Skip to main content

Bankgeschäfte im 21. Jahrhundert. Neue Technologien und rechtliche Problemfelder

  • Chapter
Book cover Geld- und Kreditwesen im Spiegel der Wissenschaft

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl nur Gerpott/ Knüfermann, Strategische Marktpositionierung des Internet-Brokers pulsiv AG nach dessen Übernahme durch die Sparkassenorganisation, ÖBA 2002, 26.

    Google Scholar 

  2. Göth, Online-Brokerage, ÖBA 2000, 206.

    Google Scholar 

  3. Siehe ausführlich Salmen, Electronic Relationship Marketing — Digitale Kundenbindung im Private Internet Banking und Brokerage, ÖBA 2002, 685 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl Janisch, Die Risikoverteilung beim Überweisungsverkehr via Internet, ÖBA 2001, 855 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl Graf, Wer haftet beim Telebanking?, ecolex 1999, 239.

    Google Scholar 

  6. Siehe nur Lehmann, Zahlungsverkehr der Banken (1986) 128.

    Google Scholar 

  7. Siehe etwa Janisch, Online-Banking (2001) 21 ff.

    Google Scholar 

  8. Die Terminologie ist in der Literatur uneinheitlich. So wird der Begriff Online-Banking zT enger definiert und nur für die Variante verwendet, in welcher der Kunde über Online-Dienste eines Providers oder mittels einer speziellen Finanzsoftware über geschlossene Netze zur Durchführung seiner Geschäfte auf den Bankrechner zugreifen kann. Vgl nur Krassnigg/ Stotter, Rechtliche Entwicklungen im Internetbanking, wbl 2004, 214.

    Google Scholar 

  9. Janisch, Online-Banking (2001) 34 ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe ausführlich Gerpott/ Knüfermann, Mobilfunk-Banking — Eine neue Variante des Tele-Banking, ÖBA 2000, 956 ff.

    Google Scholar 

  11. Gerpott/ Knüfermann, ÖBA 2000, 956 f.

    Google Scholar 

  12. Siehe Zober, Mobile-Banking — Grundlagen und Anwendungen, http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/ftp/hsss03/HS_S03_Them13.pdf, 4 [01/2005].

    Google Scholar 

  13. Vgl Gerpott/ Knüfermann, ÖBA 2000, 959 f.

    Google Scholar 

  14. Zober, Mobile-Banking — Grundlagen und Anwendungen, http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/ftp/hsss03/HS_SS03_Them13.pdf, II [01/2005].

    Google Scholar 

  15. Lucius, Internetbanking — Die Bedeutung für regionale Banken, in: Lucius/ Zakostelsky, Internetbanking (2002) 5.

    Google Scholar 

  16. Brost, Offline-Banking, in: Die Zeit, http://zeus.zeit.de/text/archiv/2000/50/200050_antitrend.xml [01/2005].

    Google Scholar 

  17. Karsch, Mobile Banking: Vor dem Durchbruch in Deutschland, in: Die Bank — Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Online-Ausgabe 09/2004, http://www.die-bank.de [01/2005].

    Google Scholar 

  18. Siehe nur Bartmann/ Thymian, Mobile Banking — Vom Hype zur Normalität!, in: Lucius/ Zakostelsky, Internetbanking (2002) 75 ff; Zober, Mobile-Banking — Grundlagen und Anwendungen, http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/ftp/hsss03/HS_SS03_Themal3.pdf, 6 [01/2005].

    Google Scholar 

  19. Siehe Bundesverband deutscher Banken, Internet und e-Banking: Die Online-Generation wächst heran, http://bdb.de [01/2005].

    Google Scholar 

  20. Siehe Jung, Internet und Online Banking: Warum ‘Offliner’ Offliner sind, in: Die Bank — Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Online-Ausgabe 04/2004, http://www.die-bank.de [01/2005]; ebenso Bundesverband deutscher Banken, Internet und e-Banking: Die Online-Generation wächst heran, http://bdb.de [01/2005]. nr]22_Laut Aussage eines Mitarbeiters der BA-CA vom 14.1.2005 nehmen etwa 50 Prozent aller Privatkunden dieses Kreditinstituts am Internet-Banking teil, wobei keine genauen Aussagen über die tatsächliche Nutzung möglich sind, da in diese Statistik auch Kunden fallen, die sich lediglich informieren, aber keine Transaktionen online durchführen.

