Zusammenfassung
Ökosysteme sind räumlich abgrenzbare Funktionseinheiten der Biosphäre, also des belebten Bereichs der Erde. Sie sind gekennzeichnet durch eine große Vielfalt von Umweltfaktoren und deren Interaktionen. Die Hauptfunktionen von Ökosystemen sind die Umsätze von Stoffen einschließlich der Produktion von Biomasse und die damit verbundenen Energieumsätze. Die in ihnen ablaufenden Prozesse sind in der Regel nur über kurze Zeitabschnitte linear. Da sie im Lauf ihrer Existenz immer wieder Störungen unterworfen sind, befinden sich Ökosysteme meist auch nicht über lange Zeiträume dauerhaft in einem Gleichgewicht und ihre Stabilität ist zeitlich begrenzt. Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Stoff- und Energieflüsse von Ökosystemen von der Produktion pflanzlicher Biomasse bis zum Abbau organischer Substanz und von der lokalen bis zur globalen Ebene, ergänzt durch die Darstellung von Methoden zu ihrer Erfassung. Dabei berücksichtigt es auch die Bedeutung pflanzlicher Diversität für Ökosystemprozesse. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung von Veränderungen in Ökosystemen im jahreszeitlichen Wechsel (Aspektfolge) und in längeren Zeiträumen in Form von Sukzessionen.
Weiterführende Literatur
- Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Boden (2005) Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Aufl. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, StuttgartGoogle Scholar
- Arbeitskreis Standortskartierung in der Arbeitsgemeinschaft Forsteinrichtung (2016) Forstliche Standortsaufnahme, 7. Aufl. IHW, EchingGoogle Scholar
- Blume H-P, Brümmer GW, Horn R, Kandeler E, Kögel-Knabner I, Kretzschmar R, Stahr K, Wilke B-M (2010) Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, HeidelbergGoogle Scholar
- Bresinsky et al (2008) Strasburger – Lehrbuch der Botanik, 36. Aufl. Spektrum, HeidelbergGoogle Scholar
- Canadell J, Jackson RB, Ehleringer JR, Mooney HA, Sala OE, Schulze E-D (1996) Maximum rooting depth of vegetation types at the global scale. Oecologia 108:583–595CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Chapin FS III, Matson PA, Vitousek PM (2011) Principles of terrestrial ecosystem ecology, 2. Aufl. Springer, New YorkCrossRefGoogle Scholar
- Ellenberg H (1996) Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 5. Aufl. Ulmer, StuttgartGoogle Scholar
- Ellenberg H, Mayer R, Schauermann J (1986) Ökosystemforschung – Ergebnisse des Solling-Projekts. Ulmer, StuttgartGoogle Scholar
- Gale MR, Grigal DF (1987) Vertical root distributions of northern tree species in relation to successional status. Can J For Res 17:829–834CrossRefGoogle Scholar
- Gurevitch J, Scheiner SM, Fox GA (2006) The ecology of plants, 2. Aufl. Sinauer, SunderlandGoogle Scholar
- Hooper DU, Chapin FS, Ewel JJ, Hector A, Inchausti P, Lavorel S, Lawton JH, Lodge DM, Loreau M, Naeem S, Schmid B, Setälä H, Symstad AJ, Vandermeer J, Wardle DA (2005) Effects of biodiversity on ecosystem functioning: a consensus of current knowledge. Ecol Monogr 75:3–35CrossRefGoogle Scholar
- Jackson RB, Canadell J, Ehleringer JR, Mooney HA, Sala OE, Schulze ED (1996) A global analysis of root distributions for terrestrial biomes. Oecologia 108:389–411CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Jaenicke J, Paul A (2004) Biologie heute entdecken SII. Schroedel, BraunschweigGoogle Scholar
- Kadereit JW, Körner C, Kost B, Sonnewald U (2014) Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Aufl. Springer Spektrum, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
- Körner C (2014) Pflanzen im Lebensraum. In: Kadereit JW, Körner C, Kost B, Sonnewald U (Hrsg) Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften, 37. Aufl. Springer Spektrum, Berlin Heidelberg, S 759–810Google Scholar
- Larcher W (2001) Ökophysiologie der Pflanzen, 6. Aufl. Ulmer, StuttgartGoogle Scholar
- Lyr H, Fiedler H-J, Tranquillini W (1992) Physiologie und Ökologie der Gehölze. G. Fischer, JenaGoogle Scholar
- Nentwig W, Bacher S, Beierkuhnlein C, Brandl R, Grabherr G (2004) Ökologie. Spektrum, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Raven P, Evert RF, Eichhorn SE (2006) Biologie der Pflanzen, 4. Aufl. De Gruyter, BerlinGoogle Scholar
- Reiss J, Bridle JR, Montoya JM, Woodward G (2009) Emerging horizons in biodiversity and ecosystem functioning research. Trends Ecol Evol 24:505–514CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Remmert H (Hrsg) (1991) The mosaic-cycle concept of ecosystems. Springer, Berlin HeidelbergGoogle Scholar
- Schaefer M (2012) Wörterbuch der Ökologie, 5. Aufl. Springer Spektrum, Berlin HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Schober R (1995) Ertragstafeln wichtiger Baumarten. J.D. Sauerländer’s Verlag, FrankfurtGoogle Scholar
- Schroeder F-G (1998) Lehrbuch der Pflanzengeographie. Quelle & Meyer, WiesbadenGoogle Scholar
- Schulze E-D, Beck E, Müller-Hohenstein K (2002) Pflanzenökologie. Spektrum, Heidelberg BerlinGoogle Scholar
- Townsend CR, Begon M, Harper JL (2009) Ökologie, 2. Aufl. Springer, DordrechtCrossRefGoogle Scholar
- Vonlanthen B, Zhang X, Bruelheide H (2010) Clonal structure and genetic diversity of three desert phreatophytes. Am J Bot 97:234–242CrossRefPubMedGoogle Scholar
- Woodward FI (1993) How many species are required for a functional ecosystem? In: Schulze E-D, Mooney HA (Hrsg) Biodiversity and ecosystem function. Ecological Studies 99. Springer, BerlinGoogle Scholar
- Zianis D, Muukkonen P, Mäkipää R, Mencuccini M (2005) Biomass and stem volume equations for tree species in Europe. Silva Fenn Monogr 4:1–63Google Scholar