Skip to main content

Zivilrechtliche Einordnung der Internet-Auktion

  • Chapter
Internet-Auktionen

Part of the book series: Springer Praxis & Recht ((PRAXIS,RECHT))

  • 496 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 (2000) § 863 Rz 7.

    Google Scholar 

  2. Zuordnungsprobleme können natürlich dann auftreten, wenn die Person der Mail-Identität nicht mit dem Erklärenden übereinstimmt. Vgl LG Bonn 2 O 450/00, CR 2002, 293 (Hoeren) und als Rechtsmittelinstanz OLG Köln 19 U 16/02, CR 2003, 55.

    Google Scholar 

  3. Zankl, Rechtqualität und Zugang von Erklärungen im Internet, ecolex 2001, 344 (344).

    Google Scholar 

  4. Zankl, ecolex 2001, 344, derselbe, Zivilrecht und e-commerce, ÖJZ 2001, 542 (543); siehe dazu auch Cornelius, Vertragsschluss durch autonome elektronische Agenten, MMR 2002, 353 (353).

    Google Scholar 

  5. Zankl, ecolex 2001, 344; Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 862a Rz 2.

    Google Scholar 

  6. Zankl, ÖJZ 2001, 290; derselbe, ecolex 2001, 345.

    Google Scholar 

  7. Über das Internet-Auktionshaus eBay ersteigerte zB ein Dreizehnjähriger aus New Jersey Waren in Millionenhöhe. Ein Elfjähriger ersteigerte 2003 im Zuge einer Internet-Auktion über den Account seines Vaters ein Fahrzeug der Marke BMW M 3, LG Bonn 2 O 472/03, CR 2004, 218 (Winter) = http://www.jurpc.de/rechtspr/20040074.htm (9.3.2004).

    Google Scholar 

  8. Meyer/ Mönig, Vertragstypologische Einordnung von Online-Auktionen, in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen (2002) 76 (87).

    Google Scholar 

  9. Meyer/ Mönig in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 87.

    Google Scholar 

  10. Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 861 Rz 1.

    Google Scholar 

  11. Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 862 Rz 3 und 4.

    Google Scholar 

  12. Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 869 Rz 5; OGH 4 Ob 343/72, SZ 45/102.

    Google Scholar 

  13. ZB Das Angebot zum direkten Download von Software aus dem Internet. Nimmt der Nutzer dieses in Anspruch, wird der vertragliche Leistungsaustausch eingeleitet. Die Inanspruchnahme der Leistung entspricht der Annahme.

    Google Scholar 

  14. Fallenböck/ Haberler, Rechtsfragen bei Verbrauchergeschäften im Internet, RdW 1999, 505 (505).

    Google Scholar 

  15. Zur Problematik der Realverträge siehe Zankl, Zur Umsetzung vertragsrechtlicher Bestimmungen der E-Commerce-Richtlinie, NZ 2001, 288 (290).

    Google Scholar 

  16. ZB e-commerce-gütezeichen (www.guetezeichen.at).

    Google Scholar 

  17. 817 BIgNR 21. GP 29.

    Google Scholar 

  18. Zankl, NZ 2001, 291; derselbe, E-Commerce-Gesetz in Sicht, AnwBI 2001, 459 (459).

    Google Scholar 

  19. 817 BIgNR 21. GP 30.

    Google Scholar 

  20. 817 BIgNR 21. GP 30.

    Google Scholar 

  21. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 12 Rz 1.

    Google Scholar 

  22. ZB Beförderungsbedingungen der ÖBB.

    Google Scholar 

  23. Mottl, Vertragsrechtliche Rahmenbedingungen für den Electronic Commerce, in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 69.

    Google Scholar 

  24. Mottl in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 69.

    Google Scholar 

  25. Mottl in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 70.

    Google Scholar 

  26. Mottl in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 70.

    Google Scholar 

  27. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 11 Rz 164.

    Google Scholar 

  28. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 11 Rz 164.

    Google Scholar 

  29. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 11 Rz 164.

    Google Scholar 

  30. OGH 4 Ob 80/03y — sexhotphones — ecolex 2003, 676.

    Google Scholar 

  31. OGH 4 Ob 80/03y — sexhotphones — ecolex, 2003 676.

    Google Scholar 

  32. Zankl, Online-AGB: Erste OGH-Entscheidung zum E-Commerce-Gesetz, ecolex 2003, 669 (670).

    Google Scholar 

  33. 817 BIgNR 21. GP 29 f.

    Google Scholar 

  34. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 11 Rz 163.

    Google Scholar 

  35. Dittrich/ Tades, Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch36 (2003) § 879 E 628.

    Google Scholar 

  36. Vgl zB eBay-Grundsätze (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten, Einwilligung in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten), http://pages.ebay.at/help/policies/index.html (3.5.2004).

    Google Scholar 

  37. Vgl § 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay, http://pages.ebay.at/help/policies/user-agreement.html (3.5.2004).

    Google Scholar 

  38. Siehe dazu Seiten 191 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl § 4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay, http://pages.ebay.at/help/policies/user-agreement.html (3.5.2004).

    Google Scholar 

  40. Hager, Die Versteigerung im Internet, JZ 2001, 786 (790), der festhält, dass eine derartige Klausel gegen § 9 Abs 2 Z 1 dAGBG verstößt, da sie dem Grundgedanken des §§ 156 und 627 Abs 1 dBGB widerspricht, die es dem Anbieter erlauben eine Auktion bis zu deren Ende zu stoppen.

    Google Scholar 

  41. KG Berlin 29 U 30/01, CR 2002, 604 = K&R 2002, 146.

    Google Scholar 

  42. Vgl § 9 Z 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay, http://pages.ebay.at/help/policies/user-agreement.html (3.5.2004).

    Google Scholar 

  43. Vgl § 17 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von eBay, http://pages.ebay.at/help/policies/user-agreement.html (3.5.2004).

    Google Scholar 

  44. Vgl Peck, Internet-Versteigerung 156.

    Google Scholar 

  45. Vgl zB Ernst, Die Online-Versteigerung, CR 2000, 304 (304 ff); Hager, JZ 2001, 786; Hartung/Hartmann, „Wer bietet mehr?“ — Rechtssicherheit des Vertragsschlusses bei Internetauktionen, MMR 2001, 278 (278 ff); Sester, Vertragsabschluss bei Internet-Auktionen, CR 2001, 98 (98 ff); Stögmüller, K&R 1999, 391.

    Google Scholar 

  46. BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 (Wiebe) = K&R 2002, 85 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 95 (Spindler) = MR 2002, 55; Vorinstanzen: LG Münster 4 O 424/99, CR 2000, 313 = NJW-CoR 2000, 167 (Wilmer); OLG Hamm 2 U 58/00, CR 2001, 117 (Ernst) = GewArch 2001, 208.

    Google Scholar 

  47. AGBG (dBGB1 I S 3317).

    Google Scholar 

  48. LG Münster 4 O 424/99, CR 2000, 313 = MMR 2000, 280 (Wiebe) = NJW-CoR 2000, 167 (Wilmer).

    Google Scholar 

  49. Ernst, CR 2000, 308; Rüfner, Verbindlicher Vertragsschluß bei Versteigerungen im Internet, JZ 2000, 715; Wilmer, Anmerkung zu LG Münster 4 O 424/99, NJW-CoR 2000, 167 (173); für Österreich Thaler, Vertragsschluss bei Online-Auktionen, ecolex 2000, 568 (568); Wessely, MR 2000, 269.

