Der Ö dipuskomplex in der Schule Melanie KLEINS. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Canetti E.: Die gerettete Zunge (1977), Die Fackel im Ohr (1980), Das Augenspiel (1985).

    Google Scholar 

  • Dörr M./ Göppel R. (2003): Bildung der Gefühle. Innovation? — Illusion? — Intrusion? — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dornes M. (2000): Die emotionale Welt des Kindes. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dornes M. (2006): Die Seele des Kindes. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eggert-Schmid A. u.a. (Hrsg.) (2006): Lernen, Lernstörungen und die pädagogische Beziehung. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Erikson E. H. (1988): Der vollständige Lebenszyklus. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ferenczi S. (1919/1970): Zur psychoanalytischen Technik. In: Schriften zur Psychoanalyse I. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fonagy P. (1998): Die Bedeutung der Dyade und der Triade für das wachsende Verständnis seelischer Zustände. In: Bürgin D. (Hrsg.): Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft. — Stuttgart, New York, S. 141–161.

    Google Scholar 

  • Fonagy P. (2003): Bindungstheorie und Psychoanalyse. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fonagy P. (2005): Der Interpersonale Interpretationsmechanismus (IIM). In: Green V. (Hrsg.): Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften. Theoretische Konzepte und Behandlungspraxis. — Frankfurt a.M., S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Freud S. (1914/1999): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten In: Gesammelte Werke Bd. X. — Frankfurt a.M., S. 126–136.

    Google Scholar 

  • Freud S. (1916/1999): Einige Charaktere aus der psychoanalytischen Arbeit (die am Erfolge scheitern). In: Gesammelte Werke Bd. X. — Frankfurt a.M., S. 363–391.

    Google Scholar 

  • Freud S. (1917/1999): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Gesammelte Werke Bd. XI. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Freud S. (1930/1999): Das Unbehagen in der Kultur. In: Gesammelte Werke Bd. XIV. — Frankfurt a.M., S. 419–506.

    Google Scholar 

  • Grossmann K. E./ Grossmann K. (Hrsg.) (2003): Bindung und menschliche Entwicklung. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Habermas J. (1967): Erkenntnis und Interesse. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heimann P. (1964): Bemerkungen zur Gegenübertragung. In: Psyche 18/9, S. 483–493.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood R. D. (1993): Wörterbuch der KLEIN ianischen Psychoanalyse. — Stuttgart. Darin: Denken (S. 362-369), Gegenübertragung (S. 402-413), Verbindung (S. 683-687).

    Google Scholar 

  • Hohage R. (1994): Diagnostik und Therapie neurotischer Arbeitsstörungen. In: Psychotherapeut, Heft 39, S. 146–152.

    Google Scholar 

  • Klein M. (1983a): Zur Theorie von Angst und Schuldgefühl. In: Dies.: Das Seelenleben des Kleinkindes. — Stuttgart2, S. 164–186.

    Google Scholar 

  • Klein M. (1930/1983b): Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ich-entwicklung. In: Dies.: Das Seelenleben des Kleinkindes. — Stuttgart2 S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Klein M. (1983): Neid und Dankbarkeit. In: Dies.: Das Seelenleben des Kleinkindes. — Stuttgart2 s. 225–244.

    Google Scholar 

  • Von Klitzing K. (1998): Die Bedeutung des Vaters für die frühe Entwicklung, in: Ders. (Hrsg.) Psychotherapie in der frühen Kindheit. — Göttingen, S. 119–131.

    Google Scholar 

  • Von Klitzing K. (2003): Die Bedeutung triadischer Familienbeziehungen für die Entwicklung des Kindes. Tagungsband der DPV Herbsttagung.

    Google Scholar 

  • Lenzen D. (1985): Über die Beschädigung des Geistes durch die Ertüchtigung des Körpers. In: Merkur 7, S. 591–599.

    Google Scholar 

  • Lenzen D. (1989): Vater. In: Ders. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2. — Reinbek, S. 1545–1554.

    Google Scholar 

  • Lenzen D. (1997): Lebenslauf oder Humanontogenese? Vom Erziehungssystem zum kurativen System — von der Erziehungswissenschaft zur Humanvitologie. In: Lenzen D./ Luhmann N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. — Frankfurt a.M., S. 228–247.

    Google Scholar 

  • Lenzen D. (2003): Bildung neu denken! Das Zukunftsprojekt. Hrsg. von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Wissenschaftliche Koordination: Dieter LENZEN. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Loch W. (1974): Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Legitime oder illegitime Rollen? In: Psyche 28, S. 431–460.

    Google Scholar 

  • Marx R. (2000): Lehr-und Lernprozesse an der Hochschule. In: Ahrbeck B./ Körner J. (Hrsg.): Der vergessene Dritte — Ödipale Konflikte in Erziehung und Therapie. — Neuwied, Berlin, S. 136–149.

    Google Scholar 

  • Marx R./ Rost F. (1989): Mutter. In: Lenzen D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2. — Reinbek, S. 1078–1091.

    Google Scholar 

  • Racker H. (1978): Übertragung und Gegenübertragung. — München.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld H. (1990): Sackgassen und Deutungen. — München.

    Google Scholar 

  • Roth G. (1994): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. — Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rotmann M. J. (1978): Die Bedeutung des Vaters in der Wiederannäherungsphase. In: Psyche 32, S. 1105–1147.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher F. (2000): Vorlesungen 1820/21. In: Winkler M./ Brachmann J. (Hrsg.): Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 1. — Frankfurt a.M., S. 260-380.

    Google Scholar 

  • Schwenk B. (1989): Bildung. In: Lenzen D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 1. — Reinbek, S. 208–221.

    Google Scholar 

  • Segal H. (1996): Traum, Phantasie und Kunst. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Solms M./ Turnbull O. (2004): Das Gehirn und die innere Welt. Wissenschaft und Psychoanalyse. — Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Suomi S. J. (2006): Die wechselseitige Beeinflussung zwischen genetischen und Umweltfaktoren formt individuelle Differenzen der Verhaltensentwicklung bei Primaten. In: Brisch K. H./ Hellbrügge T. (Hrsg.): Kinder ohne Bindung. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winnicott D. W. (1987): Vom Spiel zur Kreativität. — Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Yvonne Ehrenspeck Gerhard de Haan Felicitas Thiel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marx, R. (2008). Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur. In: Ehrenspeck, Y., de Haan, G., Thiel, F. (eds) Bildung: Angebot oder Zumutung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15394-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90826-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics