Stichische Rede als elementare Form einer „Poetik des Widerspruchs“
Zusammenfassung
This contribution deals with stichomythia, which is a basic form of contradiction, the dominant narrative principle in the premodern period. In Middle High German literature before 1200 stichomythia is frequently encountered, particularly in dialogical scenes which showcase a dispute or, at least, divergent viewpoints. This contribution will scrutinize the substance of such altercations, the stylistic devices used, and the communicative functions of such scenes in their respective narrative context. As a poetic tool to expose performative alternatives but also affective, mental or poetological divergences stichomythic discourse contributes to the generation of semantic complexion as significantly as other forms of a Poetics of Contradiction.
Schlüsselwörter
Aufhebung von Gegensätzen Dialog Handlungsalternativen Kontroverse auf Diskursebene stichische Rede Stichomythie StreitkulturPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Bibliographie
Quellen
- Chrétien de Troyes. 1979. Erec und Enide. Übersetzt und eingeleitet von Ingrid Kasten. München: Fink.Google Scholar
- Chrétien de Troyes. 1983. Yvain. Übersetzt und eingeleitet von Ilse Nolting-Hauff. 3. Auflage. München: Fink.Google Scholar
- Eilhart von Oberge. 1973. Eilhart von Oberge. Herausgegeben von Franz Lichtenstein. Straßburg 1877, Nachdruck Hildesheim und New York: Olms.Google Scholar
- Gottfried von Straßburg. 1978. Tristan. Nach der Ausgabe von Reinhold Bechstein. Herausgegeben von Peter Ganz. 2 Bde. Wiesbaden: Brockhaus.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 1980. Erec. Übersetzt und erläutert von Wolfgang Mohr. Göppingen: Kümmerle.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 1981. Iwein. Text von Georg Friedrich Benecke, Karl Stackmann & Ludwig Wolff. 3. Auflage. Übersetzt von Thomas Cramer. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 2004a. Erec. Herausgegeben von Manfred Günther Scholz, übersetzt von Susanne Held. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 2004b. Gregorius, Armer Heinrich, Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 2006. Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. 7. Auflage besorgt von Kurt Gärtner. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 2008. Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Volker Mertens. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Hartmann von Aue. 2015. Die Klage. Herausgegeben von Kurt Gärtner. Berlin und Boston: de Gruyter.Google Scholar
- Heinrich von Veldeke. 1986. Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Klein, Dorothea, Hrsg. 1999. Mauricius von Craûn. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Edward Schröder herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Mechthild von Magdeburg. 2003. Das Fließende Licht der Gottheit. Herausgegeben von Gisela Vollmann-Profe. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.Google Scholar
- Okken, Lambertus, Übers. 1992. Hartmann von Aue erzählt. Erec, Iwein oder Der Löwenritter, Gregorius oder Der gute Sünder, Der arme Heinrich. Frankfurt am Main und Leipzig: Insel.Google Scholar
- Terenz. 2012. Komödien. Lateinisch und deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau. 2 Bde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Ulrich von Zatzikhoven. 2009. Lanzelet. Text – Übersetzung – Kommentar. Studienausgabe. Herausgegeben von Florian Kragl. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Wolfram von Eschenbach. 1991. Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Herausgegeben von Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbüttler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.Google Scholar
- Wolfram von Eschenbach. 1998. Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
Forschungsliteratur
- Arndt, Paul Herbert. 1980. Der Erzähler bei Hartmann von Aue. Formen und Funktionen seines Hervortretens und seine Äußerungen. Göppingen: Kümmerle.Google Scholar
- Becker, Anja. 2009. Poetik der wehselrede. Dialogszenen in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Frankfurt am Main: Lang.Google Scholar
- Becker, Anja. 2011. „Lyrische und epische Stichomythien: Eilhart von Oberg – Heinrich von Veldeke – Albrecht von Johansdorf.“ In Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, herausgegeben von Marina Münkler, 253–271. Bern et al.: Lang.Google Scholar
- Bertau, Karl. 1972. 800–1197. Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. 1. München: Beck.Google Scholar
- Dittmann, Wolfgang. 1963. „Dune hâst niht wâr, Hartman! Zum Begriff der wârheit in Hartmanns Iwein.“ In Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, herausgegeben von Werner Simon, Wolfgang Bachofer, Wolfgang Dittmann, Heinrich Wesche, Wieland Schmidt & Nikolaus Wallner, 150–161. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
- Ertzdorff, Xenja von. 1968. „Spiel der Interpretation. Der Erzähler in Hartmanns Iwein.“ In Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968, herausgegeben von Werner Besch, Siegfried Grosse & Heinz Rupp, 135–157. Düsseldorf: Schwann.Google Scholar
- Glauch, Sonja. 2009. An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens. Heidelberg: Winter.Google Scholar
- Glauche, Günter. 1970. Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt. München: Arbeo-Gesellschaft.Google Scholar
- Henkel, Nikolaus. 2011. „Dialoggestaltung in deutschen und französischen Romanen des 12. Jahrhunderts. Das Modell der Dramen des Terenz und Seneca.“ In Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik. Komparatistische Perspektiven, herausgegeben von Monika Unzeitig, Nine Robijntje Miedema & Franz Hundsnurscher, 139–164. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Linden, Sandra. 2007. „Körperkonzepte jenseits der Rationalität. Die Herzenstauschmetaphorik im Iwein Hartmanns von Aue.“ In Körperkonzepte im arthurischen Roman. Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 23.– 26.2.2005 in Rauischholzhausen, herausgegeben von Friedrich Wolfzettel, 247–268. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Miedema, Nine. 2006. „Stichomythische Dialoge in der mittelhochdeutschen höfischen Epik.“ Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 40: 263–281.Google Scholar
- Müller, Maria E. 2007. „Vers gegen Vers. Stichomythien und verwandte Formen des schnellen Sprecherwechsels in der mittelhochdeutschen Epik.“ In Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, herausgegeben von Nine Miedema & Franz Hundsnurscher, 117–137. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Pérennec, René. 1984. Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII. et XIII. siècles. 2 Bde. Göppingen: Kümmerle.Google Scholar
- Pfister, Manfred. 2001. Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink.Google Scholar
- Philipowski, Katharina. 2007. „Strophisches und stichisches Sprechen. Medientheoretische Überlegungen zur Figurenrede in höfischer Epik und Heldenepik.“ In Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, herausgegeben von Nine Miedema & Franz Hundsnurscher, 43–71. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Ruh, Kurt. 1993. Geschichte der abendländischen Mystik. Bd. 2. Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit. München: Beck.Google Scholar
- Seidensticker, Bernd. 1970. Die Gesprächsverdichtung in den Tragödien Senecas. Heidelberg: Winter.Google Scholar
- Seidensticker, Bernd. 1971. „Die Stichomythie.“ In Die Bauformen der griechischen Tragödie, herausgegeben von Walter Jens, 183–220. München: Fink.Google Scholar
- Singer, Johannes. 1990. „‚nû swîc, lieber Hartman: ob ich ez errâte?‘ Beobachtungen zum fingierten Dialog und zum Gebrauch der Fiktion in Hartmanns Erec-Roman (7493–7766).“ In Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse, herausgegeben von Gerd Rickheit & Sigurd Wichter, 59–74. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Störmer-Caysa, Uta. 2004. Einführung in die mittelalterliche Mystik. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Tuczay, Christa Agnes. 2009. „Differente Implikationen der Metapher vom Herzenstausch.“ In Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, herausgegeben von Johannes Keller & Florian Kragl, 499–520. Göttingen: V&R unipress.Google Scholar
- Wiehl, Peter. 1974. Die Redeszene als episches Strukturelement in den Erec- und Iwein-Dichtungen Hartmanns von Aue und Chrestiens de Troyes. München: Fink.Google Scholar
- Worstbrock: Franz Josef. 1985. „Dilatatio materiae. Zur Poetik des Erec Hartmanns von Aue.“ Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 19: 1–30.Google Scholar