Skip to main content

Strafrechtliche Einordnung der Internet-Auktion

  • Chapter
Book cover Internet-Auktionen

Part of the book series: Springer Praxis & Recht ((PRAXIS,RECHT))

  • 452 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Access-Provider (§ 13 ECG), Betreiber von Suchmaschinen (§ 14 ECG), Haftung für Caching (§ 15 ECG), Host-Provider (§ 16 ECG) und Haftung für Links (§ 17 ECG).

    Google Scholar 

  2. 817 BlgNR 21. GP 31.

    Google Scholar 

  3. 817 BlgNR 21, GP 31.

    Google Scholar 

  4. Schmölzer, Strafrecht, in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2 (2003) 335 (369).

    Google Scholar 

  5. 817 BlgNR 21. GP 31.

    Google Scholar 

  6. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 1 Rz 50, § 13 RZ 180, § 16 RZ 225.

    Google Scholar 

  7. Vgl Schmölzer in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 369.

    Google Scholar 

  8. Siehe dazu Seiten 215 ff.

    Google Scholar 

  9. AA Reindl, E-Commerce und Strafrecht. Zur Strafbarkeit des Missbrauchs elektronischer Dienste (2003) 230, die die Begriffe „haftungsbegründend“ und „haftungsbeschränkend“ gegenüberstellt. Ausgehend von Meinungen der Lehre (Schmölzer in Jahnel/Schramm/Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 372; Venier/Ebensperger in Brenn [Hrsg], ECG § 13 Komm c), § 15 Komm a), § 16 Komm a), § 17 Komm b); Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 2, 32) wird — unter Außer-Streit-Stellung der haftungsbefreienden bzw haftungsbeschränkenden Funktion der Bestimmungen über die Verantwortlichkeit der Diensteanbieter im ECG — der Begriff „haftungsbegründend“ davon abgeleitet, dass diese Autoren von einer durch das ECG normierten, speziellen Handlungspflicht iS einer gesetzlichen Garantenpflicht ausgehen und als Kehrseite des Entfalls der Haftungsfreistellung automatisch auf die Verantwortung nach einem unechten Unterlassungsdelikt schließen, ohne dass es einer Garantenstellung außerhalb des ECG bedarf. Reindl folgt hingegen der Ansicht anderer Vertreter der Lehre (Brenn in Brenn [Hrsg], ECG § 13 Komm b); Burgstaller/Minichmayer, E-Commerce-Gesetz 106; Haller in Brenn [Hrsg], ECG § 14 Komm c) und § 17 Komm a); Zankl, AnwBl 2001, 460), die von einer Einschränkung der Haftung sprechen.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Seiten 217 ff.

    Google Scholar 

  11. Reindl, E-Commerce und Strafrecht 230; Zankl, E-Commerce-Gesetz § 13 Rz 180.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu Seiten 239 ff.

    Google Scholar 

  13. 817 Blg NR 21. GP 32; Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm b); Burgstaller/Minichmayr, E-Commerce-GesetZ § 13, 106; Reindl, E-Commerce und Strafrecht 231; Schmölzer in Jahnel/Schramm/Staudegger, Informatikrecht2, 368 f; Zankl, E-Commerce-GesetZ § 13 Rz 180 f.

    Google Scholar 

  14. Zankl, E-Commerce-GesetZ § 13 Rz 187; Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm b).

    Google Scholar 

  15. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar §13 Rz 28; Reindl, E-Commerce und Strafrecht 231.

    Google Scholar 

  16. 817 BlgNR 21.GP 31.

    Google Scholar 

  17. Reindl, E-Commerce und Strafrecht 231.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu bereits Seiten 157 ff.

    Google Scholar 

  19. 817 BIgNR 21. GP 36.

    Google Scholar 

  20. Leukauf/ Steininger H., Kommentar zum Strafgesetzbuch3 (1992) § 5 Rz 10.

    Google Scholar 

  21. Leukauf/ Steininger H., StGB3 § 5 Rz 10.

    Google Scholar 

  22. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 16.

    Google Scholar 

  23. Reindl, E-Commerce und Strafrecht 270; Zeder in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Internet und Recht 73; § 5 Abs 1 2. Halbsatz „... dazu genügt es, daß der Täter diese Verwirklichung ernstlich für möglich hält und sich mit ihr abfindet.“.

