Symbolische Ordnung, Klassifikationen und Definitionsmacht im Fokus der Fluchtdiskurse
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Der Soziologe Zygmunt Bauman hat sich in seinem Essay „Die Angst vor den anderen“ (2016) mit der im Zuge der Migrations- und Fluchtbewegungen ausgelösten polarisierten Diskurslage auseinandergesetzt, der auf globaler Ebene zugleich neue gesellschaftliche Ängste, Vorurteile, Stereotype und Deutungsmuster produziert. In diesem Sinne möchte sich dieser Aufsatz mit der Wechselbeziehung zwischen symbolischer Ordnung, negativen Klassifikationen und politisch dominierter Definitionsmacht rund um die Fluchtdiskurse auseinandersetzen.
Literatur
- Arendt, H. (2015). Wir Flüchtlinge. Stuttgart: Reclam (Erstveröffentlichung 1943).Google Scholar
- Arslan, E., & Bozay, K. (Hrsg.). (2016). Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Auernheimer, G. (2018). Wie Flüchtlinge gemacht werden. Über Fluchtursachen und Fluchtverursacher. Köln: PapyRossa.Google Scholar
- Bauman, Z. (2016). Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Blossfeld, H.-P., & Roßbach, H.-G. (2016). Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1998). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2012). Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2013). Die männliche Herrschaft (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2017a). Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2017b). Sprache. Schriften zur Kultursoziologie 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, P. (2018). Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bozay, K. (2016). Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit als pädagogische Herausforderung. In E. Arslan & K. Bozay (Hrsg.), Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft (S. 523–545). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Butler, J. (2010). Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Castro Varela, M. D. M., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Fuchs-Heinritz, W., & König, A. (2011). Pierre Bourdieu: Eine Einführung (2. Aufl.). Konstanz: UVK.Google Scholar
- Karakayali, S. (2008). Gespenster der Migration Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: transcript.CrossRefGoogle Scholar
- Kast, V. (2016). Die Dynamik der Symbole. Grundlagen der Jung’schen Psychotherapie. Ostfildern: Patmos.Google Scholar
- Koser, K. (2011). Internationale Migration. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Kuchler, B. (2006). Der Wohlfahrtsstaat bei Bourdieu und Luhmann. In K.-S. Rehberg & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München (Bd. 1, 2, S. 2839–2849). Frankfurt a. M.: Campus. Google Scholar
- Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2008). Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (S. 15–25). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2005). Negative Klassifikationen. Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 409–428). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Neckel, S. (2003). Kampf um Zugehörigkeit. Die Macht der Klassifikation. Leviathan, 31(2), 159–167.CrossRefGoogle Scholar
- Oltmer, J. (2016). Globale Migration. Geschichte und Gegenwart (2. Aufl.). München: Beck.CrossRefGoogle Scholar
- Pichl, M. (2017). Diskriminierung von Flüchtlingen und Geduldeten. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 449–463). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Pries, L. (2016). Migration und Ankommen. Die Chancen der Flüchtlingsbewegung. Frankfurt a. M.: Campus.Google Scholar
- Rehbein, B., & Souza, J. (2014). Ungleichheit in kapitalistischen Gesellschaften. Weinheim: Beltz Juventa.Google Scholar
- Scherr, A. (2015). Wer ist ein Flüchtling? Impulse für sozialwissenschaftliche Diskussionen. https://fluechtlingsforschung.net/wer-ist-ein-fluchtling/. Zugegriffen: 30. Juni 2018.
- Schmitt, L. (2007). Soziale Ungleichheit und Protest. Waschen und rasieren im Spiegel von „Symbolischer Gewalt“. Forschungsjournal NSB, 20(1), 34–45.Google Scholar
- Sutterlüty, F., Neckel, S., & Walter, I. (2008). Klassifikationen im Kampf um Abgrenzung und Zughörigkeit. In S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (S. 27–89). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Weber, M. (1922/1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Wehling, E. (2016). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet und daraus Politik macht. Köln: Halem.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019