Strafrechtliche Sanktionen pp 47-163 | Cite as
Strafarten
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Das System der Strafarten, so wie wir es heute kennen, geht in seinen wesentlichen Grundstrukturen auf die Strafrechtsreform des Jahres 1969 zurück.
Literatur
- Abschlussbericht der Kommission zur Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems. (2000). http://www.bib.uni-mannheim.de/fileadmin/pdf/fachinfo/jura/abschlussber-der-komm-strafreform.pdf. Zugegriffen am 29.01.2014.
- Albrecht, H.-J. (1980). Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen unter Berücksichtigung des Tagessatzsystems. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Amnesty International. (2018). Death Sentences and Executions 2017. Global Report. https://www.amnesty.org/en/documents/act50/7955/2018/en/. Zugegriffen am 19.03.2019.
- Andrews, D., & Bonta, J. (1995). LSI-R: The level of service inventory – revised. Toronto: Multi Health Systems.Google Scholar
- Andrews, D., & Bonta, J. (2017). The psychology of criminal conduct (6. Aufl.). New York: Routledge.Google Scholar
- Baumann, J. (1968a). Beschränkung des Lebensstandards anstatt kurzfristiger Freiheitsstrafe. Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Baumann, J. (1968b). Programm für ein neues Strafgesetzbuch. Der Alternativ-Entwurf der Strafrechtslehrer. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Baumann, J., et al. (1969). Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches. Allgemeiner Teil. (AE-AT) (2. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr.Google Scholar
- Baumann, J., Weber, U., Mitsch, W., & Eisele, J. (2016). Strafrecht. Allgemeiner Teil (12. Aufl.). Bielefeld: Gieseking.Google Scholar
- Baumgart, M. C. (1994). Illegale Drogen – Strafjustiz – Therapie. Eine empirische Untersuchung zu den strafjustiziellen Anwendungsstrukturen der §§ 35, 36 BtMG. Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.Google Scholar
- Beccaria, C. (1988). Über Verbrechen und Strafen. Frankfurt a. M.: Insel. (Übers. und Hrsg. von W. Alff). Erstausgabe 1766.Google Scholar
- Bennefeld-Kersten, K. (2009). Suizide von Gefangenen in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2000–2008. Bewährungshilfe (BewHi), 396–405.Google Scholar
- Berger, T., et al. (2011). Vermittlung Gemeinnütziger Arbeit durch freie Träger. Erfahrung aus Schleswig-Holstein zur Abwendung von Ersatzfreiheitsstrafen. Forum Strafvollzug (FS), 166–169.Google Scholar
- Beulke, W., & Theerkorn, G. (1995). Gewalt im sozialen Nahraum – Beratungsauflage als (ein) Ausweg? Bericht über das „Passauer Modell“. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 15, 474–481.Google Scholar
- Blanke-Roeser, C. (2017). Die besondere Schwere der Schuld iSd § 57a I 1 Nr. 2 StGB. Juristische Schulung (JuS), 57, 826–828.Google Scholar
- Block, P. (1997). Rechtliche Strukturen der Sozialen Dienste in der Justiz (2. Aufl.). Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Block, P. (1998). Rechtliche Strukturen der ehrenamtlichen Bewährungshilfe. Bewährungshilfe (BewHi), 45, 121–132.Google Scholar
- Bock, M. (1990). Zur dogmatischen Bedeutung unterschiedlicher Arten empirischen Wissens bei prognostischen Entscheidungen im Strafrecht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 10, 457–463.Google Scholar
- Bock, W., & Mährlein, C. (1997). Die lebenslange Freiheitsstrafe in verfassungsrechtlicher Sicht. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 30, 376–381.Google Scholar
- Bockwoldt, R. (1983). Bewährungshilfe und Wissenschaft. Erwägungen zur Wechselwirkung von Theorie und Praxis. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 546–563.Google Scholar
- Bögelein, N. (2018). „Ich bin eine Geldstrafe“. Wie Inhaftierte eine Ersatzfreiheitsstrafe erleben. Forum Strafvollzug (FS), 67, 19–22.Google Scholar
- Bögelein, N., Ernst, A., & Neubacher, F. (2014). Wie kann die Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen gelingen? Zur Lebenssituation der Verurteilten und zur Zusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen. Bewährungshilfe (BewHi), 61, 282–294.Google Scholar