    Google Scholar 

  21. Siehe den Bericht „2014 jeder zehnte Kredit online: Internet-Darlehen stark gefragt“, in: Die Bank — Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Online-Ausgabe 01/2005, http://www.die-bank.de [01/2005].

    Google Scholar 

  22. Siehe Gerpott/ Knüfermann, ÖBA 2000, 956; Karsch, Mobile Banking: Vor dem Durchbruch in Deutschland, in: Die Bank — Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Online-Ausgabe 09/2004, http://www.die-bank.de [01/2005].

    Google Scholar 

  23. Karsch, aaO.

    Google Scholar 

  24. Vgl zur Bedeutung des Anbietens von Internet-Brokerage für Banken Gerpott/ Knüfermann, ÖBA 2002, 26.

    Google Scholar 

  25. Siehe nur den Bericht „Trends: Gute Aussichten für Online Banking“, in: Die Bank — Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Online-Ausgabe 10/2004, http://www.die-bank.de [01/2005].

    Google Scholar 

  26. Vgl Seiser/ Pawelka, Investment Banking — Internet Brokerage — Leading or bleeding future?, in: Lucius/ Zakostelsky, Internetbanking (2002) 290; Holztrattner, Online-Banking: Neue Geschäftsfelder für Österreichs Banken, in: Graf/Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 52 f.

    Google Scholar 

  27. Seiser/ Pawelka, in: Lucius/ Zakostelsky, Internetbanking (2002) 291.

    Google Scholar 

  28. Siehe zu den dafür nötigen Verträgen und ihrer rechtlichen Einordnung ausführlich Janisch, Online-Banking (2001) 56 ff.

    Google Scholar 

  29. So etwa OFX (Open Financial Exchange) oder HBCI (Homebanking Computer Interface). Siehe dazu Schartner, Internetbanking — Technischer Hintergrund, in: Lucius/ Zakostelsky, Internetbanking (2002) 220 ff; Janisch/Schartner, Internet und Drittmissbrauch — Eine technische und rechtliche Analyse, in: Horster, Elektronische Geschäftsprozesse (2001) 362 ff.

    Google Scholar 

  30. Siehe Zober, Mobile-Banking — Grundlagen und Anwendungen, http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/ftp/hsss03/HS_SS03_Thema13.pdf, 13 [01/2005].

    Google Scholar 

  31. Siehe Schartner in: Lucius/ Zakostelsky, Internetbanking (2002) 225.

    Google Scholar 

  32. Siehe Zober, Mobile-Banking — Grundlagen und Anwendungen, http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/ftp/hsss03/HS_SS03_Thema13.pdf, 11 [01/2005].

    Google Scholar 

  33. Siehe zur grundsätzlichen Haftung der Bank für die unbeschränkte Erreichbarkeit ihres online-Dienstes mangels zulässiger, davon abweichender Nutzungsbeschränkung BGH XI ZR 138/00, CR 2001, 181 (Stögmüller); ebenso LG Itzehoe 1 S 92/01, MMR 2001, 833; siehe zur Haftung bei technischen Schwierigkeiten auch Knobl, Rechtsfragen des Online-Broking, in: Graf/Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 166 ff; Mai, Wertpapierhandel im Internet, CR 2002, 206 ff; Rössel, Homebanking: Wer haftet für Nichterreichbarkeit?, ITRB 2001, 76; Dieselhorst, Haftung beim Online-Banking, ITRB 2002, 55.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu OLG Schleswig 5 U 171/00, CR 2003, 135.

    Google Scholar 

  35. Siehe zur Frage der Haftung der Direktbank bei einem doppelt erteiltem Wertpapierorder via internet-Brokerage OLG Nürnberg 12 U 2572/02, CR 2004, 699; siehe zu den Vertragspflichten einer Online-Bank beim Wertpapiererwerb auch OLG Nürnberg 12 U 1346/02, CR 2003,769.

    Google Scholar 

  36. Ausführlich Janisch, Online Banking (2001) 210 ff.

    Google Scholar 

  37. Schopper, Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, RdW 2003, 425; Schopper/Zahradnik, Privat-und aufsichtsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Bankgeschäfte im Internet, ÖBA 2003,21 ff.

