Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2017 pp 127-141 | Cite as
Ist die Fachhochschulprofessur noch hinreichend attraktiv?
Zusammenfassung
Aktuelle Studien zeigen, dass die deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zunehmend ernste Schwierigkeiten haben, offene Professorenstellen zeitnah mit hinreichend qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften können Berufungsverfahren wegen zu geringer oder zu wenig einschlägiger Bewerbungszahlen zum Teil selbst nach mehreren Jahren nicht erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die in vielen Disziplinen dramatisch schlechte Bewerberlage ist sichtbarer Ausdruck fehlender Attraktivität von Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Gesetzgeber, Wissenschaftsministerien und Politik sind dringend aufgerufen, die Attraktivität des Karrierewegs FH-Professur nachhaltig zu erhöhen. Andernfalls droht dem weltweit als Vorzeigemodell gepriesenen deutschen Fachhochschulmodell der Abstieg in die Zweitklassigkeit. Der Beitrag diskutiert wichtige Instrumente und Stellschrauben, die dazu beitragen können, der FH-Professur neuen Glanz und größere Attraktivität zu verleihen.
Schlüsselwörter
Fachhochschulprofessur mangelnde Bewerberlage Attraktivität von Fachhochschulprofessuren Berufungsverfahren Hochschulen für angewandte Wissenschaften FachhochschulenPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2017. Pressemitteilung Nr. 53/2017 vom 30. Mai.Google Scholar
- Cai, Jingmin, und H. Lackner. 2019. Deutschland und China als strategische Partner im Bereich der angewandten Hochschulbildung. Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2016, 1–11, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Grünberg, Hans-Hennig von. 2018. Deutschlands Hochschulen für angewandte Wissenschaften brauchen eine „Deutsche Transfergemeinschaft“ zur systematischen Förderung einer innovationsorientierten Forschung. Application-Oriented Higher Education Research 1: 5–10.Google Scholar
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK). 2016. Empfehlung des 134. HRK-Senats vom 13. Oktober „Grundsätze für ein nachhaltiges Bund-Länder-Programm zur Gewinnung von Professorinnen und Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen (FH). Im Internet abrufbar unter www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/beschluss/detail/grundsaetze-fuer-ein-nachhaltiges-bund-laender-programm-zur-gewinnung-von-professorinnen-und-professore. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.
- Holuscha, Elisabeth. 2013. Das Prinzip Fachhochschule: Erfolg oder Scheitern?, Münster: MV-Verlag.Google Scholar
- In der Smitten, Susanne, und L. Thiele, u. T. Sembritzki. 2017. Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro), im Internet abrufbar unter www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201703.pdf. Zugegriffen: 31. Oktober 2018.
- Lackner, Hendrik. 2016. Zur Dreifachqualifikation deutscher Fachhochschulprofessoren. Application-Oriented Higher Education Research 4: 66–71.Google Scholar
- Lackner, Hendrik. 2018a. Nebentätigkeiten von Fachhochschulprofessoren als wichtiges Instrument zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung und regionalen Netzwerkbildung. Application-Oriented Higher Education Research 1: 24–29.Google Scholar
- Lackner, Hendrik. 2018b. Zur Lehrverpflichtung von Professoren an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Ausgangslage und notwendige Reformmaßnahmen. Application-Oriented Higher Education Research 2: 67–72.Google Scholar
- Lackner, Hendrik. 2019. Die Stellung der Fachhochschulen im deutschen Hochschulsystem. Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2016, 133–157, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Pautsch, Arne. 2012. Promotionsrecht für Fachhochschulen: nunmehr verfassungsgemäß?, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht: 674–676.Google Scholar
- Pautsch, Arne, 2018. Das Promotionsrecht – ein Privileg der Universitäten? Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2016, 175–185, Hrsg. J. Cai und H. Lackner, Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Sembritzki, Thorben, und S. In der Smitten, u. L. Thiele. 2017. Karrierewege zur Professur. Die Neue Hochschule 3: 26–29.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt. 2016. Fachserie 11 Reihe 4.4, Personal an Hochschulen 2015, Wiesbaden.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt. 2017. Fachserie 11 Reihe 4.1, Studierende an Hochschulen, Vorbericht, Wintersemester 2016/2017, Wiesbaden.Google Scholar
- Wissenschaftsrat. 2016. Empfehlungen zur Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen. Drucksache 5637–16 v. 21. Oktober 2016.Google Scholar