Entrepreneurship im Gesundheitswesen III pp 243-263 | Cite as
Die Kommune als Gestalter von Versorgungsprozessen – Eine organisationstheoretische Betrachtung
Zusammenfassung
Zentrales Ziel eines patientenorientierten Gesundheitssystems ist die Schaffung und Sicherstellung eines bedarfsgerechten Versorgungsangebots, das für alle Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zugänglich und erreichbar ist. Die demografische Entwicklung in Verbindung mit der Zunahme chronischer Erkrankungen und regional sehr unterschiedlichen Versorgungsstrukturen lassen die Frage aufkommen, welche Rolle Kommunen als Teil der staatlichen Institutionen in der Gesundheitsversorgung für eine auf die regionalen Bedürfnisse ausgerichtete Versorgung spielen können, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Neben einer organisationstheoretischen Einordung der Fragestellung wird im Folgenden eine Systematisierung möglicher Handlungsrollen von Kommunen im deutschen Gesundheitssystem vorgenommen. Im Anschluss werden Beispiele aus Kanada und Finnland für erfolgreiche Versorgungsmodelle vorgestellt, in denen Kommunen in die Versorgung und Sicherstellung eingreifen. Abschließend werden Implikationen für mögliche Rollen von Kommunen im deutschen Gesundheitssystem abgeleitet.
Literatur
- Allen K, Glasby J, Rodrigues R (2013) Joint working between health and social care. In: Leichsenring K, Billings J, Nies H (Hrsg) Long-term care in europe. Improving policy and practice. Palgrave Macmillan Publishing, New York, S 81–99CrossRefGoogle Scholar
- Barros P, etwa Barros und Martinez-Giralt X (2012) Health economics – an industrial organization perspective. Routledge Publishing, LondonGoogle Scholar
- Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) (2016) GesundheitsregionenPlus Konzept. StMGP, (Hrsg). https://www.stmgp.bayern.de/wp-content/uploads/2016/04/konzept_gesundheitsregionen_plus_2016.pdf. Zugegriffen: 10. Febr. 2016
- Bödeker M, Deiters T, Eicher A, Hollederer A, Pfister F, Wildner M (2016) Wie können die Gesundheitsversorgung, -förderung und Prävention regional optimiert werden? Die Entwicklung der Gesundheitsregionenplus in Bayern. Public Health Forum 24 (4): 290–293CrossRefGoogle Scholar
- Bundesausschuss G (2016) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung, zuletzt geändert am 16. Juni 2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 14.09.2016 B1 vom 14. September 2016 in Kraft getreten am 15. September 2016, Gemeinsamer Bundesausschuss (GB, Hrsg), veröffentlicht im BundesanzeigerGoogle Scholar
- Burgi M (2013) Kommunale Verantwortung und Regionalisierung von Strukturelementen in der Gesundheitsversorgung – Bochumer Schriften zum Sozial- und Gesundheitsrecht. Nomos Verlag, Baden-BadenCrossRefGoogle Scholar
- Büscher A, Schaeffer D (2009) Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit in der Langzeitversorgung der Aufbau von Pflegestützpunkten vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen. Pflege & Gesellschaft. 14(H. 3): 197–214Google Scholar
- Busse R, Blümel M, Ognyanova D (2013) Das deutsche Gesundheitssystem – Akteure, Daten, Analysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinGoogle Scholar
- Claßen T, Mekel O (2016) Fachplan Gesundheit – ein neues Konzept für eine nachhaltige, gesundheitsförderliche Kommunalentwicklung. Public Health Forum 24 (4): 275–277CrossRefGoogle Scholar
- Culyer A, Wagstaff A (1992) Need, Equity and Equality in Health and Health Care, Discussion Paper 95, Economics (Hrsg), NewYorkGoogle Scholar
- Ellis R, Fernandez J (2013) Risk selection, risk adjustment and choice: Concepts and lessons from the Americas. Int J Env Res Pub He 10: 5299–5332CrossRefGoogle Scholar
- Engel C (1997) Das Recht der Gemeinschaftsgüter. Die Verwaltung 30(1997): 429–479Google Scholar
- Frogner B, Hussey P, Anderson G (2011) Health systems in industrialized countries. In: Glied S, Smith P (Hrsg.) The Oxford handbook of health economics, Oxford University Press, Oxford, S 8–29Google Scholar
- Geuter G, Ewert T, Deiters T, Hollederer A (2017) Optimierung der kommunalen Gesundheitsversorgung: Erste Erfahrungen des Kommunalbüros für ärztliche Versorgung des Landes Bayern. Gesundheitswesen 79(1): 28–34Google Scholar
- Görres S, Seibert K, Stiefler S (2016) Perspektiven zum pflegerischen Versorgungsmix. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 3–17Google Scholar
- Greß S, Stegmüller K (2011) Gesundheitlicher Versorgung in Stadt und Land – Ein Zukunftskonzept, Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung, Februar 2011. Landesbüro Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg), WiesbadenGoogle Scholar
- Grohs S, Schneiders K, Heinze RG (2014) Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland. Nomos Verlag, Baden-BadenGoogle Scholar
- Hildebrandt H, Gröne O, Pimperl A, Werner U, Huber B (2017) Das vernetzte Krankenhaus der Zukunft ist primär ein regionales Versorgungssystem – eine Skizze. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2017. Schwerpunkt: Zukunft gestalten. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 167–183Google Scholar
- Jacobs K, Schulz S (2011) Sicherstellung der Gesundheitsversorgung – Neue Konzepte für Stadt und Land. KomPart Verlag, BerlinGoogle Scholar
- Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (2014) Kooperation von Gemeinde Sögel, KVN und patiodoc sichert die medizinische Versorgung. Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Ausgabe 36 9: 1Google Scholar
- Klie T (2002) Fürs Alter planen – Beiträge zur kommunalen Altenplanung. FEL-Verlag, FreiburgGoogle Scholar
- Knieps F, Amelung V, Wolf S (2012) Die Gesundheitsversorgung in schwer zu versorgenden Regionen – Grundlagen, Definition, Problemanalyse. Gesundheits- und Sozialpolitik 66(6): 8–18CrossRefGoogle Scholar
- Lux G, Steinbach P, Wasem J, Weegen L, Walendzik A (2013) Demografie und Morbiditätsentwicklung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2013. Mengendynamik: mehr Menge, mehr Nutzen? Schattauer Verlag, Stuttgart, S 69–82Google Scholar
- Nies H, Leichsenring K, Mak S (2013) The emerging identity of long-term care systems in Europe. In: Leichsenring K, Billings J, Nies H (Hrsg) Long-Term Care in Europe: Improving Policy and Practice, Palgrave MacMillan Publishing, New York, S 19–41CrossRefGoogle Scholar
- Ozegowski S, Sundmacher L (2014) Understanding the gap between need and utilization in outstanding care – The effects of supply-side determinants on regional inequities. Health Policy 114(1): 54–63CrossRefGoogle Scholar
- Pauly M, Satterthwaite M (1981) The pricing of primary care physicians’ services: a test of the role of consumer information. Bell J Econ 12, Autumn 1981(12): 488–506CrossRefGoogle Scholar
- Preusker U (2015) Das deutsche Gesundheitssystem verstehen – Strukturen und Funktionen im Wandel, 2. Aufl., medhochzwei Verlag, HeidelbergGoogle Scholar
- Rothgang H, Kalwitzki T, Müller R, Runte R, Unger R (2015) Barmer GEK Pflegereport 2015 – Schwerpunktthema: Pflegen zu Hause. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd. 36. Asgard-Verlagsservice, SiegburgGoogle Scholar
- Sachverständigenrat (2014) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche, Gutachten 2014. Sachverständigenrat (Hrsg), BonnGoogle Scholar
- Schaeffer D, Hämel K, Ewers M (2015) Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen – Anregungen aus Finnland und Kanada. Beltz Juventa Verlag, WeinheimGoogle Scholar
- Schäg M, Herrmann M, Klement A, Lichte T, Robra B (2009) Zentrierte Versorgungsformen als Antwort auf die Bevölkerungsentwicklung. In: Klauber J, Robra B, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2008/2009. Schwerpunkt: Versorgungszentren. Schattauer Verlag, Stuttgart, S 75–86Google Scholar
- Schüller A (2002) Sozialansprüche, individuelle Eigentumsbildung und Marktsystem. ORDO 53: 111–144CrossRefGoogle Scholar
- Simon M (2013) Das Gesundheitssystem in Deutschland – Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Verlag Hans Huber, BernGoogle Scholar
- Van de Ven W, Schut F (2011) Guaranteed Access to affordable coverage in individual health insurance markets. In: Glied S und Smith P (Hrsg) The Oxford Handbook of Health Economics. Oxford University Press, Oxford, S 380–404Google Scholar
- Wendt W (2010) Arrangements der Wohlfahrtsproduktion in der sozialwirtschaftlichen Bewerkstelligung von Versorgung. In: Wendt W (Hrsg) Wohlfahrtsarrangements. Neue Wege in der Sozialwirtschaft. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 11–52CrossRefGoogle Scholar
- Zerth J (2005) Flächendeckende Versorgung im Gesundheitswesen: eine Antwort aus liberaler Perspektive. ORDO 56: 261–268Google Scholar
- Zerth J (2016) Krankenversicherungen als Agenten und Akteure in einem Gesundheitssystem der Zukunft. Eine Rollenbetrachtung zwischen Wettbewerb und Regulierung. In: Jungbauer M, Kriwy P (Hrsg) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer Verlag, Heidelberg, S 1–22Google Scholar