Zusammenfassung
Werbemaßnahmen für Lebensmittel unterliegen nicht nur den allgemeinen Vorschriften für Werbung, sondern sie sind noch zusätzlich reglementiert. Die relevante Rechtsvorschrift ist die EU-Health-Claims-Verordnung (HCVO), die Werbeaussagen über Lebensmittel regelt. Geregelt sind hierbei Aussagen zu Inhaltsstoffen („weniger Zucker“) und Wirkungen („hält gesund“). Diese Aussagen dürfen nur getroffen werden, wenn sie in einer Positivliste der EFSA enthalten sind. Hauptmedium für die Umsetzung des Lebensmittelmarketings durch die Hersteller ist Fernsehwerbung. Flankierend werden andere Medien wie Internet und Plakat eingesetzt. Die Konzeption der Werbung wird über eine sogenannte Copy-Strategie geplant. Hier werden die wesentlichen inhaltlichen Parameter der Werbung festgelegt, so dass eine Werbeagentur dies dann umsetzen kann. In der Umsetzung sind dann oft emotionale Elemente zu finden, aber auch Umsetzungen über eine Produktions- oder Herkunftsidylle sind denkbar. Bei Lebensmittelkommunikation spielt die regionale Herkunft eines Lebensmittels eine wichtige Rolle. Diese lässt sich in vielfältiger Weise im Marketing nutzen, da Kunden Präferenzen für bestimmte Herkunftsregionen besitzen. Diese ergeben sich aus Erwartungen an ein Produkt einer bestimmten Herkunft oder aus sozialen Normen des Einkaufs von Produkten aus einer bestimmten Region.
Literatur
- Alvensleben Rv (1999) Verbraucherpräferenzen für regionale Produkte: Konsumtheoretische Grundlagen. Veröffentlichung zur Wissenschaftlichen Arbeitstagung „Regionale Vermarkungssysteme“ vom 25./26.11.1999 in Bonn. https://www.uni-kiel.de/agrarmarketing/Lehrstuhl/verbraucherregio.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2019
- AT Kearney (2014) Lebensmittel: Regional ist keine Eintagsfliege. Studie. https://www.atkearney.de/documents/856314/5229089/Issue+Paper_Regionale+Lebensmittel.pdf/5ba72c9f-dc4f-4de9-9c01-0f27348940d2. Zugegriffen: 28. Nov. 2018
- Autonomie Provinz Bozen-Südtirol (2019) Dachmarke Südtirol Markenfamilie. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ethno-marketing-52684/version-181789. Zugegriffen: 19. Okt. 2019
- Aygün T (2013) Ethnomarketing. In: Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ethno-marketing-52684/version-181789. Zugegriffen: 19. Okt. 2019
- Becker T (2005) Zur Bedeutung geschützter Herkunftsangaben. Hohenheimer Agrarökonomische Arbeitsberichte Nr. 12, 2. Aufl. Universität Hohenheim, StuttgartGoogle Scholar
- Bender H (2017) Leitsatz für regionale Produkte. Lebensmittel Zeitung 37:22Google Scholar
- Beutner G (2013) Werbung mit geographischen Herkunftsangaben. In: Hartwig S (Hrsg) Werbung für Lebensmittel. Behr’s, Hamburg, S 195–209Google Scholar
- BLE [Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung] (o. J. a) EU-Qualitätskennzeichen. https://www.ble.de/DE/Themen/Ernaehrung-Lebensmittel/EU-Qualitaetskennzeichen/Garantiert-traditionelle-Spezialitaeten/garantiert-traditionelle-spezialitaeten_node.html. Zugegriffen: 4. Dez. 2018
- BLE [Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung] (o. J. b) Garantiert traditionelle Spezialität (g. t. S.). https://www.ble.de/DE/Themen/Ernaehrung-Lebensmittel/EU-Qualitaetskennzeichen/Garantiert-traditionelle-Spezialitaeten/garantiert-traditionelle-spezialitaeten_node.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2018
- BMEL [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2013) Pressemitteilung Nr. 16 vom 18.01.2013, Bundesministerin Aigner: „Regionalität ist beim Einkauf von Lebensmitteln ein wichtiges Kriterium“Google Scholar
- BMEL [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2015) Deutschland, wie es isst, Der BMEL-Ernährungsreport 2016, BerlinGoogle Scholar
- BMEL [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2017) Deutschland, wie es isst, Der BMEL Ernährungsreport 2018, BerlinGoogle Scholar
- BMEL [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2018a) Regionalfenster schafft zuverlässige und transparente Kennzeichnung. https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Kennzeichnung/FreiwilligeKennzeichnung/_Texte/Regionalfenster.html. Zugegriffen: 4. Dez. 2018