    Google Scholar 

  50. OLG Hamm 2 U 58/00, CR 2001, 117 (Ernst) = GewArch 2001, 208 = ZUM 2001 (Obert).

    Google Scholar 

  51. BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 (Wiebe) = K&R 2002, 85 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 95 (Spindler) = MR 2002, 55.

    Google Scholar 

  52. AA Burgard, Eine Versteigerung im Internet, JAP 2002/2003, 134 (136).

    Google Scholar 

  53. Spindler, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, MMR 2002, 98 (98).

    Google Scholar 

  54. BGH VIII ZR 13/01, MR 2002, 55.

    Google Scholar 

  55. Ebenso Wessely, MR 2000, 269 (FN 19).

    Google Scholar 

  56. Der BGH weist in seiner E jedoch darauf hin, dass Verständnislücken unter Rückgriff auf die durch die Anerkennung der AGB begründeten Erwartungen der Auktionsteilnehmer und deren gemeinsamen Verständnis über die Funktionsweise der Online-Auktion geschlossen werden können, vgl BGH VIII ZR 13/01, MMR 2002, 96 (Spindler).

    Google Scholar 

  57. Siehe zur Übersicht der auszugsweise wiedergegebenen Klauseln BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 (Wiebe).

    Google Scholar 

  58. Vgl insb Sester, CR 2001, 98; Spindler, Vertragsabschluss und Inhaltskontrolle bei Internet-Auktionen, ZIP 2001, 809 (809 ff); Wiebe, Vertragsschluß und Verbraucherschutz, in Spindler/Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 53 (65 ff); siehe auch Ernst, Anmerkung zu OLG Hamm 2 U 58/00, CR 2001, 121; Spindler, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, MMR 2002, 98; Wiebe, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 216 (216 ff).

    Google Scholar 

  59. Spindler, ZIP 2001, 810; vgl § 4 Z 7 der AGB, die der E des BGH zugrunde liegen (BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 [Wiebe]).

    Google Scholar 

  60. Vgl Spindler, ZIP 2001, 810.

    Google Scholar 

  61. Spindler, ZIP 2001, 810; vgl § 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Websites, http://pages.ebay.at/help/policies/user-agreement.html (3.5.2004).

    Google Scholar 

  62. Spindler, ZIP 2001, 810; vgl Punkt VII. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ONETWO internet Handels GmbH & Co KG, http://www.one2sold.at (19.3.2004).

    Google Scholar 

  63. BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 (Wiebe) = K&R 2002, 85 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 95 (Spindler) = MR 2002, 55.

    Google Scholar 

  64. BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 214 (Wiebe) = MMR 2002, 96 (Spindler).

    Google Scholar 

  65. OLG Oldenburg 8 U 136/03, http://www.jurpc.de/rechtspr/20040051.htm (5.5.2004).

    Google Scholar 

  66. AG Menden 4 C 183/03, http://www.jurpc.de/rechtspr/20040187.htm (5.5.2004).

    Google Scholar 

  67. Vgl insb Burgard, Online-Marktordnung und Inhaltskontrolle, WM 2001, 2102 (2102); Hager, JZ 2001, 786; Hartung/Hartmann, MMR 2001, 278; Sester, CR 2001, 98; Spindler, ZIP 2001, 809; Wiebe in Spindler/Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 65 ff; siehe auch Ernst, Anmerkung zu OLG Hamm 2 U 58/00, CR 2001, 121; Spindler, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, MMR 2002, 98; Wiebe, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 216.

    Google Scholar 

  68. Siehe dazu Seiten 68 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl Hartung/Hartmann, MMR 2001, 280.

    Google Scholar 

  70. LG Münster 4 O 424/99, CR 2000, 313 = MMR 2000, 280 (Wiebe) = NJW-CoR 2000, 167 (Wilmer); OLG Hamm 2 U 58/00, CR 2001, 117 (Ernst) = GewArch 2001, 208.

    Google Scholar 

  71. Grapentin, Vertragsschluss bei Internet-Auktionen, GRUR 2001, 713 (716); Hartung/Hartmann, MMR 2001, 281; Hoeren, Kurzkommentar zu OLG Hamm 2 U 58/00, EWiR 2001, 213 (214); Mankowski, Kurzkommentar zu LG Münster 4 O 424/99, EWiR 2000, 415 (415); Obert, Anmerkung zu OLG Hamm 2 U 58/00, ZUM 2001, 249 (249); Rüfner, Verbindlicher Vertragsschluß bei Versteigerungen im Internet, JZ 2000, 715 (717 ff).

    Google Scholar 

  72. Spindler, ZIP 2001, 811.

    Google Scholar 

  73. Das Fehlen der Verwendereigenschaft wird auch von den Kritikern der Auslegungslösung zugestanden; vgl anstatt vieler Burgard, WM 2001, 2104; Spindler, ZIP 2001, 813 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl insb Burgard, WM 2001, 2104 mwN; Spindler, ZIP 2001, 812 ff mwN.

    Google Scholar 

  75. Vgl Burgard, WM 2001, 2104 mwN.

    Google Scholar 

  76. Spindler, ZIP 2001, 815.

    Google Scholar 

  77. Burgard, WM 2001, 2107; Wiebe in Spindler/Wiebe, Internet-Auktionen 72.

    Google Scholar 

  78. Ernst, Anmerkung zu OLG Hamm 2 U 58/00, CR 2001, 121; Hager, JZ 2001, 788 ff; Sester, CR 2001, 107 ff; Spindler, ZIP 2001, 812 ff; Wiebe, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 216; vermittelnd Burgard, WM 2001, 2105 ff, der festhält, dass Einbeziehungs-und Auslegungslösung keine Gegensätze bilden. Vielmehr kann auch die Einbeziehungslösung nicht auf eine Auslegung des Erklärungsverhaltens der Marktteilnehmer verzichten. Sie richtet sich nach den von den Marktteilnehmern anerkannten AGB des Auktionshauses.

    Google Scholar 

  79. Wiebe in Spindler/ Wiebe, Internet-Auktionen 71, der auch von einem Rahmenvertrag gem § 2 Abs 2 AGBG spricht.

    Google Scholar 

  80. Burgard, WM 2001, 2105; Sester, CR 2001, 104; kritisch auch Spindler, ZIP 2001, 815.

    Google Scholar 

  81. Sester, CR 2001, 107 f.

    Google Scholar 

  82. Burgard, WM 2001, 2105; Spindler, ZIP 2001, 815 ff.

    Google Scholar 

  83. BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 (Wiebe) = K&R 2002, 85 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 95 (Spindler) = MR 2002, 55.