- Böhm, A., & Erhard, C. (1984). Die Praxis der bedingten Strafrestaussetzung. Eine Untersuchung zur Anwendung des § 57 StGB in Hessen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 67, 365–378.Google Scholar
- Böttner, S. (2004). Der Rollenkonflikt der Bewährungshilfe in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Busch, R. (2013). Gesetz zur Stärkung der Täterverantwortung. Juristische Rundschau (JR), 402–406.Google Scholar
- Cornel, H. (1990). Rechtliche Aspekte der Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht im Bereich der Bewährungshilfe. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 55–69.Google Scholar
- Cornel, H. (2006). Probanden der Sozialen Dienste der Justiz in Berlin – Daten zur Legal- und Sozialbiographie sowie zur sozialen Situation und Durchführung der Aufsichten. Bewährungshilfe (BewHi), 53, 99–124.Google Scholar
- Cornel, H. (2013). Der Anteil der Strafrestaussetzungen an den Entlassungen aus deutschem Strafvollzug Entwicklungen und Ländervergleich. In K. Boers et al. (Hrsg.), Kriminologie – Kriminalpolitik – Strafrecht, Festschrift für Hans-Jürgen Kerner (S. 777–790). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Czerner, F. (2013). Die Schuldschwere-Feststellung in § 57a I Nr. 2 StGB als kumulative Aufgabe von Schwurgericht und Vollstreckungsgericht bei Strafrestaussetzung einer lebenslangen Freiheitsstrafe wegen Mordes? In K. Boers et al. (Hrsg.), Kriminologie – Kriminalpolitik – Strafrecht, Festschrift für Hans-Jürgen Kerner (S. 547–560). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Dahle, K.-P. (2006). Grundlagen und Methoden der Kriminalprognose. In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Sass (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie (Bd. 3, S. 1–67). Darmstadt: Steinkopff.Google Scholar
- Dessecker, A. (2017). Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2015. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Dölling, D. (1981). Die Aussetzung des Restes der Ersatzfreiheitsstrafe zur Bewährung. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 1, 86–90.Google Scholar
- Dölling, D. (1987). Das Dreiundzwanzigste Strafrechtsänderungsgesetz – Strafaussetzung zur Bewährung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 40, 1041–1049.Google Scholar
- Dölling, D. (2018). Die Nebenstrafe des Fahrverbots bei allgemeiner Kriminalität. In S. Barton, R. Eschelbach, M. Hettinger, E. Kempf, C. Krehl & F. Salditt (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer. Beck: München.Google Scholar
- Douka von Bormann, H. (2008). Entstehungsgeschichte und Konzeption der Forensisch-Therapeutischen Ambulanzen für Sexual- und Gewaltstraftäter in Berlin. Bewährungshilfe (BewHi), 55, 159–166.Google Scholar
- Dünkel, F. (1983). Rechtliche, rechtsvergleichende und kriminologische Probleme der Strafaussetzung zur Bewährung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 95, 1039–1075.Google Scholar
- Dünkel, F. (2011). Ersatzfreiheitsstrafen und ihre Vermeidung. Aktuelle statistische Entwicklung, gute Praxismodelle und rechtspolitische Überlegungen. Forum Strafvollzug (FS), 60, 143–153.Google Scholar
- Duttge, G. (2009). Zur Problematik der Schuldschwereklausel des § 57a StGB. In H. E. Müller, G. M. Sander & H. Válková (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Eisenberg (S. 271–286). München: Beck.Google Scholar
- Ebel, F., & Kunig, P. (1998). Die Abschaffung der Todesstrafe – Historie und Gegenwart. Juristische Ausbildung (Jura), 20, 617–622.Google Scholar
- Eisenberg, U. (2008). Jugendstrafvollzugsgesetze der Bundesländer – Eine Übersicht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 28, 250–262.Google Scholar
- Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Endres, J. (2000). Die Kriminalprognose im Strafvollzug: Grundlagen, Methoden und Probleme der Vorhersage von Straftaten. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo), 49, 67–83.Google Scholar