    Google Scholar 

  24. Vgl Venier/ Ebensperger in Brenn ECG § 13 Komm c).

    Google Scholar 

  25. In diesem Sinne auch § 18 Abs 1 ECG.

    Google Scholar 

  26. Vgl Reindl, E-Commerce und Strafrecht 270.

    Google Scholar 

  27. 817 BlgNR 21. GP 35.

    Google Scholar 

  28. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 14; siehe dazu auch Reindl, E-Commerce und Strafrecht 268 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 15.

    Google Scholar 

  30. Vgl Ebensperger, Die Verbreitung von NS-Gedankengut im Internet und ihre strafrechtliche Auswirkungen, ÖJZ 2002, 132 (140).

    Google Scholar 

  31. 817 BlgNR 21. GP 35.

    Google Scholar 

  32. OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = MR 2000, 328 (Pilz) = ÖBl 2001, 30 (Schramböck) = RdW 2001/157.

    Google Scholar 

  33. OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = MR 2000, 328 (Pilz) = Öbl 2001, 30 (Schramböck) = RdW 2001/157.

    Google Scholar 

  34. Vgl § 9 Abs 2 StGB.

    Google Scholar 

  35. Siehe dazu Seiten 210 ff.

    Google Scholar 

  36. 817 BlgNR 21. GP 35; aA Ebensperger, ÖJZ 2002, 140, der den Provider prinzipiell nicht verpflichtet sieht, Hinweisen Dritter bezüglich rechtswidriger Inhalte auf seinem Server nachzugehen.

    Google Scholar 

  37. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 17.

    Google Scholar 

  38. ZB E-Mail einer Interessensvertretung, die der Diensteanbieter nicht öffnet, weil er eine Handlungspflicht bzw Verantwortlichkeit seinerseits befürchtet.

    Google Scholar 

  39. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 235 spricht sich in der Kommentierung des § 16 ECG (insb FN 404) dafür aus, dass sich ein Diensteanbieter bei Erhalt eines „qualifizierten Hinweises“ iSd Erwägung des BMJ bei der Vorbereitung des Entwurfs des ECG bzw iSd Sec 202c Abs 3 des US-Digital Millenium Act nicht darauf berufen kann, keine Kenntnis gehabt zu haben. Als Beispiel wird die von der ISPA eingerichtete Online-Meldestelle für illegales Material im Internet angeführt (www.stopline.at). Stopline ist Mitglied von INHOPE, der Vereinigung europäischer Meldestellen für illegales Material im Internet und überprüft eingehende Meldungen. Bestätigen sich diese Hinweise, ergeht eine Meldung an den betreffenden Provider bzw an die zuständigen Behörden; Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 18, 19 nehmen iZm dem In-Kenntnis-Setzen des Providers durch Dritte dann eine Begründung von „tatsächlicher Kenntnis“ als gegeben an, wenn es sich bei der Information um einen qualifizierten Hinweis (iSd Erwägung des BMJ bei der Vorbereitung des Entwurfs des ECG) handelt. Die Information soll den Charakter einer Beweisführung aufweisen. Keinen Unterschied kann es allerdings machen, ob der Hinweis über eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information von der ISPA udgl erfolgt oder von einem privaten Nutzer kommt, wenn die Meldung eindrücklich belegt wird (Quelle der Information [zB Website mit präziser Angabe der Adresse], Datum und Uhrzeit des Abrufs, Screen-shot etc); zustimmend Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 16 Komm b), der Kenntnis vom rechtswidrigen Inhalt dann annimmt, wenn dem Vermittler der rechtswidrige Inhalt vor Augen geführt wird; zB durch einen Ausdruck der inkriminierten Webseite (mit Abmahnungsschreiben); ebenso Kainz/Trappitsch, Praxisrelevante Fragen der Haftungsfreistellungen des ECG, ecolex 2002, 737 (740).

    Google Scholar 

  40. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 237; Schmölzer in Jahnel/Schramm/Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 370.

    Google Scholar 

  41. Strafgesetzbuch (BGBl 1974/60 idF BGBl I 2002/134).

    Google Scholar 

  42. Vgl Reindl E-Commerce und Strafrecht 269.

    Google Scholar 

  43. Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 15.

