Zusammenfassung
Den Terrorismus – spätestens nach den Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 steht der „Islamische Staat“ im Zentrum der Diskussion – betrachte ich als eine Form des Fundamentalismus, neben der es noch andere Formen gibt, die friedlich sind; darauf wird noch einzugehen sein. Was nach einem solchen Anschlag in den angegriffenen und den bedrohten Ländern zu tun ist, liegt auf der Hand: Man muss nach den Tätern, sofern sie überlebt haben, fahnden, und nach Netzwerken suchen; die gefassten Attentäter und Verantwortlichen sind vor Gericht zu stellen und nach rechtsstaatlichen Prinzipien zu bestrafen. Darüber hinaus haben die Polizei, die Geheimdienste und weitere Instanzen die Aufgabe, künftige Attentate so weit wie möglich zu verhindern.
Literatur
- Tepe, P. (2015): Fundamentalismus: Neue Wege in Analyse und Kritik. Eine Anwendung der kognitiven Ideologietheorie. In: Mythos-Magazin. Abrufbar unter: http://www.mythos-magazin.de/ideologieforschung/pt_fundamentalismus-neue-wege.pdf (zuletzt geprüft am 01.03.2017).