Die Praxis der Popmusik pp 1-42 | Cite as
Die multiple Formation der Popmusik
Zusammenfassung
Als Anfang Januar 2016 die Nachricht von David Bowies Tod um die Welt ging, waren nicht nur Fans, Musikerinnen und Musiker zutiefst bestürzt. Auch Politikerinnen und Politiker wie James Cameron und viele weitere Personen des öffentlichen Lebens bezeichneten Bowies Tod als herben Verlust. Dass viele Menschen, denen Bowies Musik nur bedingt am Herzen lag, Anteil an dessen Tod nehmen und selbst der Erzbischof von Canterbury um Bowie trauert oder ein hoher Kardinal des Vatikans eine Textpassage aus Space Oddity als Abschiedsgruß twittert, zeigt nicht nur den hohen Stellenwert, den Popmusik in unserer Gegenwartsgesellschaft einnimmt, es lässt auch vermuten, dass der Popstar David Bowie im Leben vieler, höchst unterschiedlicher Menschen eine herausragende Stellung einnimmt, obgleich diese ihn nicht einmal persönlich kannten. Angesicht der großen Bedeutung, die Popmusik für die Gegenwartsgesellschaft hat, diskutiert der Text, wie diese Praxisformation mit einer Soziologie der Praxis erfasst werden kann und welchen Gewinn diese Perspektive hat für die soziologische Erforschung von Popmusik.
Literatur
- Adorno, Theodor W. 1973. Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, Theodor W. 1977. Zeitlose Mode. Zum Jazz. In Gesammelte Schriften, Hrsg. Theodor W. Adorno, Bd. 10.1, 123–137. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Original von 1955, erschienen in Prismen).Google Scholar
- Adorno, Theodor W. 1989. Einleitung in die Musiksoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, Theodor W. 1997. Über Jazz. In Gesammelte Schriften, Bd. 17, 83–84. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Original von 1936, erschienen in Zeitschrift für Sozialforschung unter dem Pseudonym Hektor Rottweiler).Google Scholar
- Adorno, Theodor W. 2003. Für Wiener Radio, 21.2.1969. (nach einem Typoskript). In Adorno. Eine Bildmonographie, Hrsg. Theodor W. Adorno Archiv, 288–290. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Baacke, Dieter. 1972. Jugend und Subkultur. München: Juventa.Google Scholar
- Baacke, Dieter. 1987. Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Behrens, Roger. 2003. Diktatur der Angepassten. Texte zur kritischen Theorie der Popkultur. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Benjamin, Walter. 1977. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In Illuminationen. Ausgewählte Schriften, Hrsg. Walter Benjamin, 136–169. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bennett, Andy, und Keith Kahn-Harris, Hrsg. 2004. After subculture. Critical studies in contemporary youth culture. Hampshire: Palgarve.Google Scholar
- Betz, Gregor, Ronald Hitzler, und Michaela Pfadenhauer. 2011. Urbane Events. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Binas-Preisendörfer, Susanne. 2010. Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit. Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Binas-Preisendörfer, Susanne. 2013. Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: Allgemeine und historische Einlassung. In Performativität und Medialität Populärer Kulturen – Theorien, Ästhetiken, Praktiken, Hrsg. Marcus S. Kleiner und Thomas Wilke, 93–106. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Bloch, Ernst. 1959. Das Prinzip Hoffnung. Erster Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bonz, Jochen. 2002. Popkulturtheorie. Mainz: Ventil.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Brake, Mike. 1981. Soziologie der jugendlichen Subkulturen – eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Burnim, Mellonee V., und Portia K. Maultsby, Hrsg. 2006. African American music. An introduction. London: Routledge.Google Scholar
- Burzan, Nicole, Jennifer Eickelmann, und Diana Lengersdorf. 2014. Dramaturgie des Museums – Wechselseitigkeit von Kulturangebot und -aneignungen im Zeitalter von Erlebnisorientierung. (CD-Rom-Beitrag). In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Hrsg. Martina Löw. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Büsser, Martin. 2004. On the Wild Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Chapple, Steve, und Reebee Garofalo. 1980. Wem gehört die Rock-Musik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Clarke, Adele E. 2005. Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks: Sage.Google Scholar
- Clarke, John, Stuart Hall, Tony Jefferson, und Brian Robert. 1979. Subkultur, Kulturen und Klasse. In Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokation, Hrsg. Axel Honneth, Rolf Lindner, und Rainer Paris, 39–131. Frankfurt a. M.: Syndikat.Google Scholar
- Daniel, Anna, Frank Hillebrandt, und Franka Schäfer. 2015. Forever Young? Die besondere Dynamik der Praxisformation des Rock und Pop. In Routinen der Krise – Krise der Routine. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2016. Hrsg. Stephan Lessenich. o.O.Google Scholar
