Handbuch Arbeitssoziologie pp 15-84 | Cite as
Was ist Arbeit?
Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs
Chapter
Zusammenfassung
„Was ist Arbeit?“ (z. B. Elster 1919: 609) ist eine alte und ehrwürdige Frage, die aber wie jede derart grundlegende Frage nicht einfach zu beantworten ist. In einem neueren Lehrbuch beschreibt ein amerikanischer Arbeitssoziologe das Thema treffend als „slippery“ und kommt dann kurzerhand zu der Feststellung: „For sociologists (…) general definitions [von Arbeit, G.G.V.] are worthless.“ (Hall 1994: 3). Damit könnte man es auch hier bewenden lassen. Aber ganz so einfach wollen wir es uns dann doch nicht machen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aglietta, Michel (2000). Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Altvater, Elmar (2005). Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Altvater, Elmar/ Hecker, Rolf/ Heinrich, Michael/ Schaper-Rinkel, Petra (1999). Kapital.doc. Das Kapital (Bd. 1) von Marx in Schaubildern und Kommentaren. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Anders, Günther (1956). Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Anderson, Nels (1961). Work and leisure. New York: Free Press.Google Scholar
- Anderson, Nels (1964). Dimensions of work. The sociology of a work culture. New York: McKay.Google Scholar
- Antoni, Manfred. (1982). Arbeit als betriebswirtschaftlicher Grundbegriff. Frankfurt a. M.: P. Lang.Google Scholar
- Arendt, Hannah (1989). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper (2. Auflage, zuerst 1958).Google Scholar
- Armanski, Gerhard (1993). Maschinen des Terrors. Das Lager (KZ und GULAG) in der Moderne. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Armstrong, Stuart (2014). Smarter than us. The rise of machine intelligence. Berkeley: MIRI.Google Scholar
- Arnason, Jóhann Pall (1976). Zwischen Natur und Gesellschaft. Studien zu einer kritischen Theorie des Subjekts. Frankfurt a. M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Arnason, Jóhann Pall (1980). Marx und Habermas. In: A. Honneth/ U. Jaeggi (Hrsg.), Arbeit, Handlung, Normativität. Theorien des Historischen Materialismus (Bd. 2) (S. 137-184). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Arvon, Henry (1961). La Philosophie du Travail. Paris: Presse Universitaires des France.Google Scholar
- Aßländer, Michael/ Wagner, Bernd (2017). Philosophie der Arbeit. Texte von der Antike zur Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- Aßländer, Michael S. (2005). Von der vita activa zur industriellen Wertschöpfung: Eine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte menschlicher Arbeit. Marburg: Metropolis. Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit/ Theorbald, Hildegard (Hrsg.) (2014). Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Baethge, Martin (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42 (1), 6-19.Google Scholar
- Bahrdt, Hans Paul (1983). Arbeit als Inhalt des Lebens. In: J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg (S. 120-137). Frankfurt a.M, New York: Campus.Google Scholar
- Bardmann, Theodor M. (1990). Wenn aus Arbeit Abfall wird. Überlegungen zur Umorientierung der industriesoziologischen Sichtweise. Zeitschrift für Soziologie, 19 (3), 179-194.Google Scholar
- Bardmann, Theodor M. (1994). Wenn aus Arbeit Abfall wird. Aufbau und Abbau organisatorischer Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bakkardjieva, Maria (2015). Rationalizing sociality: An unfished script for socialbots. The Information Society, 31, 244-256.CrossRefGoogle Scholar
- Barley, Delbert (1990). Hannah Arendt. Einführung in ihr Werk. Freiburg, München: Alber.Google Scholar
- Barzel, Alexander (1973). Der Begriff „Arbeit“ in der Philosophie der Gegenwart. Bern, Frankfurt a. M.: H. Lang, P. Lang.Google Scholar
- Battaglia, Felice (1951). Filosofia del Lavoro. Bologna: Editione Clueb.Google Scholar
- Bauman, Zygmunt (2003). Flüchtige Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, Kurt/ Spittler, Gerd (Hrsg.) (1996). Arbeit in Afrika. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.Google Scholar
- Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, Ulrich (1999). Modell Bürgerarbeit. In: U. Beck (Hrsg.), Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft (S. 7-189). Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Beck, Ulrich (2000). Die Seele der Demokratie. Bezahlte Bürgerarbeit. In: U. Beck (Hrsg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie (S. 416-448). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Beck, Ulrich (2007). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1999).Google Scholar
- Beckenbach, Niels (1991). Industriesoziologie. Berlin, New York: de Gruyter.Google Scholar
- Becker, Eduard (1925). Arbeitsbegriff und Arbeitsgesinnung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 123, 753-762.Google Scholar
- Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf – Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Benseler, Frank/ Heinze, Rolf G./ Klönne, Arno (Hrsg.) (1982). Zukunft der Arbeit. Eigenarbeit, Alternativökonomie? Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Berger, Michael (2003). Karl Marx. Das Kapital. München: W. Fink.Google Scholar
- Bergmann, Frithjof (2004). Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiburg: Abor.Google Scholar
- Berki, Robert N. (1979). On the nature and origins of Marx`s concept of labor. Political Theory, 7 (1), 35-56.CrossRefGoogle Scholar
- Bertram, Georg W. (2002). Hermeneutik und Dekonstruktion, Konturen einer Auseinandersetzung der Gegenwartsphilosophie. München: W. Fink.Google Scholar
- Bidet, Jacques (1983). Arbeit. In: G. Labica (Hrsg.), Kritisches Wörterbuch des Marxismus (Bd. 1) (S. 81-85). Berlin: Argument.Google Scholar
- Bischoff, Joachim (1973). Gesellschaftliche Arbeit als Systembegriff. Über wissenschaftliche Dialektik. Berlin: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung. Bischoff, Joachim/ Ganßmann, Heiner/ Kümmel, Gudrun/ Löhlein, Gerd (1970). Produktive und unproduktive Arbeit als Kategorien der Klassenanalyse. Sozialistische Politik, (6 u. 7), 69-89.Google Scholar
- Bischof-Köhler, Doris (2006). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer (3. Auflage, zuerst 2002).Google Scholar
- Böhle, Fritz (1989). Körper und Wissen. Veränderungen in der soziokulturellen Bedeutung körperlicher Arbeit. Soziale Welt, 40 (4), 497-512.Google Scholar
- Böhle, Fritz (1999). Arbeit. Subjektivität und Sinnlichkeit. Paradoxien des modernen Arbeitsbegriffs. In: G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft (S. 89-109). Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Böhle, Fritz/ Milkau, Brigitte (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Böhle, Fritz/ Schulze, Hartmut (1997). Subjektivierendes Arbeitshandeln. Zur Überwindung einer gespaltenen Subjektivität. In: Ch. Schachtner (Hrsg.), Technik und Subjektivität (S. 26-46). Frankfurt. a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Böhr, Christoph (2007). Der Mensch und seine Arbeit. Die Philosophie Max Schelers und ihr Widerhall im Werk Karol Wojtylas. In: R. Becker/ Ch. Bermes/ H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext (S. 207-234). Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Boes, Andreas/ Baukrowitz, Andrea (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Boyer, Robert (1990). The regulation school. A critical introduction. New York: Columbia University Press.Google Scholar
- Braig, Axel/ Renz, Ulrich (2003). Die Kunst weniger zu arbeiten. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Brand, Ulrich/ Raza, Werner (Hrsg.) (2003). Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Brizendine, Louann (2008). Das weibliche Gehirn. Warum Frauen anders sind als Männer. München: Goldmann (zuerst 2006).Google Scholar
- Bravermann, Harry (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus (zuerst 1974).Google Scholar
- Brock, Ditmar (2006). Leben in Gesellschaft. Von den Ursprüngen bis zu den alten Hochkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Brucks, Ursula (1999). Gefühlsarbeit. Versuch einer Begriffserklärung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53 (3), 182-186.Google Scholar
