Bildverarbeitung für die Medizin 2018 pp 202-202 | Cite as
Abstract: Erweiterung des Bildgebungsbereiches bei der Magnetpartikelbildgebung durch externe axiale Verschiebungen
Conference paper
First Online:
Zusammenfassung
Die Magnetpartikelbildgebung (engl. Magnetic-Particle-Imaging, MPI) ist eine Bildgebungsmodalität, die auf der Darstellung super-paramagnetischer Nanopartikeln unter Verwendung von statischen und dynamischen Magnetfeldern basiert [1]. Das Bildgebungsverfahren weist eine hohe zeitliche Auflӧsung von über 40 Volumen pro Sekunde auf und ist mit einer Detektionsgrenze von 5 ng Eisen [2] ein hӧchst sensitives Verfahren, mit dem viele medizinische Applikationen adressiert werden kӧnnen. Als Einschränkung ist der, aus Sicherheitsgründen [3] auf wenige Kubikcentimeter beschränkte, Bildgebungsbereich zu nennen.
Download
to read the full conference paper text
Literaturverzeichnis
- 1.Gleich B, Weizenecker J. Tomographic imaging using the nonlinear response of magnetic particles. Nature. 2005;435(7046):1214 – 1217.Google Scholar
- 2.Graeser M, Knopp T, Szwargulski P, et al. Towards picogram detection of superparamagnetic iron-oxide particles using a gradiometric receive coil. Sci Rep. 2017;7:6872.Google Scholar
- 3.Saritas EU, Goodwill PW, Zhang GZ, et al. Magnetostimulation limits in magnetic particle imaging. IEEE Trans Med Imaging. 2013;32(9):1600–1610.Google Scholar
- 4.Szwargulski P, Gdaniec N, Graeser M, et al. Enlarging the field of view in magnetic particle imaging using a moving table approach. Proc SPIE. 2017; p. 10578–51.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018