- BMEL [Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft] (2018b) Schutz von Herkunftsangaben und traditionellen Spezialitäten.https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Agrarpolitik/1_EU-Marktregelungen/_Texte/GeschuetzteBezeichnungen.html. Zugegriffen: 4. Dez. 2018
- bpb [Bundeszentrale für politische Bildung] (2018) Migrationshintergrund I. https://www.bpb.de/wissen/NY3SWU,0,0,Bev%F6lkerung_mit_Migrationshintergrund_I.html. Zugegriffen: 2. Dez. 2018
- Breyer C (2018) Umsatzranking 2017 – Inhabergeführte Agenturen: Jung von Matt ist zurück! https://www.wuv.de/agenturen/inhabergefuehrte_agenturen_jung_von_matt_ist_zurueck. Zugegriffen: 9. Okt. 2018
- Bunge B (2017) Tourismus. In: Meffert H, Spinnen B, Block J, bcsd e. V. (Hrsg) Praxishandbuch City- und Stadtmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S 224–242. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19642-4Google Scholar
- Büttner J (2018) Südtirol. Smart Invest 11:42–43Google Scholar
- BVE [Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit] (2018) Übersicht über die Angaben, bei denen Empfehlungen zur Aufnahme in die Gemeinschaftsliste ausgesprochen wurden. https://www.bvl.bund.de/DE/01_Lebensmittel/04_AntragstellerUnternehmen/01_HealthClaims/liste13/lm_healthclaims_ws10_empfehlungskategorien_basepage.html?nn=1406586. Zugegriffen: 13. Sept. 2018
- Decker A (2019) Der Social Media-Zyklus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22873-6CrossRefGoogle Scholar
- Derndorfer E, Gruber M (2017) Farben und ihre Einflüsse auf die sensorische Produktwahrnehmung. DLG-Expertenwissen, Nr. 2. DLG, Frankfurt a. M.Google Scholar
- DLG [Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.] (2013) Wie steht der Verbraucher heute zur Regionalität, Studienergebnisse. DLG, Frankfurt a. M.Google Scholar
- DLG [Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.] (2015) Was braucht der Mensch beim Lebensmitteleinkauf? DLG-Studie 2015. https://www.dlg-verbraucher.info/fileadmin/downloads/Folder_DLG-Studie_Verbraucherkompetenz_2015.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2019
- Ebert V, Haarhoff C, Strecker O, Möller A, Bensch L, Deckert M, Schröder A (2017) Ist-Situation und Marktpotenzial im Agrotourismus, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), BonnGoogle Scholar
- Eng P (2017) Erste Schritte im Online-Marketing. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16570-3CrossRefGoogle Scholar
- Esch F-R (2018) Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- EU [Europäische Union] (o. J.) Aims of EU quality schemes. https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/food-safety-and-quality/certification/quality-labels/quality-schemes-explained_en#tsg. Zugegriffen: 6. Dez. 2018
- EU [Europäische Union] (2007) COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006, Amendment application according to Article 9 and Article 17(2), PROSCIUTTO DI PARMA, EC No: IT/PDO/117/0067/09.06.1998Google Scholar
- Evers A (2018) Markenschutz: Kein Urheberrecht für Geschmack von Frischkäse. https://www.e-recht24.de/news/markenrecht/11147-markenschutz-kein-urheberrecht-fuer-geschmack-von-frischkaese.html. Zugegriffen: 22. Nov. 2018
- Fernández-Ferrín P, Calvo-Turrientes A, Bande B, Artaraz-Miñón M, Galán-Ladero MM (2018) The valuation and purchase of food products that combine local, regional and traditional features: the influence of consumer ethnocentrism. Food Quality and Preference 64, March:138–147. https://doi.org/10.1016/j.foodqual.2017.09.015CrossRefGoogle Scholar
- Fromm J, Garton C (2013) Marketing to millenials. McGraw-Hill, New YorkGoogle Scholar
- Frühbrodt L (2016) Content marketing. Otto-Brenner-Stiftung, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Geschmackstage (Verein Geschmackstage Deutschland e. V.) (2016) Wie schmeckt die Region. Einstellungen, Erwartungen und Strategien beim Kauf regionaler Lebensmittel. https://www.regionalbewegung.de/fileadmin/user_upload/bundestreffen/Vortraege/Folder_GeschmackstageStudie-IT_final.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2018
- Göpfert Y (2016) Content to go. Werben und Verkaufen (W&V) 24:62–65Google Scholar