    Google Scholar 

  44. Kienapfel/Höpfel, Grundriß des österreichischen Strafrechts. Allgemeiner Teil10 (2003) Z 17 Rz 1 f; Leukauf/Steininger H., StGB3 § 9 Rz 2.

    Google Scholar 

  45. Vgl Zeder in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Internet und Recht 98; Reindl, E-Commerce und Strafrecht 271.

    Google Scholar 

  46. Insb Urheberrechtsverletzungen iSd § 91 UrhG.

    Google Scholar 

  47. Reindl, E-Commerce und Strafrecht 272 f; Schmölzer, in Jahnel/Schramm/Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 371; aA Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 17, die (ohne nähere Begründung) die Voraussetzung der Wissentlichkeit nicht auf das Merkmal „rechtswidrig“ bezogen wissen wollen; Venier/Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm c), die ausführen, dass sich das Wissen des Providers auch darauf erstrecken muss, dass der eingegebene Inhalt rechtswidrig ist; Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 236, der meint, dass sich die Kenntnis nicht nur auf die Sachlage, sondern auch auf die Rechtswidrigkeit der Tätigkeit oder Information beziehen muss. In diesem Zusammenhang spricht er von „Gewissheit“, die anzunehmen sei, wenn die Rechtsverletzung iSd § 9 StGB „leicht erkennbar“ ist.

    Google Scholar 

  48. Rittler, Lehrbuch des österreichischen Strafrechts I2 (1954) 196 ff.

    Google Scholar 

  49. Nowakowski, Probleme der Strafrechtsdogmatik, in Winkler/ Antoniolli (Hrsg), Forschung aus Staat und Recht 53: Perspektiven zur Strafrechtsdogmatik. Ausgewählte Abhandlungen (1981) 1 (25); siehe auch Kienapfel/Höpfel, AT10 Z 17 Rz 14; Höpfel in Höpfel/Ratz (Hrsg), WK2 § 8 Rz 2 und § 9 Rz 1; Leukauf/Steininger H., StGB3 § 8 Rz 4 und § 9 Rz 1.

    Google Scholar 

  50. Der Anbieter desselben hat mit dem Urheber keinen Lizenzvertrag abgeschlossen. Sein Tun ist daher rechtswidrig.

    Google Scholar 

  51. Ausführlich dazu Reindl, E-Commerce und Strafrecht 273.

    Google Scholar 

  52. Reindl. E-Commerce und Strafrecht 273.

    Google Scholar 

  53. Fuchs, Osterreichisches Strafrecht. Allgemeiner Teil I6 (2004) 23. Kap Rz 17.

    Google Scholar 

  54. Leukauf/ Steininger H., StGB3 § 9 Rz 10.

    Google Scholar 

  55. Die tatsächliche Kenntnis von einer Tätigkeit oder Information und deren Rechtswidrigkeit muss dem Täter nachgewiesen werden. Vgl Venier/ Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm c), die es diesbezüglich nicht als genügend ansehen, dass die Rechtsverletzung für einen juristischen Laien ohne weitere Nachforschungen „offenkundig“ oder dass sie für jedermann „leicht erkennbar“ ist. AA augenscheinlich 817 BlgNR 21. GP 35.

    Google Scholar 

  56. Reindl, E-Commerce und Strafrecht 275.

    Google Scholar 

  57. Reindl, E-Commerce und Strafrecht 276; im Ergebnis zustimmend Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 17; (undifferenziert) zustimmend Laga/Sehrschön, E-Commerce Gesetz. Praxiskommentar (2002) 72.

    Google Scholar 

  58. Vgl 817 BlgNR 21. GP 35.

    Google Scholar 

  59. Vgl Sieber, MMR-Beilage 2/1999, 5 mwN.

    Google Scholar 

  60. Siehe Seiten 238 ff.

    Google Scholar 

  61. Schmölzer in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 369.

    Google Scholar 

  62. Sieber, MMR-Beilage 2/1999, 6; derselbe, Verantwortlichkeit im Internet. Technische Kontrollmöglichkeiten und multimediarechtliche Regelungen (1999) Rz 246 f; Bleisteiner, Rechtliche Verantwortlichkeit im Internet. Unter besonderer Berücksichtigung des Teledienstegesetzes und des Mediendienste-Staatsvertrags (1999) 154 ff.

