Deutsches Arbeitsrecht für ausländische Investoren | German Labour Law for Foreign Investors pp 137-153 | Cite as
Chancen und Risiken für Investoren in Deutschland
Zusammenfassung
Deutschland ist zwar lukrative Zielregion für ausländische Investoren, die aber leicht deutsche Besonderheiten hinsichtlich Regionalität, Mitbestimmung, Unternehmenskultur, Diversität und diverser psychologischer Besonderheiten übersehen. Der Beitrag beschreibt diese Probleme und erläutert, wie man genau diese fünf Problemzonen nicht nur berücksichtigen, sondern in dauerhafte Erfolgsfaktoren transformieren könnte. Dies alles setzt ein professionelles und auf die Gegebenheiten in Deutschland eingestelltes Personalmanagement voraus. Dazu gehört eine entsprechende Personalabteilung in Deutschland, die eine entsprechende Autonomie und dualistische Kompetenz besitzt. Der Beitrag schließt mit einer optimistischen Perspektive: Denn schließlich sind internationale M&A-Aktivitäten ein faszinierender Teil der Globalisierung.
Literatur
- Angermann (2016) Ausgezeichneter deutscher M&A Markt. Transaktionsvolumen stark gestiegen. Marktstudie zu M&A Transaktionen mit deutscher Beteiligung. Angermann M&A International AG. http://www.angermann-ma.de/fileadmin/redaktion/downloads/publikationen_und_broschueren/MA_Monitor_2016_1.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2016Google Scholar
- Bergmann C, Fuchs C, Weller M (2016) Die NSA schaut durch die Hintertür zu. http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-09/videoueberwachung-nsa-bnd-frankfurt-flughafen. Zugegriffen: 21. Dez. 2016Google Scholar
- Böhlke R, Walleyo S (2007) Handeln wider besseres Wissen: Warum viele Transaktionen scheitern, ohne es zu müssen. In: Rausch K (Hrsg) Organisation gestalten – Struktur mit Kultur versöhnen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 213–279Google Scholar
- Bollhorn K, Franz M, Röhrig R (2016) Umgang von Investoren aus den BRIC-Staaten mit der Mitbestimmungspraxis in Deutschland. In: Franz M, Henn S, Weingarten J (Hrsg) BRIC-Investitionen in Deutschland. Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer. Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf, S 149–174CrossRefGoogle Scholar
- Chazan G (2016) German angst over Chinese M&A. https://www.ft.com/content/e0897e24-598e-11e6-8d05-4eaa66292c32. Zugegriffen: 21. Dez. 2016Google Scholar
- Cheng SS, Seeger MW (2012) Cultural differences and communication issues in international mergers and acquisitions: a case study of BenQ debacle. Int J Bus Soc Sci 3:116–127Google Scholar
- Dorloff A (2016) Chinas Shopping-Tour. http://www.tagesschau.de/ausland/china-einkaufstour-101.html. Zugegriffen: 14. Dez. 2016Google Scholar
- GfK (2011) Firmendichte und Branchen in Deutschland. GfK GeoMarketing GmbH. http://www.gfk-geomarketing.de/fileadmin/newsletter/bild_des_monats/12_2011.html. Zugegriffen: 13. Dez. 2016Google Scholar
- Goldschmidt U (2015) Mitbestimmung als Teil der Unternehmenskultur und des unternehmerischen Erfolgs. In: Widuckel W, de Molina K, Ringlstetter MJ, Frey D (Hrsg) Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Springer, Wiesbaden, S 253–264Google Scholar
- Gottschalck A (2016) Das große Fressen. http://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/die-geheime-botschaft-hinter-der-flut-der-unternehmensuebernahmen-a-1117560.html. Zugegriffen: 14. Dez. 2016Google Scholar
- Lucks K (2016) Achtung, die Chinesen kommen! http://www.spiegel.de/wirtschaft/tourismusmarkt-achtung-die-chinesen-kommen-a-276557.html. Zugegriffen: 14. Dez. 2016Google Scholar
- Müller-Stewens G (2010) Post Merger Integration: Zum Stand des Wissens. In: Müller-Stewens G, Kunisch S, Binder A (Hrsg) Mergers & Acquisitions. Analysen, Trends und Best Practices. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 164–194Google Scholar
- Nerdinger FW (2016) Mergers & Acquisitions. In: Nerdinger FW, Blickle G, Schaper N (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer, Berlin-Heidelberg, S 171–184Google Scholar
- Noesselt N, Schüller M, Schüler-Zhou Y (2016) Deutschland und China. Wahrnehmung und Realität. Die Huawei-Studie 2016. https://www.tns-emnid.com/studien/pdf/huawei-studie-2016.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2016Google Scholar
- Otto JP (2013) Erfahrungen deutscher Unternehmen mit chinesischen Investoren. Die Prozesse der Übernahme. Eine aktuelle qualitative Studie. http://www.pwc.de/de/internationale-maerkte/assets/erfahrungen-deutscher-unternehmen-mit-chinesischen-investoren-2013.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2016Google Scholar
- PWC (2015) Destination Deutschland. M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren. https://www.pwc.de/de/finanzinvestoren/assets/destination-deutschland-2015.pdf. Zugegriffen: 21. Dez. 2016Google Scholar
- Ragnitz J (2016) Eine wirtschaftspolitische Agenda für die ostdeutschen Länder. Ifo Dresd Berichtet 4:18–28Google Scholar
- Schawel C (2002) Kulturelles Schnittstellenmanagement in der Pre-Merger-Phase: Eine empirische Analyse, Strategie- und Informationsmanagement. Hampp, München-MeringGoogle Scholar
- Schein E (1985) Organizational culture and leadership. Jossey-Bass Publishers, San FranciscoGoogle Scholar
- Scholz C (1988) Organisationskultur: zwischen Schein und Wirklichkeit. Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch 40:243–272Google Scholar
- Scholz C (1993) Deutsch-Britische Zusammenarbeit: Organisation und Erfolg von Auslandsniederlassungen. Hampp, München-MeringGoogle Scholar
- Scholz C (2003) Spieler ohne Stammplatzgarantie: Darwiportunismus in der neuen Arbeitswelt. Wiley-VCH, WeinheimGoogle Scholar
- Scholz C (2014a) Generation Z – wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley-VCH, WeinheimGoogle Scholar
- Scholz C (2014b) Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Scholz C, Stein V (2013) Interkulturelle Wettbewerbsstrategien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen-BristolGoogle Scholar
- Statistisches Bundesamt (2016) Ältere Menschen in Deutschland und in der EU. https://www.bmfsfj.de/blob/93214/95d5fc19e3791f90f8d582d61b13a95e/aeltere-menschen-deutschland-eu-data.pdf. Zugegriffen: 14. Dez. 2016Google Scholar
- Täubner M (2013) Das Trauma von Kamp-Lintfort. brandeins 11:80–85Google Scholar
- Weche Gelübcke JP (2013) Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte – neue Fakten für Deutschland. Wirtschaftsdienst 4:247–251CrossRefGoogle Scholar
- Zhang H (2012) Arbeitnehmerbeteiligung an der Corporate Governance. Ein Vergleich zwischen der deutschen und der chinesischen Rechtsordnung. Dissertation. Humboldt-Universität, BerlinGoogle Scholar