Lebensmittelanalytik pp 331-377 | Cite as
Aminosäuren, Peptide, Proteine, Nucleinsäuren
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
l-konfigurierte α-Aminosäuren (engl. amino acids) sind wichtige Bestandteile von Lebensmitteln und sind u. a. notwendige Bausteine für die Proteinbiosynthese. Der Bauplan für ein Protein ist genetisch kodiert, die entsprechenden Bausteine werden als proteinogene oder kanonische oder auch als Standard-Aminosäuren bezeichnet. Eine Einteilung der Aminosäuren kann nach physikalischen Kriterien oder ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten erfolgen (s. Abb. 16.1).
Literatur
- [1]Brenner M, Niederwieser A (1960) Dünnschicht-Chromatographie von Aminoauren. Cell Mol Life Sci 16(8):378–383CrossRefGoogle Scholar
- [2]ASU: L 31.00-8Google Scholar
- [3]SLMB: Kap. 28A, 9.4Google Scholar
- [4]IFU: Nr. 30Google Scholar
- [5]Schröder H (1954) Die Formoltitration als Mittel zum Nachweis des Fruchtsaftgehaltes in Zitrusfruchtsaftgetränken, Mineralwasser-Ztg 7: 625; ref. in Z Lebensm Unters Forsch 102:287Google Scholar
- [6]Schröder H (1955) Der Einfluss der schwefligen Saure auf die Formoltitration von Zitrusfrüchten und Zitrusfruchtsaftgetränken, Mineralwasser-Ztg 8: 616; ref. in Z Lebensm Unters Forsch 104:386Google Scholar
- [7]ASU: L 06.00-8Google Scholar
- [8]BGS: S 451, 639Google Scholar
- [9]HLMC: Bd III/2 (1969), S 1205Google Scholar
- [10]Möhler K, Antonacopoulos N (1957) Chemische Bestimmung von Bindegewebe in Fleisch und seinen Zubereitungen, Z Lebensm Unters Forsch 106:425Google Scholar
- [11]Wyler OD (1972) Routine-Untersuchungsmethoden für Fleisch und Fleischwaren. 2. Mitt.: Die Bestimmung des kollagenen Bindegewebes durch vereinfachte Ermittlung des Hydroxyprolingehaltes, Die Fleischwirtschaft 52(1):42Google Scholar
- [12]Möhler K, Niermann F (1974) Zur Hydroxyprolinbestimmung in Lebensmitteln, Z Lebensm Unters Forsch 156:1, 196CrossRefPubMedGoogle Scholar
- [13]SLMB: Kap. 11, 5.5.4; Kap. 40, 4.2Google Scholar
- [14]Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission. Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse, Neufassung vom 25.11.2015 BAnz AT 23.12.2015 B4Google Scholar
- [15]Bielig HJ, Faethe W, Koch J, Wallrauch S, Wucherpfennig K (1977) Richtwerte und Schwankungsbreiten bestimmter Kennzahlen (RSK-Werte) für Apfelsaft, Traubensaft und Orangensaft, Die ind. Obst- u. Gemüseverwertung 62:209Google Scholar
- [16]ASU: L 31.00-7Google Scholar
- [17]BGS: S 639Google Scholar
- [18]SLMB: Kap. 28A, 9.2; 23A, 10Google Scholar
- [19]Hofsommer HJ, Bielig HJ (1982) Ein Beitrag zur Aussagekraft der RSK-Werte. Flüss Obst 49:237–243Google Scholar
- [20]Lange R, Friebe R, Linow F (1979) Zur Anwendung der Methodenkombination Kjeldahl-Nassaufschluss/Berthelot-Reaktion bei der Stickstoffbestimmung in biologischen Materialien. Die Nahrung 23:255Google Scholar
- [21]ASU: diverseGoogle Scholar
- [22]DIN 10334: Teil 1Google Scholar
- [23]HLMC: Bd. II/2Google Scholar
- [24]Official Methods of Analysis for the AOAC. 991.20 (Milch). Washington DC, 18. Aufl.Google Scholar
- [25]Souci SW, Fachmann W, Kraut H (2008) Die Zusammensetzung der Lebensmittel, 7. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsges, StuttgartGoogle Scholar
- [26]Hadorn H, Jungkunz R, Biefer KW (1953) Über die N2-Bestimmung in Lebensmitteln nach Kjeldahl und den Einfluss des Katalysators im Besonderen, Mitt Gebiete Lebensm Hyg 44:14Google Scholar
- [27]Hadorn H, Obrist C (1973) Systematische Versuche mit verschiedenen Katalysatoren für den Kjeldahl-Aufschluss, Deut Lebensm Rundsch 69:105Google Scholar
- [28]Kjeldahl J (1883) Über die N2-Bestimmung, Z anal Chem 22:3Google Scholar
- [29]Middleton G, Stuckey RE (1951) Standardisation of digestion in Kjeldahl nitrogen determination, J Pharm Pharmacol 3:829Google Scholar
- [30]Schlage C (1975) Die Berechnung von Protein aus Stickstoff, Lebensmittelchem gerichtl Chem 29:346Google Scholar
- [31]Ugronovits M (1980) Kjeldahl-Stickstoffbestimmung mit verschiedenen Katalysatoren, Mitt Gebiete Lebensm Hyg 71:124Google Scholar
- [32]SLMB: Kap. 22, 4.1Google Scholar
- [33]Lebensmittelchemische Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh (Hrsg) (1995) Nahrwertkennzeichnung, Bd 22 der Schriftenreihe Lebensmittelchemie, LebensmittelqualitatGoogle Scholar
- [34]REF: S 92Google Scholar
- [35]Rehm H (2006) Der Experimentator – Proteinbiochemie/ Proteomics, 5. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, MünchenGoogle Scholar
- [36]Laemmli UK (1970) Cleavage of Structural Proteins during the Assembly of the Head of Bacteriophage T4. Nature 227:680–685CrossRefPubMedGoogle Scholar
- [37]Haase I (2002) Dissertation, Biosynthese von Vitamin B2 Die Lumazinsynthase: Charakterisierung und Anwendung, Lehrstuhl für Organische Chemie und Biochemie der Technischen Universität MünchenGoogle Scholar
- [38]ASU: L 06.00-17Google Scholar
- [39]ASU: L 11.00-6Google Scholar
- [40]Weber P, Steinhart H, Paschke A (2007) Investigation of the allergenic potential of wines fined with various proteinogenic fining agents by ELISA. J Agric Food Chem 55:3127–3133CrossRefPubMedGoogle Scholar
- [41]ASU: L 15.05-1Google Scholar
- [42]Hupfer C (1998) Detection of the genetic modification in heat-treated products of Bt maize by polymerase chain reaction. Z Lebensm Unters Forsch A 206:203–207CrossRefGoogle Scholar
- [43]Haase I, Fischer M (2007) Differenzierung von Theobroma cacao und Theobroma grandiflorum mittels PCR. J Verbr Lebensm 2:422–428CrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018