Sprache, Flucht, Migration pp 307-384 | Cite as
Jugendliche und Erwachsene
Zusammenfassung
Die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beruf über die Erstausbildung stellt derzeit ein zentrales Handlungsfeld der beruflichen Aus- und Weiterbildung dar. Doch auch dieser Bereich des deutschen Bildungssystems unterliegt stabilen Selektions- und Segmentationsmechanismen. Ausgehend davon sind in der beruflichen Aus- und Weiterbildung besondere Integrationspotenziale zu erkennen, während sich zugleich soziale Ungleichheit von Bildungschancen auch und besonders für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund etablieren. Im vorliegenden Beitrag wird eine Beschreibung und Analyse der Bedingungen und Möglichkeiten zur Weiterbildung für Menschen mit Migrationshintergrund vorgenommen. Er basiert im ersten Teil auf einer Studie, die die Autorin in Co-Autorenschaft für die Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet hat. Vor dem Hintergrund eines Begriffs von sozialer Gerechtigkeit, der sowohl auf die Gleichverteilung des Zugangs zu Weiterbildung setzt als auch die Stärkung der individuellen Fähigkeiten beinhaltet, wird abschließend die Frage gestellt, inwieweit die berufliche Aus- und Weiterbildung eine zweite Chance in individuellen Biographien darstellen kann und welche spezifischen Integrationspotenziale sowie Maßnahmen und Instrumente sich dafür aktuell ausweisen lassen.
Schlüsselwörter
Berufliche Ausbildung berufliche Weiterbildung Bildungsgerechtigkeit Selektion IntegrationPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach. 2008. Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin/Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Bilger, Frauke, Friederike Behringer, Harm Kuper, und Josef Schrader. 2017. Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016: Ergebnisse des Adult Education Survey, AES-Trendbericht. Bielefeld: WBV.Google Scholar
- BMBF. 2006. Berichtssystem Weiterbildung IX. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.Google Scholar
- Bremer, Helmut. 2007. Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Brüning, Gerhild. 2006. Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten – Tradition ohne Nachhaltigkeit. REPORT 29 (2): 43–54.Google Scholar
- Brenzel, Hanna, und Yuliya Kosyakova. 2018. Bildung im Herkunftsland. Höchste schulische Bildungs- und berufliche Ausbildungsabschlüsse. In IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen, korrigierte Fassung vom 20. Februar 2018, Hrsg. Herbert Brücker, Nina Rother und Jürgen Schupp, 20–22. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.Google Scholar
- Bude, Heinz. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.Google Scholar
- Butterwegge, Christoph. 2012. Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. 3. aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main: Campus Wissenschaft.Google Scholar
- Ebbinghaus, Margit, und Julia Gei. 2017. Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter. Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung. Bonn: Bundesinstitut für berufliche Bildung.Google Scholar
- Esser, Friedrich Hubert. 2016. Qualifizierung geflüchteter Menschen – Anknüpfungspunkte für einen Masterplan der Berufsbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2016: 3.Google Scholar
- Faulstich, Peter. 1981. Arbeitsorientierte Erwachsenenbildung. Frankfurt am Main: Diesterweg.Google Scholar
- Gillen, Julia, Uwe Elsholz, und Rita Meyer. 2010. Soziale Ungleichheit in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Arbeitspapier 191. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.Google Scholar
- Granato, Monika, und Frank Neises, Hrsg. 2017. Geflüchtete und berufliche Bildung. Bonn: Bundesinstitut für berufliche Bildung.Google Scholar
- Hamburger, Franz. 2009. Weiterbildung von Migranten. In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Hrsg. Rudolf Tippelt und Aiga von Hippel, 881–888. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Hartz, Stefanie, und Josef Schrader. 2008. Steuerung und Organisation in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
- Hradil, Stefan. 2005. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Iller, Carola. 2008. Berufliche Weiterbildung im Lebenslauf – bildungswissenschaftliche Perspektiven auf Weiterbildungs- und Erwerbsbeteiligung Älterer. In Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte: Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demographischen Wandels, Hrsg. Andreas Kruse, 67–91. Bielefeld: Bertelsmann.Google Scholar
- Junggeburth, Christoph. 2016. Flüchtlinge in Ausbildung bringen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2016: 36–37.Google Scholar
- Kultusminister Konferenz. 2015. Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Diagramm. KMK. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Dokumentation/dt-2015.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2018.