    Google Scholar 

  84. Spindler, Anmerkung zu BGH VIII ZR 13/01, MMR 2002, 98, will in der E des BGH allerdings eher die Vorstellung eines vorab geschlossenen Rahmenvertrages als einer reinen, nur auf der Auktionsplattform angesiedelten Auslegungslösung verwirklicht sehen. Dies kann (wie Spindler auch selbst relativiert) aber aus der E nur tendenziell abgeleitet werden, da der BGH wohl insofern einen Mittelweg einschlägt, dass zum einen eine Inhaltskontrolle der Versteigerungsbedingungen nicht von vornherein abgelehnt wird, zum anderen aber AGB als Auslegungsgrundlage herangezogen werden können. Die Problematik, dass AGB prinzipiell nur dann als Auslegungsgrundlage herangezogen werden können, wenn sie Geltung erlangt haben, behandelt der BGH nicht.

    Google Scholar 

  85. Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 864a Rz 1.

    Google Scholar 

  86. Rummel in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 864a Rz 10.

    Google Scholar 

  87. Burgard, WM 2001, 2106 mwN; ders, JAP 2002/2003, 137.

    Google Scholar 

  88. Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 879 Rz 235 f.

    Google Scholar 

  89. Ebenso Burgard, JAP 2002/2003, 137, der einer Anwendung des § 879 Abs 3 ABGB bei Vorliegen von vier Voraussetzungen (nach Fastrich, Richterliche Inhaltskontrolle im Privatrecht, Beck [1992]) zustimmt. Erstens muss es sich um eine ausreichend klar abgrenzbare Fallgruppe handeln, in der zweitens generell ein Versagen der Richtigkeitsgewähr sowie drittens ein Missstand feststellbar ist, und der viertens keine befriedigende Alternative zu einer Inhaltskontrolle besteht, die weniger stark in die Privatautonomie eingreift.

    Google Scholar 

  90. BGH VIII ZR 13/01, CR 2002, 213 (Wiebe) = K&R 2002, 85 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 95 (Spindler) = MR 2002, 55.

    Google Scholar 

  91. Vgl Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 879 Rz 236.

    Google Scholar 

  92. OGH 1 Ob 581/83 SZ 56/62 = EvBl 1983/129 = JBl 1983, 534 (F. Bydlinski).

    Google Scholar 

  93. AA Burgard, JAP 2002/2003, 140.

    Google Scholar 

  94. Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II/43 (2002) § 6 KSchG Rz 2.

    Google Scholar 

  95. LG Bonn 2 O 450/00, CR 2002, 293 (Hoeren), in zweiter Instanz vom OLG Köln 19 U 16/02, CR 2003, 55 bestätigt; LG Bonn 2 O 472/03, CR 2004, 218 (Winter) = http://www.jurpc.de/rechtspr/20040074.htm (9.3.2004).

    Google Scholar 

  96. LG Bonn 2 O 450/00, CR 2002, 294 (Hoeren).

    Google Scholar 

  97. Hoeren, Anmerkung zu LG Bonn 2 O 450/00, CR 2002, 293 (295).

    Google Scholar 

  98. Hoeren, Anmerkung zu LG Bonn 2 O 450/00, CR 2002, 296.

    Google Scholar 

  99. OLG Köln 19 U 16/02, CR 2003, 55.

    Google Scholar 

  100. LG Bonn 2 O 472/03, CR 2004, 218 (Winter) = http://www.jurpc.de/rechtspr/20040074.htm (9.3.2004).

    Google Scholar 

  101. LG Bonn 2 O 472/03, CR 2004, 218 (Winter) = http://www.jurpc.de/rechtspr/20040074.htm (9.3.2004).

    Google Scholar 

  102. Klicka, Die Beweislastverteilung im Zivilverfahrensrecht. Eine Untersuchung der dogmatischen Grundlagen der Beweislast, dargestellt an verfahrensrechtlichen Tatbeständen (1995) 8.

    Google Scholar 

  103. Mankowski, Für einen Anscheinsbeweis hinsichtlich der Identität des Erklärenden bei E-Mails. Zugleich Anmerkung zu OLG Köln v. 6.9.2002 — 19 U 16/02, CRa 2003, 44 (44).

    Google Scholar 

  104. Vgl Neumayr, Online-Willenserklärungen — Beweis-und Zurechnungsfragen, in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht. Beiträge zum Zivil-und Wirtschaftsprivatrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht (2004) 45 (47 f).

    Google Scholar 

  105. Gemeint ist hier — mit Bezug auf die E 19 U 16/02 des OLG Köln — wohl auch die Gebotsabgabe über einen Passwort geschützten Mitglied-Account.

    Google Scholar 

  106. Mankowski, CR 2003, 45 ff.

    Google Scholar 

  107. Reischauer in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II2 (1992) § 1296 Rz 4.

    Google Scholar 

  108. BGH II ZR 293/99, MDR 2001, 388.

    Google Scholar 

  109. Neumayr in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht 51.

    Google Scholar 

  110. Reischauer in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II2 § 1296 Rz 4; OGH 8 Ob 518/90, RZ 1990/57.

    Google Scholar 

  111. OGH 3 OB 623/86, JBl 1988, 244.

    Google Scholar 

  112. Vgl Winter, Anmerkung zu AG Erfurt 28 C 2354/01, http://www.jurpc.de/aufsatz/200020109.htm (5.8.2004).

    Google Scholar 

  113. Roßnagel/ Pfitzmann, Der Beweiswert von E-Mail, NJW 2003, 1209 (1211); Neumayr in Plöckinger/Duursma/Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht 53.

    Google Scholar 

  114. Vgl Mankowski, Wie problematisch ist die Identität des Erklärenden bei E-Mails wirklich?, NJW 2002, 2822 (2822). Dem Argument (Roßnagel/Pfitzmann, NJW 2003, 1211 f), dass die Besonderheit der elektronischen Kommunikation ua in der fehlenden Vertrautheit mit dem Kommunikationspartner liegt, muss erwidert werden, dass dies ebenfalls für den traditionellen Brief-und Geschäftsverkehr zutrifft, wo diesbezüglich keine Bedenken vorgebracht werden. Eine besondere Gefährlichkeit des E-Commerce ist hier nicht zu erkennen.

    Google Scholar 

  115. Hinsichtlich der Möglichkeit, dass die entsprechenden Protokollinformationen möglicherweise nicht vorhanden bzw gegen die Offenlegung eventuelle verfassungsrechtliche Bedenken bestehen (siehe Neumayr in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer [Hrsg], Internet-Recht (53 f), ist bezüglich Internet-Auktionen auszuführen, dass das Einloggen eines spezifischen Nutzers auf der Auktionsplattform grundsätzlich nachvollziehbar ist. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine Offenlegung dieser Informationen sind hier nicht erkenntlich.

    Google Scholar 

  116. AA Neumayr in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht 54, 56.

    Google Scholar 

  117. Signaturgesetz (BGBl I 1999/190 idF BGBl I 2001/152 [ECG]).

    Google Scholar 

  118. Brunner, Die „elektronische“ Urkunde im Beweisrecht, in Österreichische Notariatskammer (Hrsg), Freiheit Sicherheit Recht. Notariat und Gesellschaft. FS Weißmann (2003) 135 (145 ff).

    Google Scholar 

  119. Vgl Forgó, e-Mail und elektronische Signatur, in IT-LAW.AT (Hrsg), e-Mail — elektronische Post im Recht (2003) 13 (26 ff).