    Google Scholar 

  63. Schmölzer in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 369.

    Google Scholar 

  64. Vgl Moritz, Anmerkung zu AG München 8340 Ds 465 Js 173158/95, CR 1998, 500 (506); in der Spezifizierung als „tatbestandsintegrierte Vorfilterlösung“ Sieber, MMR-Beilage 2/1999, 6 und 7.

    Google Scholar 

  65. AA unter Berufung auf die EB und Kommentarliteratur (wohl zu undifferenziert) OLG Wien 17 Bs 26/03 — Online-Forum — MR 2003, 140.

    Google Scholar 

  66. Vgl Venier/ Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm c); Steininger E. in Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB Kommentar. System und Praxis (ab 2002) § 2 Rz 67.

    Google Scholar 

  67. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 7 Rz 17.

    Google Scholar 

  68. Das jeweilige Delikt muss daher ein Erfolgsdelikt sein.

    Google Scholar 

  69. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 29 Rz 1 ff, Steininger E. in Triffterer/ Rosbaud/ Hinterhofer (Hrsg), StGB § 2 Rz 2f.

    Google Scholar 

  70. § 2 StGB verweist allgemein auf die „Rechtsordnung“.

    Google Scholar 

  71. Eigentliche Rechtspflicht zur Erfolgsabwendung (diesem Erfordernis nicht genügende Pflichten: Moral, Anstand, gesellschaftliche, religiöse und ähnliche Pflichten); die Rechtspflicht muss den Täter „im besonderen“ treffen. Vgl ausführlich Kienapfel, Die Garantenpflicht (§ 2 StGB): System, Voraussetzungen und Grenzen, JBI 1975, 13 (15).

    Google Scholar 

  72. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 30 Rz 3 ff.

    Google Scholar 

  73. Fabrizy, Strafgesetzbuch (StGB) samt ausgewählten Nebengesetzen. Kurzkommentar8 (2002) § 2 Rz 4; Fuchs, AT I6 37. Kap Rz 41 ff; Kienapfel, JBI 1975, 14; Kienapfel/Höpfel, AT10 Z 30 Rz 6 ff; Steininger E. in Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg), StGB § 2 Rz 37 ff; Triffterer, Österreichisches Strafrecht. Allgemeiner Teil2 (1994) Kap 14 Rz 30 ff.

    Google Scholar 

  74. ZB OGH 10 Os 49/76, ZVR 1977/46 (Liebscher) iS einer Anerkennung der Gefahrengemeinschaft der Sache nach; OGH 11 Os 22, 23/97, EvBI 1998/89 = ZVR 1998/126; OGH 11 Os 35, 36/98, EvBI 1998/160.

    Google Scholar 

  75. Triffterer, AT2 Kap 14 Rz 32.

    Google Scholar 

  76. Übergänge und Überschneidungen sind möglich.

    Google Scholar 

  77. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 30 Rz 7.

    Google Scholar 

  78. Zur Differenzierung dieser Begriffen siehe ausführlich Kienapfel, JBI 1975, 14.

    Google Scholar 

  79. Vgl unentschlossen Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 31, 32, die eine Garantenstellung kraft Ingerenz ebenso in Betracht ziehen, wie eine solche auf Grund eines Verstoßes gegen eine ausdrückliche Rechtsvorschrift (genannt wird § 16 Abs 1 Z 2 ECG). Ungenügend differenziert wird hierbei zwischen der Handlungspflicht, um das Haftungsprivileg beanspruchen zu können, und der Garantenpflicht, aA Reindl, E-Commerce und Strafrecht 207 ff, insb 264 ff, die eine Garantenstellung des Access-Providers und des Betreibers von Suchmaschinen verneint, eine solche in eingeschränkter Form für Caching-Provider sowie uneingeschränkt für den Host-Provider auf Grundlage des § 75 Abs 2 TKG aF bejaht. Eine Garantenstellung des Linksetzers wird unter Einschränkungen kraft Ingerenz abgeleitet; aA Schmölzer, Internet und Strafrecht, in Strafrechtliche Probleme der Gegenwart 25 (1997) 183, die sich vorerst neben einer Ableitung der Garantenpflicht aus § 75 Abs 2 TKG aF bzw aus Vertrag (ISPA) auch für eine Garantenpflicht kraft Ingerenz ausgesrochen hat; revidierter A — nach In-Krafttreten des ECG wird unter Verweis auf Brenn (Hrsg), E-Commerce-Gesetz (2002) 266 eine Garantenstellung kraft Gesetz (§§ 15 Z 5, 16 Abs 1 Z 2 und 17 Abs 1 Z 2) festgestellt — Schmölzer in Jahnel/Schramm/Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 371; ebenso Venier/Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm c), § 16 Komm a).