    Google Scholar 

  38. Siehe zum Begriff und Zweck der digitalen Signatur sowie zu ihren rechtlichen Regelungen Janisch/ Mader, E-Business2 (2002) 66 ff.

    Google Scholar 

  39. Ausführlich Schopper, RdW 2003, 425 mwN.

    Google Scholar 

  40. Richtlinie 2001/97/EG zur Änderung der Richtlinie 91/308/EWG zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche, AB1 2001 L 344 S 76–82.

    Google Scholar 

  41. Alternativ zur Identifizierung durch eine sichere elektronische Signatur besteht auch die Möglichkeit der Identifizierung auf dem Postweg; für die Fernidentifikation von Kunden, deren (Wohn-)Sitz außerhalb des EWR liegt, besteht zudem eine Sonderregel. Siehe dazu Schopper, RdW 2003, 426; vgl auch Höfer, Grenzüberschreitender Onlinewertpapierhandel (2004), 52.

    Google Scholar 

  42. Bundesgesetz über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher, BGB1 I 2004/62.

    Google Scholar 

  43. Richtlinie 2002/65/EG über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher, AB1 2002 L 271 S 16–24.

    Google Scholar 

  44. Siehe dazu etwa Höfer, Grenzüberschreitender Onlinewertpapierhandel, (2004), 64ff; Zankl, Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz, ecolex 2004, 601; zur deutschen Umsetzung Rössel, Finanzdienstleistungen im Fernabsatz, ITRB 2004, 236.

    Google Scholar 

  45. Siehe Knobl in: Graf/ Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 163 ff mwN; Schopper, Informationspflichten der Bank beim Online-Brokerage, in: Krejci-FS (2001) 1308 ff; Zahradnik/Kremslehner, Aufsichtsrechtliche Aspekte des Internet-Banking, in: Lucius/Zakostelsky, Internetbanking (2002) 179 ff; Mai, CR 2002, 203 ff.

    Google Scholar 

  46. Siehe nur Schopper in: Krejci-FS (2001) 1302 ff; Höfer, Grenzüberschreitender Onlinewertpapierhandel(2004), 133ff; Honsell, Aufklärungs-und Beratungspflichten der Banken bei der Vermö gensanlage, ÖBA 1999, 593.

    Google Scholar 

  47. Siehe dam Knobl in: Graf/ Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 142 ff; Zahradnik/Kremslehner in: Lucius/Zakostelsky, Internetbanking (2002) 181 ff; Höfer, Grenzüberschreitender Onlinewertpapierhandel (2004), 71 ff.

    Google Scholar 

  48. Siehe Thiele, Privater Werpapierhandel via Internet — Steuerfreie Vermögensverwaltung oder Gewerbebetrieb?, ÖStZ 2001, 503 ff.

    Google Scholar 

  49. Siehe zur Beweislast für die Erteilung einer Weisung durch den Kunden sowie zur Beweiserleichterung eines prima-facie-Beweises bei der Beweisführung bezüglich der Frage, ob dem Kunden ein Verschulden an der Kenntniserlangung seiner Identifikationsmerkmale durch einen Dritten trifft Janisch, Online-Banking (2001) 195 ff. Vgl jüngst auch BGH XI ZR 210/03, K&R 2004, 586 zur Zulässigkeit eines Anscheinsbeweises für den grob fahrlässigen Umgang des Bankkunden bei missbräuchlicher Verwendung einer ec-Karte mit PIN.

    Google Scholar 

  50. ZB Pkt 3 der Bedingungen für die Teilnahme an Sofa-Banking per Internet, WAP und SMS der PSK (Fassung September 2004).

    Google Scholar 

  51. ZB Pkt 5 der Geschäftsbedingungen zum Online B@nking der Bank Austria Creditanstalt AG (Fassung Mai 2003).

    Google Scholar 

  52. Siehe Janisch, ÖBA 2001, 859.

    Google Scholar 

  53. Janisch, ÖBA 2001, 859 f mwN.

    Google Scholar 

  54. Vgl zum Verschulden des Kunden bei der gemeinsamen Verwahrung von ec-Karte und Code BGH XI ZR 42/00, JurPc Web-Dok 252/2000; OLG Nürnberg, WM 1989, 405; BG Enns, KRES 9/58.