    Google Scholar 

  120. Vgl Mayer-Schönberger, Recht am Ende?, in Österreichische Notariatskammer (Hrsg), Freiheit Sicherheit Recht. Notariat und Gesellschaft. FS Weißmann (2003) 537 (542 ff).

    Google Scholar 

  121. Wiebe in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 54.

    Google Scholar 

  122. Vgl Gebühren des Auktionshauses eBay, http://pages.ebay.at/help/sell/fees.html (2.4.2004).

    Google Scholar 

  123. Wiebe in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 54 ff; Wilmer, NJW-CoR 2000, 98.

    Google Scholar 

  124. Wiebe in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 54 ff; Wilmer, NJW-CoR 2000, 98.

    Google Scholar 

  125. Wiebe in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 56, Peck, Internet-Versteigerung 98.

    Google Scholar 

  126. OGH 1 Ob 171/56, Arb 6408; OGH 4 Ob 19/65, Arb 8030.

    Google Scholar 

  127. OGH 4 Ob 106/55, Arb 6300.

    Google Scholar 

  128. OGH 6 Ob 805/81, SZ 54/173.

    Google Scholar 

  129. OGH 6 Ob 805/81, SZ 54/173; kritisch Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 §§ 1165, 1166 Rz 50a, der hier eine Überdehnung des Werkbegriffes sieht. Festgehalten wird, dass sofern bei Partnervermittlung überhaupt von einem Werkvertrag gesprochen werden kann, dies lediglich in der Eröffnung des Kontaktes des Interessenten zu Personen zu sehen ist, von denen die Vertragspartner hoffen, dass sie den gegenseitigen Erwartungen entsprechen. Gerade diesbezüglich weist die Partnervermittlung Ähnlichkeiten mit dem Maklervertrag auf, bei dem Zweifel über seine Qualifikation als Werkvertrag bestehen. Im Einzelfall wird nach Krejci sorgfältig zu prüfen sein, worin die Elemente des Werkvertrages bestehen.

    Google Scholar 

  130. Wiebe in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 55; Wilmer, NJW-CoR 2000, 96.

    Google Scholar 

  131. Noss, Maklerrecht (2002) 2.

    Google Scholar 

  132. Noss, Maklerrecht 3.

    Google Scholar 

  133. Liegt allerdings ein Alleinvermittlungsauftrag gem § 14 MaklerG vor, muss sich der Makler nach Kräften um die Vermittlung bemühen.

    Google Scholar 

  134. Fromherz, Kommentar zum MaklerG (1997) § 15 Rz 22.

    Google Scholar 

  135. Vgl im Ergebnis gleich, jedoch mit anderer Begründung Peck, Internet-Versteigerung 100 ff, der bei Internet-Auktionen keine Verletzung des § 4 Abs 2 MaklerG gegeben sieht, da sich die Weigerung ein Höchstgebot in einer Online-Auktion anzunehmen oder der Widerruf desselben im Nachhinein als ein dem bisherigen Verhandlungsverlauf grundlos widersprechendes Verhalten begreifen lässt, das durch den Vermittlungsvertrag auch verboten werden darf. Er führt aus, dass die Bestimmung des § 4 Abs 2 MaklerG die Abschlussfreiheit für „angebahnte“ Geschäfte regelt und sich der Einlieferer und Auftraggeber seiner Abschlussfreiheit erst mit der „Freischaltung seines Angebotes“ entäußert, also in einer Phase, in welcher die „Anbahnung“ schon abgeschlossen ist.

    Google Scholar 

  136. Peck, Internet-Versteigerung 98.

    Google Scholar 

  137. Peck, Internet-Versteigerung 98.

    Google Scholar 

  138. Nocker, Der Handelsvertretervertrag (2000) 1.

    Google Scholar 

  139. Nocker, Handelsvertretervertrag 8.

    Google Scholar 

  140. Nocker, Handelsvertretervertrag 56.

    Google Scholar 

  141. Wiebe in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 57; aA Peck, Internet-Versteigerung 92 f.

    Google Scholar 

  142. Krejci, Handelsrecht2 (2001) 261.

    Google Scholar 

  143. Peck, Internet-Versteigerung 93.

    Google Scholar 

  144. Peck, Internet-Versteigerung 104 ff; Meyer/Mönig in Hoeren/Müglich/Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 94; Wiebe in Spindler/Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 59.

    Google Scholar 

  145. Unentschlossen Peck, Internet-Versteigerung 104 ff.

    Google Scholar 

  146. ZB Produktbeschreibungen und Zahlungsmodalitäten.

    Google Scholar 

  147. Konsumentenschutzgesetz (BGBl 1979/140 idF BGBl 2002/111).

    Google Scholar 

  148. Mottl, in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 71.

    Google Scholar 

  149. Mottl in Jahnel/ Schramm/ Staudegger (Hrsg), Informatikrecht2, 72.

    Google Scholar 

  150. Zankl, Rücktritt von Verträgen im Fernabsatz (insb Internet), ecolex 2000, 416 (416).

    Google Scholar 

  151. Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz, ABI 1997 L 144, 19.

    Google Scholar 

  152. Fitzal, Fernabsatzrichtlinie-Änderungen im KSchG, JAP 2000/2001, 109 (111).

    Google Scholar 

  153. Zankl, ecolex 2000, 417, der insbesondere auch auf die Problematik des § 5h KSchG eingeht.

    Google Scholar 

  154. Siehe dazu Seiten 126 ff.

    Google Scholar 

  155. Richtlinie 1997/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.1997 über den VerbraucherschutZ bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz ABI L 144, 19.

    Google Scholar 

  156. 1998 BlgNR 20. GP 9.

    Google Scholar 

  157. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.9. 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen ABI L 271, 16.

    Google Scholar 

  158. 1998 BlgNR 20. GP 21.

    Google Scholar 

  159. ZB Peck, Internet-Versteigerung 181 ff; Wessely, MR 2000, 270.

    Google Scholar 

  160. Wessely, MR 2000, 270.

    Google Scholar 

  161. Vgl Peck, Internet-Versteigerung 184.

    Google Scholar 

  162. Der interessierte Bieter hat sich bei telefonischen Geboten idR bis zu 24 Stunden vor Beginn einer spezifischen Auktion schriftlich beim Autkionshaus anzumelden und wird dann zu Auktionsbeginn von diesem zur Gebotsabgabe angerufen. Gebote über Internet werden bis 24 Stunden vor Auktionsbeginn mittels eines Kaufauftragsformulars abgegeben, welches ein Ankaufslimit des Bieters enthält. Vgl Bestimmungen über das Bietverfahren der Dorotheum GmbH & Co KG, http://www.dorotheum.com/deu/kaufen.html (11.3.2004).

    Google Scholar 

  163. Ebenso offensichtlich Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II/43 §§ 5a–5i KSchG Rz 8, der im Zusammenhang mit Versteigerungen im Wege des Fernabsatzes kein Erfordernis des Schutzes vor fragwürdigen Fernabsatzmethoden sieht, da der Kunde eine gebotene Gelegenheit nützt und selbst initiativ wird.

