Deprofessionalisierung des Ärztestandes revisited
Zusammenfassung
Vor mehr als 30 Jahren wurde in der Soziologie und in der Medizingeschichte der Begriff „Deprofessionalisierung“ eingeführt, mit dem damals beobachtbare Entwicklungstendenzen des Ärztestandes erfasst werden sollten. Deprofessionalisierung meinte den Übergang des Ärztestandes als Profession (im soziologischen Sinne) zu einem akademischen Expertenberuf. Als wesentliche empirische Hinweise auf eine so verstandene Deprofessionalisierung galten u. a. staatliche Maßnahmen, wie die zunehmende Verrechtlichung der Medizin und die Eingriffe in die Reproduktion des Ärztestandes durch Einführung des Numerus clausus, die Technisierung der Medizin, die zunehmenden Professionalisierungsansprüche nichtärztlicher Gesundheitsberufe wie Pflege, Physiotherapie usw., veränderte Erwartungen von Patientinnen/Patienten an die Gestaltung des Arzt-Patient-Verhältnisses, aber auch Veränderungen innerhalb der Ärzteschaft selbst, wie etwa der zunehmende Rückzug aus einer umfassenden hausärztlichen Versorgung. Der Aufsatz wird erstens die Frage thematisieren, inwiefern sich die These von der Deprofessionalisierung des Ärztetandes bestätigt hat bzw. aus welcher Perspektive dieser Begriff überhaupt Sinn ergibt, und zweitens der Frage nachgehen, was den akademischen Beruf Medizin heute auszeichnet.
Literatur
- Aujoulat, I., d’Hoore, W., & Deccache, A. (2007). Patient empowerment in theory and practice: polysemy or cacophony? Patient Educational and Counseling, 66 (1), 13–20.CrossRefGoogle Scholar
- Baudendistel, I., Winkler, E., Kamradt, M., Brophy, S., Längst, G., Eckrich, F., et al. (2015). The patients’ active role in managing a personal electronic health record: a qualitative analysis. Support Cancer Care, 23, 2613–2621.CrossRefGoogle Scholar
- Behrens, J. (2003). Vertrauensbildende Entzauberung: Evidence- und Eminez-basierte professionelle Praxis. Eine Entgegnung auf den Beitrag von Werner Vogd: Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie (ZfS 4/2002). Zeitschrift für Soziologie, 32(3),262–269.CrossRefGoogle Scholar
- Bollinger, H. (2016). Profession – Dienst – Beruf. Der Wandel der Gesundheitsberufe aus berufssoziologischer Sicht. In: H. Bollinger, A. Gerlach, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen, 4. Aufl. (S. 13–30). Frankfurt/Main: Mabuse.Google Scholar
- Bollinger, H. (2017). Todesanzeigen als Indikator für die soziale Reproduktion der Zugehörigkeit zum Bildungsbürgertum. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Franken.Google Scholar
- Bollinger, H., & Gerlach, A. (2015). Profession und Professionalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands – zur Reifikation soziologischer Kategorien. In J. Pundt, & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 83–103). Bremen: Apollon University Press.Google Scholar
- Bollinger, H., & J. Hohl (1981). Auf dem Weg von der Profession zum Beruf. Zur Deprofessionalisierung des Ärztestandes. Soziale Welt, 32(4),440–464.Google Scholar
- Borgetto, B. (2016). Zwischenbilanz und aktuelle Entwicklungen in der Akademisierung der Therapieberufe. In J. Pundt, & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 265–290). Bremen: Apollon University Press.Google Scholar
- Brockhaus, G. (1981). Geheimrat Sauerbruch. Aus dem Leben eines großen Arztes. In H. Bollinger, G. Brockhaus, J. Hohl, & H. Schwaiger (Hrsg.), Medizinerwelten. Die Deformation des Arztes als berufliche Qualifikation (S. 88–144). München: Zeitzeichen.Google Scholar
- Fisher, B., Bhavnani, V., & Winfield, M. (2009). How patients use access to their full health record: a qualitative study of patients in general practice. Journal of the Royal Society of Medicine, 102(12),539–544.CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- Freidson, E. (2001). Professionalism. The Third Logic. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Geissler, B. (2013). Professionalisierung und Profession. Zum Wandel klientenbezogener Berufe im Übergang zur post-industriellen Gesellschaft. Die Hochschule, 1, 19–32.Google Scholar
- Gerlach, A., & Bollinger, H. (2017). Patientenautonomie. Zur Bedeutung einer persönlichen elektronischen Patientenakte für das Arzt-Patient-Verhältnis. Unveröffentlichtes Arbeitspapier. Fulda.Google Scholar
- Hartmann, H. (1972). Arbeit, Beruf, Profession. In T. Luckmann, & W. M. Sprondel (Hrsg.). Berufssoziologie (S. 36–52). Köln: Pahl-Rugenstein.Google Scholar
- Hartmann, H., & Hartmann, M. (1982). Vom Elend der Experten: Zwischen Anerkennung und De-Professionalisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34(2), 193–223.Google Scholar
- Kaplan, M. (2006). Wortbericht Deutscher Ärztetag 2006 (S. 114–115). http://www.bundesaerztekammer.de/arzt2006/media/Wortbericht_2006.pdf. Zugegriffen: 26.05.2017.