    Google Scholar 

  55. Vgl zum Notieren des Kartencodes auf einem der ec-Karte beigefügten Zettel KG Berlin, NJW 1992, 1052.

    Google Scholar 

  56. Vgl Krassnigg/ Stotter, wbl 2004, 216.

    Google Scholar 

  57. Siehe Zober, Mobile-Banking — Grundlagen und Anwendungen, http://www.tu-dresden.de/wwwiisih/ftp/hsss03/HS_SSS03_Thema13.pdf, 13 [01/2005].

    Google Scholar 

  58. Siehe zur Begründung ausführlich Graf, Rechtsfragen des Telebanking (1997) 21; Janisch, Online Banking (2001) 163 ff.

    Google Scholar 

  59. Siehe zur Konkurrenz der beiden Anspruchsgrundlagen Janisch, Online Banking (2001) 169 ff.

    Google Scholar 

  60. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht I12 (2002) 100.

    Google Scholar 

  61. Siehe nur Koziol in: Avancini/ Iro/ Koziol, Österreichisches Bankvertragsrecht I (1987) Rz 6/50; Graf, Rechtliche Probleme der Online-Banking-AGB, in: Graf/Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 67; Hofmann, Bemerkungen zu den neuen Allgemeinen Bedingungen für Bankgeschäfte (ABB 2000), ÖBA 2002, 371 ff.

    Google Scholar 

  62. Vor dieser Entscheidung ließ sich eine analoge Anwendung dieser Norm unter gewissen Voraussetzungen konstruieren; siehe Janisch, ÖBA 2001, 862.

    Google Scholar 

  63. OGH 4 Ob 179/02f, ÖBA 2003, 141.

    Google Scholar 

  64. Es handelte sich dabei um Z 3 Abs 1 Satz 1 ABB 2000, lautend wie folgt: „Das Kreditinstitut ist berechtigt, Aufträge, die ihm im Rahmen einer Geschäftsverbindung mit dem Kunden erteilt werden, auf dessen Rechnung durchzuführen, wenn es ohne Verschulden zur Ansicht kommt, dass sie vom Kunden stammen, und der unwirksame Auftrag nicht dem Kreditinstitut zurechenbar ist“.

    Google Scholar 

  65. Siehe zu sämtlichen vom Gericht zu beurteilenden Klauseln Graf, Jetzt schlägts aber (fast) 13!, ecolex 2003, 1 ff.

    Google Scholar 

  66. Kritisch Krassnigg/ Stotter, wbl 2004, 218, nach denen der Kunde bei den geringen Beträgen, die bei Überweisungen anfallen, nicht enwarten darf, dass die Bank die Fälschungsrisiken übernimmt.

    Google Scholar 

  67. Siehe ausführlich Graf, Rechtsfragen des Telebanking (1997) 27; ders, ecolex 1999, 240; Janisch, Online Banking (2001) 174 ff mwN; dies, ÖBA 2001, 862 f; dem folgend Krassnigg/Stotter, wbl 2004, 219.

    Google Scholar 

  68. Graf in: Graf/ Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 63 ff.

    Google Scholar 

  69. Siehe kritisch dazu Neubauer, Bargeldloser Zahlungsverkehr und Fernabsatzgesetz, ecolex 2000, 708 ff.

    Google Scholar 

  70. Ausführlich Graf in: Graf/ Gruber, Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 67 ff.

    Google Scholar 

  71. Siehe Graf, Rechtsfragen des Telebanking (1997) 30; Janisch, Online-Banking (2001) 178.

    Google Scholar 

  72. Siehe zu möglichen Angriffspunkten und-varianten Janisch, Online-Banking (2001) 181 ff; Janisch/Schartner, Internetbanking — Sicherheitsaspekte und Haftungsfragen, DuD 2002, 163 f.