- Debord, Guy. 1978. Die Gesellschaft des Spektakels. Hamburg: Edition Nautilus.Google Scholar
- Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1992. Tausend Plateaus. Berlin: Merve.Google Scholar
- DeNora, Tia. 2000. Music in everyday life. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- DeNora, Tia. 2003. After Adorno. Rethinking music sociology. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Diederichsen, Diedrich. 2014. Über Popmusik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Dollase, Reiner, Michael Rüsenberg, und Hans J. Stollenwerk. 1978. Kommunikation zwischen Rockmusikern und Publikum. jazzforschung 1977:89–108.Google Scholar
- Dollase, Reiner, Michael Rüsenberg, und Hans J. Stollenwerk. 1979. Rockmusik und Massenkultur. jazzforschung 1978:197–208.Google Scholar
- Falzon, Mark-Anthony, Hrsg. 2009. Multi-sited ethnography. Theory, praxis and locality in contemporary research. Aldershot: Ashgate.Google Scholar
- Faulstich, Werner, Hrsg. 2005. Die Kultur der 80er Jahre. Paderborn: Fink.Google Scholar
- Faulstich, Werner, Hrsg. 2010. Die Kultur der 90er Jahre. Paderborn: Fink.Google Scholar
- Fiske, John. 1999. Elvis. Body of Knowledge. Offizielle und populäre Form des Wissens um Elvis Presley. In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Hrsg. Karl H. Hörning und Rainer Winter, 339–778. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Foucault, Michel. 1987. Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In Von der Subversion des Wissens, Hrsg. Michel Foucault, 69–90. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Frith, Simon. 1978. The sociology of rock. London: Constable and Company.Google Scholar
- Frith, Simon. 1981. Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Frith, Simon, Matt Brennan, Martin Cloonan, und Emma Webster. 2013. The history of live music in Britain, Volume I: 1950–1967: From dance hall to the 100 club. Farnham: Ashgate.Google Scholar
- Früchtl, Josef. 1996. Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Eine Rehabilitierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Früchtl, Josef. 2004. Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gilcher-Holtey, Ingrid, Hrsg. 1968. Vom Ereignis zum Mythos, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gillet, Charlie. 1983. The sound of the city: The rise of rock and roll. London: Souvenir.Google Scholar
- Grossberg, Lawrence. 2010. We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne. Wien: Turia und Kant. (amerikanisches Original 1992).Google Scholar
- Gumbrecht, Hans Ulrich. 2012. Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Günther, Siegfried. 1967. Die Musik in der pluralistischen Massengesellschaft. Über die soziale Mobilität im deutschen Musikleben des 20. Jahrhunderts. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19: 64–86, 283–305.Google Scholar
- Gürpinar, Ates. 2012. Von Kittler zu Latour, Beziehung von Mensch und Technik in Theorien der Medienwissenschaft. Siegen: universi.Google Scholar
- Hall, Stuart. 1977. Über die Arbeit des Centre for Contemporary Cultural Studies (Birmingham). Ein Gespräch mit H. Gustav Klaus. In gulliver. Deutsch-englische Jahrbücher/German-English Yearbooks, Bd. 2, 55.Google Scholar
- Hall, Stuart. 1999. Die zwei Paradigmen der Cultural Studies. In Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Hrsg. Karl H. Hörning und Rainer Winter, 13–42. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hartogh, Theo. 2005. Musikgeragogik – ein bildungstheoretischer Entwurf, musikalische Altenbildung im Schnittfeld von Musikpädagogik und Geragogik. Augsburg: Wißner.Google Scholar
- Hebdige, Dick. 1985. Versteckspiel im Rampenlicht. In Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, Hrsg. Rolf Lindner und Hans-Hermann Wiebe, 186–205. Frankfurt a. M.: Syndikat.Google Scholar
- Hebdige, Dick. 1979. Subculture. The meaning of style. London: Routledge.Google Scholar
- Hecken, Thomas. 2007. Theorien der Populärkultur, dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Hecken, Thomas. 2009. Pop. Geschichte eines Konzepts 1955–2009. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Helms, Dietrich, und Thomas Phleps. 2008. No time for losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Helms, Dietrich, und Thomas Phleps, Hrsg. 2014. Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Hepp, Andreas, und Veronika Krönert. 2009. Medien – Event – Religion. Die Mediatisierung des Religiösen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Hettlage, Robert. 1992. Musik-„Szene“. Über den Zusammenhang von jugendlicher Musikkultur, Modernität und sozialer Inflation. In Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie, Hrsg. Wolfgang LiS. 333–367. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Heyer, Robert, Sebastian Wachs, und Christian Palentin. 2013. Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Hillebrandt, Frank. 2012. Totale soziale Tatsachen als Formen der Praxis. Wie uns Marcel Mauss hilft, Sozialität neu zu verstehen. Symposiumsbeitrag zu Marcel Mauss: Soziologie und Anthropologie. Soziologische Revue 35:253–260.CrossRefGoogle Scholar
- Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Hillebrandt, Frank. 2016. Electric Soundland. Die E-Gitarre in der Revolte. In Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Hrsg. Julia Reuter und Oliver Berli, 95–105. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Hitzler, Ronald, und Michaela Pfadenhauer. 2001. Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske+Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Hitzler, Ronald, und Arne Niederbacher. 2010. Leben in Szenen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Hitzler, Ronald. 2011. Eventisierung. Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Hoffmann, Raoul. 1981. Rock-Story – drei Jahrzehnte Rock & Pop Music von Presley bis Punk. Frankfurt a. M.: Ullstein.Google Scholar
- Honigsheim, Paul. 1964. Die Ähnlichkeit von Musik und Drama in primitiven und totalitären Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19:481–490.Google Scholar
- Honigsheim, Paul. 1975. Musikformen und Gesellschaftsformen (1955). In Texte zur Musiksoziologie, Hrsg. Tibor Kneif, 26–36. Köln: Arno Volk.Google Scholar
- Honneth, Axel, und Martin Saar. 2008. Geschichte der Gegenwart. Michel Foucaults Philosophie der Kritik. In Michel Foucault – Die Hauptwerke, Hrsg. Axel Honneth und Martin Saar, 1651–1682. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Huq, Rupa. 2007. Beyond subculture. Pop, youth and identity in a postcolonial world. London: Routlegde.CrossRefGoogle Scholar
- Jacke, Christoph. 2004. Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Jacke, Christoph. 2006. Popmusik als Seismograph – Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen, Hrsg. C. Jacke, E. Kimminich, und S.J. Schmidt, 114–123. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Jacke, Christoph, Jens Ruchatz, und Martin Zierold, Hrsg. 2011. Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster: LIT.Google Scholar
- Jost, Christopher. 2012. Musik, Medien und Verkörperung. Transdisziplinäre Analyse populärer Musik. Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Kittler, Friedrich A. 2013. Rock Musik – ein Missbrauch von Heeresgerät. In Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart, Hrsg. Friedrich A. Kittler, 198–213. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Klausmeier, Friedrich. 1978. Die Lust, sich musikalisch auszudrücken. Eine Einführung in soziomusikalisches Verhalten. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Klein, Gabriele. 2004. Marathon, Parade und Olympiade: Zur Festivalisierung und Eventisierung der postindustriellen Stadt. Sport und Gesellschaft 3:269–280.Google Scholar
- Kleiner, Marcus S., und Michael Rappe, Hrsg. 2012. Methoden der Populärkulturforschung, interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster: LIT.Google Scholar
- Korte, Helmut. 2004. Eine Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
- Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2000. Hegemonie und radikale Demokratie, zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen-Verlag.Google Scholar
- Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lindner, Rolf. 1979. Editorial. In Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokation, Hrsg. Axel Honneth, Rolf Lindner, und Rainer Paris, 7–12. Frankfurt a. M.: Syndikat.Google Scholar
- Lueger, Manfred. 2000. Grundlagen qualitativer Forschung. Wien: WUV Universitätsverlag.Google Scholar
- Marcus, Greil. 1996. Lipstick Traces – von dada bis punk – eine geheime Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Reinbek: Rowohlt.Google Scholar
- Marcus, George E. 1998. Ethnography through thick and thin. Princeton: Princeton University Press.Google Scholar
- Mattig, Ruprecht. 2009. Rock und Pop als Ritual – über das Erwachsenwerden in der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Mauss, Marcel. 1990. Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Menke, Christoph. 2014. Die Kraft der Kunst. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Muggelton, David, und Rupert Weinzierl, Hrsg. 2003. The post-subcultures reader. Oxford: Berg.Google Scholar
- Niketta, Reiner, und Eva Volke. 1992. „Das Spielen von Heavy Metal ist Präzisionsarbeit“: Einstellungen von Rockmusikern und Rockmusikerinnen zum Musizieren. (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Popularmusik in Deutschland“, Report Nr. 8) Wuppertal: Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit NRW & Zentrum für Musik und Kommunikationstechnologie.Google Scholar
- Niketta, Reiner, und Eva Volke. 1994. Rock und Pop in Deutschland. Ein Handbuch für öffentliche Einrichtungen und andere Interessierte. Essen: Klartext.Google Scholar