- Langenfeld, Christine. 2016. Chancen und Herausforderungen einer frühen Integration von Flüchtlingen. Interview mit Prof. Dr. Christine Langenfeld. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2016: 6–10.Google Scholar
- Merkel, Wolfgang, und Mirko Krück. 2003. Soziale Gerechtigkeit und Demokratie: auf der Suche nach dem Zusammenhang. Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/fulltext/id/01706.htm. Zugegriffen: 14. Juni 2018.
- Moraal, Dick, Barbara Lorig, Daniel Schreiber, und Ulrike Azeez. 2009. BIBB Report 7/2009: Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland. Bielefeld: Bundesinstitut für Berufsbildung.Google Scholar
- Nader, Laima. 2007. Berufliche Weiterbildung und Geschlechtergerechtigkeit. Report 30 (3): 29–38.Google Scholar
- Niedersächsisches Kultusministerium. 2017. SPRINT – Sprach- und Integrationsprojekt für jugendliche Flüchtlinge. Schulversuch zur Erprobung eines neuen pädagogischen und organisatorischen Konzeptes für zugewanderte Jugendliche. Hannover.Google Scholar
- Rawls, John. 1975. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Rosenbladt, Bernhard von, und Frauke Bilger. 2008. Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland: Eckdaten zum BSW-AES 2007. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Schiersmann, Christiane. 2006. Geschlecht und Nationalität als soziale Determinanten beruflicher Qualifizierungsprozesse. In Handbuch der Berufsbildung, Hrsg. Rolf Arnold und Antonius Lipsmeier, 112–125. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Schiersmann, Christiane. 2007a. Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Schiersmann, Christiane. 2007b. Weiterbildungsbeteiligung – Stand der Forschung und Vergewisserung des Gegenstandes. REPORT 30 (2): 33–43.Google Scholar
- Sievers, Isabel. 2009. Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster: Bildung in der Weltgesellschaft. Einstellungen deutscher und französischer Lehrkräfte zu Heterogenität im Unterricht. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.Google Scholar
- Sievers, Isabel, und Ann-Kathrin Arndt. 2015. Forschungscluster Diversität und Inklusion am Zentrum für Lehrerbildung der Leibniz Universität Hannover. Lehrerbildung Uni Hannover. https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/fileadmin/school-of-education/Poster_FC_Grafik_neu_07.11.15.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2018.
- Solga, Heike, Peter A. Berger, und Justin Powell. 2009. Soziale Ungleichheit – Kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse, Hrsg. Heike Solga, Justin Powell und Peter A. Berger, 11–45. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Steuber, Ariane, und Julia Gillen. 2016. Sprachförderung in der beruflichen Bildung. Ein tätigkeitsbezogener Ansatz. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 158: 17–20.Google Scholar
- Tippelt, Rudolf, und Aiga von Hippel. 2005. Weiterbildung: Chancenausgleich und soziale Heterogenität. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 37: 38–45.Google Scholar
- Tippelt, Rudolf, Meike Weiland, Sylva Panyr, und Heiner Barz. 2003. Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole. Studie zu Weiterbildungsverhalten und -interessen der Münchner Bevölkerung. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Aebli, Hans. 1980. Denken: das Ordnen des Tuns. Band I: Kognitive Aspekte der Handlungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Aebli, Hans. 1997. Grundlagen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. 4. Aufl. Stuttgart: Klett Cotta.Google Scholar
- Arnold, Rolf, und Philipp Gonon. 2006. Einführung in die Berufspädagogik. Opladen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Aguado, Karin. 2010. Sozial-interaktionistische Ansätze. In Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Hrsg. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen und Claudia Riemer, 817–826. Berlin: de Gruyter Mouton.Google Scholar
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2016. Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe: Februar 2016. Tabellen, Diagramme, Erläuterungen. BAMF. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/statistik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlenzu-asyl.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. März 2016.
- Becker, David. 2006. Die Erfindung des Traumas – Verflochtene Geschichten. Freiburg: edition Freitag.Google Scholar
- Bundesinstitut für Berufsbildung. 2018. Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. (Vorversion). BIBB. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBB-Datenreport-2018_Vorversion_18042018.pdf. Zugegriffen: 01. Mai 2018.
- Bickes, Hans, und Ariane Steuber. 2017. Überlegungen zur ressourcenorientierten sprachlichen Bildung junger Geflüchteter im beruflichen Kontext. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen. Bildung in der Weltgesellschaft, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 62–83. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.Google Scholar
- Bräuer, Christoph, und Darja Elster. 2016. Sprachunterricht mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen – Reflexion eines situativen Problemlöseversuchs. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 89: 135–161.Google Scholar
- Czycholl, Reinhard, und Hermann G. Ebner. 2006. Handlungsorientierung in der Berufsbildung. In Handbuch der Berufsbildung. 2. Aufl., Hrsg. Rolf Arnold und Antonius Lipsmeier, 44–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Dehnbostel, Peter. 2007. Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Eckert, Manfred. 2008. Lernförderung bei Benachteiligten und Lernschwachen im Spannungsfeld von handlungsorientiertem und reflexivem Lernen. In Berufspädagogische Forschung in sozialer Verantwortung. Festschrift für Josef Rützel zum 65. Geburtstag, Hrsg. Uwe Faßhauer, Dieter Münk und Angela Paul-Kohlhoff, 197–208. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
- Efing, Christian. 2014. Kommunikative Kompetenz. In Sinn und Unsinn von Kompetenzen. Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur, Hrsg. Joachim Grabowski, 93–113. Opladen/Leverkusen: Barbara Budrich.Google Scholar
- Europarat; Rat für kulturelle Zusammenarbeit. 2001. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.Google Scholar
- Feilke, Helmuth. 2011. Literalität und literale Kompetenz. Kultur, Handlung, Struktur. In leseforum.ch 1/2011. https://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2011_1_Feilke.pdf. Zugegriffen: 02. Mai 2018.
- Gamper, Jana, und Christoph Schroeder. 2016. Sprachliche Bildung für Neuzugewanderte. Ein Plädoyer für einen erwerbssequentiellen Ansatz. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 89: 217–229.Google Scholar
- Hacker, Winfried. 2005. Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit. 2. Aufl. Bern: Huber.Google Scholar
- Howe, Falk, und Thomas Berben. 2006. Lern- und Arbeitsaufgaben. In Handbuch Berufsbildungsforschung. 2. Aufl., Hrsg. Felix Rauner, 384–390. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher. 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36: 15–43.Google Scholar
- Lave, Jean, und Etienne Wenger. 1991. Situated Learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
- Löffler, Heinrich. 2010. Germanistische Soziolinguistik. 4. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.Google Scholar
- Maas, Utz. 2008. Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen: V&R unipress.Google Scholar
- Maas, Utz. 2015. Sprachausbau in der Zweitsprache. In Deutsche Grammatik in Kontakt. Deutsch als Zweitsprache in Schule und Unterricht. Buchreihe Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 64, Hrsg. Klaus-Michael Köpcke und Arne Ziegler, 1–23. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Morek, Miriam, und Vivien Heller. 2012. Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 (1): 67–101.Google Scholar
- Natarajan, Radhika. 2017. Die LeibnizWerkstatt: Den Engagierten zum Engagement verhelfen. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 180–198. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.Google Scholar
- Neuweg, Hans Georg. 2005. Implizites Wissen als Forschungsgegenstand. In Handbuch Berufsbildungsforschung, Hrsg. Felix Rauner, 581–588. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Ohm, Udo. 2010. Von der Objektsteuerung zur Selbststeuerung: Zweitsprachenförderung als Befähigung zum Handeln. In Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache, Hrsg. Bernt Ahrenholz, 87–105. Tübingen: Narr Francke Attempto.Google Scholar