- Eser, A. (1972). Absehen von Strafe – Schuldspruch unter Strafverzicht. Rechtsvergleichende kriminalpolitische Bemerkungen, namentlich im Blick auf das DDR-Strafrecht. In F.-C. Schroeder & H. Zipf (Hrsg.), Festschrift für Reinhart Maurach (S. 257–274). Karlsruhe: C.F. Müller.Google Scholar
- Feuerhelm, W. (1997). Stellung und Ausgestaltung der gemeinnützigen Arbeit im Strafrecht. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Figl, E. (2001). „Alle Jahre wieder …“? Vorzeitige Entlassung von Strafgefangenen aus Anlass des Weihnachtsfestes. Bewährungshilfe (BewHi), 48, 392–398.Google Scholar
- Fischer, T. (2019). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (66. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Frankfurth, M. (2011). Das „day-for-day-Prinzip“. Ein Projekt zur Vermeidung bzw. Verkürzung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen. Forum Strafvollzug (FS), 60, 163–164.Google Scholar
- Frisch, W. (1983). Prognoseentscheidungen im Strafrecht. Zur normativen Relevanz empirischen Wissens und zur Entscheidung bei Nichtwissen. Heidelberg: v. Decker.Google Scholar
- Frisch, W. (1994). Strafrechtliche Prognoseentscheidungen aus rechtswissenschaftlicher Sicht – Von der Prognose zukünftigen Verhaltens zum normorientierten Umgang mit Risikosachverhalten. In W. Frisch & T. Vogt (Hrsg.), Prognoseentscheidungen in der strafrechtlichen Praxis (S. 55–136). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Frisch, W. (2010). Defizite empirischen Wissens und ihre Bewältigung im Strafrecht. In R. Bloy et al. (Hrsg.), Gerechte Strafe und legitimes Strafrecht, Festschrift für Manfred Maiwald (S. 239–262). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Gendreau, P., Little, T., & Goggin, C. (1996). A meta-analysis of the predictors of adult offender recidivism: What works! Criminology, 34, 575–607.CrossRefGoogle Scholar
- Goffman, E. (1972). Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Graef, R. O. (1996). „Caning“ – die Prügelstrafe in Singapur. JuristenZeitung (JZ), 51, 1171–1172.Google Scholar
- Grebing, G. (1976). Probleme der Tagessatz-Geldstrafe. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 88, 1049–1115.Google Scholar
- Groß, K.-H. (1999). Reststrafenaussetzung von Ersatzfreiheitsstrafen? Strafverteidiger (StV), 19, 508–510.Google Scholar
- Grünwald, G. (1997). Überlegungen zur lebenslangen Freiheitsstrafe. In J. Schulz & T. Vormbaum (Hrsg.), Festschrift für Günter Bemmann (S. 161–174). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- von Harling, A. (1997). Der Mißbrauch von Vollzugslockerungen zu Straftaten. Eine empirische Untersuchung zur Bewährung der Lockerungspraxis am Beispiel Niedersachsens in den Jahren 1990 und 1991. München: Fink.Google Scholar
- Hassemer, W. (1981). Das „Absehen von Strafe“ als kriminalpolitisches Instrument. In R. Hamm (Hrsg.), Festschrift für Werner Sarstedt (S. 65–80). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Heghmanns, M. (1994). Abweichungen vom Nettoeinkommensprinzip bei der Bemessung von Geldstrafen. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 14, 519–523.Google Scholar
- Heine, G., et al. (2008). Alternativ-Entwurf Leben (AE-Leben). Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 193–270.Google Scholar
- Hellmann, U. (1997). Richterliche Überzeugungsbildung und Schätzung bei der Bemessung strafrechtlicher Sanktionen. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 503–524.Google Scholar
- Henjes, H. (2018). Berliner Projekt „day-by-day“. Geldstrafentilgung durch freie Arbeit im Berliner Vollzug. Forum Strafvollzug (FS), 67, 33–35.Google Scholar
- Hennig, D. (1999). Rettet die Geldstrafe – und macht sie einbringlich. Bewährungshilfe (BewHi), 46, 298–305.Google Scholar
- Henssler, M., Hoven, E., Kubiciel, M., & Weigend, T. (2018). Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), 7, 1–10.Google Scholar