    Google Scholar 

  164. Im Ergebnis zustimmend Stagl, Zur lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeit umgekehrter Versteigerungen, wbl 2004, 12 (21), der im Zuge der Betrachtung von umgekehrten Versteigerungen darauf hinweist, dass versteigern an den Meistbietenden verkaufen bedeutet und der Zuschlag bei umgekehrten Auktionen an den Meistbietenden erfolgt. Verwiesen wird auch darauf, dass dieses Ergebnis dem Telos der Ausnahme des § 5b Z 4 KSchG für Versteigerungen entspricht, da der Erwerber die Chance hat, sehr günstig zu erwerben, weshalb er auch das Risiko tragen soll; Stögmüller, K&R 1999, 395, der unter Berufung auf den Referentenentwurf zum deutschen Fernabsatzgesetz festhält, dass Versteigerungen im Wege des Fernabsatzes unangemessen behindert würden, wenn der Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht hätte. Eine Auslegung der Internet-Auktion als Versteigerung im Rechtsinn und Anwendung der Ausnahmevorschrift sieht Stögmüller daher als geboten an; ebenso Rüßmann/Reich, Internet als gewerbeordnungsfreier Raum? Im Blickpunkt: Anwendung gewerberechtlicher Vorschriften auf „Online-Auktionen“, K&R 2000, 116 (117); nicht eindeutig Schafft, CR 2001, 400, der im Ergebnis feststellt, dass sowohl Abwärts-wie Aufwärtsauktionen vom Widerrufsrecht ausgenommen sein können, solange bei ihnen bereits mit dem Zuschlag ein verbindlicher Vertrag zustande kommt; aA Brenn in Brenn (Hrsg), ECG 32, der — ohne weitere Begründung — anführt, dass von den Verbraucherschutzbestimmungen des Fernabsatzgesetzes nur (echte) Versteigerungen nicht aber sonstige Online-Auktionen ausgenommen sind. Entscheidend ist nach Brenn nicht der Glückspielcharakter, sondern die Frage, in welchen Fällen eine Rückabwicklung des Vertrages nicht zumutbar erscheint.

    Google Scholar 

  165. Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II/43 § 1 KSchG Rz 9, 14.

    Google Scholar 

  166. Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II/43 § 1 KSchG Rz 14, 15.

    Google Scholar 

  167. Für den Warenverkauf über ein Internet-Auktionshaus wurde ein Umfang von 39 Transaktionen in einem Zeitraum von fünf Monaten als für den privaten Handel unüblichen angesehen.

    Google Scholar 

  168. LG Berlin 103 O 149/01, http://www.jurpc.de/rechtspr/20020220.htm (16.4.2004).

    Google Scholar 

  169. Siehe dazu AG Schwäbisch Gmünd 8 C 130/01, http://www.jurpc.de/rechtspr/20040046.htm (20.4.2004), welches in Anwendung des außer Kraft getretenen Fernabsatzgesetzes (§ 3 Abs 2 Z 5 FernAbsG [jetzt § 312d Abs 4 Z 5]) in dieser E feststellt, dass ein Widerrufsrecht bei Internet-Auktionen besteht, da es sich bei virtuellen Auktionen nicht um eine Versteigerung gem § 156 BGB handle, sondern lediglich um eine moderne Form der Vertragsanbahnung im Internet.

    Google Scholar 

  170. Koziol/ Wesler, Bürgerliches Recht II12 (2001) 41 f.

    Google Scholar 

  171. Vgl Koziol/ Welser, Burgerliches Recht II12, 317.

    Google Scholar 

  172. Siehe dazu Seiten 107 ff.

    Google Scholar 

  173. Siehe dazu Seiten 147 ff.

    Google Scholar 

  174. Spindler, Vertragliche und außervertragliche Haftung, in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Autkionen 98.

    Google Scholar 

  175. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recult II12, 60.

    Google Scholar 

  176. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II12, 60 f.

    Google Scholar 

  177. Reischauer in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 929 Rz 1.

    Google Scholar 

  178. Reischauer in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 929 Rz 2.

    Google Scholar 

  179. Krejci in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II/43 § 9 KSchG Rz 1.

    Google Scholar 

  180. Vgl Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 101.

    Google Scholar 

  181. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 103.

    Google Scholar 

  182. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 104 f.

    Google Scholar 

  183. Vgl in der Beurteilung von Treuhanddiensten Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 112.

    Google Scholar 

  184. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 108; AG Westerede 21 G 792/01, CR 2002, 377.

    Google Scholar 

  185. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 109.

    Google Scholar 

  186. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 110.

    Google Scholar 

  187. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 112.

    Google Scholar 

  188. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 113.

    Google Scholar 

  189. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 118.

    Google Scholar 

  190. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 118 f.

    Google Scholar 

  191. Vgl Beckmann, Anmerkung zu AG Charlottenburg 208 C 192/01, K&R 2002, 323 (323); differenziert AG Charlottenburg 208 C 192/01, K&R 2002, 320.

    Google Scholar 

  192. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 119 ff; Beckmann, Anmerkung zu AG Charlottenburg 208 C 192/01, K&R 2002, 323.

    Google Scholar 

  193. Spindler in Spindler/ Wiebe (Hrsg), Internet-Auktionen 119 ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 244; siehe auch AG Charlottenburg 208 C 192/01, K&R 2002, 320.

    Google Scholar 

  195. 817 BlgNR 21. GP 31.

    Google Scholar 

  196. Vgl 817 BlgNR 21.GP 31; Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm b); Zankl, E-Commerce-Gesetz § 13 Rz 187; ders, AnwBl 2001, 460.

    Google Scholar 

  197. Vgl Sieber, Rechtliche Verantwortlichkeit im Internet. Grundlagen, Ziele und Auslegung von § 5 TDG und § 5 MDStV, MMR-Beilage 2/1999, 5 mwN; ebenso Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm b).

    Google Scholar 

  198. Zur strafrechtlichen Problematik siehe ausführlich Seiten 199 ff.

    Google Scholar 

  199. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 13 Rz 185; siehe dazu Seiten 162 ff.

    Google Scholar 

  200. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 222.

    Google Scholar 

  201. Nielen, Einordnung des Internet-Auktionshauses als Provider und mögliche Haftungsfolgen, in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 238 (257 ff).

    Google Scholar 

  202. Nielen in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 261 f.

    Google Scholar 

  203. Nielen in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 261 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl Leible/ Sosnitza, Anmerkung zu LG Potsdam 51 O 12/02, K&R 2003, 90 (91).

    Google Scholar 

  205. Vgl zur Anwendung des § 16 ECG auf Internet-Auktionen im Ergebnis Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 13 Komm a) und § 16 Komm g), der Plattformbetreiber von Online-Auktionen zunächst als Anbieter qualifiziert, die andere Formen der Zugänglichmachung fremder Inhalte gewährleisten. Schließlich hält Brenn fest, dass diese Tätigkeit mit jener der Host-Provider vergleichbar ist, weshalb auch für sie die Einschränkungen der Verantwortlichkeit nach § 16 ECG gelten. Die Unterscheidung zwischen Hosting und anderen Formen der Zugänglichmachung fremder Inhalte ist aber mE hinsichtlich Internet-Auktion entbehrlich, weshalb ein Internet-Auktionshaus als Host-Provider zu qualifizieren ist.

    Google Scholar 

  206. Siehe dazu Seiten 107 ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 34; Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 244.