- Ohm, Udo. 2017. Literater Sprachausbau im Übergang Schule-Beruf. In Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf, Hrsg. Andrea Daase, Udo Ohm und Martin Mertens, 213–247. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Ohm, Udo, Christina Kuhn, und Hermann Funk. 2007. Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken – mit Fachsprache arbeiten. Unter Mitarbeit von Martin Döpel, Theresa Förster, Magdalena Obergfell und Ina Schiller. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Pätzold, Günter. 2010. Sprache – das kulturelle Kapital für eine Bildungs- und Berufskarriere. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 106 (2): 161–172.Google Scholar
- Plutzar, Verena. 2016. Sprachenlernen nach der Flucht. Überlegungen zu Implikationen der Folgen von Flucht und Trauma für den Deutschunterricht Erwachsener. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 89: 109–133.Google Scholar
- Riebling, Linda. 2013. Heuristik der Bildungssprache. In Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert, Hrsg. Ingrid Gogolin, Imke Lange, Ute Michel und Hans H. Reich, 106–153. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Rösler, Dietmar. 2012. Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.Google Scholar
- Schelten, Andreas. 2005. Grundlagen der Arbeitspädagogik. Stuttgart: Franz Steiner.Google Scholar
- Siemon, Jens, Nicole Kimmelmann, und Birgit Ziegler. 2016. Sprache in der beruflichen Bildung – Bedeutung, Forschungsstand und Desiderata. In Beruf und Sprache – Anforderungen, Kompetenzen und Förderung, Hrsg. Jens Siemon, Birgit Ziegler, Nicole Kimmelmann und Ralf Tenberg, 7–34. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.Google Scholar
- Skell, Wolfgang. 1996. Handlungsregulationstheorie und berufsbezogenes Lernen. In Arbeit, Lernen und Organisation. Ein Handbuch, Hrsg. Harald Geißler, 23–38. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Steuber, Ariane. 2012. Sprachbildung im Kontext beruflicher Tätigkeiten – auf der Suche nach einer methodisch-didaktischen Konkretisierung. In Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze, Hrsg. Günter Ratschinski und Ariane Steuber, 301–315. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Steuber, Ariane. 2017. Gestaltungsaspekte zur Sprachbildung im Übergang. In Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf, Hrsg. Andrea Daase, Udo Ohm und Martin Mertens, 249–267. Münster: Waxmann.Google Scholar
- Steuber, Ariane, und Julia Gillen. 2016. Sprachförderung in der beruflichen Bildung. Ein tätigkeitsbezogener Ansatz. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 158: 17–20.Google Scholar
- Volpert, Walter. 2003. Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. 3. Aufl. Sottrum: artefact.Google Scholar
- Wertsch, James. 1996. Vygotskij und die gesellschaftliche Bildung des Bewußtseins. Buchreihe Internationale Studien zur Tätigkeitstheorie, Bd. 2, Hrsg. Georg Rückriem. Marburg: BdWi.Google Scholar
- Wolf, Stefan, Nora Preßler, Martin Koch, und Sabine Janssen. 2017. Berufsbildende Schulen und die Integration von jungen Geflüchteten – Strukturmerkmale und Praxiserfahrungen in Niedersachsen. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 84–97. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.Google Scholar
- Zimmermann, David. 2012. Migration und Trauma. Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Gießen: Psychosozial-Verlag.Google Scholar
- Ahrenholz, Bernt. 2013. Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache. Orientierungen. In Deutsch als Fremdsprache, Hrsg. Ingelore Oomen-Welke und Bernt Ahrenholz, 3–10. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- Ahrenholz, Bernt, und Ingelore Oomen-Welke, Hrsg. 2010. Deutsch als Zweitsprache. Buchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden, Bd. 9, Hrsg. Winfried Ulrich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- Augst, Gerhard, und Peter Faigel. 1989. Von der Reihung zur Gestaltung: Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13–23 Jahren. Unter Mitarbeit von Karin Müller und Helmuth Feilke. Buchreihe Theorie und Vermittlung der Sprache, Bd. 5. Frankfurt am Main: Peter Lang.Google Scholar