- Herbert, F. (2006). Integration vs. Exklusion. Essentials einer Lebenslagenuntersuchung der Klientel der Bewährungshilfe im Landgerichtsbezirk Halle. Bewährungshilfe (BewHi), 53, 125–136.Google Scholar
- Hillenkamp, T. (1987). Zur Höchstpersönlichkeit der Geldstrafe. In W. Küper (Hrsg.), Festschrift für Karl Lackner (S. 455–470). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Hoferer, C. (1997). Zur Frage der Rechtmäßigkeit von Weisungen nach dem Jugendgerichtsgesetz, sich des Umganges mit Betäubungsmitteln zu enthalten und zum Nachweis der Drogenfreiheit für eine bestimmte Zeit Urinproben abzugeben. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 17, 172–174.Google Scholar
- Hood, R., & Hoyle, C. (2015). The death penalty. A worldwide perspective (5. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Horn, E. (1990). Probleme bei der Bestimmung der Mindest- und Höchstgeldstrafe. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 10, 270–271.Google Scholar
- Horn, E. (1992). Die Bemessung der Geldauflage nach § 56b Abs. 2 Nr. 2 StGB – tatsächlich ein Rechtsproblem. Strafverteidiger (StV), 12, 537–540.Google Scholar
- Hörnle, T. (1996). Die Vermögensstrafe. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 108, 333–353.Google Scholar
- Hürlimann, M. (1993). Führer und Einflußfaktoren in der Subkultur des Strafvollzugs. Pfaffenweiler: Centaurus.Google Scholar
- Jäger, M. (2001). Sicherheit durch Therapie – Alibifunktion der Strafgesetzgebung? Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 34, 28–33.Google Scholar
- Janssen, H. (1994). Die Praxis der Geldstrafenvollstreckung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Jehle, J.-M. (2007). Drogentherapie im strafrechtlichen Rahmen – die Zurückstellungslösung der §§ 35, 38 Betäubungsmittelgesetz. In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Sass (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie (Bd. 1, S. 349–378). Darmstadt: Steinkopff.Google Scholar
- Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Tiffterer, O. (1978). Ist die lebenslange Freiheitsstrafe verfassungswidrig? Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Kaiser, G., & Schöch, H. (2002). Strafvollzug. Ein Lehrbuch (5. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Kaiser, G., & Schöch, H. (2015). Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug (8. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Kett-Straub, G. (2007). Auch Terroristen haben einen Rechtsanspruch auf Freiheit. Aussetzung der Reststrafe in Mordfällen mit besonderer Schuldschwere. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 332–347.Google Scholar
- Kett-Straub, G. (2011). Die lebenslange Freiheitsstrafe. Legitimation, Praxis, Strafrestaussetzung und besondere Schwere der Schuld. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Kett-Straub, G., & Kudlich, H. (2017). Sanktionenrecht. München: C.H. Beck.Google Scholar
- King, J. (1983). Unterschiedliche Formen der Strafaussetzung zur Bewährung und Bewährungshilfe in England und Wales. In F. Dünkel & G. Spiess (Hrsg.), Alternativen zur Freiheitsstrafe. Strafaussetzung zur Bewährung und Bewährungshilfe im internationalen Vergleich (S. 196–220). Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.Google Scholar
- KK StPO. (2013). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung (7. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Hannich, R.).Google Scholar
- Klug, W. (2007). Methodische Grundlagen der Bewährungshilfe – Vorschlag für ein Gesamtkonzept. Bewährungshilfe (BewHi), 54, 235–248.Google Scholar
- Kobbé, U. (2017). Forensische Prognosen. Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards, Leitfäden, Kritik. Lengerich: Pabst Science.Google Scholar