- Kaupen-Haas, H. (1969). Stabilität und Wandel ärztlicher Autorität. Eine Anwendung soziologischer Theorie auf die Arzt-Patient-Beziehung. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Klauber, J., Geraedts, M., Friedrich, J., & Wasem, J. (2017). Krankenhaus-Report 2017. München: Beck.Google Scholar
- Kolbert-Ramm, C., & Ramm, M. (2011). Zur Studiensituation im Fach Humanmedizin. Ergebnisse des 11. Studierendensurveys. Konstanz: Universität Konstanz. Arbeitsgruppe Hochschulforschung. Büro für Sozialforschung.Google Scholar
- Krampe, E.-M. (2016). Zwischenbilanz und aktuelle Entwicklungstendenzen in der Akademisierung der Pflegeberufe. In J. Pundt, & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 139–164). Bremen: Apollon University Press.Google Scholar
- Martin, G. P., Armstrong, N., Aveling, E.-L., Herbert, G., & Dixon-Woods, M. (2015). Professionalism redundant, reshaped, or reinvigorated? Realizing the „third logic“ in contemporary health care. Journal of Health and Social Behavior, 56(3),378–397.CrossRefPubMedPubMedCentralGoogle Scholar
- Mc Kinlay, J. B., & Marceau, L. D. (2002). The end of the golden age of doctering. International Journal of Health Services, 32(2),379–416.CrossRefGoogle Scholar
- Müller, U. (1979). Verrechtlichung medizinischen Handelns. Deprofessionalisierungsprozesse im Berufsfeld Medizin. In R. Mackensen, & F. Sagebeil (Hrsg.), Soziologische Analysen. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim Deutschen Soziologentag, Berlin, 17.-20. April 1979 (S. 193–195). Berlin: Campus.Google Scholar
- Oelkers, S., & Mesletzky J. (1996). Beruf und Familie bei Medizinerinnen und Medizinern. Heidelberg: Springer.Google Scholar
- Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. InA. Combe, & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus professionellen Handelns (S. 70–182). Frankfurt/Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Schmöller, M. (2008). Neue Ärzte? Selbst- und Rollenverständnis niedergelassener Ärzte in Deutschland. In W. Gellner, & M. Schmöller (Hrsg.), Neue Patienten – Neue Ärzte? Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Stollberg, G. (2008). Informed consent and shared decision making. Ein Überblick über medizinische und sozialwissenschaftliche Literatur. Soziale Welt, 59, 397–411.CrossRefGoogle Scholar
- Unschuld, P. (1978). Professionalisierung und ihre Folgen. In H. Schipperges, E. Seidler, & P. Unschuld (Hrsg.), Krankheit, Heilkunst, Heilung (S. 517–556). Freiburg, München: Alber.Google Scholar
- VG Wiesbaden (2009). Urteil vom 18. März 2009, Az. 7 K 631/08.WI.Google Scholar
- Vogd, W. (2002). Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstehoretsicher Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 31(4), 294–315.CrossRefGoogle Scholar
- Vogd, W. (2015). Warum die (ärztliche) Profession auch in Zukunft nicht verschwindet. Systemtheoretische Überlegungen. In J. Pundt, & K. Kälble (Hrsg.), Gesundheitsberufe und gesundheitsberufliche Bildungskonzepte (S. 63–81). Bremen: Apollon University Press.Google Scholar
- Wilkesmann, M., Apitzsch, B., & Ruiner, C. (2015). Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? Honorarärzte zwischen Markt, Organisation und Profession. Soziale Welt, 66, 327–345.CrossRefGoogle Scholar