- Bruns-Weingartz, Karin (1981). Die Darstellung des Begriffs der Arbeit als marxistische Zentralkategorie unter Berücksichtigung der Freudschen Libidotheorie. Frankfurt a. M., Bern: P. Lang.Google Scholar
- Brynjolfsson, Erik; McAfee, Andrew (2012). Race against the machine: how the revolution is accelerating inovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington, Mass.: Digital Frontier Press.Google Scholar
- Brynjolfsson, Erik; McAfee, Andrew (2014). The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: W.W. Norton & Company.Google Scholar
- Bueb, Bernhard (2008). Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. München: Ullstein.Google Scholar
- Bücher, Karl (1924). Arbeit und Rhythmus. Leipzig: Reinicke (6. Auflage, zuerst 1904).Google Scholar
- Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.) (1994). Technikfolgenabschätzung. Stuttgart: Teubner.Google Scholar
- Burghardt, Anton (1974). Lehrbuch der Betriebssoziologie. Graz: Böhlau.Google Scholar
- Burisch, Wolfram (1973). Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: Göschen (7. Auflage, zuerst 1956).Google Scholar
- Cagkayan, Alper K./ Harrison, Colin G. (2001). Intelligente Software-Agenten. Grundlagen, Technik und praktische Anwendung im Unternehmen. München: Hanser.Google Scholar
- Carell, Erich (1956). Arbeit. In: E. v. Beckerath/ C. Brinkmann/ H. Bente (Hrsg.), Handwörterbuch der Sozialwissenschaften (Bd. 1) (S. 229-234). Stuttgart: Fischer.Google Scholar
- Carr, Nicholas (2014). Abgehängt. Wo bleibt der Mensch, wenn Computer entscheiden? München: Hanser.CrossRefGoogle Scholar
- Chenu, Marie Dominique/ Krüger, Hans J. (1971). Arbeit. In: J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1) (S. 480-487). Basel, Stuttgart: Schwabe & Co.Google Scholar
- Clausen, Lars (1983). Produktive und destruktive Arbeit. In: J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. deutschen Soziologentages in Bamberg (S. 265-77). Frankfurt a.M, New York: Campus.Google Scholar
- Clausen, Lars (1988). Produktive Arbeit, destruktive Arbeit. Arbeit zwischen Genugtuung und Vernichtung. Berlin, New York: de Gruyter.Google Scholar
- Coleman, James S. (1995). Grundlagen der Sozialtheorie (Bd. 2, Körperschaften und die moderne Gesellschaft). München, Wien: Oldenbourg (zuerst 1990).Google Scholar
- Conze, Werner (1975). Arbeit. In: O. Brunner/ W. Conze/ R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe (S. 154-215). Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Coupland, Douglas (1996). Microsklaven. München: Hoffmann und Campe (zuerst 1995).Google Scholar
- Csikszentmihalyi, Mihaly (1985). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile. Im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Culler, Jonathan (1999). Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Daheim, Hansjörg/ Schönbauer, Georg (1993). Soziologie der Arbeitsgesellschaft. Grundzüge und Wandlungstendenzen der Erwerbsarbeit. München: Juventa.Google Scholar
- Dahrendorf, Ralf (1983). Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In: J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. dt. Soziologentages in Bamberg (S. 25-37). Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Damerow, Peter/ Furth, Peter/ Lefèvre, Wolfgang (Hrsg.) (1983). Arbeit und Philosophie. Symposium über philosophische Probleme des Arbeitsbegriffs. Bochum: Germinal.Google Scholar
- Daumer, Karl/ Schuster, Manfred (1998). Stoffwechsel, Ökologie und Umweltschutz. München: Bayerischer Schulbuch Verlag.Google Scholar
- Deutschmann, Christoph (2001). Postindustrielle Industriesoziologie. München: Juventa.Google Scholar
- Diezinger, Angelika/ Eckart, Christel/ Kramer, Helgard/ Marquardt, Regine/ Martiny, Ulrike/ Metz-Göckel, Sigrid (1985). Die Arbeit der Frau in Betrieb und Familie. In: W. Littek/ W. Rammert/ G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 225-248). Frankfurt a.M, New York: Campus (zuerst 1982).Google Scholar
- Duden (2007). Etymologie. Das Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag (4. Auflage, zuerst 1963).Google Scholar
- Dunkel, Wolfgang (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39 (1), 66-85.Google Scholar
- Dunkel, Wolfgang/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003). Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Altenpflege, Deutsche Bahn, Call Center. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.Google Scholar
- Dunkel, Wolfgang/ Weihrich, Margit (2006). Interaktive Arbeit. Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungen. In: W. Dunkel/ D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitssoziologie (S. 67-82). Berlin: Edition sigma.CrossRefGoogle Scholar
- Eckart, Christel (1998). Fürsorglichkeit: Soziale Praxis und moralische Orientierung. In: A. Evers (Hrsg.), Sozialstaat (S. 139-157). Gießen: Ferbersche Universitätsbuchhandlung.Google Scholar
- Eggebrecht, Arne/ Flemming, Jens/ Meyer, Gert/ Müller, Achatz v./ Oppolzer, Alfred/ Paulinyi, Akos/ Schneider, Helmuth (1980). Geschichte der Arbeit. Vom alten Ägypten bis zur Gegenwart. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- Ehmer, Josef/ Sauer, Edith (2005). Arbeit. In: F. Jaeger (Hrsg.), Enzyklopädie der Neuzeit (Bd.1) (S. 507-533). Suttgart: Metzler.Google Scholar
- Eichler, Gert (1979). Spiel und Arbeit. Zur Theorie der Freizeit. Stuttgart: Fromman.Google Scholar
- Elster, Karl (1919). Was ist Arbeit. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 112, 609-627.Google Scholar
- Engels, Friedrich (1972). Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen. In: Marx Engels Werke, Bd. 20 (S. 444-455). Berlin: Dietz (zuerst 1876).Google Scholar
- Evers, Hans Dieter (1987). Schattenwirtschaft, Subsistenzproduktion und informeller Sektor. Wirtschaftliches Handeln jenseits von Markt und Staat. In: K. Heinemann (Hrsg.), Soziologie des wirtschaftlichen Handelns (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28) (S. 853-366). Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Fellmann, Ferdinand (2007). Daseinswelt, Arbeitswelt, Lebenswelt. In: R. Becker/ Ch. Bermes/ H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext (S. 156- 165). Würzburg: Königshausen & Neumann.Google Scholar
- Fetscher, Iring (1970). Arbeit. In: I. Fetscher (Hrsg.), Veränderungen der Gesellschaft. Sechs konkrete Utopien (S. 44-64). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Fetscher, Iring (1983). Arbeit und Spiel. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Ford, Martin R. (2015). Rise of the robots. Technology and the threat of a jobless future. New York, NY: basic books.Google Scholar
- Foucault, Michel (2004). Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Fräntzki, Ekkehard (1978). Der missverstandene Marx. Seine metaphysisch-ontologische Grundstellung. Pfullingen: Neske.Google Scholar
- Frambach, Hans A. (1999). Arbeit im ökonomischen Denken. Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart. Marburg: Metropolis.Google Scholar
- Frambach, Hans A. (2002). Zum Verständnis von Arbeit im historischen Wandel. Eine Untersuchung aus nationalökonomischer Perspektive. Arbeit, 11 (3), 226-243.Google Scholar
- Friedrich, Alexander/ Gehring, Petra/ Hubig, Christoph/ Kaminski, Andreas/ Nordmann, Alfred (Hrsg.) (2018). Jahrbuch Technikphilosophie 2018. Arbeit und Spiel. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Friebe, Holm/ Lobo, Sascha (2008). Wir nennen es Arbeit. Die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München: Heyne.Google Scholar
- Fromm, Erich (1988). Das Menschenbild bei Marx. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein (zuerst 1961).Google Scholar
- Furth, Peter (Hrsg.) (1980). Arbeit und Reflexion. Zur materialistischen Theorie der Dialektik. Perspektiven der hegelschen Logik. Köln: PRV-Pahl-Rugenstein Verlag.Google Scholar
- Ganßmann, Heiner (1990). Kommunikation und Arbeit. Zum Arbeitsbegriff bei Habermas. In: H. König/ B. v. Greiff/ H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 227-239). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Gehlen, Arnold (1957). Die Seele im technischen Zeitalter. In: A. Gehlen (Hrsg.), Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen (S. 147-266). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Gehlen, Arnold (1972). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden: Athenaion (9. Auflage, zuerst 1940).Google Scholar
- Geithner, Silke (2014). Arbeit als Tätigkeit: Ein Plädoyer zur tätigkeitstheoreteischen Konzeptiualisierung von ‚Arbeit‘. In: J. Sydow/ D.Sadowski/ P. Conrad (Hrsg.), Managementforschung 24 (S. 1-32). Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Gershuny, Jonathan (2000). Changing times. Work and leisure in postindustrial society. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
- Giddens, Anthony (1982). Labour and interaction. In: J. B. Thompson/ D. Held (eds.), Habermas. Critical debates (pp. 149-161). Cambridge Massachusetts: M.I.T. Press.CrossRefGoogle Scholar
- Giese, Fritz (1932). Philosophie der Arbeit (Handbuch der Arbeitswissenschaft, Bd. 10). Halle/ Saale: Marhold.Google Scholar
- Gigerenzer, Gerd (2008). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann (zuerst 2007).Google Scholar
- Gijsel, Peter de/ Seifert-Vogt, Hans G. (1984). Schattenwirtschaft und alternative Ökonomie. Eine politische Herausforderung für die politische Ökonomie? Regensburg: Transfer.Google Scholar
- Goetz, Hans-Werner (2006). Wahrnehmung der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft. In: V. Postel (Hrsg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten (S. 21-33). Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Gorz, André (1983). Wege ins Paradies. Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit. Berlin: Rotbuch.Google Scholar
- Gorz, André (1989). Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin: Rotbuch.Google Scholar
- Gorz, André (2000). Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Gottl-Ottlilienfeld, Friedrich v. (1923). Arbeit als Tatbestand des Wirtschaftslebens. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 50 (2), 289-323.Google Scholar
- Graach, Hartmut (1963). Labour and work. In: J. Knobloch (Hrsg.), Europäische Schlüsselwörter. Wortvergleichende und wortgeschichtliche Studien (Bd. 2) (S. 287-314). München: Hueber.Google Scholar
- Graß, Rolf-Dieter (1984). Schattenwirtschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 17 (2/ 3), 275-281, 382-387.Google Scholar
- Greiff, Bode von (1990). Produktion und Destruktion. Günther Anders‘ Theorie der industriellen Arbeit. In: H. König/ B. v. Greiff/ H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan Sonderheft 11) (S. 133-148). Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Gretschmann, Klaus (1983). Wirtschaft im Schatten von Markt und Staat. Grenzen und Möglichkeiten einer Alternativökonomie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Gretschmann, Klaus/ Heinze, Rolf G./ Mettelsiefen, Bernd (1983). Schattenwirtschaft. Wirtschaftsund sozialwissenschaftliche Aspekte, internationale Erfahrungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Grimm, Jakob/ Grimm, Wilhelm (1991). Deutsches Wörterbuch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Gross, Edward (1958). Work and society. New York: Crowell.Google Scholar
- Gross, Peter/ Friedrich, Peter (1988). Positive Wirkungen der Schattenwirtschaft? (Schriftenreihe zur öffentlichen Verwaltung u. öffentlichen Wirtschaft, Bd. 112). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Gruber, Malte-Christian/ Bung, Jochen/ Ziemann, Sascha (2015). Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag (2. Auflage).Google Scholar
- Guggenberger, Bernd (1977). Vom Sinn menschlichen Handelns jenseits der Ökonomie. Eine Auseinandersetzung mit dem Marx’schen Arbeitsbegriff. In: M. Hereth (Hrsg.), Grundprobleme der Politischen Ökonomie. München: Piper.Google Scholar
- Habermas, Jürgen (1958). Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit. In: G. Funke (Hrsg.), Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker. Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Habermas, Jürgen (1973). Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser Philosophie des Geistes. In: J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als Ideologie (S. 9-47). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (6. Auflage, zuerst 1967).Google Scholar
- Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hall, Richard H. (1994). Sociology of work. Thousands Oaks: Pine Forge Press.Google Scholar
- Harms, Bernhard (1909). Arbeit. In: J. Conrad/ L. Elster/ W. Lexis/ E. Loening (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (Bd. 1) (S. 572-591). Jena: Gustav Fischer (3. Auflage, zuerst 1889).Google Scholar
- Haubrichs Wolfgang (2006). Das Wortfeld Arbeit und Mühe im Mittelhochdeutschen. In: V. Postel (Hrsg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten (S. 91-106). Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Haug, Wolfgang Fritz (1994). Arbeit. In: W. F. Haug (Hrsg.), Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus (Bd. 1) (S. 401-422). Hamburg: Argument Verlag.Google Scholar
- Haun, Matthias (Hrsg.) (2013). Handbuch Robotik. Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg (2. Auflage).Google Scholar
- Hayzelden, Alex L. G./ Bigham, John (2001). Software agents for future communication systems. Berlin: Springer.Google Scholar
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970). Phänomenologie des Geistes (Werke in zwanzig Bänden, Bd. 3). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1807).Google Scholar
- Heinze, Rolf G./ Hombach B./ Mosdorf S. (Hrsg.) (1984). Beschäftigungskrise und Neuverteilung der Arbeit. Bonn: Neue Gesellschaft.Google Scholar
- Heinze, Rolf G./ Offe, Claus (Hrsg.) (1989). Organisierte Eigenarbeit. Zwischen Mythos und Haushalt. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Heinze, Rolf G./ Offe, Claus (Hrsg.) (1990). Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Heinze, Rolf G./ Olk, Thomas (1982). Selbsthilfe, Eigenarbeit, Schattenwirtschaft. In: F. Benseler/ R. G. Heinze/ A. Klönne (Hrsg.), Zukunft der Arbeit (S. 13-30). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Heller, Agnes (1985). Paradigm of work. Paradigm of production. In: A. Heller (ed.), The power of shame. A rational perspective. London: Routledge & Kegan Paul.Google Scholar
- Helmstetter, Rudolf (2002). Austreibung der Faulheit. Regulierung des Müßiggangs. In: U. Bröckling/ E. Horn (Hrsg.), Anthropologie der Arbeit (S. 259-279). Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
- Herkner, Heinrich (1923). Arbeit und Arbeitsteilung. In: H. Herkner/ A. Hettner/ R. Michels/ P. Mobert/ K. Oldenbourg (Hrsg.), Grundriß der Sozialökonomik (Bd. 2) (S. 265-302). Tübingen: C. H. Mohr (2. Auflage, zuerst 1914).Google Scholar
- Herkommer, Sebastian/ Bierbaum, Heinz (1979). Industriesoziologie. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Herkommer, Sebastian (1982). Thematisierung von „Nichtarbeit“. In: G. Schmidt/ H. J. Braczyk/ J. v. d. Knesebeck (Hrsg.), Materialien zur Industriesoziologie (S. 264-282). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Herkommer, Sebastian/ Bischoff, Joachim/ Lohauß, Peter (1979). Gesellschaftsbewusstsein und Gewerkschaften. Arbeitsbedingungen, Lebensverhältnisse, Bewusstseinsänderungen und gewerkschaftliche Strategie 1945 bis 1979. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Herkommer, Sebastian/ Bischoff, Joachim/ Maldaner, Karlheinz (1984). Alltag, Bewußtsein, Klassen. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Hermand, Jost/ Grimm, Reinhold (1983). Arbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bodenheim: Athenaeum.Google Scholar
- Hesse, Geneviève (2003). Die Arbeit nach der Arbeit. Für eine emotionale Erweiterung des Arbeitsbegriffs. In: A. Meschnig/ M. Stuhr (Hrsg.), Arbeit als Lebensstil, (S. 90-108). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Heyden, Günter/ Klaus, Georg (1972). Arbeit. In: G. Klaus/ M. Buhr (Hrsg.), Marxistisch-Leninistisches Wörterbuch der Philosophie (Bd.1) (S. 99-102). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Hirsch, Joachim/ Roth, Roland (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2005). Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellung, Themenbereiche. München, Weinheim: Juventa.Google Scholar
- Hochschild, Arlie (1990). Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M., New York: Campus (zuerst 1983).Google Scholar
- Hodqkinson, Tom (2007). Anleitung zum Müßiggang. München: Heyne.Google Scholar
- Höfner, Heiner (1977). Versuch über die Arbeit. Kritische Anmerkungen zu einer vernachlässigten Kategorie der Ökonomie. In: M. Hereth (Hrsg.), Grundprobleme der Politischen Ökonomie (S. 11-40). München: Pieper.Google Scholar
- Hoff, Ernst H. (1986). Arbeit, Freizeit und Persönlichkeit. Wissenschaftliche und alltägliche Vorstellungsmuster. Bern, Stuttgart: Huber.Google Scholar
- Honneth, Axel (1980). Arbeit und instrumentelles Handeln. Kategoriale Probleme einer kritischen Gesellschaftstheorie. In: A. Honneth/ U. Jaeggi (Hrsg.), Arbeit, Handlung, Normativität. Theorien des Historischen Materialismus (Bd. 2) (S. 185-233). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Huber, Josef (Hrsg.) (1979). Anders arbeiten. Anders wirtschaften. Dualwirtschaft: nicht jede Arbeit muß ein Job sein. Frankfurt a. M., New York: Fischer.Google Scholar
- Huber, Josef (1980). Wer soll das alles ändern. Die Alternativen der Alternativbewegung. Berlin: Rotbuch.Google Scholar
- Huber, Josef (1984). Die zwei Gesichter der Arbeit. Ungenutzte Möglichkeiten der Dualwirtschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Hübner, Kurt (1990). Theorie der Regulation. Berlin: Wagenbach.Google Scholar
- Huizinga, Johan (2004). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (19. Auflage , zuerst 1939).Google Scholar
- Hund, Wolf D. (1990a). Arbeit. In: H. J. Sandkühler (Hrsg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. 1) (S. 163-190). Hamburg: F. Meiner.Google Scholar
- Hund, Wolf D. (1990b). Stichwort Arbeit. Vom Banausentum zum travail attractif. Heilbronn: Diestel.Google Scholar
- Illouz, Eva (2006). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Immler, Hans (1989). Vom Wert der Natur. Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Immler, Hans (1998). Natur als Grundlage und Ziel der Wirtschaft. Grundzüge einer Ökonomie der Reproduktion. Opladen: Westdeutscher Verlag. Immler, Hans/ Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hrsg.) (2011). Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit um die Kritik der politischen Ökonomie. Kassel: Kassel Univ. Press (3. erweiterte Ausgabe; zuerst 1983, 2010).Google Scholar
- Jäckel, Michael (2006). Einführung in die Konsumsoziologie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage, zuerst 2004).Google Scholar
- Jaeggi, Urs/ Treeck, Werner v. (1985). Arbeit. In: E. Ott/ A. Boldt (Hrsg.), Handbuch zur Humanisierung der Arbeit (Bd.1) (S. 17-33). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.Google Scholar
- James, Nicky (1989). Emotional labor. Skill and work in the social regulation of feelings. Sociological Review, 37 (1), 15-42.Google Scholar
- Jammer, Max (1998). Energie. In: J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1) (S. 494-499). Basel, Stuttgart: Schwabe & Co.Google Scholar
- Jessen, Johan/ Siebel, Walter/ Siebel-Rebell, Christa (1988). Arbeit nach der Arbeit. Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Joerges, Bernward (1981). Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit. Soziale Welt, 32 (2), 168-195.Google Scholar
- Joerges, Bernward (1983). Konsumarbeit. Zur Soziologie und Ökologie des informellen Sektors. In: J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. deutschen Soziologentages in Bamberg (S. 249-264). Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Jonas, Friedrich (1974). Sozialphilosophie der industriellen Arbeitswelt. Stuttgart: dtv/ Enke (2. Auflage, zuerst 1960).Google Scholar
- Jürgens, Kerstin (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Jurczyk, Karin (1978). Frauenarbeit und Frauenrolle. Frankfurt a. M., New York: Campus (3. Auflage, zuerst 1976).Google Scholar
