Consulting im Gesundheitswesen pp 135-157 | Cite as
Projektsteuerung, Due Diligence und Kaufpreisfindung – Unternehmensberatung bei Transaktionen im Gesundheitswesen
Zusammenfassung
Längst sind Verkäufe und Fusionen von Einrichtungen im Gesundheitswesen keine Seltenheit mehr. Während vor rund fünf bis zehn Jahren eine große Welle der Privatisierungen durch die deutsche Krankenhauslandschaft zog, stehen aktuell Verbundlösungen im Vordergrund. Dieser Beitrag widmet sich dem Thema der Unternehmensberatung bei Transaktionen im Gesundheitswesen, die nicht nur eine Empfehlung ist, sondern häufig auch ein Erfordernis darstellt. Verschiedene Studien zeigen, dass zu den häufigsten Gründen für das Scheitern von Transaktionen ein nichtvorhandenes oder unzureichendes Projektmanagement zählt. Vor allem bei kleineren Krankenhausträgern fehlen häufig das Know-how und die Erfahrung im Umgang mit Transaktionsprozessen. Daher empfiehlt es sich, erfahrene externe Unterstützung einzubinden, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Für einzelne Bausteine einer Transaktion ist es gar unumgänglich aus Sicht eines ordentlichen Kaufmanns, einen externen Experten einzubinden. So werden seitens der Gremien für Due-Diligence-Analysen oder Unternehmensbewertungen in der Regel Wirtschaftsprüfer oder entsprechende Fachleute gefordert. Der Beitrag gibt einen Überblick über beratungsrelevante Themen bei Transaktionen im Gesundheitswesen.
Literatur
- Andreas F (2007) Due Diligence im Unternehmenskauf. In: Beisel D, Andreas F (Hrsg) Beck’sches Mandats Handbuch Due Diligence. C. H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Beisel W, Klumpp D (2016) Der Unternehmenskauf, 7. Aufl. C. H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Berens W, Brauner HU (1998) Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Blöcher A (2002) Due Diligence und Unternehmensbewertung im Akquisitionsprozess. In: Scott C (Hrsg) Due Diligence in der Praxis – Risiken minimieren bei Unternehmenstransaktionen. Gabler, Wiesbaden, S 29–53Google Scholar
- Bruppacher PR (1990) Unternehmensverkauf als strategischer Erfolgsfaktor. In: Siegwart H (Hrsg) Mergers & Acquisitions, Helbing & Lichtenhahn. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 267–283Google Scholar
- Coenenberg A, Schultze W (2011) Akquisition und Unternehmensbewertung. In: Busse von Colbe W, Coenenberg A, Kajüter P, Linnhoff U, Pellens B (Hrsg) Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 339–370Google Scholar
- Fink T, Uhl N (2016) Unternehmenskauf und -verkauf – ein Praxisbuch für den Mittelstand. Neopubli, BerlinGoogle Scholar
- Franck E, Meister U (2006) Vertikale und horizontale Unternehmenszusammenschlüsse. In: Wirtz B (Hrsg) Handbuch Mergers & Akquisition Management. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlag GmbH, Wiesbaden, S 79–107Google Scholar
- Fröhlich A, Bächstädt C (2014) Mergers & Acquisitions bei Krisenunternehmen (Distressed M&A). In: Buth A, Hermanns M (Hrsg) Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz – Handbuch, 4. Aufl. C. H. Beck, München, S 454–487Google Scholar
- Gran A (2008) Abläufe bei Mergers & Acquisitions. NJW 61(20):1409–1415Google Scholar
- Hettler S, Stratz R-C, Hörtnagel R (2004) Beck’sches Mandatshandbuch, Unternehmenskauf. C.H. Beck, MünchenGoogle Scholar
- Hofmann G (2007) Basel II und MaRisk: Regulatorische Vorgaben, bankinterne Verfahren, Risikomanagement. Bankakademie, Frankfurt am MainGoogle Scholar
- IDW Standard (2008) Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1 i. d. F. 2008), Stand: IDW Verlautbarungen 65. Ergänzungslieferung 2018. IDW, DüsseldorfGoogle Scholar
- Jansen SA (2001) Mergers & Acquisitions, 4. Aufl. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlag GmbH, WiesbadenGoogle Scholar
- Kirstein H (2010) Kooperationen. In: Schmidt O (Hrsg) Das Krankenhaus in der Beratung. GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 61–79Google Scholar
- Koch W, Wegmann J (2002) Praktiker-Handbuch Due-Diligence – Analyse mittelständischer Unternehmen, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Krallinger JC (1997) Mergers & Acquisitions. McGraw-Hill, New YorkGoogle Scholar
- Lucks K, Meckl R (2002) Internationale Merger & Acquisitions. Springer, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- Menz M, Ebersbach L, Menges J (2007) Mergers & Acquisitions – Von der Strategie zur Integration. Haupt, BernGoogle Scholar
- Peemöller VH (2001) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung. Neue Wirtschafts-Briefe, HerneGoogle Scholar
- Picot G (Hrsg) (2002) Wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Aspekte bei der Planung der Mergers & Acquisitions. In Handbuch Mergers & Acquisitions. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 2Google Scholar
- Porter M, Caves RE, Spence AM (1980) Competition in the open economy. Harvard University Press, CambridgeGoogle Scholar
- Preisser M, Cavaillés P (2011) Unternehmenskauf im vorvertraglichen Stadium. In: Lang H, Ossola-Haring C (Hrsg) Kauf, Verkauf und Übertragung von Unternehmen. HDS, Weil im Schönbuch, S 6–49Google Scholar
- Rippmann K (2007) Einführung Unternehmensverbindungen in der Gesundheitswirtschaft – Treiber und Hindernisse. In: Hellmann W, Rippmann K (Hrsg) Erfolgsfaktoren für marktorientiertes Fusionsmanagement in der Gesundheitswirtschaft. Economica,Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg, S 3–9Google Scholar
- Wirtz BW (2003) Mergers & Acquisitions Management. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlag GmbH, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Woltery L, Gatz C, Müller I (2016) Das kontrollierte Bieterverfahren – eine effiziente Methode der Suche nach strategischen Partnern. Der Betrieb 69(14):781–788Google Scholar