Positive Gaming
Der Österreichische Weg
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Seit dem Jahr 2005 geht Österreich im Bereich der Bewertung von digitalen Spielen durch die Schaffung der Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen (BuPP), angesiedelt in der österreichischen Verwaltung, einen einzigartigen Weg. Es werden neben den Aufgaben und Zielen der BuPP die Entstehungsgeschichte, die Analyse nach Kriterien der Verwaltung (New Public Management und Good Governance) und die Weiterentwicklungen der letzten Jahre (Evolutionsprozess) dargelegt.
Schlüsselwörter
Positivprädikatisierung Positivprädikat Game Assessment BuPP Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von digitalen Spielen Pädagogische Bewertung Bundeskanzleramt Jugendpolitik New Public Management Good GovernanceLiteratur
- Bundeskanzleramt. 2018. FROG FrogVienna. http://www.frogvienna.at/. Zugegriffen: 18. Apr. 2019.
- Bundeskanzleramt. 2019a. Informationen zu Digitalen Spielen. BuPP. https://bupp.at/. Zugegriffen: 18. Apr. 2019.
- Bundeskanzleramt. 2019b. Wirkungsorientierung – Wirkungsziele. BfFFJ. https://www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/jugend/jugendstrategie/jugendscreening/wirkungsorientierung-wirkungsziele.html. Zugegriffen: 18. Apr. 2019.
- Bundeskanzleramt. 2019c. Österreichische Jugendstrategie. BfFFJ. https://www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/jugend/jugendstrategie.html. Zugegriffen 18. Apr. 2019.
- Bundeskanzleramt. 2019d. Medien und Information. https://www.frauen-familien-jugend.bka.gv.at/jugend/medien-information.html. Zugegriffen: 18. Apr. 2019.
- Dearing, Elisabeth, und Rita Trattnigg. 2009. Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung – Empfehlungen für die gute Praxis. Wien: Bundeskanzleramt/Lebensministerium im Eigenverlag.Google Scholar
- Donau Universität Krems. 2017. Learning from and with games. Toolkit. https://toolkit-gbl.com/start. Zugegriffen 18. Apr. 2019.
- Mojang. 2011. Minecraft. Stockhoml: Mojang.Google Scholar
- Schedler, Kuno, und Isabella Proeller. 2011. New public management, 5. Aufl. Stuttgart: UTB.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019