- Gruber S, Simchen S, Winkler I (2003) Vergleich zwischen Marken- und No-Name-Produkten, Evaluationsstudie. Technische Universität Chemnitz, ChemnitzGoogle Scholar
- Haller L (2018) Methodical development of sensory claims for chocolate products. Vortrag auf der ProSweets, 29. Januar 2018. http://www.prosweets.de/redaktionell/prosweets/downloads_19/pdf_25/die_messe_25/Event/Vortraege-Referenten/29.01._13.00-Uhr_Haller_Methodical-development_consultants-GmbH-Co.-KG.pdf. Zugegriffen: 27. Nov. 2018
- Hansen U, Bode M (1999) Marketing und Konsum. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Harper D (o. J.) Online etymology dictionary. https://www.etymonline.com/. Zugegriffen: 24. März 2019
- Health-Claims–Verordnung (2006) HCVO, Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über LebensmittelGoogle Scholar
- Hedder B (2018) Content Marketing für die Vermarktung von Wildbretprodukten. Bachelorarbeit. HAW Hamburg, HamburgGoogle Scholar
- Heinrich S (2017) Content Marketing: So finden die besten Kunden zu Ihnen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13899-8CrossRefGoogle Scholar
- Henseleit M, Kubitzki S, Schütz D, Teuber R (2007) Verbraucherpräferenzen für regionale Lebensmittel, Agrarökonomischer Diskussionsbeitrag Nr. 83 der Justus-Liebig-Universität Gießen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4760/. Zugegriffen: 16. Mai 2019
- Hilker C (2017) Content marketing in der praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13883-7CrossRefGoogle Scholar
- Hollensen S (2011) Global marketing, 5. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle RiverGoogle Scholar
- Janssen M, Busch C, Kilian D, Gider D, Hamm U (2013) Regionalfenster – Wie beurteilen Verbraucher und Händler das Regionalfenster? https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Regionalfenster-Verbraucherbeurteilung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Dez. 2018
- Klein P (2018) Regionalfenster sorgt für Vertrauen. Lebensmittel Zeitung 45:26Google Scholar
- Kloss I (2012) Werbung. Franz Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Konrad J (2019) Influencer sind die neuen Helden. Lebensmittelzeitung 7:43Google Scholar
- Kotler P, Bliemel F, Keller KL (2007) Marketing-management, 12. Aufl. Pearson, MünchenGoogle Scholar
- Kreutzer RT (2018) Praxisorientiertes online-marketing, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-17912-0CrossRefGoogle Scholar
- Kroeber-Riel W, Gröppel-Klein A (2013) Konsumentenverhalten, 10. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Lake C (2014) Introducing the periodic table of content marketing. https://econsultancy.com/introducing-the-periodic-table-of-content-marketing/. Zugegriffen: 16. Okt. 2018
- Lammenett E (2019) Praxiswissen online-marketing, 7. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25135-2CrossRefGoogle Scholar
- Lebensmittelklarheit (2018) Schwarzwälder Schinken kann von dänischen Schweinen stammen. https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/schwarzwaelder-schinken-von-daenischen-schweinen. Zugegriffen: 6. Dez. 2018
- Lieb R (2011) Content marketing: think like a publisher – how to use content to market online and in social media. Que Publishing, IndianapolisGoogle Scholar
- LFGB (2013) Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juni 2013 (BGBl. I S 1426), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S 2147) geändert worden istGoogle Scholar
- LMBG (1997) Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen In der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1997, BGBl. I S 2296, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2002, BGBl. I S 3116Google Scholar
- LMIV (2006) Lebensmittelinformationsverordnung VERORDNUNG (EU) Nr. 1169/2011 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober 2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1924/2006 und (EG) Nr. 1925/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 87/250/EWG der Kommission, der Richtlinie 90/496/EWG des Rates, der Richtlinie 1999/10/EG der Kommission, der Richtlinie 2000/13/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Richtlinien 2002/67/EG und 2008/5/EG der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der KommissionGoogle Scholar
- Maurer N (2019) Food-Blogs im Social Media Marketing von Lebensmittelunternehmen. Bachelorarbeit. HAW Hamburg, HamburgGoogle Scholar
- May S, Tschofen B (2016) Regionale Spezialitäten als globales Gut. Inwertsetzungen geografischer Herkunft und distinguierender Konsum. Z Agrargesch Agrarsoziol 2:61–75Google Scholar
- May S, Sidali KL, Spiller A, Tschofen B (2015) Geographische Herkunftsangaben: Schutzinstrument der Europäischen Union für regionale Spezialitäten. In: Groth S, Bendix RF, Spiller A (Hrsg) Kultur als Eigentum, Göttinger Studien zu Cultural Property, Bd 9. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 31–50Google Scholar
- MarkenG (1994) Markengesetz vom 25. Oktober 1994 (BGBl. I S 3082; 1995 I S 156; 1996 I S 682), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S 2541) geändert worden istGoogle Scholar
- Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2015) Marketing, 12. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02344-7_1Google Scholar
- Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M, Eisenbeiß M (2019) Marketing, 13. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978.3-658-21196-7CrossRefGoogle Scholar
- Memmler I (2013) Werbung mit Nährwerten und Gesundheit. In: Hartwig S (Hrsg) Werbung für Lebensmittel. Behr’s, Hamburg, S 179–196Google Scholar
- Meyerding SGH, Trajer N, Lehberger M (2019) What is local food? The case of consumer preferences for local food labeling of tomatoes in Germany. J Clean Pro. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2018.09.224CrossRefGoogle Scholar
- Müller CC (2016) Geschmack verbindet. Werben und Verkaufen (W&V) 30:33–34Google Scholar
- Nestlé (o. J.) Die Geschmacksoptimierer. https://www.nestle.de/storys/maggi-sensorik. Zugegriffen: 30. Juni 2019
- Nestlé (2011) So i(s)st Deutschland, Nestlé-Studie 2011. Deutscher Fachverlag, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Newman CL, Turri AM, Howlett E, Stokes A (2014) Twenty years of country-of-origin food labelling research: a review of the literature and implications for food marketing systems. J Macromarketing 34(4):505–519CrossRefGoogle Scholar
- Nielsen (2018a) Nielsen Werbemonitor 1. Hj, 2018, zitiert nach Rentz I, Sorgenkind TV, Horizont 30:22Google Scholar
- Nielsen (2018b) Werbetrends: Top Trend in Juli 2018. https://www.nielsen.com/de/de/insights/reports/2018/top-ten-trends.print.html. Zugegriffen: 13. Aug. 2018
- Nielsen (2018c) Nielsen Werbemonitor 2017, zitiert nach Konrad J, Rück D, Discounter kurbeln Werbemarkt an. Lebensmittelzeitung 4:51–52Google Scholar
- Nielsen (2018d) Werbemarktbarometer 1. Hj 2018, zitiert nach oV, LZ/Nielsen-Werbemarktbarometer – Erstes Halbjahr 2018. Lebensmittel Zeitung 30:38Google Scholar
- Nielsen (2018e) Werbemarktbarometer 2017, zitiert nach oV, LZ/Nielsen Werbemonitor – Teil II. Lebensmittel Zeitung 36:44–45Google Scholar
- Nielsen (2018f) Werbemarktbarometer 2017, zitiert nach ZAW. Marktanteile der einzelnen Werbemedien im deutschen Bruttowerbemarkt im Jahr 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154767/umfrage/mediasplit-im-deutschen-werbemarkt/. Zugegriffen: 13. Sept. 2018
- Ooi C-S, Strandgaard J (2017) Tourism, place branding and the local-turn in food: the new nordic cuisine. In: Meffert H, Spinnen B, Block J, bcsd e. V. (Hrsg) Praxishandbuch City- und Stadtmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden, S 95–103. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19642-4Google Scholar
- oV (2006) Wie Mann und Frau. Lebensmittelzeitung 9:41Google Scholar
- oV (2010) Danone ändert Actimel-Werbung. http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/immunstaerkende-wirkung-danone-aendert-actimel-werbung-a-689263.html. Zugegriffen: 11. Sept. 2018
- oV (2012) Werbung für Lebensmittel: Das Ende vieler Werbelügen. https://www.test.de/Werbung-fuer-Lebensmittel-Das-Ende-vieler-Werbeluegen-4381650-0/. Zugegriffen: 13. Sept. 2018
- oV (2019) Kurz notiert. Lebensmittelzeitung 9:44Google Scholar
- Peters A (2016) Good Food Marketing. dfv, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Reichert S (2018) Sensory Claims – eine Alternative zu Health Claims? Behr’s Verlag (Hrsg) BEHR’S Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2018. Behr’s, Hamburg, S 37–44Google Scholar