    Google Scholar 

  208. LG Köln 33 O 251/00, CR 2001, 417; in zweiter InstanZ OLG Köln 6 U 12/01, CR 2002, 50 (Wiebe); in letzter Instanz BGH I ZR 304/01; LG Düsseldorf 4a O 464/01, CR 2003, 211 = MMR 2003, 120; LG Berlin 16 O 476/01, http://www.jurpc.de/rechtspr/20030313.pdf (12.3.2004); LG Potsdam 51 O 12/02, CR 2003, 217 = K&R 2003,86 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 829 = ZUM 2003, 152 (Gercke).

    Google Scholar 

  209. Teledienstegesetz (dBGBl I 1997/1870 idF dBGBl I 2001/3721).

    Google Scholar 

  210. Vgl Ehret, Internet-Auktionshäuser auf dem haftungsrechtlichen Prüfstand. Ein Beitrag zur zivilrechtlichen Haftung von Internet-Auktionshäusern für rechtswidrige Auktionsangebote, CR 2003, 754 (754).

    Google Scholar 

  211. Vgl § 7 (Verbotene Artikel) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung der deutschsprachigen eBay-Websites, http://pages.ebay.at/help/community/png-user.html (12.3.2004); Punkt VI. (Verpflichtungen des Verkäufers) der Allgemeinen Geschäftsverbindungen für ONETWO internet Handels GmbH & Co KG, http://www.one2sold.at (12.3.2004).

    Google Scholar 

  212. Vgl LG Köln 33 O 251/00, CR 2001, 417; in zweiter Instanz OLG Köln 6 U 12/01, CR 2002, 50 (Wiebe); in letzter Instanz BGH I ZR 304/01; LG Düsseldorf 4a O 464/01, CR 2003, 211 = MMR 2003, 120.

    Google Scholar 

  213. Vgl LG Berlin 16 O 476/01, http://www.jurpc.de/rechtspr/20030313.pdf (12.3.2004).

    Google Scholar 

  214. LG Potsdam 51 O 12/02, CR 2003, 217 = K&R 2003, 86 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 829 = ZUM 2003, 152 (Gercke).

    Google Scholar 

  215. Ehret, CR 2003, 755.

    Google Scholar 

  216. Ehret, CR 2003, 755.

    Google Scholar 

  217. Siehe dazu Seiten 205 ff.

    Google Scholar 

  218. 817 BlgNR 21. GP 36.

    Google Scholar 

  219. Siehe dazu auch Seiten 206 ff.

    Google Scholar 

  220. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 20; Zankl, E-Commerce-Gesetz § 16 Rz 238; ebenso noch zur RV Schanda, Verantwortung und Haftung im Internet nach dem neuen E-Commerce-Gesetz, ecolex 2001, 920 (920).

    Google Scholar 

  221. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 20.

    Google Scholar 

  222. Blume/ Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 22.

    Google Scholar 

  223. OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = MR 2000, 328 (Pilz) = ÖBl 2001, 30 (Schramböck) = RdW 2001/157.

    Google Scholar 

  224. Vgl § 9 Abs 2 StGB.

    Google Scholar 

  225. 817 BlgNR 21. GP 36; OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = MR 2000, 328 (Pilz) = ÖBl 2001, 30 (Schramböck) = RdW 2001/157; OLG Wien 4 R 186/03g — megasex.at — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (7.4.2004).

    Google Scholar 

  226. Vgl BGH VI ZR 335/02, CR 2004, 48 (Spindler).

    Google Scholar 

  227. Vgl Klicka, Beweislastverteilung 8; OGH 3 Ob 527/92, EvBl 1993/135.

    Google Scholar 

  228. Vgl BGH VI ZR 335/02, CR 2004, 49 (Spindler)

    Google Scholar 

  229. ZB durch Versendung einer E-Mail oder eines Fax unter Angabe der wesentlichen Daten zur Lokalisierung (Quelle der Information [zB Website mit präziser Angabe der Adresse], Datum und Uhrzeit des Abrufs, Screen-shot etc) der rechtswidrigen Inhalte.

    Google Scholar 

  230. Vgl BGH VI ZR 335/02, CR 2004, 48 (Spindler).

    Google Scholar 

  231. Ehret, CR 2003, 755; LG Berlin 16 O 476/01, http://www.jurpc.de/rechtspr/20030313.pdf (12.3.2004); LG Düsseldorf 4a O 464/01, CR 2003, 211 = MMR 2003, 120; LG Potsdam 51 O 12/02, CR 2003, 217 = K&R 2003, 86 (Leible/Sosnitza) = MMR 2002, 829 = ZUM 2003, 152 (Gercke).

    Google Scholar 

  232. Vgl 817 BlgNR 21. GP 35.

    Google Scholar 

  233. Vgl zusammenfassend Sieber, Verantwortlichkeit im Internet. Technische Kontrollmöglichkeiten und multimediarechtliche Regelungen (1999) Rz 289 ff mwN; Freytag, Haftung im Netz. Verantwortlichkeit für Urheber-, Marken-und Wettbewerbsrechtsverletzungen nach § 5 TDG und § 5 MDStV (1999) Rz 336 ff.

    Google Scholar 

  234. 817 BlgNR 21. GP 36.

    Google Scholar 

  235. OGH 4 Ob 274/00y — jobmonitor.com — ÖBl 2001, 164 (Laga) = ecolex 2001/119. Gliedert der auf seiner Website einen Link setzende Anbieter den Inhalt der über den Link erreichbaren fremden Website derart räumlich und sachlich in seine Website ein, dass sie zu deren Bestandteil wird, bringt er auf diese Weise zum Ausdruck, dass seine Website ohne fremde Leistung nicht so vollständig wäre, wie dies aus Sicht des Anbieters erforderlich ist. Er hat deshalb für den Inhalt der fremden Seite zu haften; gleichsinnig OGH 4 Ob 225/00t — Online-Stellenmarkt — wbl 2001/162.

    Google Scholar 

  236. OGH 4 Ob 30/91 — Glücks-Schlüssel — ÖBl 1991, 84. Identifiziert sich ein Zeitungsunternehmer — etwa durch eine Empfehlung — mit der Werbeankündigung des Inserenten oder unterstützt es eine fremde Werbung in sonstiger Weise mit redaktionellen Mitteilungen, dann kann nach Lage des Falles eine Haftung als Mittäter oder Gehilfe in Betracht kommen.

    Google Scholar 

  237. Ehret, CR 2003, 758.

    Google Scholar 

  238. ZB durch eine automatische Aufnahme der Angebote in den Auktionskatalog des Internet-Auktionshauses.

    Google Scholar 

  239. Gercke, Anmerkung zu LG Potsdam 51 O 12/02, ZUM 2003, 155 (156).

    Google Scholar 

  240. Ehret, CR 2003, 758, die eindrücklich festhält, dass niemand eine Telefongesellschaft, die einen Telefonanschluss gegen Entgelt zur Verfügung stellt, für den Inhalt der Telefongespräche in Anspruch nimmt. Ebenso wenig werden „traditionelle“ Marktplatzbetreiber für wettbewerbswidrige Angebote, die über einzelne von ihnen vermietete Marktstände feilgehalten werden, belangt.

