Skip to main content

Zusammenfassung

Die ambulante Rehabilitation stellt für Österreich eine neue Form der Rehabilitation dar und bedarf wie jede medizinische Maßnahme klarer Indikationen und Kontraindikationen. Die Vorteile der ambulanten Rehabilitation liegen in einer engen Anbindung an die Akutbehandlung, dem Einbezug des sozialen Umfeldes in den Rehabilitationsprozess, ebenso wie die Nutzung örtlicher Selbsthilfeaktivitäten und die stärkere Alltagsorientierung. Ambulante Rehabilitation kann am Beginn einer längerfristig angelegten Betreuungskontinuität am Wohnort stehen. Eben durch diese Wohnortnähe wird der Zugang zu den Rehabilitationseinrichtungen erleichtert.

Ambulante Rehabilitation darf nicht als singuläre Maßnahme betrachtet werden, sondern muss im Kontext des gut entwickelten Rehabilitationswesens in Österreich gesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Nationaler Österreichischer Gesundheitsplan (http://bmsg.cms.apa.at/cms/gesundheit)

    Google Scholar 

  • Handbuch zur medizinischen Rehabilitation Ausgabe 2003/2004 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Arbeitskreis „Rehabilitation“ im Hauptverband, alle 1030 Wien, Kundmanngasse 21. http://www.sozialversicherung.at/media/15054.PDF

    Google Scholar 

  • Grundsätze und Anwendungsempfehlun gen der gesetzlichen Rentenversiche rung zur ambulanten medizinischen Rehabilitation vom 31. Mai 2001 www.lva-westfalen.de/rehabilitation/pdf/ambreha.pdf

    Google Scholar 

  • Rahmenkonzept zur Nachsorge vom 11. Oktober 2001 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger www.vdr.de

    Google Scholar 

  • WHO International Classifi cation of Functioning, Disability and Health. Geneva: World Health Organisation 2001 http://www3.who.int/icf/icftemplate.cfm

    Google Scholar 

  • European Union of Medical Specialists, Section of Physical and Rehabilitation Medicine European Resolution D8908 ter, Kompendium 2001 Report of UEMS http://www.euro-prm.org/xconfidential/rules/board_statutes_eng.rtf

    Google Scholar 

  • Österreichischer Krankenanstalten-und Großgeräteplan ÖKAP/GGP 2001 www.noegus.at/download/oekap.pdf

    Google Scholar 

  • Anlage zur Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Neustrukturierung des Gesundheitswesens und der Krankenanstalten-finanzierung Stand 1. Jänner 2002I Herausgegeben vom Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen www.parlinkom.gv.at/pd/pm/BR/I-BR/texte/062/I-BR06287

    Google Scholar 

  • Stucki G, Sangha O. Principles of Rehabilitation. In: Klippel JH, Dieppe PA, eds. Rheumatology 2nd ed. Mosby London, England 1998, pp 11.1–11.14

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Quittan, M., Fialka-Moser, V. (2005). Rehabilitation in Österreich. In: Fialka-Moser, V. (eds) Kompendium der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-28107-X_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/3-211-28107-X_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-20667-6

  • Online ISBN: 978-3-211-28107-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics