Handbuch Berufsbildung pp 41-51 | Cite as
Geschichte der Berufsbildung in Deutschland
Der Beruf als historische Leitidee der Bildung
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
In verdichteter Form wird die Entstehung und Entwicklung von Leitideen der Begründung und Gestaltung beruflicher Bildung dargestellt. Die Geschichte zeigt einen bis in die Gegenwart anhaltenden ambivalenten Prozess der Durchdringung wirtschaftlicher und pädagogischer Interessen, in dem in oft konfliktreicher Weise nach Kompromissen gesucht worden ist.
Schlüsselwörter
Beruf und Arbeitsteilung Lehr- und Wanderjahre Handwerk und Industrie Berufsschule und Werkschule Unterricht und betriebliche Ausbildung Befähigungsnachweis und Ausbildereignung Berufliche Sozialisation Ordnungspolitik und BerufsbildungsgesetzLiteratur
- Arnhold, K. (1935). Grundsätze nationalsozialistischer Erziehung. Berlin: Amt für Berufserziehung und Betriebsführung in der Deutschen Arbeitsfront.Google Scholar
- Blankertz, H. (1982). Geschichte der Pädagogik. Wetzlar: Büchse der Pandora.Google Scholar
- Bruchhäuser, H.-P. (1989). Kaufmannsbildung im Mittelalter. Köln: Böhlau.Google Scholar
- Comenius, J. A. (1961). Die Große Didaktik. Berlin: Volk und Wissen.Google Scholar
- Dubs, R. (2006). Entwicklung von Schlüsselqualifikationen in der Berufsschule. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 191–203). Wiesbaden: Springer.Google Scholar
- Gamm, H.-J. (1990). Führung und Verführung. München: Paul List.Google Scholar
- Gonon, P., & Berner, E. (2015). History of vocational education and training in Europe. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Greinert, W.-D. (1994). The German system of vocational education. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Greinert, W.-D. (1999). Berufsqualifizierung und dritte industrielle Revolution. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Grüner, G. (1967). Die Entwicklung der höheren technischen Fachschulen. Braunschweig: Georg Westermann.Google Scholar
- Herkner, V. (2003). Deutscher Ausschuss für Technisches Schulwesen. Hamburg: Kovač.Google Scholar
- Janner, F. (1876). Die Bauhütten des deutschen Mittelalters. Leipzig: Verlag E.A. Seemann.Google Scholar
- Kerschensteiner, G. (1921). Grundfragen der Schulorganisation. Leipzig: B.G. Teubner.Google Scholar
- Kerschensteiner, G. (1928). Theorie der Bildung. Leipzig: B.G. Teubner.Google Scholar
- Kipp, M., & Miller-Kipp, G. (1995). Erkundungen im Halbdunkel. Frankfurt a. M.: GAFB.Google Scholar
- König, K. (1985). Zur Reform der Lehrlingsausbildung im Handwerk von den Anfängen bis zum Jahre 1806. Alsbach: Leuchtturm.Google Scholar
- Lempert, W. (2006). Berufliche Sozialisation. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
- Lipsmeier, A. (1971). Technik und Schule. Wiesbaden: Franz Steiner.Google Scholar
- Luther, M. (2000). Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe (WA). Graz: Böhlau.Google Scholar
- Marperger, P. J. (1990). Trifolium mercantile aureum. (1723). Darmstadt: Lehrdruckerei TH Darmstadt.Google Scholar
- Marperger, P. J. (1999). Getreuer und Geschickter Handels-Diener (1715). Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.Google Scholar
- Marx, K. (1975). Das Kapital. (1867), Werke. MEW 23. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K., Engels, F. (1975). Die Deutsche Ideologie. (1844), Werke. MEW 3. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7, 36–43.Google Scholar
- Pahl, J.-P. (2017). Berufe, Berufswissenschaft und Berufsbildungswissenschaft. Bielefeld: W. Bertelsmann.Google Scholar
- Rauner, F., & Heidegger, G. (1991). Berufe 2000. Berufliche Bildung für die industrielle Produktion der Zukunft. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.Google Scholar
- Renner, K. (1995). Quellen und Dokumente zur landwirtschaftlichen Berufsbildung. Köln: Böhlau.Google Scholar
- Schecker, M. (1963). Die Entwicklung der Mädchenberufsschule. Weinheim: Beltz.Google Scholar
- Scheven, P. (1894). Die Lehrwerkstätte. Tübingen: Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung.Google Scholar
- Schlüter, A. (1987). Quellen und Dokumente zur Geschichte der gewerblichen Berufsbildung von Mädchen. Köln: Böhlau.Google Scholar
- Smith, A. (1999). Der Wohlstand der Nationen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Spranger, E. (1923). Berufsbildung und Allgemeinbildung (1920). In A. Kühne (Hrsg.), Handbuch für das Berufs- und Fachschulwesen 1923 (S. 24–38). Leipzig: Quelle & Meyer.Google Scholar
- Stratmann, K. (1993). Die gewerbliche Lehrlingserziehung in Deutschland. Frankfurt a. M.: GAFB.Google Scholar
- Stratmann, K., et al. (1982). Quellen und Dokumente zur Geschichte der Berufsbildung in Deutschland. Köln: Böhlau.Google Scholar
- Stütz, G. (1969). Das Handwerk als Leitbild der Berufserziehung. Göttingen: Vandenhoeck.Google Scholar
- Taylor, F. W. (1913). Grundsätze der wissenschaftlichen Betriebsführung. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Thyssen, S. (1954). Die Berufsschule in Idee und Gestaltung. Essen: Verlag W. Girardet.Google Scholar
- Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Weber, M. (Hrsg.). (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Bd. 1). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Wefelmeyer, R., et al. (1959). Lexikon der Berufsbildung und Berufserziehung. Wiesbaden: Franz Steiner.Google Scholar
- Wissel, R. (1973 ff.). Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit (Bd. 6). Berlin: Colloquium Verlag.Google Scholar
- Zabeck, J. (2009). Geschichte der Berufserziehung und ihrer Theorie. Paderborn: Schöningh Verlag.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020