    Google Scholar 

  80. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 30 Rz 12 f; Kienapfel, JBI 1975, 19, 84 f.

    Google Scholar 

  81. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 30 Rz 16; Fuchs, AT I6 37. Kap Rz 56.

    Google Scholar 

  82. AA Ebensperger, ÖJZ 2002, 137.

    Google Scholar 

  83. Vgl Allgemeine Regeln zur Haftung und Auskunftspflicht des Internet Service Providers, insb Punkt 3.5, http://www.ispa.at (11.02.2004).

    Google Scholar 

  84. In diesem, Sinne — ohne weitere Begründung — wohl auch schon Schmölzer in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 372; Venier/Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm c), § 16 Komm a).

    Google Scholar 

  85. Siehe dazu Seiten 222 ff.

    Google Scholar 

  86. Siehe dazu Seiten 224 ff.

    Google Scholar 

  87. BGBl I 2003/70.

    Google Scholar 

  88. Reindl, Computerstrafrecht im Überblick (2004) 120.

    Google Scholar 

  89. Fallenböck/ Tillian, Zur Auskunfts-und Mitwirkungspflicht der Internet-Provider, MR 2003, 404 (409).

    Google Scholar 

  90. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 30 Rz 18; Triffterer, AT2 Kap 14 Rz 43.

    Google Scholar 

  91. Vgl grundlegend OGH 11 Os 22, 23/97, EvBl 1998/89 = ZVR 1998/126.

    Google Scholar 

  92. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 30 Rz 22a.

    Google Scholar 

  93. Vgl OGH 11 Os 22, 23/97, EvBl 1998/89 = ZVR 1998/126 unter Berufung auf (hier: aktuelle Fassung) Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II12, 294.

    Google Scholar 

  94. Vgl Reindl, E-Commerce und Strafrecht 265 f, die diesbezüglich anmerkt, dass eine faktische Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Sache eine Handlungspflicht nicht begründet, denn dann würde jeder Garant, der die Möglichkeit zur Erfolgsverhinderung hat.

    Google Scholar 

  95. Jescheck/ Weigend, Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil5 (1996) 626 ff mwN.

    Google Scholar 

  96. So auch Finke, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Internet-Providern (1998) 129, der allgemein auf Service-Provider feststellt, dass eine Garantenstellung aus Sicherungspflicht deshalb bei Kenntnis von strafbaren Inhalten entsteht, da der Provider nach Kenntniserlangung verpflichtet ist, rechtswidrige Inhalte nicht weiter zugänglich zu machen. Vergleichend wird die Fallkonstellation angeführt, dass jemand Kenntnis von in seinem Haus lagernden Material erlangt, von dem eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgehen kann. In diesem Moment erwächst für den jeweiligen Inhaber eine Verkehrssicherungspflicht zum Schutz vor der Gefahr.

    Google Scholar 

  97. AA Reindl, E-Commerce und Strafrecht 267.

    Google Scholar 

  98. Grundsätzlich Triffterer, AT2 Kap 14 Rz 44.

    Google Scholar 

  99. Vgl Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 29 Rz 17; Triffterer, AT2 Kap 14 Rz 57.

    Google Scholar 

  100. Vgl Ebensperger, ÖJZ 2002, 137; Venier/Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm c); OGH 14 Os 149/99, EvBI 2000/101 (Die E erging im Falle eines Amtsmissbrauchs zu § 302 StGB).

    Google Scholar 

  101. 817 BlgNR 21. GP 37.