    Google Scholar 

  241. Vgl LG Potsdam 51 O 12/02, K&R 2003, 88 f (Leible/Sosnitza) = CR 2003, 217 = MMR 2002, 829.

    Google Scholar 

  242. Vgl und siehe ausführlich zur Haftung des Linksetzers Zankl, Verantwortlichkeit für fremde Internetinhalte. Altes und Neues zur Gehilfenhaftung, JBI 2001, 409 (414); zur Gehilfenhaftung siehe Seiten 169 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl verneinend OGH 6 Ob 218/03g — Online-Archiv — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (8.4.2004); bejahend OLG Wien 4 R 186/03g — megasex.at — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (7.4.2004).

    Google Scholar 

  244. Vgl verneinend Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 19 Komm c); Burgstaller/Minichmayr, E-Commerce-Gesetz. Bundesgesetz, mit dem bestimmte Aspekte des elektronischen Geschäfts-und Rechtsverkehrs geregelt werden (BGBl I 2001/152) Praxiskommentar (2002) § 19, 142; Zankl, E-Commerce-GesetZ § 19 Rz 296 und 297; bejahend Kresbach, E-Commerce. Nationale und internationale Rechtsvorschriften zum Geschäftsverkehr über elektronische Medien2 (2002) 56; Schanda, ecolex 2001, 921 ff; differenzierend Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 47 und 48, die zwischen Erfolgsunrecht und Verhaltensunrecht unterscheiden. Der erste Fall betreffe die Gefährdung eines absolut geschützten Rechtsgutes (zB Ehre, Name) bzw den drohenden Eintritt eines verpönten Erfolges (zB Datenschutz, Privat-und Geheimsphäre). Derartigen Ansprüchen der Provider nicht § 16 Abs 1 ECG entgegenhalten, weil § 19 Abs 1 ECG dies explizit ausschließe. Im Bereich des Urheber-wie des Wettbewerbrechts könne der Provider als Mittäter, Anstifter oder Gehilfe in Anspruch genommen werden. Vorraussetzung dafür sei eine bewusste Förderung des fremden Rechtsbruchs, die nur dann anzunehmen sein werde, wenn der Provider trotz eines „Bewusstseins“ untätig bleibe.

    Google Scholar 

  245. Reischauer in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB II2 § 1295 Rz 23; Blume/Hammerl, ECG-Kommentar § 16 Rz 47.

    Google Scholar 

  246. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II12, 23.

    Google Scholar 

  247. 817 BlgNR 21. GP 39; OGH 6 Ob 218/03g — Online-Archiv — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (8.4.2004).

    Google Scholar 

  248. Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 19 Komm c); Burgstaller/Minichmayr, E-Commerce-Gesetz. § 19, 142; Zankl, E-Commerce-Gesetz § 19 Rz 296 und 297; OGH 6 Ob 218/03g — Online-Archiv — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (8.4.2004).

    Google Scholar 

  249. BGBl 1936/111 idF BGBl I 2003/32.

    Google Scholar 

  250. 817 BlgNR 21. GP 39 f.

    Google Scholar 

  251. Siehe dazu ausführlich Seiten 169 ff.

    Google Scholar 

  252. OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = MR 2000, 328 (Pilz) = ÖBI 2001, 30 (Schramböck) = RdW 2001/157.

    Google Scholar 

  253. Ebenso Schanda, ecolex 2001, 922 f; OLG Wien 4 R 186/03g — megasex.at — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (7.4.2004).

    Google Scholar 

  254. 817 BlgNR 21. GP 31.

    Google Scholar 

  255. Ebenso Kresbach, E-Commerce, 56.

    Google Scholar 

  256. Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II12, 332.

    Google Scholar 

  257. Vgl OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = ÖBl 2001, 30 (Schramböck); OGH 4 Ob 274/00y — jobmonitor.com — ÖBl 2001, 164 (Laga) = ecolex 2001/119.

    Google Scholar 

  258. OGH 4 Ob 67/95 — Gratis-Städteflugreisen — ÖBl 1996, 122. In Anspruch genommen werden kann zB auch die Werbeagentur, die an einer wettbewerbswidrigen Werbung in der Weise mitwirkt, dass sie das betreffende Inserat graphisch gestaltet und dann in Zeitungen platziert.

    Google Scholar 

  259. Vgl OGH 4 Ob 1/91 — Einstandgeschenk — ÖBl 1991, 101; OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = ÖBl 2001, 30 (Schramböck).

    Google Scholar 

  260. Vgl OGH 4 Ob 1/91 — Einstandsgeschenk — ÖBl 1991, 101. In dieser E stellte der OGH fest, dass ein Zeitungsvertriebsunternehmen nicht verpflichtet ist, die ihm verpackt zum Vertrieb übergegebenen Zeitschriften auf allfällige Wettbewerbsverstöße zu prüfen. Diesem kann nicht zugemutet werden, dass es jede neue Ausgabe durch Spezialisten auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts untersuchen lässt und dann allenfalls den Vertreib verweigert. Nichts anderes kann für ein virtuelles Auktionshaus gelten, dass den Teilnehmern ausschließlich die technischen Rahmenbedingungen zur Abhaltung der Auktionen zur Verfügung stellt.

    Google Scholar 

  261. BGBl 1970/260 (Wv) idF BGBl I 2001/143.

    Google Scholar 

  262. BGBl 1970/259 (Wv) idF BGBl I 2001/143.

    Google Scholar 

  263. Vgl OGH 4 Ob 90/90 — Morawa — MR 1991, 106. In dieser E befasste sich der OGH auch erstmals mit der Frage, ob ein objektiv rechtswidriger Eingriff in absolute Rechte nach dem UrhG voraussetzt, dass die Tathandlung (oder ein Beitrag dazu) bewusst bewirkt wurde. Da der Beklagte selbst Haupttäter der Rechtsverletzung war, blieb eine abschließende Stellungnahme des OGH aus; OGH 4 Ob 97/94 — Telefonstudien — MR 1995, 60.

    Google Scholar 

  264. Vgl OGH 4 Ob 42/93 — Gebissmodell — ÖBl 1994, 33; OGH 4 Ob 97/94 — Telefonstudien — MR 1995, 60; OGH 4 Ob 122/03Z — Northland — MR 2003, 395; aA für urheberrechtliche Unterlassungsansprüche zunächst OGH 4 Ob 19/91 — Tele Uno III — ÖBl 1991, 181, wo das Höchstgericht eine adäquate Verursachung ausreichen ließ und auf den wirtschaftlichen und organisatorischen Einfluss des Beitragstäters abstellte.

