Investitionsrechnung
Zusammenfassung
Bevor Investitionen getätigt werden, müssen Analysen durchgeführt werden, ob eine Investition überhaupt sinnvoll ist. Die quantitativen Methoden der Investitionsrechnung beurteilen aus ökonomischer Sicht, ob sich eine Investition rechnet. Unterschieden wird in statische und dynamische Methoden. Ausgewählte Verfahren der beiden Bereiche werden genauer dargestellt. Zudem wird betrachtet, wie vorgegangen werden kann, wenn sich Investitionen hinsichtlich Dauer und/oder Investitionsvolumen unterscheiden. Bei den qualitativen Methoden der Investitionsrechnung finden nicht nur ökonomische Aspekte Beachtung, sondern ebenso Kriterien, die sich nicht in Geldeinheiten messen lassen (z. B. Zuverlässigkeit und Qualität). Anhand des Beispiels der Nutzwertanalyse wird erklärt, wie auch diese Faktoren mit in die Bewertung einbezogen werden können.