- Koch, A. (2013). Die Todesstrafe im 21. Jahrhundert. Nationale, europäische und globale Perspektiven. In A. Koch et al. (Hrsg.), Gerechtigkeitsfragen in Gesellschaft und Wirtschaft. 40 Jahre Juristische Fakultät der Universität Augsburg (S. 165–192). Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Kohlmann, G. (1996). Vollstreckung kurzfristiger Freiheitsstrafen – wirksames Mittel zur Bekämpfung von Kriminalität? In K. Schmoller (Hrsg.), Festschrift für Otto Triffterer (S. 603–616). Wien: Springer.Google Scholar
- Kolsch, J. (2019). Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung abgekürzter Verfahrensarten. Jur. Diss, Hannover.Google Scholar
- Konrad, N., & Rasch, W. (2014). Forensische Psychiatrie (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Körner, H. H., Patzak, J., & Volkmer, M. (2019). Betäubungsmittelgesetz (9. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Kraus, K. (2007). Der Bewährungswiderruf gemäß § 56f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 StGB und die Unschuldsvermutung. Münster: Lit.Google Scholar
- Krehl, C. (1985). Die Ermittlung der Tatsachengrundlage zur Bemessung der Tagessatzhöhe bei der Geldstrafe. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Krehl, C. (1989). Die Berücksichtigung von Verbindlichkeiten bei der Geldstrafenbemessung. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 9, 463–465.Google Scholar
- Krehl, C. (2011). Vollzugslockerungen und Reststrafenaussetzung. In K. Bernsmann & T. Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan (S. 301–316). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Kreuzer, A. (2004). Aktuelle Aspekte der Todesstrafe – Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in den USA mit einem deutsch-amerikanischen Vergleich zur Meinungsforschung. In O. Triffterer (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Theo Vogler (S. 163–182). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Krumm, C. (2004). Verfassungsrechtliches Übermaßverbot und kurze Freiheitsstrafe. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 54, 328–330.Google Scholar
- Kurze, M. (1994). Strafrechtspraxis und Drogentherapie. Eine Implementationsstudie zu den Therapieregelungen des Betäubungsmittelrechts (2. Aufl.). Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Kurze, M. (1999). Soziale Arbeit und Strafjustiz. Eine Untersuchung zur Arbeit von Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Lackner, K., & Kühl, K. (2018). Strafgesetzbuch (29. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Laubenthal, K. (1987). Lebenslange Freiheitsstrafe. Vollzug und Aussetzung des Strafrests zur Bewährung. Lübeck: Schmidt-Roemhild.Google Scholar
- Laubenthal, K. (1988). Die Einwilligung des Verurteilten in die Strafrestaussetzung zur Bewährung. JuristenZeitung (JZ), 951–957.Google Scholar
- Laubenthal, K. (2006). Erscheinungsformen subkultureller Gegenordnungen im Strafvollzug. In T. Feltes, C. Pfeiffer & G. Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen, Festschrift für Hans-Dieter Schwind (S. 593–602). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Leygraf, N. (2015). Die Begutachtung der Gefährlichkeitsprognose. In U. Venzlaff & K. Foerster (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (6. Aufl., S. 415–526). München: Urban & Fischer.Google Scholar
- von Liszt, F. (1905). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge (Bd. 1). Berlin: J. Guttentag.Google Scholar
- LK. (1985 ff.). Leipziger Kommentar (10. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Jescheck, H. H., Ruß, W., & Willms, G.).Google Scholar
- LK. (2003 ff.). Leipziger Kommentar (11. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Jähnke, B., Laufhütte, H. W., & Odersky, W.).Google Scholar
- LK. (2006 ff.). Leipziger Kommentar (12. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Laufhütte, H. W., Rissing-van Saan, R., & Tiedemann, K.).Google Scholar
- LR (2016 ff.). Löwe-Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz (27. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Erb, V., et al.).Google Scholar
- Mair, G. (2011). The community order in England and Wales: Policy and practice. Probation Journal, 58, 213–232.CrossRefGoogle Scholar
