Skip to main content

Frei-gemeinnütziges Engagement von Unternehmen: “Soziale Handlungsorientierungen”, Verantwortung und Unternehmensautonomie

  • Chapter
Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik

Auszug

Die Notwendigkeit frei-gemeinnützi gen Engagements von Unternehmen wird aufgrund des sich verändernden Verhältnisses zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft immer stärker betont. Als “institutionelle Bürger” sollen sich Unternehmen mit ihren Ressourcen (finanzielle Mittel, Infrastruktur, Mitarbeitende u.a.) an gesellschaftlichen Problemen beteiligen und zu deren Verbesserung beitragen (Habisch 2003; Rudolph 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ammann, H.; Bachmann, R.; Schaller, R.: Unternehmen unterstützen Freiwilligkeit. Zürich: Seismo 2004.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K.; Priller, E.; Seibel, W.; Zimmer, A. (Hg.): Der dritte Sektor in Deutschland: Organisation zwischen Staat und Markt im gesellschaftlichen Wandel (2. Aufl.), Berlin: Edition Sigma 1998.

    Google Scholar 

  • Baron, J. N.; Hannan, M. T.: Organizational blueprints for success in high-tech start-ups: Lessons from the Stanford project on emerging com panies. Stanford, CA: Graduate School of Business, Stanford University 2002.

    Google Scholar 

  • Burns, T.: Micropolitics: Mechanism of institutional change. In: Administrative Science Quarterly 6, 1961, S. 257–281.

    Article  Google Scholar 

  • Carroll, A. B.: The four faces of Corporate Citizenship. In: Business and Society Review 100/101, 1998, S. 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Damm, D.; Lang, R.: Handbuch Unternehmenskooperation: Erfahrungen mit Corporate Citizenship in Deutschland. Bonn, Hamburg: Stiftung Mitarbeit 2002.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission “Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements” Deutscher Bundestag (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. Opladen: Leske+Budrich 2003.

    Google Scholar 

  • Friedman, M.: The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. In: The New York Times Magazine (13.9.74) 1974.

    Google Scholar 

  • Geulen, D.: Soziales Handeln und Perspektivenübernahme. In: Geulen, D. (Hg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982, S. 24–72.

    Google Scholar 

  • Geulen, D.: Das vergesellschaftete Subjekt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  • Habisch, A.: Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2003.

    Google Scholar 

  • Herzig, C.: Corporate Volunteering in Germany: survey and empirical evidence. International Journal of Business Environment 1 (1), 2006, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Jaques, E.: A general theory of bureaucracy. London: Heinemann 1976.

    Google Scholar 

  • Jaques, E.: Requisite organization. Arlington: Cason Hall&Co. Publishers 1989.

    Google Scholar 

  • Jonker, J.; Marberg, A.: Corporate Social Responsibility—Quo Vadis? In: Gentile, G.-C.; Wehner, T. (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. Wirtschaftspsychologie. Berlin: Pabst Publishers 2007, Heft 1, Jahrgang 9, S. 6–13.

    Google Scholar 

  • Maaß, F.; Clemens, R.: Corporate Citizenship—Das Unternehmen als “guter Bürger”. Wiesbaden: Gabler 2002.

    Google Scholar 

  • Matten, D.; Crane, A.; Chapple, W.: Behind the mask: Revealing the true face of Corporate Citizenship. Journal of Business Ethics 45 (1–2), 2003, S. 109–120.

    Article  Google Scholar 

  • Mieg, H. A.: Verantwortung als Leistung. Zeitschrift für Sozialpsychologie 25, 1994a, S. 208–216.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A.: Verantwortung: Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994b.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A.: Verantwortungsethik. In: Ritter, J.; Gründer, K.; Gabriel G. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe 2001, Bd. 11, S. 575–576.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A.; Wehner, T.: Freiwillige Arbeit: Eine Analyse aus Sicht der Wirtschaftspsychologie. In: Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit Nr. 33. Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitswissenschaft 2002.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A.; Wehner, T.: Freiwillige Arbeit. In: Frey, D.; v. Rosenstiel, L.; Graf Hoyos, C. (Hg.): Wirtschaftspsychologie. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion 2005, S. 101–105.

    Google Scholar 

  • Müller-Funk, W.: Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. Wien/New York: Springer 2002.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O.: Mikropolitik. Stuttgart: Enke 1995.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G.: Two Moralities? A critical discussion of an ethic of care and responsibility versus an ethic of rights and justice. In: Kurtines, W. M.; Gewirtz, J. L. (Hg.): Morality, moral behavior, and moral development. New York: Wiley 1984, S. 348–361.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (Hg.): Das Innovationsdilemma. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988.

    Google Scholar 

  • Rudolph, B.: Neue Kooperationsbeziehungen zwischen dem Dritten und dem Ersten Sektor—Wege zu nachhaltigen zivilgesellschaftlichen Partner?? In: Birkhölzer, K.; Kistler, E.; Mutz, G. (Hg.): Der Dritte Sektor: Partner für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlage für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH 2004, Kapitel 2.

    Google Scholar 

  • Schöffmann, D. (Hg.): Wenn alle gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. Hamburg: Edition Körber-Stiftung 2001.

    Google Scholar 

  • Schubert, R.; Littmann-Wernli, S.; Tingler, P.: Corporate Volunteering. Unternehmen entdecken die Freiwilligenarbeit. Bern: Haupt 2002.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Politik als Beruf. In: J. Winckelmann (Hg.): M. Weber, Gesammelte Politische Schriften (3. Aufl.). Tübingen: Mohr 1919/1971.

    Google Scholar 

  • Weber, W.; Ostendorp, C.; Wehner, T.: Soziale Handlungsorientierungen und soziale Kompetenz in interorganisationalen Netzwerken. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 57, 2003, S. 198–213.

    Google Scholar 

  • Wehner, T.; Gentile, G.-C.: Soziale Handlungsorientierungen von freigemeinnützig engagierten Unternehmern. In: Gentile, G.-C.; Wehner, T. (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen. Wirtschaftspsychologie. Berlin: Pabst Publishers 2007, Heft 1, Jahrgang 9, S. 40–47.

    Google Scholar 

  • Wood, D. J.; Logsdon, J. M.: Theorising Business Citizenship. In: Andriof, J.; McIntosh, M. (Hg.): Perspectives on Corporate Citizenship. Sheffield: Greenleaf Publishing 2001, S. 83–103.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Georg Scherer Moritz Patzer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mieg, H.A., Gentile, GC., Wehner, T. (2008). Frei-gemeinnütziges Engagement von Unternehmen: “Soziale Handlungsorientierungen”, Verantwortung und Unternehmensautonomie. In: Scherer, A.G., Patzer, M. (eds) Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensethik. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-5565-0_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics