Consulting im Gesundheitswesen pp 79-102 | Cite as
Digitale Transformation als strategische Herausforderung
Zusammenfassung
Medizin ist im Wesentlichen ein Informationsgeschäft. In der Diagnostik werden zahlreiche Daten generiert, gebündelt und ausgewertet, Krankengeschichten dokumentieren Beginn und Verlauf einer Erkrankung, in den meisten Disziplinen ist das ärztliche Gespräch und damit der Austausch von Informationen die zentrale Intervention und schließlich fließen bei den verbundenen Zahlungs- und Erstattungsprozessen Daten und keine physischen Gegenstände. Insofern leuchtet ein, dass digitale Technologien das gesamte System und die Beziehungsebenen der Systembeteiligten durchdringen und einen erheblichen Veränderungsdruck ausüben. Im folgenden Beitrag wird dargelegt, welche Anpassungen im Strategieprozess von Unternehmen und Organisationen im Gesundheitswesen unter dem Einfluss potenziell disruptiver digitaler Technologien erfolgen sollten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu stärken. Darüber hinaus werden kulturelle Veränderungsnotwendigkeiten hin zu einem Digital Mindset diskutiert, die in einer traditionell konservativen Branche die Führung herausfordern können. Schließlich wird am Beispiel der digitalen Transformation einer gesetzlichen Krankenversicherung verdeutlicht, mit welchen Methoden Chancen und Risiken beim Setzen und Operationalisieren einer digitalen Agenda balanciert werden können.
Literatur
- Albrecht U-V (2016) Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). http://www.charismha.de/. Zugegriffen am 01.07.2018
- Ärzte Zeitung online (2018) Digitale Helfer – eher Vision denn Realität (10.04.2018). https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/961315/deutsche-gesundheitswirtschaft-angst-digitalen-helfern.html. Zugegriffen am 25.07.2018
- Baierlein J (2017) Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – Hinderungsgründe und Chancen. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II, Impulse für das Management. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Baltes G, Freyth A (Hrsg) (2017) Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenz für Veränderungsarbeit. In Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer Wandel unserer Zeit meistern. Springer, Wiesbaden, S 1–77Google Scholar
- Bernnat R, Bauer M, Schmidt H, Bieber N, Heusser N, Schönfeld R (2017) Effizienzpotentiale durch eHealth. Studie im Auftrag des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg e. V. und der CompuGroup Medical SE. PwC/Strategy&. (Hrsg). https://www.strategyand.pwc.com/media/file/Effizienzpotentiale-durch-eHealth.pdf. Zugegriffen am 03.06.2018
- Bitkom, Hartmannbund (2017) Gesundheit 4.0 – wie Ärzte die digitale Zukunft sehen. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Aerzte-sind-offen-fuer-die-digitale-Zukunft-der-Medizin.html. Zugegriffen am 20.07.2018
- Büchler J-P (2016) Ein Blick in die Zukunft mit Business Wargaming. Control Manag Rev 2016(1):48–53. https://doi.org/10.1007/s12176-015-0655-2CrossRefGoogle Scholar
- Buhse W (2012) Changing the Mindset: Die Bedeutung des Digital Leadership für die Enterprise 2.0-Strategieentwicklung. In: Lembke G, Soyez N (Hrsg) Digitale Medien in Unternehmen. Springer, Wiesbaden, S 237–252CrossRefGoogle Scholar
- Christensen CM, Raynor ME (2003) The innovator’s solution. Creating and sustaining successful growth. Harvard Business School Press, BostonGoogle Scholar
- Christensen CM, Bohmer R MJ, Kenagy J (2000) Will disruptive innovations cure health care? https://hbr.org/2000/09/will-disruptive-innovations-cure-health-care. Zugegriffen am 30.07.2018
- Christensen CM, Raynor M, McDonald R (2015) What is disruptive innovation? https://hbr.org/2015/12/what-is-disruptive-innovation. Zugegriffen am 15.07.2018
- Collin J, Hiekkanen K, Korhonen JJ, Halén M, Itälä T, Helenius M (2015) IT leadership in transition – the impact of digitalization on Finnish organizations. Research rapport, Department of Computer Science, Aalto University (Hrsg), HelsinkiGoogle Scholar
- Creusen U, Gall B, Hackl O (2017) Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Deeken M, Fuchs T (2018) Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Deloitte, Bitkom (2017) Mobile health. Mit differenzierten Diensten zum Erfolg. Studienreihe intelligente Netze. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/technology-media-telecommunications/TMT_LSHC_Mobile-Health-Studie.pdf. Zugegriffen am15.07.2018
- Deutsches Ärzteblatt (2016) Bitkom: Digitalisierung wird Medizin revolutionieren. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/70518/Bitkom-Digitalisierungwird-Medizin-revolutionieren. Zugegriffen am 09.06.2018
- Doz Y, Roover De B (2017) Responding to digital disruption through alliances, working paper series 2017/25/STR. INSEAD The Business School for the World (Hrsg). https://doi.org/10.2139/ssrn.2940284. Zugegriffen am 15.07.2018