- Peterson, Richard A. 1990. Why 1955? Explaining the advent of rock music. Popular Music 9:97–116.CrossRefGoogle Scholar
- Petras, Ole. 2011. Wie Popmusik bedeutet. Eine synchrone Beschreibung popmusikalischer Zeichenverwendung. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Pfleiderer, Martin. 2014. Geschichtsschreibung populärer Musik im Vergleich. In Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 55–75. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Phleps, Thomas, und Ralf v Appen. 2003. Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop und Rockmusik. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Reckwitz, Andreas. 2012a. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Reckwitz, Andreas. 2012b. Die Genese des Starsystems: Die massenmediale Konstruktion expressiver Individualität. In Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Andreas Reckwitz, 239–268. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Redhead, Steve, Hrsg. 1997. Subcultures to clubcultures. An introduction to popular culture studies. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Redhead, Steve, Hrsg. 1998. The clubculture reader. Readings in popular cultural studies. Oxford: Blackwell.Google Scholar
- Reichardt, Sven. 2014. Authentizität und Gemeinschaft. Linksalternatives Leben in den siebziger und achtziger Jahren. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Reitsamer, Rosa. 2013. Die Do-it-Yourself-Karrieren der DJs. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Reynolds, Simon. 2009. Totally wired. Post-punk interviews and overviews. London: Faber & Faber.Google Scholar
- Rösing, Helmut. 2014. Geschichtsschreibung als Konstruktionshandlung. Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Musikgeschichtsschreibung. In Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 9–24. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Schäfer, Franka, Anna Daniel, und Frank Hillebrandt, Hrsg. 2015. Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Schatzki, Theodor R. 1996. Social practices. A wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Scott, Derek B. 2014. Invention and Interpretation in Popular Music Historiography. In Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 41–54. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Selvin, Joel. 1999. Summer of love: The inside story of lsd, rock & roll, free love and high time in the wild west. New York: Cooper Square Press.Google Scholar
- Siegfried, Detlef. 2006. Time is on my side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
- Siegfried, Detlef. 2008. Sound und Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968. München: Juventa.Google Scholar
- Silbermann, Alphons. 1957. Wovon lebt die Musik. Die Prinzipien der Musiksoziologie. Regensburg: G. Bosse.Google Scholar
- Silbermann, Alphons. 1962. Die Ziele der Musiksoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14:322–335.Google Scholar
- Silbermann, Alphons. 1963. Die Pole der Musiksoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15:425–448.Google Scholar
- Stäheli, Urs. 2004. Pop als Provokation? Soziale Systeme 10:333–339.CrossRefGoogle Scholar
- Steinert, Heinz. 1998. Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Steinert, Heinz. 2003. Die Entdeckung der Kulturindustrie oder warum Professor Adorno Jazzmusik nicht ausstehen konnte. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Szatmary, David P. 2004. Rockin in time. A social history of rock-and-roll. Upper Saddle River: Pearson.Google Scholar
- Thornton, Sarah. 1996. Club cultures. Music, media and subculture capital. Hannover: Wesleyan UP.Google Scholar
- Wald, Elijah. 2014. Forbidden sounds: Exploring the silence of music history. In Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik, Hrsg. Dietrich Helms und Thomas Phleps, 25–40. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Wicke, Peter. 1987. Rockmusik. Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums. Leipzig: Reclam.Google Scholar
- Wicke, Peter. 2001. Von Mozart zu Madonna: Eine Kulturgeschichte der Popmusik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Wicke, Peter. 2011. Rock und pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga. München: C. H. Beck.Google Scholar
- Willis, Paul E. 1981. “Profane culture”: Rocker, Hippies: subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a. M.: Syndikat.Google Scholar
- Winter, Rainer. 2001. Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Zimmer, Jochen. 1981. Rock-Soziologie. Theorie und Sozialgeschichte der Rock-Musik. Hamburg: VSA. (Erstausgabe unter dem Titel Popmusik – zur Theorie und Sozialgeschichte, 1973).Google Scholar
- Zimmermann, Peter. 1984. Rock’n roller, beats und punks. Rockgeschichte und Sozialisation. Essen: Rigodon.Google Scholar