Politik lernen pp 75-88 | Cite as
Trendanalyse politisches Fachwissen: Wie haben sich die Kompetenzen zwischen 2008 und 2016 entwickelt?
Chapter
First Online:
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Zentral in der Domäne Politik ist das politische Fachwissen von Schüler/-innen. Bislang liegen kaum Ergebnisse zur Entwicklung schulischen politischen Fachwissens vor. In diesem Beitrag wird in einer marginalen Trendanalyse anhand von drei Studien, die zwischen 2008 und 2016 jeweils in der 9. Klasse der Realschule eingesetzt worden sind, überprüft, ob es eine Veränderung im Fachwissensniveau nach fast einem Jahrzehnt gibt. Die Entwicklung wird anhand gleicher Items (Ankeritems) aus drei Studien bestimmt und mit einem Trendmodell der Item-Response Theorie überprüft. Im Ergebnis zeigt die Trendanalyse, dass das Niveau des politischen Wissens gleich geblieben ist.
Schlüsselwörter
Marginale Trendanalyse Politisches Fachwissen Trendmodellierung Zeitinvarianzprüfung PolitikkompetenzLiteratur
- Abs, H.J., & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.) (2017). Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Adams, R. J., Wu, M. L., & Wilson, M. R. (2015). ACER ConQuest: Generalised Item Response Modelling Software [Computer software]. Version 4. Camberwell, Victoria: Australian Council for Educational Research.Google Scholar
- Andersen, E.B. (1985). Estimating latent correlations between repeated testings. Psychometrika, 50, 3–16.CrossRefGoogle Scholar
- Baumert, J. (2016). Leistungen, Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen der empirischen Bildungsforschung. Das Beispiel von Large-Scale-Assessment-Studien zwischen Wissenschaft und Politik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Vol. 19/2016, S. 215–253. https://doi.org/10.1007/s11618-016-0704-4.CrossRefGoogle Scholar
- Carstensen, C. H, Prenzel, M., & Baumert, J. (2008). Trendanalysen in PISA: Wie haben sich die Kompetenzen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Sonderheft 10/2008, 11–34. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91815-0_2.CrossRefGoogle Scholar
- Carstensen, C.H. (2007). Technische Grundlagen für die Messwiederholung. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost, & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 310–323). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.CrossRefGoogle Scholar
- Gebhardt, E., & Adams, R. J. (2007). The influence of equating methodology on reported trends in PISA. Journal of Applied Measurement, 8(3), 305–322.Google Scholar
- Götzmann, A., & Weißeno, G. (2020). Kooperatives Lernen, fachbezogenes Selbstkonzept und politisches Wissen von Grundschüler/-innen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse (S. 135–150). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_9.
- Goll, T., Richter, D., Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Opladen/Farmington Hills, MI: Barbara Budrich. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.
- Grobshäuser, N., Weißeno, G. & Schmidt, A. (2020). Metakognitive Strategien beim Textverstehen und ihre Bedeutung für das politische Fachwissen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik lernen. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse (S. 89–109). https://doi.org/10.1007/978-3-658-27896-0_7.
- Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.CrossRefGoogle Scholar
- Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52, 876–903.Google Scholar
- Klieme, E., & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft, 11–29. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.
- Köller, O. (2018). Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung – Ein mühsames Geschäft. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 57–70). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16889-6.Google Scholar
- Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.CrossRefGoogle Scholar
- Manzel, S., & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. In U. Riegel & K. Macha (Hrsg.), Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken (S. 198–215). Münster: Waxmann.Google Scholar
- Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E., & Köller, O. (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Stanat, P., Böhme, K., Schipolowski, S., & Haag, N. (Hrsg.) (2016). IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Te Marvelde, J. M., Glas, C. A., Van Landeghem, G., & Van Damme, J. (2006). Application of multidimensional item response theory models to longitudinal data. Educational and Psychological Measurement, 66, 5–34.Google Scholar
- Von Davier, A. A., Carstensen, C. H., & Von Davier, M. (2008). Linking Competencies in Horizontal, Vertical and Longitudinal Settings and Measuring Development. In J. Hartig, E. Klieme, & D. Leutner (Hrsg.), Assessment of Competencies in Educational Contexts (S. 121–149). New York: Hogrefe & Huber.Google Scholar
- Warm, T. A. (1989). Weighted likelihood estimation of ability in Item Response Theory. Psychometrika, 4, 427–450.CrossRefGoogle Scholar
- Wright, B. D., & Stone, M. H. (1979). Best test design. Chicago: MESAPress.Google Scholar
- Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. PID: urn:nbn:de:0168-ssoar-53462-3.Google Scholar
- Weißeno, G. & Eck, V. (u. Mitarbeit von K. Hahn-Laudenberg) (2013). Wissen, Konzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Weißeno, G., Weschenfelder, E., & Landwehr, B. (2014). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 53–66). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_4.Google Scholar
- Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno, & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.Google Scholar
- Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle und G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.Google Scholar
- Weißeno, G., Köhle, N., Schmidt, A., Weißeno, S., & Landwehr, B. (2017). Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen. In P. Mittnik (Hrsg.), Empirische Einsichten in der politischen Bildung (S. 9–21). Innsbruck: StudienVerlag. PID: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62226.
- Weißeno, G., Weißeno, S., & Götzmann, A. (2019). Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser, & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 67–91). Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Wetzel, E. & Carstensen, C. H. (2013). Linking PISA 2000 and PISA 2009: Implications of instrument design on measurement invariance. Psychological Test and Assessment Modeling, 55, 181–206.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019