Skip to main content

Gedächtnisstörungen

  • Chapter
Klinische Neuropsychologie

9. Zusammenfassung

Gedächtnisstörungen haben aufgrund ihrer Häufigkeit in der klinischen Praxis große Relevanz. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen sind unterschiedlich und reichen von Schädigungen des Gehirns bis zu psychischen Auslösern. Spezifische Gedächtnisstörungen werden als Amnesie bezeichnet. Die Unterteilung in permanente, transitorische und funktionelle Amnesie hat sich bewährt. Um bestmögliche Therapiemaßnahmen einleiten zu können, bedarf es einer genauen neuropsychologischen Funktionsdiagnostik. Sie beinhaltet die Bereiche Anamnese, Exploration, Verhaltensbeobachtung, psychometrische Testung und Interpretation und gliedert sich in Profilerhebung, Verlaufsbeurteilung, Syndromdiagnostik und Differen zialdiagnostik. Die Erkenntnisse, die aus dem diagnostischen Prozess gewonnen werden, stellen die Grundlage für die Formulierung individueller, alltagsorientierter Therapieziele dar. Neben Art und Ausmaß der Gedächtnisstörung können assoziierte Defizite, das (Nicht) -Vorhandensein eines adäquaten Störungsbewusstseins, persönliche Verarbeitungsstile und gegebenenfalls die Kooperationsbereitschaft relevanter Bezugspersonen den Therapieerfolg maßgeblich beeinflussen. Die neuropsychologische Therapie von Gedächtnisstörungen kombiniert Behandlungsformen, die der Funktionswiederherstellung und/oder der Kompensation von Defiziten dienen, mit Verfahren zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, wobei sich aufgrund der Rahmenbedingungen häufig die Notwendigkeit ergibt, Schwerpunkte zu setzen. Der Therapieerfolg orientiert sich dabei an der Bewältigung individueller Alltagsanforderungen und nicht an einer Verbesserung von Testwerten in objektiven Leistungstests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baddeley AD (1992) Working memory. Science, 255: 556–559

    PubMed  Google Scholar 

  • Baddeley AD, Wilson BA (1994) When implicit learning fails: Amnesia and the problem of error elimination. Neuropsychologia 32: 53–68

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brenner B (2001) Zur Effektivität der Methode des „errorless learning“ beim Wegelernen im realen Raum: Ein Beitrag zur alltagsorientierten Gedächtnistherapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Diplomarbeit, Universität Wien, Wien

    Google Scholar 

  • Buchner A (2003) Funktionen und Modelle des Gedächtnisses. In: H.-O. Karnath u. P. Thier (Hrsg), Neuropsychologie (pp. 453–465). Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Calabrese P, Markowitsch H J (2003) Gedächtnis und Gehirn — Neurobiologische Korrelate von Gedächtnisstörungen. Fortschritte Neurologie Psychiatrie, 71: 211–219

    Google Scholar 

  • Daum I, Ackermann H (2003) Gedächtnisstörungen (Amnestisches Syndrom). In: T. Brandt u. J. Dichgans u. H. C. Diener (Hrsg), Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen (Vol. 4., überarbeitete und erweiterte Aufgabe, pp. 287–292). Weinheim: Verlag W. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Engen T, Kuisma J E (1973) Short-term memory for odors. J Exp Psychol, 99: 222–225

    PubMed  Google Scholar 

  • Engen T, Ross B M (1973) Long-term memory of odors with and without verbal descriptions. J Exp Psychol, 100: 221–227

    PubMed  Google Scholar 

  • Fujiwara E, Markowitsch H (2003) Das mnestische Blockadesyndrom — hirnpysiologische Korrelate von Angst und Stress. In: Schiepek G (Hrsg) Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart — New York, S 186–212

    Google Scholar 

  • Goldenberg G (2003) Neuropsychologie (Vol. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage). München — Jena: Urban u. Fischer

    Google Scholar 

  • Herz RS (2004) A naturalistic analysis of autobiographic memories triggered by olfactory, visual and auditory stimuli. Chem Senses, 2004: 217–224

    Google Scholar 

  • Kaschel R (1999) Gedächtnistraining. Ein verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kaschel R, Della Sala S, Cantagallo A, Fahlböck A, Laaksonen R, Kazen M (2002) Imagery mnemonics for the rehabilitation of memory: A randomised group controlled trial. Neuropsychological Rehabilitation 12: 127–153