- Matt, E. (2005). Haft und keine Alternative? Zur Situation von Ersatzfreiheitsstrafen-Verbüßern am Beispiel Bremen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 88, 339–350.CrossRefGoogle Scholar
- Matt, E., & Schwiers, H. (2018). Das „Stadtticket Extra“ in Bremen. Forum Strafvollzug (FS), 67, 32–33.Google Scholar
- Maurach, R., Gössel, K. H., & Zipf, H. (2014). Strafrecht. Allgemeiner Teil. Teilband 2. (8. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Meier, B.-D. (1983). Die Bestrafung von Rückfalltätern in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA. Eine rechtstatsächliche und rechtsvergleichende Untersuchung zu § 48 StGB. jur. Diss. Göttingen: Dissertationsdruck.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2009). Strafrechtliche Sanktionen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Meier, B.-D. (2017). Bagatellarische Tatbestände. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 129, 433–447.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2018). Was wir wirklich wissen. Empirische Befunde zur Verhängung und Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe. In S. Schaede, G. Koop & W. Wirth (Hrsg.), Für und Wider der lebenslangen Freiheitsstrafe? Eine lange Diskussion … (S. 35–54). Wiesbaden: Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten.Google Scholar
- Meurer, D. (1992). Strafaussetzung durch Strafzumessung bei lebenslanger Freiheitsstrafe – Zehn Anmerkungen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.06.1992. Juristische Rundschau (JR), 441–450.Google Scholar
- Meyer-Goßner, L. (2018). Strafprozessordnung (61. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Meyer-Goßner, L., & Appl, E. (2014). Die Urteile in Strafsachen (29. Aufl.). München: Vahlen.Google Scholar
- Mitsch, W. (2005). Recht der Ordnungswidrigkeiten (2. Aufl.). Berlin: Springer.Google Scholar
- Montenbruck, A. (1985). In dubio pro reo aus normtheoretischer, straf- und strafverfahrensrechtlicher Sicht. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- MüKo. (2003 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (1. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).Google Scholar
- MüKo (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).Google Scholar
- Müller-Dietz, H. (1992). Sicherungsmaßnahmen im Strafvollzug. Juristische Ausbildung (Jura), 14, 193–201.Google Scholar
- Nalezinski, M. (2018). Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe in Berlin. Tilgungspraxis und Tilgungsrevision. Forum Strafvollzug (FS), 67, 35–37.Google Scholar
- Neumayer-Wagner, E.-M. (1998). Die Verwarnung mit Strafvorbehalt. Ihre Entstehung, gegenwärtige rechtliche Gestaltung, praktische Handhabung und ihr Entwicklungspotential. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- NK. (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.).Google Scholar
- Otto, H. (1998). Die Haftung für kriminelle Handlungen in Unternehmen. Juristische Ausbildung (Jura), 20, 409–418.Google Scholar
- Radtke, H. (2001). Wechselwirkungen zwischen Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung und der Sanktionierung des Bewährungsbruchs. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 609–626). München: Beck.Google Scholar
- Rettenberger, M., & von Franqué, F. (2013). Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Rosenau, H. (2006). Europäische Rechtspolitik zur Abschaffung der Todesstrafe. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 338–343.Google Scholar
- Roxin, C. (2006). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 1, 4. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- S/S. (2019). Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Schönke, A., & Schröder, H.).Google Scholar
- SBJL. (2013). Strafvollzugsgesetz – Bund und Länder (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M., & Laubenthal, K.).Google Scholar
- Schäfer, G., & Sander, G. M. (2000). Strafaussetzung zur Bewährung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Bewährungshilfe (BewHi), 186–195.Google Scholar
- Schäfer, G., Sander, G. M., & van Gemmeren, G. (2017). Praxis der Strafzumessung (6. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Schall, H. (1985). Die Sanktionsalternative der gemeinnützigen Arbeit als Surrogat der Geldstrafe. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 104–111.Google Scholar
- Schall, H. (1987). Die Strafaussetzung zur Bewährung nach § 183 Abs. 3 StGB. Juristische Rundschau (JR), 397–402.Google Scholar
- Schall, H. (2017). Strafzumessung und Absehen von Strafe: ein Paradoxon? In C. Safferling, G. Kett-Straub, C. Jäger & H. Kudlich (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag (S. 391–400). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Schall, H. (2018). Strafaussetzung zur Bewährung bei illegalen Autorennen mit tödlichen Folgen? In U. Stein, L. Greco, C. Jäger & J. Wolter (Hrsg.), Systematik in Strafrechtswissenschaft und Gesetzgebung. Festschrift für Klaus Rogall (S. 251–266). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Schatz, H. (2002). Strafrestaussetzung zur Bewährung: Auch bei Ersatzfreiheitsstrafen. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 35, 438–442.Google Scholar
- Schatz, H., & Thiel, A. (2009). Forensische Ambulanzen in Hamburg – Regelangebote für Haftentlassene im Kontext von Führungsaufsicht und Bewährungshilfe. Forum Strafvollzug (FS), 118–121.Google Scholar
- Scheel, J. (1997). Die Rechtswirklichkeit der Verwarnung mit Strafvorbehalt. Göttingen: Cuvillier.Google Scholar
- Scherrer, S. (2008). Fortschritt statt Stillstand. Niedersachsen auf dem Weg zu einem modernen, kompetenten und zukunftsfähigen Justizsozialdienst. Bewährungshilfe (BewHi), 55, 284–292.Google Scholar
- Schmahl, S. (2011). Die Abschaffung der Todesstrafe in Europa. DTIEV-Online 2/2011. http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/rewi/iev/schmahldtiev-online2011nr2.pdf. Zugegriffen am 19.03.2019.
- Schmidhäuser, E. (1978). Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 21.06.1977: Verfassungswidrigkeit der lebenslangen Freiheitsstrafe für Mord und Verfassungswidrigkeit der BGH-Rechtsprechung zur Heimtücke als Mordmerkmal. Juristische Rundschau (JR), 265–271.Google Scholar
- Schmitt-Leonardy, C. (2018). Warum waren wir nochmal gegen die Todesstrafe? Juristische Schulung (JuS), 58, 848–451.Google Scholar
- Schmitz, M. (2007). Gnadenbringende Weihnachtszeit … auch für sog. „Vollverbüßer“! Strafverteidiger (StV), 27, 608–614.Google Scholar
- Schneider, H. (2010). Das Leugnen der Tat bei der Entscheidung über die Aussetzung der Reststrafe. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 4, 23–31.Google Scholar
- Schöch, H. (1992a). Bewährungshilfe und Führungsaufsicht in der Strafrechtspflege. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 12, 364–372.Google Scholar
- Schöch, H. (1992b). Empfehlen sich Änderungen und Ergänzungen bei den strafrechtlichen Sanktionen ohne Freiheitsentzug? Gutachten C für den 59. Deutschen Juristentag. München: Beck.Google Scholar
- Schöch, H. (1998a). Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten vom 26.01.1998. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 51, 1257–1262.Google Scholar
- Schöch, H. (1998b). Kriminologische Grenzen der Entlassungsprognose. In H.-J. Albrecht et al. (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht, Festschrift für Günther Kaiser (S. 1239–1256). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Schöch, H. (2018). Zur Auslegung und Anwendung des neuen § 44 StGB. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 38, 15–18.Google Scholar
- Scholl, A. (1999). Die Bezahlung einer Geldstrafe durch Dritte – ein altes Thema und noch immer ein Problem. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 19, 599–605.Google Scholar
- Schubert, D. (2017). Unter Vorbehalt. Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht (HRRS), 236–239.Google Scholar
- Seebode, M. (1997). Strafvollzug – Recht und Praxis, 1. Teil: Grundlagen. Lingen: Kriminalpädagogischer.Google Scholar
