Politik lernen pp 195-211 | Cite as
Fachinteresse, Selbstwirksamkeit, Partizipationsbereitschaft und politisches Wissen von Oberstufenschüler/-innen
- 1.4k Downloads
Zusammenfassung
Die Studie geht der Fragestellung nach, inwieweit die Motivation und Partizipationsbereitschaft mit dem schulbezogenen politischen Wissen assoziiert sind. Die quantitative Studie umfasst 30 Klassen. Das Sample beinhaltet insgesamt 401 Oberstufenschüler/-innen des Gymnasiums. Die Reliabilitäten der eingesetzten Skalen zum Interesse am Schulfach Politik, zur allgemeinen Selbstwirksamkeit, zur Partizipationsbereitschaft und zum politischen Wissen sind als gut zu bezeichnen. Während die Skala zum Fachinteresse im Strukturgleichungsmodell die erwarteten geringen Effekte replizierte, brachte die eingesetzte Kurzskala zur allgemeinen Selbstwirksamkeit entgegen der Erwartung keine Effekte. Beide Skalen korrelierten bereits entgegen der Erwartung sehr gering. Überraschend ist, dass das Fachwissen keinen Effekt auf die Partizipationsbereitschaft zeigt. Die Ergebnisse sind insgesamt wenig überzeugend und es bleibt fraglich, ob die Partizipationsbereitschaft für unterrichtliche Zusammenhänge aussagekräftig ist.
Schlüsselwörter
Fachinteresse Selbstwirksamkeit Partizipationsbereitschaft Politisches Wissen PolitikkompetenzLiteratur
- Ajzen, I. (1993). Attitude Theory and the Attitude-Behavior Relation. In D. Krebs & P. Schmidt (Hrsg.), New Directions in Attitude Measurement (S. 41–57). Berlin [u.a.]: de Gruyter.Google Scholar
- Ayala, R.J. de (2009). The theory and practice of item response theory. New York: The Guilford Press.Google Scholar
- Baumert, J., Becker, M., Cortina, K., Köller, O., Kropf, M., & Maaz, K. (2016). Die Entwicklung des politischen Interesses und des Selbstkonzepts vom Jugend- bis in das Erwachsenenalter (S. 323–352). In A. Schippling, C. Grunert, & N. Pfaff (Hrsg.), Kritische Bildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Beierlein, C., Kemper, C., Kovaleva, A., & Rammstedt, B. (2013). Kurzskala zur Erfassung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen (ASKU). Methoden – Daten – Analysen, 7, 251–278. https://doi.org/10.12758/mda.2013.014.
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00785-0.CrossRefGoogle Scholar
- Eccles, J.S., & Wigfield, A. (2002). Motivational Beliefs, Values, and Goals. Annual Review of Psychology, 53, 109–132. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.53.100901.135153.CrossRefGoogle Scholar
- Embretson, S. E., & Reise, S. P. (2000). Multivariate Applications Books Series. Item response theory for psychologists. Mahwah, NJ, US: Lawrence Erlbaum Associates Publishers.Google Scholar
- Goetzmann, A. (2017). Elementary School Children’s Political Knowledge. American Behavioral Scientist, 61 (2), 238–253. https://doi.org/10.1177/0002764216689124.CrossRefGoogle Scholar
- Goll, T., Richter, D. Weißeno, G., & Eck, V. (2010). Politisches Wissen zur Demokratie von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie). In G. Weißeno (Hrsg.), Bürgerrolle heute – Migrationshintergrund und politisches Lernen (S. 21–48). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53461-8.
- Grobshäuser, N., & Weißeno, G. (2020). Does Political Participation in Adolescence Promote Knowledge Acquisition and Active Citizenship? Education, Citizenship and Social Justice (eingereicht).Google Scholar
- Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18392-9.CrossRefGoogle Scholar
- Hasselhorn, M., & Gold, A. (2017). Pädagogische Psychologie (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.Google Scholar
- Kaase, M. (1995). Partizipation. In D. Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik (S. 521–527). München: Piper.Google Scholar
- Köller, O., Schnabel, K., & Baumert, J. (2000). Der Einfluss der Leistungsstärke von Schulen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 70–80.Google Scholar
- Landwehr, B. (2017). Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht. Eine Interventionsstudie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16507-9.CrossRefGoogle Scholar
- Möller, J., & Trautwein, U. (2009). Selbstkonzept. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 179–203). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88573-3_8.CrossRefGoogle Scholar
- OECD (2014). PISA 2012 Technical Report. https://www.oecd.org/pisa/pisaproducts/PISA-2012-technical-report-final.pdf [15.8.2019].
- Schiefele, U. (2008). Lernmotivation und Interesse. In W. Schneider & M. Hasselhorn, M. (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 38–49). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Schulz, W., Ainley, J., & Fraillon, J. (2011). ICCS 2009 – Technical Report. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement.Google Scholar
- Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. von, Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen: Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts “Historical Thinking – Competencies in History” (HiTCH). Münster: Waxmann.Google Scholar
- van Deth, J. W. (2014). A Conceptual Map of Political Participation. Acta Politica, Heft 3, 349–367.Google Scholar
- Weißeno, G., Detjen, J., Juchler, I., Massing, P., & Richter, D. (2010). Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bonn: bpb. PID: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-120091.
- Weißeno, G., & Eck, V. (2013). Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse – Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Weißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S. 3–20). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06191-3_1.Google Scholar
- Weißeno, G., Götzmann, A., & Weißeno, S. (2016). Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen. transfer Forschung <> Schule, Band 2, 162–172.Google Scholar
- Weißeno, G., & Landwehr, B. (2016). Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht. In T. Goll, M. Oberle, & S. Rappenglück (Hrsg.), Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung (S. 135–142). Schwalbach: Wochenschau. PID: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/62939.
- Weißeno, G. (2017). Politikdidaktische Theoriebildung – eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In M. Oberle & G. Weißeno (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik (S. 1–16). https://doi.org/10.1007/978-3-658-07246-9_1.Google Scholar
- Weißeno, G., & Landwehr, B. (2017). Zum Zusammenhang von politischem Vertrauen, Partizipation und Leistung. In S. Manzel & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung (S. 3–17). https://doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1_1.CrossRefGoogle Scholar
- Weißeno G., & Landwehr B. (2018). Politische Partizipation, Selbstkonzept und Fachwissen: Ergebnisse einer Studie. In B. Ziegler & M. Waldis (Hrsg.), Politische Bildung in der Demokratie (S. 175–190). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4_12.Google Scholar
- Weißeno, G. & Grobshäuser, N. (2019). Die Bedeutung von Emotion und Motivation für das Lernergebnis im Politikunterricht. In S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Emotionen im Politikunterricht (S. 114–134). Frankfurt: Wochenschau. PID: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62704-8.