Zusammenfassung
Das, was wir heute als modernen Sozialstaat kennen, hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert: Die mit der katholischen Soziallehre verbundenen gemeinsamen Wurzeln liegen in der Arbeiterfrage, die zu der Zeit durch die Industrialisierung virulent wurde. Das Wachstum durch die industrielle Produktion führte zu einer Akkumulation des Kapitals und die Verteilungsfrage bekam eine neue Bedeutung. Die sozialen Unterschiede wurden deutlicher und es stellte sich die Frage, wie es zu einer gerechten Aufteilung des Wohlstands kommen könnte.
Literatur
- Althammer, J. (2012). Soziale Marktwirtschaft und katholische Soziallehre. In A. Habisch, H. J. Küsters, & R. Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung. Freiburg: Herder-Verlag.Google Scholar
- Anzenbacher, A. (1998). Christliche Sozialethik. Stuttgart: UTB.Google Scholar
- Aquin, T. von. (1985). Summe der Theologie, (Bd. 1–3). Stuttgart: Kröner.Google Scholar
- Aristoteles. Neuauflage (2013). Nikomachische Ethik. Berlin: Reclam.Google Scholar
- Barth, V. (2011). Die soziale Marktwirtschaft. Ideen der Gründerväter und praktische Umsetzung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.Google Scholar
- Deimer, K., Pätzold, M., & Tolkmitt, V. (2017). Ressourcenallokation, Wettbewerb und Umweltökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Dettling, W. (11. Juni 1993). Wie modern ist die Antike? Die Zeit, S. 24. www.zeit.de/1993/24/wie-modern-ist-die-antike.
- Enste, D. H. (2006). Soziale Marktwirtschaft aus ordnungspolitischer Sicht in Anlehnung an Walter Euckens „Grundsätze der Wirtschaftspolitik“. München: Roman Herzog Stiftung.Google Scholar
- Eucken, W. (1952). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: Mohr und Siebeck (Neuauflage 1990).Google Scholar
- Franke, G., Franke, S. F., & Gregosz, D. (2013). Soziale Marktwirtschaft. Was heißt das konkret? Sankt Augustin: Konrad Adenauer Stiftung.Google Scholar
- Furger, F. (1992). Katholische Soziallehre und Wirtschaftsethik. In Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsphilosophie. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Gerke, M. (2008). Formen der Gerechtigkeit nach Aristoteles. www.polit-bits.de.
- Habisch, A. (2012). Die christliche Sozialethik im Entwicklungsprozess der Moderne. In A. Habisch, H. J. Küsters, & R. Uertz (Hrsg.), Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung (S. 9–41). Freiburg: Herder Verlag.Google Scholar
- Hißler, K.-M. (2014). Zwischen Liberalismus und Christentum. Bd. Dissertation, LiT-Verlag, Münster.Google Scholar
- Honecker, M. (2001). Evangelische Sozialethik. Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.), Historisch-Politische Mitteilungen. (Bd. 8., S. 33–44).Google Scholar
- Hugo, V. (1997). Die Elenden (Les Miserables) (Bd. 1–3). Berlin: Volk und Welt.Google Scholar
- Klüber, F. (1977). Arbeit, Mitbestimmung und Eigentum nach katholischer Soziallehre. Gewerkschaftliche Monatshefte, 1977, 495–506.Google Scholar
- Koch, D. (2011). Die Ethik der Staatsverschuldung; Was hat die Katholische Soziallehre damit zu tun? 2011, Bd. Blog.Google Scholar
- Kues, H. (2009). Wegweiser in der Krise? Die Enzyklika Caritas in Veritate gibt der katholischen Soziallehre neuen Schwung. Die politische Meinung, 54, 481, 5–10.Google Scholar
- Lampert, H. (1981). Die Ursachen der sozialen Frage im 19.Jahrhundert. In H. Schönwitz, & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.Google Scholar
- Langner, A. (1980). Wirtschaftspolitische Ordnungsvorstellungen im deutschen Katholizismus 1945–1963. In A. Langner (Hrsg.), Katholizismus, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik 1945–1963 (S. 27–108). Paderborn: Schöningh.Google Scholar
- Löffler, B. (2007). Religiöses Weltbild und Wirtschaftsordnung – Zum Einfluss christlicher Werte auf die soziale Marktwirtschaft. In Zehetmaier (Hrsg.), Politik aus christlicher Verantwortung (S. 111–124). Wiesbaden: VS Verlag.Google Scholar
- Müller-Armack, A. 1981 (1948). Die Wirtschaftsordnung, sozial gesehen. In S. Watrin & H. Willgerodt (Hrsg.), Grundtexte zur sozialen Marktwirtschaft. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.Google Scholar
- Raddatz, G. (2012). Chancengerechtigkeit, Bildung und Soziale Marktwirtschaft. In Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.), Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 118.Google Scholar
- Rommelspacher, B. (2013). Christliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft – Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und sozialen Arbeit. In R. Anhorn & R. Großmaß (Hrsg.), Kritik der Moralisierung (S. 132–149). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Sander, O. (8. Oktober 1993). Die Zeit gehört Gott. Die Zeit.Google Scholar
- Schlecht, O. (1988). Genesis des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft. In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.Google Scholar
- Stützel, W., Watrin, C., Willgerodt, H., & Hohmann, K. (Hrsg.). (1981). Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft. Stuttgartt: Gustav Fischer Verlag.Google Scholar
- Vogel, L. (2016). Eigentum für alle – Vermögenspolitik in der sozialen Marktwirtschaft. In Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.), Die politische Meinung (Bd. 61, 540, S. 82–86).Google Scholar
- Wendland, H.-D. (1960). Eigentum und Gesellschaftsordnung im Lichte der Evangelischen Soziallehre. In Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung (S. 148–163). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Wünsche, H. F. (1988). Welcher Marktwirtschaft gebührt das Beiwort “sozial”? In H. Schönwitz & W. Wünsche (Hrsg.), Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, (Bd. 2). Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.Google Scholar
- Zimmer, M. (2016). Nachhaltigkeit. Für eine Politik aus christlicher Grundüberzeugung. Freiburg: Herder-Verlag.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018