Beraterverkauf im globalen B2B-Equipmentgeschäft pp 131-156 | Cite as
Spieltheorie in Verhandlungen
Zusammenfassung
Ein Kompromiss ist in der Verhandlungstheorie meist nur die zweitbeste Lösung. Sinnvoller ist es, den Kuchen durch zusätzliche Verhandlungsobjekte größer zu machen (Win-Win-Ansatz). Die hier erläuterten Grundlagen der Spieltheorie helfen beim Verständnis der Zusammenhänge. Ausgehend vom Kompromiss werden vier grundsätzlich verschiedene Verhandlungstypen erläutert: die vier Kombinationen aus distributiver (d) bzw. integrativer Verhandlung (i) und vollständiger (v) bzw. unvollständiger (u) Informationsverteilung. Dabei ist eine Anlagenverhandlung mit zahlreichen Parametern in die Kategorie i-u einzuordnen, strategische Gesellschaftsspiele in d-u (z. B. Bridge) oder d-v (Schach). Auch die weiteren Szenarien werden anhand von Beispielen ebenso erläutert wie das klassische Gefangenendilemma (d–u) und eine duopolistische Konkurrenz (d–v). Im Licht der Arbeiten von John F. Nash Jr. wird ein zu verhandelndes Anlagengeschäft spieltheoretisch analysiert und bewertet. Allerdings ist einzuwenden, dass die Harvard-Methode bei deutlich asymmetrischer Informationsverteilung nur bedingt anwendbar ist.
Literatur
- Akerlof GA (1970) The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. Quart J of Economics 84: 488–500. https://www.academicwebpages.com/preview/mehra/pdf/The Equity Premium A Puzzle.pdf und http://www.jstor.org/stable/1879431. Zugegriffen: 17. Mai 2019CrossRefGoogle Scholar
- Asch SE (1951) Effects of Group Pressure upon the Modification and Distortion of Judgment. In: Guetzkow H (Hrsg) Groups, Leadership and Men. Carnegie Press, Pittsburgh. https://www.gwern.net/docs/psychology/1952-asch.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Asch SE (1956) Studies of Independence and Conformity: I. A Minority of One Against a Unanimous Majority. Psychol Monogr Gen Appl 70(9): 1–70. http://www.cynlibsoc.com/clsology/pdf/people-will-conform.pdf und https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037Prozent2Fh0093718. Zugegriffen: 17. Mai 2019CrossRefGoogle Scholar
- Caldwell JG (2001) Conflict, Negotiation, and General-Sum Game Theory. http://www.foundationwebsite.org/Conflict.htm. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Core Team (o. J.) The Economy. Internet-Veröffentlichung, Abb. 5.8. https://core-econ.org/the-economy/book/images/web/figure-05-08-a.jpg. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Dixit AK, Skeath S, David H. Reiley Jr DH (2014) Games of Strategy. Norton, New York. https://www.studocu.com/en/document/the-london-school-of-economics-and-political-science/game-theory-i/book-solutions/avinash-k-dixit-susan-skeath-david-h-reiley-jr-games-of-strategy-w-w-norton-co-2014/2031607/view. Zugegriffen: 17. Mai 2019, nicht mehr abrufbar
- Dresher M (1961) Games of Strategy – Theory and Application. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ. https://www.rand.org/content/dam/rand/pubs/commercial_books/2007/RAND_CB149-1.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Evangelinos C, Stangl J (2010) Das Preissetzungsverhalten von Fluggesellschaften auf Kurzstrecken mit Duopolcharakter. Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr, Technische Universität Dresden R.2/2010, ISSN 1433-626X. https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivw/ressourcen/dateien/diskuss/2010_2_diskbrtg_iwv.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Groll C, Römer K, Stauber A (2009) Principal-Agent-Theorie (optimale Verträge). Universität München, Vorlesungsskript WS 2008/09. http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~spielth/artikel/optVertragAusarbeitung.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Holler MJ, Illing G (1990) Einführung in die Spieltheorie. Springer, Heidelberg. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54615-4. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Kanzow C (2007) Einführung in die Spieltheorie. Universität Würzburg, Vorlesungsskript WS 2006/07. Zugegriffen: 4. Juni 2012Google Scholar
- Kirchkamp O (2012) Quantitative Wirtschaftstheorie – Spieltheorie. BW24.2, Friedrich-Schiller-Universität Jena. https://www.kirchkamp.de/spiel/pdf/spiel_druck.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Leininger W, Amann E (2008) Einführung in die Spieltheorie. Universität Dortmund, WS2007/2008. Zugegriffen: 21. Okt. 2014Google Scholar