- Fintz AS (2014) Leading by Meaning. Die Generation Maybe Sinn-orientiert führen. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Glauner F (2016) Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte. Strategieentwicklung und Unternehmensführung in disruptiven Märkten. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Harsch M (2018) Multiprojektmanagement im Krankenhaus. Prozesse, Methoden, Strukturen. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Hasselmann O, Meyn C, Schröder J, Sareika C (2018) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. In: Cemavin O, Schröter W, Stowasser S (Hrsg) Prävention 4.0. Springer, Wiesbaden, S 232–264Google Scholar
- Hoberg P, Krcmar H, Oswald G, Welz B (2015) Skills for Digital Transformation. Research Report. Lehrstuhl für Informations-Systeme, Technische Universität München (Hrsg), MünchenGoogle Scholar
- Hood L (2013) Systems biology and P4 medicine: past, present and future. Rambam Maimonides Med J 4(2):1–15CrossRefGoogle Scholar
- KBV Statistik (2016) Aktuelle Statistik: Bedarf an Hausärzten nimmt zu. http://www.kbv.de/html/1150_28543.php. Zugegriffen am 05.07.2018
- Kotter JP (2012) Accelerate! Harv Bus Rev 2012(9):1–13Google Scholar
- Krechel-Mohr KJ (2016) Schaffung von Akzeptanz in der Strategieentwicklung. In: Hirzel M, Zub H, Dimler N (Hrsg) Strategische Positionierung. Geschäfts- und Servicebereiche auf Kundenbedarf fokussieren. Springer, Wiesbaden, S 195–207Google Scholar
- Kümper H (2017) Ein neuer Dreiklang für die digitale Welt. https://www.brunswickgroup.com/media/3311/marketaccesshealthpolicy_german.pdf. Zugegriffen am 02.08.2018
- Lucht M, Bredenkamp R, Boeker SDM (2015) GESUNDHEITS-UND VERSORGUNGS-APPS. Hintergründe zu deren Entwicklung und Einsatz. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/studienzentrum/pdf/Studien/150331_TK-Gesamtbericht_Gesundheits-und_Versorgungs-Apps.pdf. Zugegriffen am 08.07.2018
- Mertens P, Barbian D, Baier S (2017) Digitalisierung und Industrie 4.0 – eine Relativierung. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Mintzberg H (1991) Mintzberg über Management: Führung und Organisation, Mythos und Realität. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Oetinger B von (Hrsg) (2000) Das Wesen der Strategie. In Das Boston Consulting Group Strategie-Buch. Die wichtigsten Managementkonzepte für den Praktiker, 7. Aufl. Econ, Düsseldorf, S 15–25Google Scholar
- Phillips F, Yu CY, Hameed T, Akhdary MA (2017) The knowledge society’s origins and current trajectory. Int J Innov Stud 1(3):175–191CrossRefGoogle Scholar
- Picot A, Fiedler M (2000) Der ökonomische Wert des Wissens. In: Boos M, Goldschmidt N (Hrsg) Wissenswert!? Ökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden Baden, S 15–37Google Scholar
- Pötters P, Leyendecker B (2017) Agiles Projektmanagement mit Scrum. In: Niemann PFJ, Schmutte AM (Hrsg) Managemententscheidungen. Springer, Wiesbaden, S 427–434CrossRefGoogle Scholar
- Prange C (2018) Strategische Steuerung der Agilität? Control Manag Rev 62(4):8–16CrossRefGoogle Scholar
- Rogers DL (2016) The digital transformation playbook: rethink your business for the digital age. Columbia University Press, New YorkCrossRefGoogle Scholar
- Roth RF (2009) Is management by objectives obsolete? Glob Bus Organ Excell 28(9):36–43. https://doi.org/10.1002/joeCrossRefGoogle Scholar
- Saleh A, Watson R (2017) Business excellence in a volatile, uncertain, complex and ambiguous environment (BEVUCA). TQM J 29(5):705–724. https://doi.org/10.1108/TQM-12-2016-0109CrossRefGoogle Scholar
- Sauter R, Sauter W, Wolfig R (2018) Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Spies Shapiro LA, Margolin G (2014) Growing up wired: social networking sites and adolescent psychosocial development. Clin Child Fam Psychol Rev 17(1):1–18. https://doi.org/10.1007/s10567-013-0135CrossRefGoogle Scholar
- Steiber A, Alänge S (2016) The Silicon Valley Model. Management for entrepreneurship. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Taylor K (2015) Connected health. How digital technology is transforming health and social care. Deloitte Centre for Health Solutions. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/uk/Documents/life-sciences-health-care/deloitte-uk-connected-health.pdf. Zugegriffen am 01.07.2018
- Vieweg W (2015) Management in Komplexität und Unsicherheit. Für agile Manager. Springer, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Welge MK, Al-Laham A, Eulerich M (2017) Strategisches Management. Grundlagen – Prozesse – Implementierung, 7. Aufl. Springer, WiesbadenGoogle Scholar
- Westerman G, Bonnet D, McAfee A (2014) Leading digital. Turning technology into business transformation. Harvard Business Review Press, BostonGoogle Scholar