Big Data im Gesundheitswesen kompakt pp 1-16 | Cite as
Big Data im Gesundheitswesen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche geht mit einem enormen Wachstum der Daten einher. Die Daten können dabei ganz unterschiedlicher Natur sein, von vielen einzelnen Messwerten bis hin zur Identität eines Individuums. Im Krankenhaus entstehen sowohl administrative als auch medizinische Daten. Aus all diesen Daten werden Informationen, indem ihnen eine Bedeutung zugeschrieben wird. Diese Informationen können in ihrer jeweiligen Sparte sowohl den Krankenhausbetrieb beeinflussen wie auch die Behandlung der Patienten. Die Daten können darüber hinaus unabhängig vom Patienten, Pflegepersonal oder Mediziner Informationen erzeugen, die einen Wert darstellen. Diese Werte können anderen Einrichtungen und Unternehmen zugänglich gemacht werden. Die Daten verändern also Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle, und sie tragen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bei.
Literatur
- 1.Bitkom e.V. (2015) Leitlinien für den Big-Data-Einsatz – Chancen und Verantwortung. BerlinGoogle Scholar
- 2.Bitkom-Presseinformation: „Ärzte sind offen für die digitale Zukunft der Medizin“, Berlin, 8. Juni 2017Google Scholar
- 3.Bitkom-Presseinformation: „Fast jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps“, Berlin, 5. Mai 2017, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Markt-fuer-Digital-Health-mit-grossem-Wachstumspotenzial.html
- 4.Google Trends „Big Data“, Abruf vom 2. Dezember 2017Google Scholar
- 5.http://www.pdp-11.nl/peripherals/disk/rl-info.html. Zugegriffen: 25. September 2017
- 6.http://www.zeit.de/digital/mobil/2012-06/staudaten-handy. Zugegriffen: 5. Dezember 2017
- 7.https://www.aerzteblatt.de/archiv/158898/Gesundheitssystem-Aerzte-beklagen-Kostendruck. Zugegriffen: 5. Dezember 2017
- 8.https://www.bmbf.de/pub/Zukunftsbild_Industrie_4.0.pdf, Abruf vom 11. Dezember 2017 und https://de.wikipedia.org/wiki/Industrie_4.0. Zugegriffen: 23. September 2017
- 9.https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2017/09/PD17_326_811pdf.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 11. Dezember 2017
- 10.https://www.wired.com/2015/10/can-learn-epic-failure-google-flu-trends/. Zugegriffen: 2. Dezember 2017
- 11.Landrock H (2013) Das nächste nette Ding: Appcessories. Manag Krankenh 9/2013:27Google Scholar
- 12.Landrock H (2014) Schöne neue Datenwelt. Manag Krankenh 10/2014:19Google Scholar
- 13.Landrock H (2014) Neue Arbeitswelten. Manag Krankenh 9/2014:15Google Scholar
- 14.Landrock H (2015) Was die Zukunft bringt. Manag Krankenh 1–2/2015:20Google Scholar
- 15.Landrock H (2017) Big Data für das Gesundheitswesen – Hürden und Chancen“, manage IT (online), AP Verlag, Ebersberg. http://ap-verlag.de/big-data-fuer-das-gesundheitswesen-huerden-und-chancen/33852/. Zugegriffen: 8. Mai 2017Google Scholar
- 16.Porter M, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRefGoogle Scholar
- 17.Samerski S, Müller H (2016) „Exposé für eine Patienteninformation ‚Big Data und Digitalisierung im Gesundheitswesen‘ (Arbeitstitel)“, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft, Universität Bremen. http://samerski.de/wp-content/uploads/2017/05/Expose_Patienteninfo_BigData_072016_neu-5.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2017Google Scholar