- Bausch, Karl-Richard, und Gabriele Kasper. 1979. Der Zweitspracherwerb: Möglichkeiten und Grenzen der großen Hypothesen. Linguistische Berichte 64: 3–35.Google Scholar
- Becker-Mrotzek, Michael. 2005. Das Universum der Textsorten in Schülerperspektive. Der Deutschunterricht 57 (1): 68–77.Google Scholar
- Becker-Mrotzek, Michael, und Ingrid Böttcher. 2006. Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen: Praxishandbuch für die Sekundarstufe 1 und 2. Berlin: Cornelsen Scriptor.Google Scholar
- Bereiter, Carl. 1980. Development in Writing. In Cognitive Processes in Writing, Hrsg. Lee Gregg und Erwin Ray Steinberg, 73–96. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.Google Scholar
- Buhlmann, Rosemarie, Carola Chicos, Thomas Langwald, und Erke Leese. 2005. Konzeption für die Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Infothek. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Lehrkraefte/konzeption-fuer-die-zusatzqualifikation-von-lehrkraeften-pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 03. Mai 2018.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2007. Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler (Integrationskursverordnung – IntV). BAMF. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kurstraeger/Sonstige/lesefassung-intv-neu-05-12-2007-pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 03. Mai 2018.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2016. Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache. BAMF. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Kurstraeger/KonzepteLeitfaeden/rahmencurriculum-integrationskurs.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 03. Mai 2018.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018a: Liste der zugelassenen Lehrwerke in Integrationskursen, Stand: März 2018. BAMF. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integrationskurse/Lehrkraefte/liste-zugelassener-lehrwerke.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. April 2018.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018b. Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das Jahr 2017. Abfragestand: 04.04.2018. BAMF. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Integration/2017/2017-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 03. Mai 2018.
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2018c. Überblick zur berufsbezogenen Deutschsprachförderung gem. § 45a. BAMF. http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Deutsch-Lernen/DeutschBeruf/Bundesprogramm-45a/bundesprogramm-45a-node.html. Zugegriffen: 25. Mai 2018.
- Chomsky, Noam. 1969. Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Cummins, James. 1982. Die Schwellenniveau- und Interdependenz-Hypothese: Erklärungen zum Erfolg zweisprachiger Erziehung. In Bilinguale und multikulturelle Erziehung, Hrsg. James Swift, 34–43. Würzburg: Königshausen + Neumann.Google Scholar
- Dulay, Heidi C., und Martina Burt. 1974. Natural Sequences in Child Second Language Acquisition. Language Learning 24 (1): 37–53.CrossRefGoogle Scholar
- Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main: Campus.Google Scholar
- Feilke, Helmuth. 1988. Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren. Der Deutschunterricht 3: 65–81.Google Scholar
- Feilke, Helmuth, und Gerhard Augst. 1989. Zur Ontogenese der Schreibkompetenz. In Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick, Hrsg. Gerd Antos und Hans P. Krings, 297–327. Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
- Fthenakis, Wassilios E., Adelheid Sonner, Rosemarie Thrul, und Waltraud Walbiner, Hrsg. 1985. Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes. Ein Handbuch für Psychologen, Pädagogen und Linguisten. München: Max Hueber.Google Scholar
- Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Kurzinformation. 2004. Universität Hamburg. https://www.uni-hamburg.de/allgemeinsprachen/ueber-uns/up-ger-ukurzinfo.pdf. Zugegriffen: 18. Juni 2018.