- Reinhart (2018) Sensory Claims – eine Alternative zu Health Claims? in: BEHR’S Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2018, S 37–44Google Scholar
- Rentz I (2018) Edeka und Rewe verkaufen schwarze Influencer-Pizza. https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/youtube-star-concrafter-edeka-und-rewe-verkaufen-schwarze-influencer-pizza-170374. Zugegriffen: 16. Okt. 2018
- Scharf A, Schubert B, Hehn P (2015) Marketing, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Scheier C, Held D, Schneider J, Bayas-Linke D (2012) Codes, 2. Aufl. Haufe, FreiburgGoogle Scholar
- Schneider-Häder B, Hamacher E, Beeren C (2015) Sensory Claims, DLG Expertenwissen, Nr. 15. DLG, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Schuster D (2018) Kurz notiert. Lebensmittel Zeitung 41:40Google Scholar
- Solomon MR, Bamossy GJ, Askegaard ST, Hogg MK (2013) Consumer Behaviour – a European Perspective, 10. Aufl. Pearson, HarlowGoogle Scholar
- Spiller A, Nitzko S (2014) Verbraucherverständnis von Transparenz. Göttingen. http://www.lebensmittelwirtschaft.org/?wpdmdl=193. Zugegriffen: 25. Aug. 2015
- Spindler G-I (2016) Querdenken im Marketing: Wie Sie die Regeln im Markt zu Ihrem Vorteil verändern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08442-4CrossRefGoogle Scholar
- Stiftung Warentest (2013) Ergebnisse Umfrage regionale Lebensmittel: Das erwarten die Verbraucher. www.test.de/Ergebnisse-Umfrage-regionale-Lebensmittel-Das-erwarten-die-Verbraucher-4568449-0/. Zugegriffen: 25. Aug. 2015
- Strecker O, Strecker OA, Elles A, Weschke H-D, Kliebsch C (2010) Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte, 4. Aufl. DLG-Verlag, Frankfurt a. M.Google Scholar
- Unger F, Fuchs W (2014) Management der Marketing-Kommunikation, 4. Aufl. Springer Gabler, Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-642-39811-7CrossRefGoogle Scholar
- UWG (2010) Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2010 (BGBl. I S 254), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Februar 2016 (BGBl. I S 233) geändert worden istGoogle Scholar
- Verbraucherzentrale Bundesverband (2015) Rotbäckchen darf mit Aussage „lernstark“ beworben werden. https://www.vzbv.de/meldung/rotbaeckchen-darf-mit-aussage-lernstark-beworben-werden. Zugegriffen: 29. März 2019
- Verbraucherzentrale Hamburg (2018) Was sind Nährwertprofile? https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/was-sind-naehrwertprofile-11444. Zugegriffen: 13. Sept. 2018
- Weck M (2013) Qualitätserhöhende Angaben. In: Hartwig A (Hrsg) Werbung für Lebensmittel. Behr’s, Hamburg, S 133–138Google Scholar
- Weichhart P (1996) Die Region – Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? In: Brunn, G (Hrsg) Region und Regionsbildung in Europa. Nomos, Baden-Baden, S 25–43Google Scholar
- Weis HC (2015) Marketing, 17. Aufl. Kiehl, HerneGoogle Scholar
- Weismayer C, Lalicic L, Bauer F (2018) Profiling wine tourist segments: a case study of central Burgenland. In: Wagner D, Mair M, Stöckl AF, Dreyer A (Hrsg) Kulinarischer Tourismus und Weintourismus. Springer Gabler, Wiesbaden, S 63–70. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13732-8Google Scholar
- Wennström P (2009) Wennström’s four factors of success. New Nutrition Business, LondonGoogle Scholar
- Wenzlick N (2016) So findet man Fürsprecher. Werben und Verkaufen (W&V) 41:18–22Google Scholar
- Wirsing A (2015) Regionalität mit drei Säulen. Lebensmittelzeitung 39:72Google Scholar
- Zühlsdorf A, Spiller A (2012) Trends in der Lebensmittelvermarktung, Teil 1. https://www.zuehlsdorf-und-partner.de/app/download/8607745385/Marktstudie+-+Trends+in+der+Lebensmittelvermarktung_Studientext_final.pdf. Zugegriffen: 22. März 2018
- Zühlsdorf A, Spiller A (2015) Verbraucherwahrnehmung von Lebensmittelverpackungen, Ergebnisbericht. des Projekts „Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes“ Lebensmittelklarheit 2.0. https://www.lebensmittelklarheit.de/sites/default/files/downloads/Begleitforschung%25202014_Ergebnisbericht_12.01.2015.pdf. Zugegriffen: 28. Nov. 2018