    Google Scholar 

  102. 817 BlgNR 21. GP 38.

    Google Scholar 

  103. IdR wird dies durch einen im Vorverfahren ergangenen gerichtlichen Beschluss erfolgen.

    Google Scholar 

  104. 817 BlgNR 21. GP 38.

    Google Scholar 

  105. Fallenböck/ Tillian, MR 2003, 405.

    Google Scholar 

  106. Vgl Fallenböck/ Tillian, MR 2003, 405; Zeder, Internet und Strafrecht, in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Internet und Recht. Rechtsfragen von E-Commerce und E-Government (2002) 73 (99), der festhält, dass Informationen über die Identität eines Nutzers des Providers häufig schon durch Durchsuchung und Beschlagnahme bzw auch durch Zeugenvernehmung ermittelt werden können.

    Google Scholar 

  107. Fallenböck/ Tillian, MR 2003, 405, die sich iZm § 18 Abs 2 ECG ua auf das Verfahren GZ 25 Ur 104/03t vor dem LG Salzburg berufen, welches durch Beschluss der Ratskammer vom 18.9.2003 (51 Rk 25/03f) beendet worden ist. Der in diesem Verfahren tätige Untersuchungsrichter vertrat — gestützt auf § 18 Abs 2 ECG — die Meinung, eine Online-Zeitung sei zur Preisgabe der ihres Kunden verpflichtet und forderte (ohne förmlichen Beschluss) die Übermittlung der zur Ausforschung erforderlichen Daten.

    Google Scholar 

  108. Vgl Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 18 Rz 5ff.

    Google Scholar 

  109. RGBl 142/1867 idF BGBl 684/1988.

    Google Scholar 

  110. Venier/ Ebensperger in Brenn (Hrsg), ECG § 18 Komm b).

    Google Scholar 

  111. BGBl 1991/566 idF BGBl I 2002/104.

    Google Scholar 

  112. 817 BlgNR 21. GP 39; zur Thematik der Unterlassungsansprüche siehe Seiten 165 ff.

    Google Scholar 

  113. 817 BlgNR 21. GP 39.

    Google Scholar 

  114. ZB Betreiber einer Datenbank im universitären Bereich oder eine Gebietskörperschaft, die auf ihrer Webseite auf fremde Inhalte verweist.

    Google Scholar 

  115. 817 BlgNR 21. GP 40.

    Google Scholar 

  116. Fuchs, AT I6 5. Kap Rz 11 ff.

    Google Scholar 

  117. Fuchs, AT I6 5. Kap Rz 4.

    Google Scholar 

  118. Fuchs, AT I6 5. Kap Rz 11.

    Google Scholar 

  119. § 62 StGB (Territorialitätsprinzip).

    Google Scholar 

  120. § 67 Abs 2 StGB (Einheits-oder Ubiquitätsprinzip).

    Google Scholar 

  121. §§ 64 Abs 1 Z 2, 2. Fall und Z 4a sowie 65 Abs 1 Z 1, 1. Fall StGB (aktives Personalitätsprinzip).

    Google Scholar 

  122. § 64 Abs 1 Z 4 (einzelne Fälle) und 7 StGB (aktives und passives Personalitätsprinzip).

    Google Scholar 

  123. § 64 Abs 1 Z 1 bis 3 (Schutzprinzip). Nach dem Schutzprinzip in Kombination mit dem Universalitätsprinzip werden in Österreich unabhängig vom Recht des Tatorts die in § 64 Abs 1 Z 4 und 5 StGB angeführten Delikte verfolgt, wenn im Einzelfall österreichische Interessen verletzt worden sind.

    Google Scholar 

  124. § 65 StGB (Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege).

    Google Scholar 

  125. § 64 Abs 1 Z 4 und 5 StGB (Universalitätsprinzip); gleiches gilt bei einer Verpflichtung zur Strafverfolgung kraft völkerrechtlicher Verträge (§ 64 Abs 1 Z 6 StGB).

