Praxisbegleitung pp 1-24 | Cite as
Wie findet Praxisbegleitung an Berufsfachschulen in Bayern statt? Eine Ist-Analyse
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Zur Umsetzung der rechtlichen Grundlagen für Praxisbegleitung liegen derzeit kaum wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Ziel dieser Untersuchung ist eine Ist-Analyse sowohl zur Umsetzung rechtlicher Grundlagen als auch für Rahmenbedingungen für Praxisbegleitungen in den Berufsfachschulen für Pflegeberufe in Bayern. Zu diesem Zweck wurde eine Datenerhebung durch Fragebögen und Telefoninterviews durchgeführt.
Literatur
- Arens F (Hrsg) (2015) Konturen pflegedidaktischer Theorienbildung der Praxisbegleitung. In: Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. wvb, Berlin S 9–24Google Scholar
- Bauer H, Brater M, Büchele U, Dahlem H, Maurus A, Munz C (2007) Lernen im Arbeitsalltag. Beiträge zu Arbeit – Lernen – Persönlichkeitsentwicklung. Schriftenreihe, Bd 1. Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung – GAB, MünchenGoogle Scholar
- Bauhofer W, Macha H, Rehm S (2005) Kollegiale Unterrichtsbeobachtung als Instrument zur Evaluation der eigenen Berufspraxis. Beschreibung der Pilotgruppe „critical friends“ im Rahmen des Modell-Projekts „Kollegiale Beratung“. Die Schulleitung, Beilage zur Zeitschrift Pädagogische Führung. Ausgabe 3, S 4–8Google Scholar
- Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2017) Lehrerbedarfsberechnung. LeBe_BFS des Gesundheitswesens. Version 1 2017 – Stand März 2017. Formblatt 3.23, 3.26Google Scholar
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG) & Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2018) Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV). BerlinGoogle Scholar
- Bundestag (2017) Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG) vom17.07.2017. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 49, ausgegeben zu Bonn am 24.07.2017. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2581.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2581.pdf%27%5D__1529351561488. Zugegriffen am 01.05.2018
- Fröhlich-Gildhoff K, Nentwig-Gesemann I, Pietsch S (2011) Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte, Bd 19. WiFF Expertise, MünchenGoogle Scholar
- Jank W, Meyer H (2011) Didaktische Modelle, 11. Aufl. Cornelsen Scriptor, BerlinGoogle Scholar
- Kerres A (Hrsg) (2010) Instrument zur Konfliktbewältigung – Kollegiale Beratung. In: CNE. Fortbildung zum Thema: Teamkommunikation und -gespräche. Stuttgart, S 9–11Google Scholar
- Kerres A (2018) Der Lehrer als Beziehungsspezialist. In: Kemser J, Kerres A (Hrsg) Lehrkompetenz Lehren. De Gryter, Oldenburg, S 109–128Google Scholar
- Klafki W (1991) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Beltz, Weinheim/BaselGoogle Scholar
- Lüftl K, Kerres A (2010) Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie zu „Pflege Dual“. Schwest Pfl 35(12):1234–1237Google Scholar
- Marek J, Schopp J (2013) Das dialogische Prinzip – nötiger denn je! In: Reichert T, Siegfried M, Waßmer J (Hrsg) Martin Buber neu gelesen, Martin Buber-Studien, Bd 1. Verlag Edition AV, Lich. Copyright Edition AVGoogle Scholar
- Maurus A, Brater M, Ackermann S, Elsäßer P, Hartmann E, Hepting S, Jurascheck S, Lang R (2016) Menschen entwickeln Qualität. GAB, MünchenGoogle Scholar
- Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz Studium, Weinheim/BaselGoogle Scholar
- Müller A (2016) Darstellung der Praxisbegleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine qualitative Erhebung. In: Schüßler M (Hrsg) Pflegepädagogik/Pflegedidaktik. Logos Verlag, Berlin, S 93–145Google Scholar
- Nentwig-Gesemann I, Fröhlich-Gildhoff K, Harms H, Richter S. (2011) Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Deutsches Jugendinstitut e.V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), MünchenGoogle Scholar
- Reuschenbach B, Darmann-Finck I (2017) Pflege studieren- Intentionen, Strukturen und Erfahrungen. In: Sahmel KH (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin/Heidelberg, S 63–75Google Scholar
- Rose A, Zwicker-Pelzer R (2015) Beratungstheorie für die Praxisbegleitung. In: Arens F (Hrsg) Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. wvb, Berlin, S 121–141Google Scholar
- Schramm B (2015) ‚Praxisbegleitung‘: Wie wird sie von Schülerinnen und Schülern in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege erlebt? Eine empirische Annäherung der BAG. In: Arens F (Hrsg) Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung. wvb, Berlin, S 168–186Google Scholar
- Schwab S, Fritz E (2017) Die praktische Ausbildung aus Sicht Auszubildender und Studierender in Oberbayern. PADUA 12(5):355–361Google Scholar
- Steffan S, Knoch T (2015) Anleitung im Erleben der Studierenden. PADUA 10(4):263–269CrossRefGoogle Scholar
- ver.di Jugend (2015) Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015Google Scholar
- Wellensiek S (2016) Keine Angst vor Praxisbegleitung. Reflexion beruflicher Erlebnisse als Baustein von Praxisbegleitung. PADUA 11(1):31–36CrossRefGoogle Scholar
- Zimmermann V, Lehmann Y (2014) Praxisanleiter(innen) zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Praxisanleiter(innen) im, Krankenhaus zu Aspekten ihrer Arbeit und Motivation. PADUA 9(5):292–296CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019