Das Heidelberger Kompetenztraining pp 101-110 | Cite as
Mentale Techniken in Eltern-Trainings
Eine attraktive Vertiefung von Psychoedukation
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Psychoedukation ist Information, Beratung, Schulung und Ressourcen-orientierte Unterstützung von Menschen aus den sozialen Umgebungen von psychisch beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Seit mehreren Jahrzehnten als Therapie-begleitende Intervention in Kliniken und Einrichtungen etabliert, richtet sie sich u. a. in Form von Eltern-Trainings an Eltern, darüber hinaus auch an weitere Familienangehörige sowie an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten, Hort und Schule. Mitunter werden Beratung und Aufklärung auch der kindlichen und jugendlichen Patienten selbst unter Psychoedukation gefasst.
Literatur
- Borg-Laufs, M., & Dittrich, K. (2010). Psychische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend. Tübingen: Dgvt.Google Scholar
- Döpfner, M., Frölich, J., & Wolff Metternich, T. (2007). Ratgeber ADHS. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Freitag, C. M. (2008). Autismus-Spektrum-Störungen. München: Reinhardt.Google Scholar
- Furman, B. (2013). Ich schaffs! Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Furman, B. (2014). Gut gemacht! Das „Ich schaffs!“-Programm für Eltern. Heidelberg: Carl-Auer.Google Scholar
- Petermann, F., Döpfner, M., & Görtz-Dorten, A. (2016). Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Schlitt, S., Berndt, K., & Freitag, C. M. (2015). Das Frankfurter Autismus-Elterntraining. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Schwenck, C., & Reichert, A. (2012). Plan E – Eltern stark machen. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Steinhausen, H. C., Rothenberger, A., & Döpfner, M. (2010). Handbuch ADHS. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019