- Markowitz HM (1952) Portfolio Selection. J Finance 7: 77–91. https://doi.org/10.1111/j.1540-6261.1952.tb01525.x. Zugegriffen: 17. Mai 2019CrossRefGoogle Scholar
- Mendel M (2009) Eine Einführung in die Spieltheorie – Theorie und Numerik strategischer Spiele. Bergische Universität Wuppertal, Vorlesungsskript SS 2009. http://www2.math.uni-wuppertal.de/~mendel/skripten/spieltheorie.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Nash JF (1950a) Non-cooperative Games. Dissertation, Princeton University. https://www.princeton.edu/mudd/news/faq/topics/Non-Cooperative_Games_Nash.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Nash JF (1950b) The Bargaining Problem. Econometrica 18: 155–162. http://www.eecs.harvard.edu/cs286r/courses/spring02/papers/nash50a.pdf und https://www.jstor.org/stable/1907266. Zugegriffen: 17. Mai 2019CrossRefGoogle Scholar
- Nash JF (1951) Non-cooperative Games. Ann Math 54(2): 286–295. https://www.cs.vu.nl/~eliens/download/paper-Nash51.pdf und https://www.jstor.org/stable/1969529. Zugegriffen: 17. Mai 2019CrossRefGoogle Scholar
- Nebel B (2009) Spieltheorie. Universität Freiburg, SS 2009. http://gki.informatik.uni-freiburg.de/teaching/ss09/gametheory/spieltheorie.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Neumann Jv, Morgenstern O (1944) Theory of Games and Economic Behavior. Princeton University Press. Neu verlegt anlässlich des 60. Jahrestages, Princeton University Press 2004Google Scholar
- Pruitt DG, Lewis SA (1975) Development of integrative solutions in bilateral negotiation. J Pers Soc Psychol 31(4): 621–633. https://doi.org/10.1037/0022-3514.31.4.621 (Zugegriffen: 17. Mai 2019)CrossRefGoogle Scholar
- Raiffa H (1982) The Art and Science of Negotiation. Harvard University Press, CambridgeGoogle Scholar
- Rieck C (2006a) Das Genie John Nash. Professor Rieck’s [sic!] Spieltheorie-Seite. Internet-Veröffentlichung 27.10.2006. http://www.spieltheorie.de/spieltheorie-grundlagen/john-nash/. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Rieck C (2006b) Nash-Gleichgewicht. Professor Rieck’s [sic!] Spieltheorie-Seite. Internet-Veröffentlichung 20.09.2006. http://www.spieltheorie.de/anwendungen-spieltheorie/nash-gleichgewicht/. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Sally D (1995) Conversation and Cooperation in Social Dilemmas: A Meta-Analysis of Experiments from 1958 to 1992. Rationality and Society 7(1): 58–92. https://www.researchgate.net/publication/239050185_Conversation_and_Cooperation_in_Social_Dilemmas_A_Meta-Analysis_of_Experiments_from_1958_to_1992, https://doi.org/10.1177/1043463195007001004. Zugegriffen: 6. Aug. 2019CrossRefGoogle Scholar
- Selten R (2010) Den Homo oeconomicus gibt es nicht. Interview mit Wirtschaftsnobelpreisträger Reinhard Selten, Institutional Money September 2010. https://archive.fo/20130126070432/http://www.institutional-money.com/magazin/theorie-praxis/artikel/test-4/?tx_ttnews%255BbackPid%255D=18&tx_ttnews%255Bpointer%255D=1&cHash=c88197769f. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Sturm R (2009) Integratives Verhandeln – Strategie und Taktik. PlanB. GmbH, Januar 2009, Aalen. Internet-Veröffentlichung. Zugegriffen: 7. Juli 2011Google Scholar
- Thaler R (2019) Misbehaving: Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät. Pantheon, MünchenGoogle Scholar
- Voeth M, Herbst U (2009) Verhandlungsmanagement – Planung, Steuerung und Analyse. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Wambach A (2007) Die Ökonomie der Verhandlungsmacht – Sind beste Preise auch beste Ergebnisse? Beschaffung aktuell 3(2007): 23–24. https://beschaffung-aktuell.industrie.de/allgemein/sind-beste-preise-auch-beste-ergebnisse/. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Wiese H (2004) Kooperative Spieltheorie. Springer, Heidelberg, S 21. https://www.wifa.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/itvwl-vwl/MIKRO/Lehre/CGT-applications/KooperativeSpieltheorie_2004_09_24_pdf2010.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Wikipedia (2019) „Portfoliotheorie“. Wikipedia – die freie Enzyklopädie, San Francisco. Version vom 16.05.2019. https://de.wikipedia.org/wiki/Portfoliotheorie. Zugegriffen: 17. Mai 2019
- Winter S (2015) Grundzüge der Spieltheorie. Springer Gabler, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44422-1. Zugegriffen: 17. Mai 2019Google Scholar
- Wong KKL (2010) Geometrical Perspective for the Bargaining Problem. PLOS/ONE 26.04.2010. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010331. Zugegriffen: 17. Mai 2019CrossRefGoogle Scholar