    Google Scholar 

  126. Vgl Zeder in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Internet und Recht 89, Fuchs, AT I6 5. Kap Rz 20 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl zur Thematik der Begehung eines abstrakten Gefährdungsdelikts im Internet Auer/ Loimer, Zur Strafbarkeit von Kinderpornographie über das Internet, ÖJZ 1997, 613; Collardin, Straftaten im Internet. Fragen zum internationalen Strafrecht, CR 1995, 618; Ebensperger, ÖJZ 2002, 132; Finke, Verantwortlichkeit 38 ff; Freund, Die Strafbarkeit von Internetdelikten. Eine Analyse am Beispiel pornographischer Inhalte (1998) 72 ff; Kienle, Internationales Strafrecht und Strafrecht im Internet. Zum Erfordernis der Einschränkung des Ubiquitätsprinzips des § 9 Abs. 1 Var. 3 StGB (1998) 41 ff; Pelz, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Internet-Providern, ZUM 1998, 530; Plöckinger, Zur Zuständigkeit österreichischer Gerichte bei Straftaten im Internet, ÖJZ 2001, 798; Römer, Verbreitungs-und Äußerungsdelikte im Internet (2000) 110 ff; Schmölzer in Jahnel/Schramm/Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 373; Thiele, Straftaten im Cyberspace, MR 1998, 219; Venier/Ebensperger, Internet und Strafrecht, in Brenn (Hrsg), ECG 130 f; Zeder in Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Internet und Recht 92 ff.

    Google Scholar 

  128. Siehe auch Vassilaki, Strafverfolgung der grenzüberschreitenden Internet-Kriminalität. Prolegomena zur rationalen Strukturierung des internationalen Strafprozeßrechts, CR 1999, 574; zur Strafverfolgung in Deutschland siehe auch Günther, Spannungsfeld: Strafverfolgung und Service-Provider, Kriminalistik 2004, 11.

    Google Scholar 

  129. 2002/584/JI, ABl 2002 L 190, 1.

    Google Scholar 

  130. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung.

    Google Scholar 

  131. Fuchs, Europäischer Haftbefehl und Staaten-Souveränität, JBI 2003, 405 (405).

    Google Scholar 

  132. Gem Art 2 Abs 1 RB-EHB kann ein Europäischer Haftbefehl erlassen werden, wenn die Straftat im ausstellenden Staat mit Freiheitsstrafe von mindestens 12 Monaten bedroht ist. Die Strafbarkeit der Tat im vollstreckenden Staat bleibt außer Bedacht, wenn die Tat im ausstellenden Staat mit mindestens drei Jahren Freiheitsstrafe bedroht ist und in eine im RB-EHB enthaltene Liste fällt, in der 32 Kategorien von Straftaten angeführt sind (Art 2 Abs 2 RB-EHB). Vgl dazu ausführlich Zeder, Der Europäische Haftbefehl: das Ende der Auslieferung in der EU?, AnwBl 2003, 376 (381).

    Google Scholar 

  133. Fuchs, JBl 2003, 408.

    Google Scholar 

  134. BGBl 36/2004.

    Google Scholar 

  135. L’Union des Etudiants Juifs de France, La Lique International contre le Racisme et l’Antisémitisme contre Société Yahoo! Inc Assignation et les étapes de l’affaire Yahoo!, http://www.juriscom.net/txt/jurisfr/cti/tgiparis20000522-asg.htm#texte (23.2.2004).

    Google Scholar 

  136. Vgl Tiberi/ Zamboni, Liability of Internet Service Providers, CTRL 2003, 49 (57).

    Google Scholar 

  137. Lewisch, Strafrecht. Besonderer Teil I: §§ 75 bis 168a StGB2 (1999) 225.

    Google Scholar 

  138. Lewisch, BT I2, 231.

    Google Scholar 

  139. Kienapfel, Grundriß des österreichischen Strafrechts. Besonderer Teil II: Delikte gegen Vermögenswerte3 (1993) § 146 Rz 111.

    Google Scholar 

  140. Kienapfel, BT II3 § 146 Rz 145; Lewisch, BT I2, 232.

    Google Scholar 

  141. AA ist die dt Lehre, die in der Verursachung einer konkreten Vermögensgefährdung bereits einen Vermögensschaden begründet sieht. Vgl statt vieler Lackner/ Kühl, StGB. Strafgesetzbuch mit Erläuterungen24 (2001) § 263 Rz 40.

