Einführung in das Feel Good Management
Zusammenfassung
In dieser kompakten Einführung lernen Sie die Bedeutung und Zielsetzungen des Feel Good Management kennen. Es wird gezeigt, warum Feel Good Management heute bereits wichtig ist und sogar aufgrund verschiedener gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen noch an Bedeutung zunehmen wird. Feel Good Management spielt als Wettbewerbsfaktor auf dem sich verknappenden Arbeitsmarkt eine entscheidende Rolle. Es stellt das Wohlergehen der bestehenden Mitarbeiter sicher und kann damit auch eine Sogwirkung auf potenzielle neue Fachkräfte auslösen. Aus den Zielsetzungen des Feel Good Management in Abschn. 1.2 lassen sich auch die Vorteile des Feel Good Management für Unternehmen begründen. Am Ende dieses Kapitels lernen Sie dann noch zwei grundsätzliche Wege kennen, wie das Feel Good Management in ein Unternehmen organisatorisch eingebettet werden kann und welche weiteren organisatorischen Aspekte zu beachten sind.
Literatur
- Andrew P, Ip J, Brooke C, Worthingtin J (2016) Fast forward 2030 –the future of work and the workplace, Studie CBRE. https://www.cbre.com/research-and-reports/future-of-work. Zugegriffen: 13. Dez. 2018
- Bertram C (2015) Feelgood-Manager. Ein Jobtitel als Statement. Personalwirtschaft 2015(12): 16–21Google Scholar
- Bundesverband der AOK Gesundheitskasse (2018) Sinnerleben im Beruf hat hohen Einfluss auf die Gesundheit. https://aok-bv.de/presse/pressemitteilungen/2018/index_20972.html. Zugegriffen: 5. Sept. 2018
- Dederichs S (2016) Mitarbeiterorientierung ist die neue Kundenorientierung. Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte, 18(1):26–27Google Scholar
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung (2015) Megatrends 2015, DGFP-Studie. DGFP-Praxispapiere, April 2015Google Scholar
- Ermisch S (2018) Ein starkes Wir-Gefühl. Handelsblatt Wochendausgabe, 16./17./18. März(54):48–49Google Scholar
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (2013) KAI Jobprofil Feel-Good-Manager/in. https://goodplace.org/wp-content/uploads/2016/01/KAI-Jobprofile_Feelgood-Manager.pdf. Zugegriffen:14. Febr. 2018
- Gesing S, Weber U (2017) Konzept und Berufsbild des Feel Good Managers. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Haas O (2015) Corporate Happiness als Führungssystem, 2. Aufl. Schmidt, BerlinGoogle Scholar
- Hooking S (2013) Serie Chefsache: Was soll das mit dem Feel Good Management, Zeit Online vom 01.11.2013. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2013-11/chefsache-feel-good-management. Zugegriffen: 14. Febr. 2018
- Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (2014) Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Aufl. Springer, BerlinGoogle Scholar
- Rump J, Eilers S (2013) Weitere Megatrends. In: Rump und Walter (Hrsg) Arbeitswelt 2030. Trends, Prognosen, Gestaltungsmöglichkeiten. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 13–30Google Scholar