Systematik der Pflanzen kompakt pp 107-128 | Cite as
Die basalen Gruppen der Gefäßpflanzen – die ersten Kormophyten
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Es werden die Gefäßpflanzen vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Pflanzengruppe, die durch die Anpassung an das Landleben charakterisiert ist, auch wenn manche Vertreter sekundär wieder Wasserstandorte besiedeln. Lernen Sie im vorliegenden Kapitel die morphologischen Anpassungen kennen, sowie die Stelartheorie (Kasten 4.1) und die Telomtheorie (Kasten 4.4).
Weiterführende Literatur
- Esser K (1992) Kryptogamen II Moose – Farne. Springer, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Frey W, Frahm JP, Fischer E, Lobin W (1995) Kleine Kryptogamenflora. Bd 4: Die Moos- und Farnpflanzen Europas. Gustav Fischer, StuttgartGoogle Scholar
- Kramer KU, Schneller JJ, Wollenweber E (1995) Farne und Farnverwandte. Georg Thieme, StuttgartGoogle Scholar
- Schoute JC (1903) Die Stelär-Theorie. Gustav Fischer, JenaCrossRefGoogle Scholar
- Smith AR, Pryer KM, Schuettpelz E, Korall P, Schneider H, Wolf PG (2006) A classification for extant ferns. Taxon 55:705–731CrossRefGoogle Scholar
- Zimmermann W (1970) Geschichte der Pflanzen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, MünchenGoogle Scholar
- Zimmermann W (1965) Die Telomtheorie (Fortschritte der Evolutionsforschung 1). Gustav Fischer, StuttgartGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018