- Grießhaber, Wilhelm. 2014. Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. In Deutsch als Zweitsprache, Hrsg. Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke. 3. korrigierte Aufl., 228–238. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- Hayes, John R., und Linda Flower. 1980. Identifying the organization of writing processes. In Cognitive Processes in Writing, Hrsg. Lee Gregg und Erwin Ray Steinberg, 3–30. Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.Google Scholar
- Hilpert, Silke, Daniela Niebisch, Sylvetta Penning-Hiemstra, Franz Specht, Monika Reimann, und Andreas Tomaszewski. 2010. Schritte Plus 3. Kursbuch + Arbeitsbuch. Niveau A2/1. Ismaning: Hueber.Google Scholar
- Kaufmann, Susan, Erich Zehnder, Elisabeth Vanderheiden, und Winfried Frank, Hrsg. 2007a. Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Migration, Interkulturalität, DaZ, Bd. 1. Ismaning: Hueber.Google Scholar
- Kaufmann, Susan, Erich Zehnder, Elisabeth Vanderheiden, und Winfried Frank, Hrsg. 2007b. Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Didaktik und Methodik, Bd. 2. Ismaning: Hueber.Google Scholar
- Kaufmann, Susan, Erich Zehnder, Elisabeth Vanderheiden, und Winfried Frank, Hrsg. 2008. Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Unterrichtsplanung und -durchführung, Bd. 3. Ismaning: Hueber.Google Scholar
- Kaufmann, Susan, Erich Zehnder, Elisabeth Vanderheiden, und Winfried Frank, Hrsg. 2009. Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Zielgruppenorientiertes Arbeiten, Bd. 4. Ismaning: Hueber.Google Scholar
- Knapp-Potthoff, Annelie. 1997. Sprach(lern)bewußtsein im Kontext. Fremdsprachen Lehren und Lernen 26: 9–23.Google Scholar
- Kniffka, Gabriele, und Gesa Siebert-Ott. 2007. Deutsch als Zweitsprache: Lehren und Lernen. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
- Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher. 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36: 15–43.Google Scholar
- Kuhs, Katharina. 1989. Sozialpsychologische Faktoren im Zweitspracherwerb. Eine Untersuchung bei griechischen Migrantenkindern in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Günther Narr.Google Scholar
- Kuhs, Katharina. 2010. Einflussfaktoren auf die schulische L2-Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. In Deutsch als Zweitsprache, Hrsg. Bernt Ahrenholz und Ingelore Oomen-Welke, 395–408. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- Müller, Romano. 1997. Sozialpsychologische Grundlagen des schulischen Zweitspracherwerbs bei MigrantenschülerInnen: Theoretische Grundlagen und empirische Studien bei zweisprachigen und einsprachigen SchülerInnen aus der 6.-10. Klasse in der Schweiz. Aarau: Sauerländer.Google Scholar
- Oomen-Welke, Ingelore, und Bernt Ahrenholz, Hrsg. 2013. Deutsch als Fremdsprache. Buchreihe Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden, Bd. 10, Hrsg. Winfried Ulrich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- Oksaar, Els. 2003. Zweitspracherwerb: Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Rösch, Heidi. 2011. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Schote, Joachim, und Friederike Jin. 2016. Pluspunkt Deutsch. Leben in Deutschland A2. Berlin: Cornelsen.Google Scholar
- Schumann, John H. 1986. An Acculturation Model for Second Language Acquisition. Journal of Multilingual and Multicultural Development 7 (5): 379–392.CrossRefGoogle Scholar
- Selinker, Larry. 1972. Interlanguage. International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 10: 209–231.Google Scholar