    Google Scholar 

  142. Kienapfel, BT II3 § 146 Rz 147 ff.

    Google Scholar 

  143. Kienapfel/ Höpfel, AT10 Z 21 Rz 10 ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl eingehend zu diesem Problemkreis Kessel, Belastung mit einer Verbindlichkeit als Betrugsschaden?, JBI 1999, 12 (12); Lackner/Kühl, Strafgesetzbuch24 § 263 Rz 53; Tenckhoff, Eingehungs-und Erfüllungsbetrug, in Küper (Hrsg), Festschrift für Karl Lackner zum 70. Geburtstag am 18. Februar 1987 (1987) 677.

    Google Scholar 

  145. Schmölzer in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 359.

    Google Scholar 

  146. Lewisch, BT I2, 280.

    Google Scholar 

  147. Fabrizy, StGB8 § 164 Rz 7.

    Google Scholar 

  148. Fabrizy, StGB8 § 164 Rz 8.

    Google Scholar 

  149. Fabrizy, StGB8 § 164 Rz 7.

    Google Scholar 

  150. AA bzw unentschlossen, Peck, Internet-Versteigerung, 59, nach dem man einem Mitarbeiter eines Auktionshauses bei Aufnahme einer entsprechenden AGB-Klausel nicht mehr vorwerfen kann, dass er eine etwaige Hehlerei billigend in Kauf genommen hätte. Die bloße Distanzierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung von rechtswidrigen Inhalten beurteilt Peck dennoch als problematisch.

    Google Scholar 

  151. StGBl 1945/13 idF BGBl 1992/148.

    Google Scholar 

  152. Ebensperger, ÖJZ 2002, 134.

    Google Scholar 

  153. Ebensperger, ÖJZ 2002, 134.

    Google Scholar 

  154. BGBl 1960/84 idF 1980/117.

    Google Scholar 

  155. OGH 15 Os 155/93, EvBl 1994/84.

    Google Scholar 

  156. OGH 16 Os 7/92, EvBl 1993/8.

    Google Scholar 

  157. OGH 14 Os 24/96, Rz 1997/4.

    Google Scholar 

  158. Ebensperger, ÖJZ 2002, 136.

    Google Scholar 

  159. EinführungsgesetZ zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen 1991 BGB1 50 (Wv) idF BGBl I 2002/97.

    Google Scholar 

  160. Verwaltungsstrafgesetz 1991 BGBl 52 idF BGBl I 2002/117.

    Google Scholar 

  161. VfGH B 1824/88, ÖJZ 1990/31.

    Google Scholar 

  162. Ebensperger, ÖJZ 2002, 137.

    Google Scholar 

  163. Schmölzer in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 366.

    Google Scholar 

  164. Vgl zB das Angebot unter der Sparte „Software“ bei eBay. http://pages.ebay.de/software-index.html (5.3.2004).

    Google Scholar 

  165. Eine erschöpfende Auflistung der Rechtsquellen bietet Kucsko, Geistiges Eigentum (2003) 1052 ff.

    Google Scholar 

  166. BGBl 1936/111 idF BGBl I 2003/32.

    Google Scholar 

  167. Vgl und siehe ausführlich Kucsko, Geistiges Eigentum 1105 ff; Dittrich, Österreichisches und internationales Urheberrecht4 (2004) § 1 UrhG E 1 ff.

    Google Scholar 

  168. Richtlinie 1991/250 EWG des Rates vom 14.5.1999 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen ABl 1991 L 122, 42 idF der Richtlinie 1993/98 des Rates vom 29.10.1993 zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte ABl 1993 L 290, 9 und des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum — Anhang XVII — Geistiges Eigentum — Verzeichnis nach Art 65 Abs 2, ABl 1994 L 001, 482.

    Google Scholar 

  169. OGH 4 Ob 282/99w — Ranking — MR 1999, 346.

    Google Scholar 

  170. Gutmann, Urheberrecht im Internet in Österreich, Deutschland und der EU (2003) 53.

    Google Scholar 

  171. Kucsko, Geistiges Eigentum 1288.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Strafrechtliche Einordnung der Internet-Auktion. In: Internet-Auktionen. Springer Praxis & Recht. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-27428-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics