Alternative Energietechnik pp 19-106 | Cite as
Energetische Beurteilungskriterien
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Die klassische ingenieurmäßige Beurteilung von Energiesystemen allein mit Hilfe des Wirkungsgrades η ist nicht hinreichend.
$$ \eta =\frac{P}{P_{zu}}=\frac{E}{E_{zu}} $$
Neben der mit dem Wirkungsgrad beschriebenen Prozessgüte der Energieumwandlung spielt auch die gesamte für diesen Prozess benötigte Infrastruktur eine entscheidende Rolle. Diese Infrastrukturgüte wird mit dem EnergieErntefaktorε beschrieben, der anzeigt, ob der Energieaufwand zum Realisieren eines Energie-Wandlungs-Apparates einschließlich der dazugehörigen gesamten Infrastruktur auch gerechtfertigt ist.
$$ \varepsilon =\frac{E}{E_{Infra}}\, =\, \frac{P\;T}{E_{Infra}} $$
Der Erntefaktor liefert im Grenzfall ε = 1 die anschauliche energetische Amortisationszeit TAM = EInfra/P.
Die Prozess- und Infrastrukturgüte lässt sich gesamtenergetisch mit dem Globalwirkungsgrad δ = δ ( η, ε) universell als harmonisches Mittel zwischen dem Wirkungsgrad η und dem Erntefaktor ε darstellen. Systeme sind nur dann energetisch innovativ, wenn sowohl dη > 0 als auch dε > 0 und damit auch dδ > 0 realisiert wird.
$$ \delta =\frac{E}{E_{zu}+E{}_{Infra}}=\frac{\eta \cdot \varepsilon }{\eta +\varepsilon} $$
$$ \varepsilon <\, 1\, \to \, \mathrm{Verlust}\ \mathrm{der}\ \mathrm{Energieautarkie} $$
Ergänzende und weiterführende Literatur
- 1.Kehrberg, Jan O. C.: Die Entwicklung des Elektrizitätsrechts in Deutschland/Der Weg zum Energiewirtschaftsgesetz von 1935. Verlag Peter Lang 1996Google Scholar
- 2.Becker, E.: Technische Strömungslehre. 7. Aufl. Stuttgart: Teubner 1993Google Scholar
- 3.Betz, A.: Wind-Energie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1926 (unveränderter Nachdruck. Freiburg: Ökobuch Verlag 1982)Google Scholar
- 4.Unger, J.: Aufwindkraftwerke contra Photovoltaik. BWK Bd. 43, Nr. 718, Juli/August 1991Google Scholar
- 5.Einstein, A.: Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Annalen der Physik 17, S. 132–148, 1905CrossRefGoogle Scholar
- 6.Bett, A.W. / Dimroth, F. / Löckenhoff, R. / Oliva, E., Schubert, J.: Solar Cells under monochromatic Illumination. 33rd IEEE Photovoltaic Specialist Conference, San Diego, 2008Google Scholar
- 7.Unger, J. / Hurtado, A.: Energie, Ökologie und Unvernunft. Springer 2013Google Scholar
- 8.Baehr, H. D.: Thermodynamik. 12. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 2006Google Scholar
- 9.Becker, E.: Technische Thermodynamik. Stuttgart: Teubner 1997Google Scholar
- 10.Kugeler, K. Phlippen, P. – W.: Energietechnik Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer 1990Google Scholar
- 11.Unger, J.: Konvektionsströmungen. Stuttgart: Teubner 1988CrossRefGoogle Scholar
- 12.Kosack, P.: Forschungsprojekt „Beispielhafte Vergleichsmessung zwischen Infrarotstrahlungsheizung und Gasheizung im Altbaubereich“. TU Kaiserslautern, Oktober 2009Google Scholar
- 13.Heinloth, K.: Energie. Stuttgart: Teubner 1983Google Scholar
- 14.Voss, A.: Bilanzierung der Energie- und Stoffströme, IER Uni Stuttgart, August 2002Google Scholar
- 15.Heinloth, K.: Die Energiefrage. Vieweg 2003Google Scholar
- 16.Risto, T.: Comparison of Electricity Generation Costs. Universtiy of Technolgy Lappeeranta, EN A-56, 2008Google Scholar
- 17.Seifritz, W.: Der Treibhauseffekt. München, Wien: Carl Hanser 1991Google Scholar
- 18.Juhl, T.: Wirtschaftlichkeitsberechnung von Sequestrierungstechnologien. HDA/E.ON, FB Wirtschaft, Juli 2008Google Scholar
- 19.Hassmann, K. Keller, W. Stahl, D.: Perspektiven der Photovoltaik. BWK Bd. 43, Nr. 3, März 1991Google Scholar
- 20.Unger, J. Hurtado, A.: Natur – Geld – Menschlichkeit. Shaker Verlag 2017Google Scholar
- 21.Unger, J.: Vom Baumsterben zum Klimatismus. Shaker Verlag 2019Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020