    Article  Google Scholar 

  • Kerkhoff G, Münßinger U, Schneider U (1997) Seh-und Gedächtnisstörungen. In: Gauggel S, Kerkhoff G (Hrsg) Fallbuch der Klinischen Neuropsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 98–107

    Google Scholar 

  • Lehrner J (1993) Gender differences in long-term odor recognition memory: verbal versus sensory influences and the consistency of label use. Chem Senses, 28: 17–26

    Google Scholar 

  • Lehrner J, Walla P, Laska M, Deecke L (1999) Different forms of human odor memory: a developmental study. Neuroscience Lett, 272: 17–20

    Article  Google Scholar 

  • Lutz MT, Elger CE, Helmstaedter C (2005) Diagnsotik von Gedächtnisstörungen. Akt. Neurol 32: 223–231

    Google Scholar 

  • Markowitsch HJ (2003) Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses. In H.-O. Karnath u. P. Thier (Hrsg), Neuropsychologie (pp. 467–483). Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Miller G A (1956) The magical number seven plus minus two. Some limitations on our capacity for processing information. Psychol Rev, 63: 244–257

    Google Scholar 

  • Schacter DL (1999a) The seven sins of memory: insights from psychology and cognitive neuroscience. Am Psychol, 54: 182–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schacter DL (1999b) Wir sind Erinnerung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schacter DL (2005) Aussetzer — Wie wir vergessen uns zu erinnern. Lübbe, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Schuri U (1988) Lernen und Gedächtnis. In: v Cramon D, Zihl J (Hrsg) Neuropsychologische Rehabilitation: Grundlagen — Diagnostik — Behandlungsverfahren. Springer, Berlin, S 215–247

    Google Scholar 

  • Schuri U (2000) Gedächtnisstörungen. In: W Sturm u. M Hermann u. CW Wallesch (Hrsg), Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie (pp. 375–391). Lisse: Swets u. Zeitlinger

    Google Scholar 

  • Schuri U, Schneider U (2002) Gedächtnisstörungen. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologie im Alltag. Thieme, Stuttgart, S 61–77

    Google Scholar 

  • Scoville WB, Milner B (1957) Loss of recent memory after bilateral hippocampal lesions. J Neurochem 20: 11–21

    Google Scholar 

  • Squire LR Kandel ER (1999) Gedächtnis: Die Natur des Erinnerns. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag

    Google Scholar 

  • Thöne AIT (2000) Neuropsychologische Therapie bei Patienten mit schwerer Amnesie. In: Daum I, Widdig W (Hrsg) Aktuelle Aspekte der Neurorehabilitation. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 160–184

    Google Scholar 

  • Thöne-Otto AIT (2002) Neuropsychologische Grundlagen der ergotherapeutischen Behandlung amnestischer Patienten. Ergotherapie und Rehabilitation 41: 7–13

    Google Scholar 

  • Thöne-Otto AIT (2003) Grundlagen und Empirie der Neuropsychologischen Therapie. Zeitschrift für Neuropsychologie 14: 264–266

    Article  Google Scholar 

  • Thöne-Otto A, Markowitsch HJ (2004) Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden. Fortschritte der Neuropsychologie Band 2. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Tulving, E. (1972). Episodic and semantic memory. In: E. Tulving u. W. Donaldson (Eds), The organization of memory (pp. 382–403). New York: Academic Press

    Google Scholar 

  • Walla P, Lehrner J, Nasel C, Baumgartner C, Deecke L, Lang W (2003) Preserved memory traces within diencephalic amnesia. J Neural Transm, 110: 537–543

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Walla P, Puregger E, Lehrner J, Mayer D, Deecke L, Dal-Bianco P (2005) Depth of word processing in Alzheimer patients and normal controls: a magnetoencephalographic (MEG) study. J Neural Transm, 112: 713–730

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wilson BA, Baddeley A, Evans J, Shiel A (1994) Errorless learning in the rehabilitation of memory impaired people. Neuropsychol Rehab 4: 307–326

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Johann Lehrner Gisela Pusswald Elisabeth Fertl Ilse Kryspin-Exner Wilhelm Strubreither

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lehrner, J., Brenner-Walter, B. (2006). Gedächtnisstörungen. In: Lehrner, J., Pusswald, G., Fertl, E., Kryspin-Exner, I., Strubreither, W. (eds) Klinische Neuropsychologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-32303-1_35

Download citation

Publish with us

Policies and ethics