- Skiba, Dirk. 2013. Vom Schreiben zur Textproduktion. In Deutsch als Fremdsprache, Hrsg. Ingelore Oomen-Welke und Bernt Ahrenholz, 141–152. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Google Scholar
- telc. 2015. Übungstest 1. Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1. Prüfungsvorbereitung. 2. Aufl. Frankfurt am Main: telc GmbH.Google Scholar
- Adorno, Theodor W. 1959. Wörter aus der Fremde. In Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, Bd. 11, Hrsg. Rolf Tiedemann, 216–232. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, Theodor W. 2013 [1970]. Erziehung zur Mündigkeit: Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959 bis 1969, Hrsg. Gerd Kadelbach. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Bion, Wilfred R. 1990 [1961]. Erfahrung in Gruppen und andere Schriften. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.Google Scholar
- Davids, M. Fakhry. 2011. Internal Racism: A Psychoanalytic Approach to Race and Difference. Basingstoke: Palgrave Macmillan.Google Scholar
- Davids, M. Fakhry. 2014. Internal Racism. [Vortrag]. In Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie vom 23.06.2014. Hannover: Leibniz Universität Hannover.Google Scholar
- Hanewinkel, Vera. 2015. Fluchtmigration nach Deutschland und Europa: Einige Hintergründe. Bundeszentrale für Politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/217369/fluchtmigration-hintergruende. Zugegriffen: 20. Januar 2018.
- Iclodean, Iulia Mihaela. 2017a. Interkulturelles Theater und Psychoanalyse. Eine Untersuchung zur Verwendung psychoanalytischer Mittel bei der autobiografischen Arbeit. München: kopaed.CrossRefGoogle Scholar
- Iclodean, Iulia Mihaela. 2017b. Interkulturelles Theater und Psychoanalyse. In Migration und Rassismus. Politik der Menschenfeindlichkeit, Hrsg. Klaus-Jürgen Bruder und Christoph Bialluch, 361–372. Gießen: Psychosozial.CrossRefGoogle Scholar
- Johnstone, Keith. 1995 [1979]. Improvisation und Theater. Berlin: Alexander.Google Scholar
- Johnstone, Keith. 2002 [1996]. Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und die Kunst des Geschichtenerzählens. Berlin: Alexander.Google Scholar
- Klein, Melanie. 1983 [1934]. Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett Cotta.Google Scholar
- Köhler, Norma. 2009. Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung. Ein theaterpädagogisches Modell. München: kopaed.Google Scholar
- Kurzenberger, Hajo. 2009. Der kollektive Prozess des Theaters. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Lorenzer, Alfred. 1986. Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Hrsg. Hans-Dieter König, 11–98. Frankfurt am Main: Fischer.Google Scholar
- Parin, Paul. 1992 [1978]. Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Parin, Paul, und Goldy Parin-Matthèy. 1986. Subjekt im Widerspruch. Frankfurt am Main: Syndikat.Google Scholar
- Pro Asyl. 2017. Gewalt gegen Flüchtlinge 2017: Von Entwarnung kann keine Rede sein.Google Scholar
- Pro Asyl. https://www.proasyl.de/news/gewalt-gegen-fluechtlinge-2017-von-entwarnungkann-keine-rede-sein/. Zugegriffen: 20. Januar 2018.
- Spolin, Viola. 2005 [1963]. Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. Paderborn: Junfermannsche.Google Scholar
- Winnicott, Donald W. 2012 [1971]. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- UNO Flüchtlingshilfe. 2018. Zahlen und Fakten. UNO Flüchtlingshilfe. https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/cdn/trk/lp/v01/. Zugegriffen: 20. Januar 2018.