    Google Scholar 

  265. ZB Schutz des Namens oder Schutz vor ehrverletzenden oder kreditschädigenden Äußerungen (§§ 43, 1330 ABGB).

    Google Scholar 

  266. OGH 4 Ob 166/00s — fpo.at — ecolex 2001/54 (Schanda) = MR 2000, 328 (Pilz) = ÖBl 2001, 30 (Schramböck) = RdW 2001/157; OLG Wien 4 R 186/03g — megasex.at — http://www.internet4jurists.at/provider/entsch1.htm (7.4.2004)

    Google Scholar 

  267. Vgl Parschalk, Provider-Haftung für Urheberrechtsverletzungen Dritter, ecolex 1999, 834 (837).

    Google Scholar 

  268. Vgl allgemein zum Schadensersatzrecht Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht II12, 281 ff.

    Google Scholar 

  269. Spielbüchler in in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 367 Z 1, 5, 6.

    Google Scholar 

  270. OGH 1 Ob 415/49, SZ 22/121.

    Google Scholar 

  271. Siehe dazu Seiten 56 ff.

    Google Scholar 

  272. Vgl Koziol/ Welser, Bürgerliches Recht I12, 298.

    Google Scholar 

  273. Vgl Nußbauer/ Rauch, Eigentumserwerb bei Internet-„Versteigerungen“, in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht 75 (82), die allerdings verkennen, dass der VwGH hinsichtlich der Anwendbarkeit der Feilbietungsordnung auf Internet-Auktionen eindeutig Stellung genommen und eine Anwendung ausgeschlossen hat (siehe Seiten 56 ff).

    Google Scholar 

  274. OGH Ob II 474/24, SZ 6/228.

    Google Scholar 

  275. AA Nußbauer/ Rauch in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht 83.

    Google Scholar 

  276. Nußbauer/ Rauch in Plöckinger/ Duursma/ Mayerhofer (Hrsg), Internet-Recht 83 f.

    Google Scholar 

  277. Spindler/ Fallenböck, Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie und seine Umsetzung in Deutschland und Österreich, ZfRV 2002, 214 (215).

    Google Scholar 

  278. Vgl dazu ausführlich Lurger/ Vallant, Grenzüberschreitender Wettbewerb im Internet, RIW 2002, 188 (201); dieselben; Die österreichische Umsetzung des Herkunftslandprinzips der E-Commerce-Richtlinie, MMR 2002, 203 (203 ff).

    Google Scholar 

  279. Fallenböck, Internet und Internationales Privatrecht (2001) 181; Spindler/Fallenböck, ZfRV 2002, 215.

    Google Scholar 

  280. Fallenböck, Internet und Internationales Privatrecht 189; Lurger/Vallant, RIW 2002, 189; Spindler/Fallenböck, ZfRV 2002, 216.

    Google Scholar 

  281. Spindler/ Fallenböck, ZfRV 2002, 216; Lurger/Vallant, MMR 2002, 203.

    Google Scholar 

  282. Spindler/ Fallenböck, ZfRV 2002, 218; Spindler, Das Herkunftslandprinzip im neuen Teledienstegesetz, RIW 2002, 183 (184).

    Google Scholar 

  283. 817 BlgNR 21. GP 40 f.

    Google Scholar 

  284. Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22.12.2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die anwendung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil-und Handelssachen ABl EG 2001 L 12, 1. Die Brüssel-I-Verordnung hat ab März 2002 das Brüsseler Gerichtsstands-und Vollstreckungsübereinkommen 1968 (EuGVÜ) weitestgehend abgelöst.

    Google Scholar 

  285. (Luganer) Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil-und Handelssachen vom 16.9.1988 ABl 1988 L 319, 9 ff = BGBl 1996/448.

    Google Scholar 

  286. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 20 Rz 301 und 302.

    Google Scholar 

  287. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 20 Rz 313.

    Google Scholar 

  288. Spindler/ Fallenböck, ZfRV 2002, 227; Zankl, E-Commerce-Gesetz § 20 Rz 313; Lurger/Vallant, MMR 2002, 206.

    Google Scholar 

  289. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 20 Rz 313 und 314.

    Google Scholar 

  290. Zankl, E-Commerce-Gesetz § 20 Rz 321.

    Google Scholar 

  291. Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 21 Komm a) und b).

    Google Scholar 

  292. 817 BlgNR 21. GP 43.

    Google Scholar 

  293. Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 22 Komm a).

    Google Scholar 

  294. Brenn in Brenn (Hrsg), ECG § 23 Komm a).

    Google Scholar 

  295. Lurger/ Vallant, MMR 2002, 203; dieselben, RIW 2002, 190.

    Google Scholar 

  296. Römisches Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19.6.1980 ABIEG 1998 C 27, 34 ff. (EVÜ-Weiderverlautbarung).

    Google Scholar 

  297. Schwimann, Internationales Privatrecht einschließlich Europarecht3 (2001) 108.

    Google Scholar 

  298. Lurger/ Vallant, RIW 2002, 190.

    Google Scholar 

  299. Ebenso Mochar/ Seidl, Internationales Verbraucherschutzrecht und e-commerce, ÖJZ 2003, 241 (243).

    Google Scholar 

  300. Mochar/ Seidl, ÖJZ 2003, 245; Fallenböck, Rechtsfragen bei Verbrauchergeschäften im Internet (Online-Retailing), RdW 1999, 505 (508).

    Google Scholar 

  301. Mochar/ Seidl, ÖJZ 2003, 245.

    Google Scholar 

  302. Siehe ausführlich Mochar/ Seidl, ÖJZ 2003, 245 mwN.

    Google Scholar 

  303. Mochar/ Seidl, ÖJZ 2003, 245; aA Fallenböck, Internet und Internationales Privatrecht 128.

    Google Scholar 

  304. Mochar/ Seidl, ÖJZ 2003, 249.

    Google Scholar 

  305. Meyer/ Mönig in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 101.

    Google Scholar 

  306. Strasser in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB 13 § 1002 Rz 42, 42a.

    Google Scholar 

  307. Strasser in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 1002 Rz 42b.

    Google Scholar 

  308. Strasser in Rummel (Hrsg), Kommentar zum ABGB I3 § 1002 Rz 42b.

    Google Scholar 

  309. Vgl den Treuhand-Service iloxx Safetrade bei eBay; Informationen zum Ablauf des Treuhandverfahrens bei eBay siehe http://pages.ebay.at/help/community/escrow.html sowie http://ebay.iloxx.at (8.3.2004).

    Google Scholar 

  310. Meyer/ Mönig, in Hoeren/ Müglich/ Nielen (Hrsg), Online-Auktionen 102.

    Google Scholar 

  311. Mader, Bezahlen im Internet, in Pichler (Hrsg), eBusiness versus Recht. Behindert Recht den eMarkt — ohne einem dringenden Schutzbedürfnis zu dienen? 157 (159); derselbe, Zur Zahlung beim Online-Vertrag: Kreditkarten und Alternativen, in Gruber/Mader (Hrsg), Internet und e-commerce. Neue Herausforderungen an das Privatrecht (2000) 37 (37 ff).

    Google Scholar 

  312. Siehe ausführlich dazu Mader in Pichler (Hrsg), eBusiness versus Recht 162 f; derselbe in Gruber/Mader (Hrsg), Internet und e-commerce 39 ff; derselbe, Electronic Payment, in Graf/Gruber (Hrsg), Rechtsfragen des Internetbanking (2002) 89 (97 ff).

    Google Scholar 

  313. Siehe ausführlich dazu Mader in Pichler (Hrsg), eBusiness versus Recht 166 f; derselbe in Graf/Gruber (Hrsg), Rechtsfragen des Internetbanking 105 ff.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Zivilrechtliche Einordnung der Internet-Auktion. In: Internet-Auktionen. Springer Praxis & Recht. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/3-211-27428-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics