Fußballgroßveranstaltungen im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit pp 261-376 | Cite as
Fußball und Recht
Zusammenfassung
Das Arbeitspaket 05 (AP05) mit dem Titel „Recht als Steuerungsinstrument der Sicherheit im Fußball“ hat für das Forschungsprojekt „Mehr Sicherheit im Fußball – Verbessern der Kommunikationsstrukturen und Optimieren des Fandialogs“ (SiKomFan) die rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht und Optimierungspotenziale erforscht, um hieraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung von Kommunikation und Dialog abzuleiten. Damit soll auch eine Verbesserung der kooperativen Prävention herbeigeführt werden. Darüber hinaus nahm das AP05 an ausgewählten Workshops anderer AP teil, beriet diese zu Rechtsfragen. Eine regelmäßige Teilnahme erfolgte auch an Beiratssitzungen, Projekt- und Telefonkonferenzen sowie weiteren projektinternen Veranstaltungen wie z. B. Jour Fixes. Zusätzlich veranstaltete das AP05 mehrere Workshops mit Vertretern von Sicherheitsakteuren und eine Expertentagung mit Juristen aus dem sportrechtlichen Bereich und Praktikern aus dem Kreis der Sicherheitsakteure bei Fußballspielen. Bei den Workshops und der Expertentagung wurden erste Zwischenergebnisse des AP05 vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert, fortentwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Hierauf und aufbauend auf den Ergebnissen der Ist-Zustands-Analyse konnte das AP05 weitere Forschungsschwerpunkte festlegen und Optimierungspotenziale offenlegen. Auf dieser Basis und unter Einbeziehung der Zwischenergebnisse anderer AP entwickelte das AP05 schließlich Handlungsempfehlungen.
Literatur
- ARGEBAU (2005) Fachkommission Bauaufsicht, Begründung und Erläuterung zu Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Muster-Versammlungsstättenverordnung – MVStättVO), Juni 2005. https://www.is-argebau.de/Dokumente/42317621.pdf. Zugegriffen am 23.11.2018
- Arzt C (2006) Gefährderansprache und Meldeauflage bei Sport-Großereignissen. Die Polizei: 156–161Google Scholar
- Arzt C (2010) Speicherung personenbezogener Daten in Verbunddateien durch das Bundeskriminalamt – zugleich ein Beitrag zur neuen BKADV. Die Polizei: 305–311Google Scholar
- Arzt C, Eier J (2010) Zur Rechtmäßigkeit der Speicherung personenbezogener Daten in „Gewalttäter“-Verbunddateien des Bundeskriminalamts. DVBl: 816–824Google Scholar
- Auerbach H (2017) Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen. In: Gusy C, Kugelmann D, Würtenberger T (Hrsg) Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Springer, Berlin/Heidelberg, S 367–389CrossRefGoogle Scholar
- Averdiek-Gröner D, Benski C, Schramm A (2015) Einsatzlehre. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Barczak T (2014) Polizeiliche Vorfeldmaßnahmen gegen Fußballhooligans und gewaltbereite Ultragruppierungen. Jura: 888–901Google Scholar
- Beyer P (2016) Rote Karte für die Polizei? Streit um die polizeiliche Registrierung von Fußballfans. ZD: 505–506Google Scholar
- Bleckmann P (2018) Grundrechtsverletzung durch Gefährderansprache am Arbeitsplatz? SpuRt: 6–9Google Scholar
- Bramow M, Wegner A (2010) Meldeauflagen und Aufenthaltsverbote im Zusammenhang mit Fußballspielen – Eine Rostocker Betrachtung. Die Polizei: 213–219Google Scholar
- Breucker M (2003) Transnationale Gewaltprävention. Ergon, WürzburgGoogle Scholar
- Breucker M (2006) Sicherheitsmaßnahmen für die Fußballweltmeisterschaft 2006. NJW: 1233–1237Google Scholar
- Breucker M (2007) Rechtliche Maßnahmen gegen Hooligans. DPolBl: 2–7Google Scholar
- Breuer B (2015) Drittortauseinandersetzungen im Rahmen von Fußballspielen. Felix-Verlag, HolzkirchenGoogle Scholar
- Brunsch D (2013) Taktische Kommunikation der deutschen Polizei bei Fußballevents: Konzepte und Ausbildungsstandards. In: Feltes T (Hrsg) Polizei und Fußball. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am MainGoogle Scholar
- Buchmann A, Lodde B (2017) Die Gewährleistung von Ziviler Sicherheit bei Großveranstaltungen. In: Gusy C, Kugelmann D, Würtenberger T (Hrsg) Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Springer, Berlin/Heidelberg, S 391–423CrossRefGoogle Scholar
- Butzer H (2002) Flucht in die polizeiliche Generalklausel – Überlegungen zur Konkurrenz von polizeilichen Befugnisnormen. VerwArch: 506–539Google Scholar
- De Clerk H, Schmidt H-W, Pitzer H, Baunack M (Hrsg) (2016) Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Land Rheinland-Pfalz, 23. EL 2/16. Reckinger, MainzGoogle Scholar
- DFB (2014) Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten, Stand: Januar 2014. https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/24339-Richtlinien_zur_einheitlichen_Behandlung_von_Stadionverboten.pdf. Zugegriffen am 23.11.2018
- DFB, DFL (2015) Handbuch für Fanbeauftrage. www.supporters-direct.org/wp-content/uploads/2015/07/handbookGER.pdf. Zugegriffen am 21.06.2017
- Dürig G, Maunz T (Hrsg) (2015) Grundgesetz-Kommentar, 75. EL. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Dürig-Friedl C, Enders C (Hrsg) (2016) § 1 Versammlungsrecht. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Enders C (2016) § 1. In: Dürig-Friedl C, Enders C (Hrsg) Versammlungsrecht. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Ernst C (2014) Anlassunabhängige Personenkontrollen und Gefahrengebiete. NVwZ: 633–637Google Scholar
- Faßbender K (2009) Alkoholverbote durch Polizeiverordnungen: per se rechtswidrig? NVwZ: 563–568Google Scholar
- Franz E, Günther T (2006) Fußball- Weltmeisterschaft 2006: Die Welt zu Gast bei Irren? – Nein, bei Freunden! – Polizei- und ordnungsrechtliche Maßnahmen gegen Hooligans bei Sportgroßveranstaltungen. NWVBl: 201–211Google Scholar
- Frevel B, Riederer C (2015) Abschlussbericht zur Medien- und Diskursanalyse im Rahmen des Arbeitspakets 02: Sozialwissenschaftliche Aspekte – Fankultur, Wahrnehmung und Diskurs des Forschungsprojekts SiKomFan. http://sikomfan.de/files/SiKomFan_WP1_Frevel-Riederer_Medienanalyse.pdf. Zugegriffen am 11.04.2017
- Gabler J (2010) Die Ultras: Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland. Papyrossa, KölnGoogle Scholar
- Gade G D (2007) Die Strafverfolgungszuständigkeit der Bundespolizei im Bahnbereich bei Widerstandshandlungen gegen Vollzugsbeamte der Bundespolizei. VR: 194–202Google Scholar
- Gädeke H (2012) Sportgroßveranstaltungen als staatliche Herausforderung. Peter Lang, Frankfurt am MainCrossRefGoogle Scholar
- Gewerkschaft der Polizei (2014) Bundespolizei durfte Fußballfans Alkohol in Regionalzügen verbieten. Deutsche Polizei 63:11–12Google Scholar
- Gietl A (2010) Bundesweites Stadionverbot – Wechselwirkungen von Zivil-, Straf- und öffentlichem Recht. JR: 50–55CrossRefGoogle Scholar
- Gnüchtel R (2015) Die bahnpolizeiliche Zuständigkeit der Bundespolizei auf Bahnhofsvorplätzen. NVwZ: 37–40Google Scholar
- Graulich K (2014) §§ 3, 11, 65 BPolG. In: Schenke W-R, Graulich K, Ruthig J (Hrsg) Sicherheitsrecht des Bundes. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Gusy C (1991) Polizeiliche Befragung am Beispiel des § 9 PolG NRW. NVwZ: 614–620Google Scholar
- Gusy C (1992) Freiheitsentziehung und Grundgesetz. NJW: 457–463Google Scholar
- Gusy C (2014) Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Aufl. Mohr Siebeck, TübingenGoogle Scholar
- Gusy C, Worms C (2016) § 1 PolG, § 1 OBG. In: Möstl M, Kugelmann D (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Haase MS (2015) Datenschutzrechtliche Fragen des Personenbezugs. Mohr Siebeck, TübingenGoogle Scholar
- Hebeler T (2011) Die Gefährderansprache. NVwZ:1364–1366Google Scholar
- Hecker W (2006) Aufenthaltsverbote und Ausreiseverbote. In: Roggan F, Kutscha M (Hrsg) Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit, 2. Aufl. Berliner Wissenschaftsverlag, BerlinGoogle Scholar
- Hecker W (2016) Aufenthaltsverbote für Fußballfans. NVwZ: 1301–1305Google Scholar
- Heitmeyer W, Peter J-I (1992) Jugendliche Fußballfans: Soziale und politische Orientierungen, Gesellungsformen, Gewalt. Juventa-Verlag, WeinheimGoogle Scholar
- Henseler M (2016) Die rechtlichen Dimensionen des bundesweiten Stadionverbots. Duncker & Humboldt, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Herles C (2016) Persönlichkeitsrechtsverletzungen bei Sportveranstaltungen als Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Peter Lang, Frankfurt am MainCrossRefGoogle Scholar
- Hong M (2015) Kapitel B. In: Peters W, Janz N (Hrsg) Handbuch Versammlungsrecht. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Jasch M (2014) Neue Sanktionspraktiken im präventiven Sicherheitsrecht. Kritische Justiz:237–248Google Scholar
- Kehr T (2015) Datei Gewalttäter Sport. Nomos, Baden-BadenCrossRefGoogle Scholar
- Kett-Straub G (2012) Hooliganismus in Deutschland. NK:98–106CrossRefGoogle Scholar
- Kießling A (2012) Die dogmatische Einordnung der polizeilichen Gefährderansprache in das allgemeine Polizeirecht – Überlegungen zu einer neuen „Standardmaßnahme“. DVBl: 1210–1217Google Scholar
- Klesczewski D (2010) Anmerkung zum Urteil des BGH vom 30. Oktober 2009, Az.: V ZR 253/08. JZ: 251–254Google Scholar
- Knape M, Schönrock S (2011a) Polizeiliche Eingriffsbefugnisse bei Sportgroßveranstaltungen, Teil 1. Die Polizei: 245–251Google Scholar
- Knape M, Schönrock S (2011b) Polizeiliche Eingriffsbefugnisse bei Sportgroßveranstaltungen, Teil 2. Die Polizei: 280–286Google Scholar
- König T (2002) Fankultur – Eine soziologische Studie am Beispiel des Fußballfans. Lit, MünsterGoogle Scholar
- Krahm B (2008) Polizeiliche Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt. Boorberg, StuttgartGoogle Scholar
- Kugelmann D (2012) Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Kugelmann D (2017) Bausteine und Perspektiven des Rechts der Zivilen Sicherheit. In: Gusy C, Kugelmann D, Würtenberger T (Hrsg) Rechtshandbuch Zivile Sicherheit. Springer, Berlin/Heidelberg, S 639–656CrossRefGoogle Scholar
- Kugelmann D, Auerbach H, Buchmann A, Lodde B (2015) Recht als Steuerungsinstrument der Sicherheit im Fußball – Statusbericht zum Forschungsstand des Arbeitspakets 05 im Forschungsprojekt SiKomFan. Münster. http://sikomfan.de/files/SiKomFan_WP2_Kugelmann_et_al_Recht_als_Steuerungsinstrument.pdf. Zugegriffen am 11.04.2017
- Landesbeauftragter für Datenschutz Jörg Klingbeil (2011) 30. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Datenschutz Baden-Württemberg 2010/2011. https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/30.T%C3%A4tigkeitsbericht-2011-Brosch%C3%BCre.pdf. Zugegriffen am 23.11.2018
- Landtag NRW (2011) Bericht der Landesregierung zur Sitzung des Innenausschusses zu TOP 1 und für die Aktuelle Viertelstunde des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Verkehr am 7. April 2011. https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument?Id=MMV15%2F548|1|0. Zugegriffen am 20.11.2018
- Larenz K, Canaris C-W (1994) Lehrbuch des Schuldrechts, Bd II/2, 13. Aufl. C.H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Lensch E (2010) DB AG [Einsatzlehre]. In: Möllers M (Hrsg) Wörterbuch der Polizei, 2. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Lisken H, Denninger E (Hrsg) (2012) Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Lisken H, Denninger E (Hrsg) (2018) Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Luzar C (2016) Ultras und Politik. In: Duttler G, Haigis B (Hrsg) Ultras – Eine Fankultur im Spannungsfeld unterschiedlicher Subkulturen. Transcript, BielefeldGoogle Scholar
- Mayer F (2010) Erfolgskritische Faktoren bei der Bewältigung von Einsatzlagen anlässlich von Fußballspielen unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens der Ultraszene am Beispiel des Karlsruher Sport Clubs. In: Müller M (Red) Sport und Gewalt II. SDV, Dresden, S 11–96Google Scholar
- Michaelis O (2014) Der polizeiliche Präventivgewahrsam. JA: 198–202Google Scholar
- Müller-Eiselt PG (2014a) Rechtsfragen zu Polizeieinsätzen in Fußballstadien. VR: 85–92Google Scholar
- Müller-Eiselt PG (2014b) Highway oder Nadelöhr? DVBl:1168–1172Google Scholar
- Müller-Eiselt PG (2015) Die Gewährleistung der Sicherheit bei Fußballspielen – Eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung des DFL-Sicherheitskonzepts ‚Stadionerlebnis‘. Nomos, Baden-BadenCrossRefGoogle Scholar
- NASS, Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit (2012) Fortschreibung 2012. https://www.kos-fanprojekte.de/fileadmin/user_upload/material/soziale-arbeit/Richtlinien-und-Regeln/nkss_konzept2012.pdf. Zugegriffen am 21.11.2018
- Neubeck G (2011) Vernetzte Sicherheit auf dem Gebiet der Eisenbahnen des Bundes am Beispiel BPOL – DB AG. DPolBl: 6–7Google Scholar
- Neutzler M, Schenk C (2007) Taktische Kommunikation – Ein bewährtes Konzept der Hessischen Polizei. DPolBl: 10–16Google Scholar
- Niemeier F (2015) Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen. Duncker & Humblot, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Nolte M (2001) Aufgaben und Befugnisse der Polizeibehörden bei Sportgroßveranstaltungen. NVwZ: 147–153Google Scholar
- Ogorek M (2018) §§ 9, 29, 34. In: Möstl M, Kugelmann D (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, 10. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Pieroth B, Schlink B, Kniesel M, Kingreen T, Poscher R (2016) Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Pilz GA, Behn S, Klose A, Schwenzer W, Steffan W, Wölki F (2006) Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Hofmann, SchorndorfGoogle Scholar
- Röhl H C (2013) Kommunalrecht. In: Schoch F (Hrsg) Besonderes Verwaltungsrecht, 15. Aufl. de Gruyter, BerlinGoogle Scholar
- Ruch A (2015) Gruppenzugehörigkeit als Prognosekriterium – gefahrenabwehrrechtliche Grenzen der polizeilichen Anregung von Stadionverboten. JZ: 936–940Google Scholar
- Ruthig J (2014) § 58. In: Schenke W-R, Graulich K, Ruthig J (Hrsg) Sicherheitsrecht des Bundes. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Salewski W (2016) Der FC Bayern und seine Fans. In: Schulze G (Hrsg) Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball. Nomos, Baden-Baden, S 35–44Google Scholar
- Schiffbauer B (2014) Fußballfans im Abseits? Das bundesweite Stadionverbot, die Verbunddatei „Gewalttäter Sport“ und Art. 19 Abs. 4 GG. DVBl: 1173–1179Google Scholar
- Schmidt S, Hermonies F (2014) Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Videobeobachtung in Fussballstadien. Causa Sport: 34–38Google Scholar
- Schmitt L (2013) Das bundesweite Fußball-Stadionverbot. Peter Lang GmbH, KölnCrossRefGoogle Scholar
- Schmitt B (2016) § 152. In: Meyer-Goßner L, Schmitt B (Hrsg) StPO, 59. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Schoch F (2013) Kapitel 2. In: Schoch F, von Danwitz T (Hrsg) Besonderes Verwaltungsrecht. de Gruyter, Berlin, S 15Google Scholar
- Schucht C (2010) Generalklausel und Standardmaßnahme. Ein Beitrag zur Bestimmung der Reichweite des Befugnistyps Generalklausel bei nicht typisierten (Standard-)Maßnahmen am Beispiel von Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung, körperlicher Untersuchung, Verbringungsverwahrsam und Meldeauflage. Richard Boorberg, StuttgartGoogle Scholar
- Schucht C (2011) Die polizei- und ordnungsrechtliche Meldeauflage: Standortbestimmung und dogmatische Neuausrichtung. NVwZ: 709–713Google Scholar
- Schulz S (2013) § 3a. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) Datenschutzrecht in Bund und Ländern. C. H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Spiecker gen. Döhmann I, Kehr T (2011) Datei Gewalttäter Sport. DVBl: 930–936Google Scholar
- Spoenle J (2011) Hooligan-Trendsport „Mannschaftskickboxen“ – bloß bizarr oder doch strafbar? NStZ: 552–556Google Scholar
- Steffen (1989) In: RGRK, Das Bürgerliche Gesetzbuch, hrsg. von Mitgliedern des Bundesgerichtshofs, Bd. II, 5. Teil, 12. Aufl. de Gruyter, BerlinGoogle Scholar
- Steinat B (2012) Die Speicherung personenbezogener Daten gewalttätiger Fußballfans – zur Datei „Gewalttäter Sport“. Dr. Kovac, HamburgGoogle Scholar
- Stober R (2007) Gesetzlich normierte Kooperation zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten. Heymann, KölnGoogle Scholar
- Stoll P-T, Lüers J-C (2014) Stadionverbote: private Gefahrenprävention und öffentliches Recht. DÖV: 222–231Google Scholar
- Tegtmeyer H, Vahle J (2014) Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen, 11. Aufl. Boorberg Verlag, StuttgartGoogle Scholar
- Tomerius C (2017) Die Übermittlung von Daten an Fußballvereine durch die Berliner Polizei. Die Polizei:104–113Google Scholar
- Tomschütz L-A (2015) Gefährderansprachen. Dr. Kovac, HamburgGoogle Scholar
- Trurnit C (2016) § 3. In: Möstl M, Trurnit C (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Polizeirecht Baden-Württemberg, 3. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Volkmann U (2009) Polizeirecht als Sozialtechnologie. NVwZ: 216–222Google Scholar
- Weber K (2011) Zur „Kooperation“ zwischen Versammlungsbehörde und Veranstalter einer Versammlung. KommJur: 50–54Google Scholar
- Weiner B (2015) § 1. In: Möstl M, Weiner B (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, 2. Aufl. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Weise N (2016) Staatliche Strafverfolgung und Verbandsdisziplinargewalt, Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. In: Württembergischer Fußballverband e. V. (Hrsg) Justiz und Sportgerichtsbarkeit – Mit- oder Gegeneinander, Kooperation oder Clinch? Nomos, Baden-Baden, S 42–57Google Scholar
- Weller M-P (2007) Die Haftung von Fußballvereinen für Randale und Rassismus. NJW: 960–964Google Scholar
- Winter P (2016) Das Recht der Sportveranstalterhaftung. Duncker & Humboldt, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Wittig P (2017) § 481 StPO. In: Graf J-P (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar StPO mit RiStBV und MiStra, 27. Aufl. C. H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Wolff H A (2013) Syst. A Prinzipien des Datenschutzrechts. In: Wolff HA, Brink S (Hrsg) Datenschutzrecht in Bund und Ländern. C. H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Yamato R (2014) Das Ultra-Verbot. JA 378–387Google Scholar