- Seifert, J. (2008). § 56f I 1 Nr. 1 StGB – Der Bewährungswiderruf infolge einer neuerlichen Straftat in der Praxis. Juristische Ausbildung (Jura), 30, 684–690.Google Scholar
- von Selle, D. (1997). Gerechte Geldstrafe. Eine Konkretisierung des Grundsatzes der Opfergleichheit. Berlin: Arno Spitz.Google Scholar
- SK StGB. (1997 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (7. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Rudolphi, H.-J.).Google Scholar
- SK StGB. (2017 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.) Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- Steindorfner, M. (2007). Die Einbeziehung Dritter in der baden-württembergischen Justiz. Forum Strafvollzug (FS), 56, 205–209.Google Scholar
- Steller, M. (2010). Gegenstandsbereiche und Methodik der psychologischen Begutachtung. In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Sass (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie (Bd. 2, S. 185–212). Berlin: Springer.Google Scholar
- Stree, W. (1992). Probleme des Widerrufs einer Strafaussetzung wegen einer neuen Straftat. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 12, 153–160.Google Scholar
- Streng, F. (1995). „Besonders schwer“ – in Relation wozu? – § 57a I S. 1 Nr. 2 StGB. JuristenZeitung (JZ), 50, 556–562.Google Scholar
- Streng, F. (2012). Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Teschner, B. (2018). Notbremse vor dem Gefängnistor. Ratenzahlungsvereinbarung mit Abtretungserklärung statt Ersatzfreiheitsstrafen. Forum Strafvollzug (FS), 67, 30–32.Google Scholar
- Tipke, K. (1985). Das Einkommen als zentraler Begriff des öffentlichen Schuldrechts. Juristische Schulung (JuS), 25, 345–352.Google Scholar
- Tröndle, H., & Fischer, T. (2001). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (50. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Villmov, B. (1998). Kurze Freiheitsstrafe, Ersatzfreiheitsstrafe und gemeinnützige Arbeit. Erfahrungen und Einstellungen von Betroffenen. In H.-J. Albrecht et al. (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht, Festschrift für Günther Kaiser (S. 1291–1324). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Volckart, B. (1998). Die Aussetzungsprognosen nach neuem Recht. Recht und Psychiatrie (R & P), 16, 3–11.Google Scholar
- Volckart, B. (2000). Die Aussetzung des Strafrests. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo), 49, 195–203.Google Scholar
- Volckart, B. (2002). Zur Bedeutung der Basisrate in der Kriminalprognose. Recht und Psychiatrie (R & P), 20, 105–114.Google Scholar
- Volckart, B., & Grünebaum, R. (2015). Maßregelvollzug. Das Recht des Vollzuges der Unterbringung nach §§ 63, 64 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt (8. Aufl.). Köln: Carl Heymanns.Google Scholar
- Wagner, H. (1972). Die selbständige Bedeutung des Schuldspruchs im Strafrecht, insbesondere beim Absehen von Strafe gemäß § 16 StGB. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 33–53.Google Scholar
- Walter, M. (1999). Strafvollzug. Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Boorberg.Google Scholar
- Weber, H.-M. (1999). Die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Für eine Durchsetzung des Verfassungsanspruchs. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Weber, K. (2017). Betäubungsmittelgesetz. Arzneimittelgesetz (5. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Wedler, S. (2015). Fahrverbot für jugendliche Hooligans? Zur Aufwertung des Fahrverbots zu einer eigenständigen Sanktion im Erwachsenen- und Jugendstrafrecht. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV), 28, 209–214.Google Scholar
- Weigend, T. (1986). Die kurze Freiheitsstrafe – eine Sanktion mit Zukunft? JuristenZeitung (JZ), 41, 260–269.Google Scholar
- Wilde, F. (2015). Die Geldstrafe – ein unsoziales Rechtsinstitut? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 98, 348–364.CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019