Diversity Management: Grundbegriffe, historischer Ursprung und Ansätze
Zusammenfassung
Was bedeutet eigentlich Diversity Management und an wen richtet sich das Konzept? Wo liegen die historischen Wurzeln von Diversity Management? Warum beschäftigten sich Organisationen überhaupt mit Diversity Management? In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe „Diversity“ als Anerkennung von Vielfalt, „Managing Diversity“ als Prozess des Umgangs mit Vielfalt und „Diversity Management“ als Konzept der Unternehmensführung voneinander abgegrenzt. Neben der Einführung der zentralen Diversity-Dimensionen Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung und sexuelle Orientierung werden wichtige Begriffe wie Stereotype, Vorurteil und Diskriminierung erläutert. Anschließend beleuchtet das Kapitel den Entstehungskontext von Diversity Management in den USA und Deutschland, wobei auch die rechtlichen Grundlagen wie EU-Richtlinien und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) thematisiert werden. Das Kapitel endet mit der Vorstellung von fünf verschiedenen Paradigmen, die erklären, aus welchen Motiven heraus Organisationen Diversity Management einführen.
Literatur
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2018). Entgeltgleichheit. http://www.eg-check.de/eg-check/DE/Wie_wende_ich_eg_check_an/Schritt_fuer_Schritt/_node.html. Zugegriffen: 12. Juli 2018.
- Aretz, H., & Hansen, K. (2003). Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Personalforschung, 17. Jg., Heft 1, (S. 9–36).CrossRefGoogle Scholar
- Becker, M. (2016). Was ist Diversity Management? In K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 291–317). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Bührmann, A. D. (2015). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typen. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung (S. 109–125). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Charta der Vielfalt (2017). Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. Diversity Management in öffentlichen Einrichtungen. Hrsg. von der Charta der Vielfalt, Berlin.Google Scholar
- Degener, J., Meiser, T., & Rothermund, K. (2009). Kognitive und sozialkognitive Determinanten: Stereotype und Vorurteile. In A. Beelmann & K. J. Jonas (Hrsg.), Diskriminierung und Toleranz. Psychologische Grundlagen und Anwendungsperspektiven (S. 75–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Fereidooni, K., & Zeoli, A. P. (2016). Managing Diversity – Einleitung. In: K. Fereidooni & A. P. Zeoli (Hrsg.), Diversity Management: Beiträge zur diversitätsbewussten Ausrichtung des Bildungssystems, des Kulturwesens, der Wirtschaft und der Verwaltung (S. 9–15). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Gardenswartz, L., & Rowe, A. (2008). Diverse Teams at Work. Capitalizing on the Power of Diversity. Society for Human Resource Management: Alexandria, VA.Google Scholar
- Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Hansen, K., & Dolff, M. (2000). Von der Frauenförderung zum Management von Diversity. In A. Cottmann, B. Kerstendiek & U. Schildmann (Hrsg.), Das undisziplinierte Geschlecht (S. 151–173). Opladen: Leske und Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Homepage EEOC (2018). https://www.eeoc.gov/eeoc.gov./eeoc/index.cfm. Zugegriffen: 12. Juli 2018.
- Homepage St. Augustinus Kliniken (2018). http://www.st-augustinus-kliniken.de/verantwortung/corporate-social-responsibility-csr/. Zugegriffen: 12. Juli 2018.
- Johnston, W. B., & Packer, A. E. (1987). Workforce 2000: Work and Workers for the Twenty-First Century, Executive Summary. Indianapolis: Hudson Institute.Google Scholar
- Koall, I. (2001). Managing gender & diversity. Münster, Hamburg, London: Lit.Google Scholar
- Krell, G. (1999). Entgelt, Arbeit, Führung: die Rolle des Geschlechts in der Arbeitswissenschaft und der Personallehre. In M. Beblo, G. Krell, K. Schneider & B. Soete (Hrsg.), Ökonomie und Geschlecht (S. 161–183). München: Hampp.Google Scholar
- Krell, G., & Sieben, B. (2011). Managing Diversity: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsfaktor. In G. Krell & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (S. 155–174). 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Pagels, N. (2004). Diversity-Management als Instrument für feministische und antirassistische Praxen? In B. Roß (Hrsg.), Migration, Geschlecht und Staatsbürgerschaft. Perspektiven für eine antirassistische und feministische Politikwissenschaft (S. 163–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Schulz, A. (2009). Strategisches Diversitätsmanagement. Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schwarz-Wölzl, M., & Maad, C. (2003). Diversity und Managing Diversity Teil 1: Theoretische Grundlagen, Modul 1, Zentrum für Soziale Innovationen Wien. https://www.zsi.at/attach/Diversity_Teil1_Theorie.pdf. Zugegriffen: 12. Juli 2018.
- Sepehri, P., & Wagner, D. (2002). Diversity und Managing Diversity. Verständnisfragen Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse. In S. Peter & N. Bensel (Hrsg.), Frauen und Männer im Management (S. 121–139). 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Stuber, M. (2009). Diversity. Das Potenzial-Prinzip. Ressourcen aktivieren – Zusammenarbeit gestalten. 2. Aufl. Köln: Luchterhand.Google Scholar
- Thomas, R. Jr. (1990). From Affirmative Action to Affirming Diversity. Harvard Business Review, 90(2), 107–117.Google Scholar
- Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making Differences Matter. A New Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review 74(5), 79–90.Google Scholar
- Vedder, G. (2006). Die historische Entwicklung von Diversity Management in USA und in Deutschland. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung (S. 1–22). München und Mering: Hampp.Google Scholar
- Walgenbach, K. (2012). Intersektionalität – eine Einführung. http://portal-intersektionalitaet.de/startseite/. Zugegriffen: 16. Juli 2018.
Weiterführende Literatur
- Bührmann, A. D. (2015). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typen. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung (S. 109–125). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Sepehri, P., & Wagner, D. (2002). Diversity und Managing Diversity. Verständnisfragen Zusammenhänge und theoretische Erkenntnisse. In S. Peter & N. Bensel (Hrsg.), Frauen und Männer im Management (S. 121–139). 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Vedder, G. (2006). Die historische Entwicklung von Diversity Management in USA und in Deutschland. In G. Krell & H. Wächter (Hrsg.), Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung (S. 1–22). München und Mering: Hampp.Google Scholar
Webseiten zur Vertiefung
- Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz: Antidiskriminierungsstelle des Bundes: www.antidiskriminierungsstelle.de.