    Google Scholar 

  73. Pkt 5 der Geschäftsbedingungen zum Online B@nking der BA-CA (Fassung: Mai 2003).

    Google Scholar 

  74. Pkt 5 der Geschäftsbedingungen zum Online B@nking der BA-CA (Fassung Mai 2003).

    Google Scholar 

  75. Pkt 3 der Bedingungen für die Teilnahme an Sofa-Banking per Internet, WAP und SMS der PSK (Fassung September 2004).

    Google Scholar 

  76. AA Krassnigg/ Stotter, wbl 2004, 217, nach denen der Kunde deshalb nicht zur Installation eines Virenschutzprogramms verpflichtet werden kann, da er dadurch zumeist gezwungen ist, diese Software käuflich zu erwerben. Dieses Argument geht aber ins Leere, weil es — auch im herkömmlichen Geschäftsverkehr — durchaus üblich und häufig notwendig ist, Investitionen vorzunehmen, um seine (neben-) vertraglichen Schutzpflichten erfüllen zu können. Zudem wird teilweise — zwar wohl etwas problematisch — sogar vertreten, dass jemand, der am Geschäftsverkehr über das Internet (zB durch Versenden von e-mails) teilnimmt, auch im außervertraglichen Bereich verpflichtet ist, ein gängiges Virenschutzprogramm zu verwenden. Ansonsten soll bei Übertragung eines Virus eine Haftung in Betracht kommen. Darüber hinaus besitzt ein durchschnittlicher Internet-Nutzer mittlerweile wohl ohnehin ein Antivirenprogramm, weshalb er „nicht gezwungen wird“ dieses extra zu kaufen.

    Google Scholar 

  77. Vgl Krassnigg/ Stotter, wbl 2004, 217.

    Google Scholar 

  78. Siehe Janisch, Online-Banking (2001) 180 ff; dies, ÖBA 2001, 864.

    Google Scholar 

  79. Siehe nur Schmidt, Aufrüstung der Cyber-Kriminellen, http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=l8805&mode=print [01/2005].

    Google Scholar 

  80. Siehe etwa Schmidt, Aufrüstung der Cyber-Kriminellen, http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artikel2.cgi?artikelnr=18805&mode=print [01/2005].

    Google Scholar 

  81. Dort wurden Kunden der Postbank Opfer des Phishing, von deren Konten insgesamt € 30.000,— abgebucht wurden. Die Transaktionen konnten aber rechtzeitig rückgängig gemacht werden. Zudem konnten bei einer bundesweiten Polizeiaktion Verdächtige festgenommen werden. Siehe Neuhetzki, Fünf Internet-Banking-Betrüger festgenommen, http://www.teltarif.de/arch/2004/kw51/s15692.html [01/2005].

    Google Scholar 

  82. AA Knupfer, Phishing for Money, MMR 2004, 642, nach dem zu Ungunsten des Kunden zu berücksichtigen ist, dass im Internet bereits intensiv über das Vorgehen der Phisher und die genaue Methode berichtet wurde und der einem Internet-Nutzer ein gewisses Grundverständnis für Sicherheitsprobleme unterstellt. Nach Knupfer haftet ein Kunde, der Opfer eines Phishing-Angriffs wird, für etwaige Schäden aufgrund einer schuldhaften Verletzung seiner vertraglichen Sorgfaltspflichten. Ein Mitverschulden der Bank soll allerdings in Betracht kommen, dessen Schwere von deren „Gegenmaßnahmen“ und den jeweiligen Umständen des Einzelfalls abhängt. Dies würde also zu einer Schadensteilung gemäß § 1304 ABGB führen.

    Google Scholar 

  83. Die Banken sind aufgrund ihrer vertraglichen Sorgfalts-und Aufklärungspflichten auch verpflichtet, den Kunden über neu bekannt gewordene Risiken unverzüglich und adäquat zu informieren. Siehe Janisch, Online-Banking (2001) 130.

    Google Scholar 

  84. Knupfer, MMR 2004, 642.

    Google Scholar 

  85. Vgl Janisch, ÖBA 2001, 864 zur Kenntniserlangung der Identifikationsmerkmale über Sicherheitslücken des Internet-Banking-Systems.

    Google Scholar 

  86. Schmidt, Aufrüstung der Cyber-Kriminellen, http://www.heise.de/bin/tp/issue/r4/dl-artike12.cgi?artkelnr=18805&mode=print [01/2005].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Janisch, S. (2005). Bankgeschäfte im 21. Jahrhundert. Neue Technologien und rechtliche Problemfelder. In: Aichhorn, U. (eds) Geld- und Kreditwesen im Spiegel der Wissenschaft. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-28108-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-211-28108-8_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-23875-2

  • Online ISBN: 978-3-211-28108-6

Publish with us

Policies and ethics