Zusammenfassung
Ähnlich wie die gesprochene Sprache gibt es auch eine Formensprache. Die Formensprache setzt sich aus verschiedenen Grundmustern oder elementaren Formen zusammen. Jeder Stil macht einen geistigen Inhalt mit formalen Mitteln sichtbar, wobei er solche Formen bevorzugt, deren Struktur am ehesten diesem geistigen Inhalt entspricht. Die Formensprache visualisiert die geistige Grundhaltung einer Kultur. Die Form als solches steht nicht im Vordergrund, sonst würden wir von Formalismus sprechen, sie ist nur das Medium für eine geistige Aussage. Jede Form hat für den Betrachter eine wahrnehmungsmässige, teilweise auch eine symbolische Bedeutung. Wie können die verschiedenen Formen interpretiert werden? Was sind ihre aussagen? Die Wahl der Formen war in den verschiedenen Zeitepochen und Kulturen auch abhängig von den zur Verfügung stehenden Baumaterialien und der jeweiligen technischen Möglichkeiten. So galt zum Beispiel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in Anbetracht der Industrialisierung, der Slogan „Form folgt der Funktion“.
Literatur
- Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt am Main, 1974 (1970)Google Scholar
- Arnheim, Rudolf: Wahrnehmungsabstraktion und Kunst, Psychological Review 54/1947 (in: Zur Psychologie der Kunst, Frankfurt am Main, 1980)Google Scholar
- Arnheim, Rudolf: Kunst und Sehen, Berlin, 1978 (Originaltitel: Art and Visual Perzeption, Berkeley, 1954)Google Scholar
- Banham, Reyner: Die Revolution der Architektur, 1964, MünchenGoogle Scholar
- Blake, Peter: Form Follows Fiasco, 1977, BostonGoogle Scholar
- Boulleé, Etienne-Louis: Architecture, Essai sur l’Art, 1793 (in: Der Hang zum Gesamtkunstwerk, Aarau, 1983)Google Scholar
- Brockhaus Enzyklopädie, Wiesbaden, 1969a, Band 6Google Scholar
- Brockhaus Enzyklopädie, Wiesbaden, 1969b, Band 7Google Scholar
- Das Wörterbuch der deutschen Sprache, dtv, München, 1978Google Scholar
- Drew, Philip: Die dritte Generation, Teufen, 1972Google Scholar
- Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne, Stuttgart, 1983 (Originaltitel: Modern architecture, London, 1980)Google Scholar
- Gabo, Naum und Pevsner, Antoine: Grundprinzipien des Konstruktivismus, 1920 (in: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig, 1981)Google Scholar
- Giedion, Siegfried: Raum, Zeit, Architektur, Zürich, 1978 (Originaltitel: Space, Time and Architecture, Cambridge, Mass., 1941)Google Scholar
- Gradmann, Erwin: Aufsätze zur Architektur, Basel, 1968Google Scholar
- Hofstätter, Hans: Gotik, Fribourg, 1968Google Scholar
- Jencks, Charles: Modern Movements in Architecture, New York, 1973 (Übersetzung: J.K.Grütter)Google Scholar
- Johnson, Philip: Texte zur Architektur, Stuttgart, 1982 (Originaltitel: Philip Johnson Writings, Oxford, 1979)Google Scholar
- Jung, Karl Gustav: Aion, Olten, 1976Google Scholar
- Kahn, Louis I., Space and the Inspirations, Vortrag am New England Conservatory, 14. Nov. 1967 (in: L’architecture d’aujourd’hui, 2/1969) (Übersetzung: J.K.Grütter)Google Scholar
- Kahn, Louis I., I love Beginnings, Vortrag an der Aspen Design Conference, 1973 (in: Louis I. Kahn,Tokyo, 1975 (Übersetzung: J.K.Grütter))Google Scholar
- Klee, Paul: Pädagogisches Skizzenbuch, Mainz, 1985 (1925)Google Scholar
- Klotz, Heinrich und Cook, John W.: Architektur im Widerspruch, Zürich, 1974 (Originaltitel: Conversations with Architects, New York, 1973)Google Scholar
- Le Corbusier Ausblick auf eine Architektur, 1969, Berlin (Originaltitel: Vers une architecture, Paris, 1923)Google Scholar
- Lissizky, El: Ideologischer Überbau, 1929 (in: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig, 1981)Google Scholar
- Mies van der Rohe, Ludwig: Nr. 2 der Zeitschrift „G“, September 1923 (in: Klotz, Heinrich (Herausgeber), Mies van der Rohe, 1987, Stuttgart)Google Scholar
- Moles, Abraham A.: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung, Köln, 1971 (1958)Google Scholar
- Muthesius, Herrmann: Werkbundziele, 1911 (in: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig, 1981)CrossRefGoogle Scholar
- Naredi-Rainer, Paul von: Architektur und Harmonie, Köln, 1982Google Scholar
- Palladio, Andrea: Die vier Bücher zur Architektur, Zürich, 1983 (1570)Google Scholar
- Picard, Gilbert: Imperium Romanum, Fribourg, 1965Google Scholar
- Rauterberg, Hanno: Worauf wir bauen, München, 2008Google Scholar
- Reinle, Adolf: Zeichensprache der Architektur, Zürich, 1976Google Scholar
- Rykwert, Joseph: Ornament ist kein Verbrechen, Köln, 1983 (Originaltitel: The Nessecity of Artifice, London, 1982)Google Scholar
- Schuster, Martin und Beisl, Horst: Kunstpsychologie – wodurch Kunstwerke wirken, Köln, 1978Google Scholar
- Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte, Frankfurt am Main, 1983 (1948)Google Scholar
- Sörgel, Herman: Einführung in die Architektur-Ästhetik, München, 1918Google Scholar
- Venturi, Robert: Komplexität und Widerspruch in der Architektur, 1978, Braunschweig (Complexity and Contradiction in Architecture, 1966, New York)Google Scholar
- Vogt, Adolf Max: Revolutions Architektur, Köln, 1974Google Scholar
- Wachsmann, Konrad: Wendepunkt des Bauens, Wiesbaden, 1959Google Scholar
- Wagner, Otto: Die Baukunst unserer Zeit, Wien, 1979 (1895)Google Scholar
- Wölfflin, Heinrich: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Basel, 1984 (1915)Google Scholar
- Wright, Frank Lloyd: Im Reich der Ideen, Vorlesung am Chicago Art Institute, 1931 (in: Humane Architektur, Berlin, 1969)Google Scholar
- Wright, Frank Lloyd: Vortrag in London, 1939 (in: Humane Architektur, Berlin, 1969)Google Scholar