- Jurczyk. Karin/ Ostner, Ilona (Hrsg.) (1981). Schwierigkeiten mit dem Arbeitsbegriff (Dokumentation einer Arbeitstagung). München: SFB 101 (unveröffentlicht).Google Scholar
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.Google Scholar
- Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (2015). Conduct of Everyday Life in Subject-Oriented Sociology: Concept and Empirical Research. In: E. Schraube/ Ch. Højholt (Hrsg.), Psychology and the conduct of everyday life (S. 34-64). London: Routledge.Google Scholar
- Kabanoff, Boris (1980). Work and nonwork. A review of models, methods and findings. Psychological Bulletin, 88 (1), 60-77.CrossRefGoogle Scholar
- Kambartel, Friedrich (1993). Arbeit und Praxis. Zu den begrifflichen und methodischen Grundlagen einer aktuellen politischen Debatte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 (2), 239-249.Google Scholar
- Kast, Verena (2003). Vom Interesse und dem Sinn der Langeweile. München: dtv.Google Scholar
- Klages, Helmut (1964). Technischer Humanismus. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Kluge Friedrich (1975). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter (21. Auflage, zuerst 1883).Google Scholar
- Knoblauch, Hubert (1996). Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Post-Fordismus. Soziale Welt, 47 (3), 344-362.Google Scholar
- Kocka, Jürgen/ Offe, Claus (Hrsg.) (2000). Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Kofler, Leo (1958). Das Prinzip der Arbeit in der Marx’schen und in der Gehlenschen Anthropologie. In: G. John (Hrsg.), Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft (S. 71-86). Berlin: Dunker & Humblot.Google Scholar
- Komlosy, Andrea (2014). Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive – 13. bis 21. Jahrhundert. Wien: Promedia.Google Scholar
- Krader, Lawrence (1976). Ethnologie und Anthropologie bei Marx. Frankfurt a. M.: Ullstein (zuerst 1973).Google Scholar
- Kratzer, Nick (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Krämer-Badoni, Thomas (1978). Zur Legitimität der bürgerlichen Gesellschaft. Eine Untersuchung des Arbeitsbegriffs in den Theorien von Locke, Smith, Ricardo, Hegel und Marx. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Krebs, Angelika (2002). Arbeit und Liebe. Philosophische Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Krueger, Felix (1929). Die Arbeit des Menschen als philosophisches Problem. Blätter für deutsche Philosophie, 2 (3), 159-193.Google Scholar
- Kruse, Jan (2002). Geschichte der Arbeit und Arbeit als Geschichte. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.Google Scholar
- Kühl, Stephan (2004). Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Küng, Emil (1971). Arbeit und Freizeit in der nachindustriellen Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.Google Scholar
- Kutschmann, Werner (1990). Die Kategorie der Arbeit in Physik und Ökonomie. In: H. König/ B. Greiff/ H. Schauer (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 171-286). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Kwant, Remy C. (1968). Der Mensch und die Arbeit. Eine phänomenologische Untersuchung. München: Manz (zuerst 1960).Google Scholar
- Lafargue, Paul (1998). Recht auf Faulheit. Widerlegung des „Rechts auf Arbeit“ von 1848. Grafenau: Trotzdem (zuerst 1883).Google Scholar
- Lafontaine, Oskar (1988). Die Gesellschaft der Zukunft. Reformpolitik in einer veränderten Welt. Hamburg: Hoffman & Campe.Google Scholar
- Lange, Ernst Michael (1980). Das Prinzip Arbeit. Drei metakritische Kapitel über Grundbegriffe, Struktur und Darstellung der „Kritik der Politischen Ökonomie“ von K. Marx. Frankfurt a. M.: Ullstein.Google Scholar
- Lantermann, Ernst-Dieter/ Döring-Seipel, Elke/ Eierdanz, Frank/ Gerhold, Lars (2009). Selbstsorge in unsicheren Zeiten. Resignieren oder Gestalten. Weinheim: Beltz-PVU.Google Scholar
- Latour, Bruno (1987). Science in action. How to follow scientists and engineers through society. Cambridge, Massachusetts: Harvard University.Google Scholar
- Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 2005).Google Scholar
- Lauterbacher, Stefan/ Güntürkün, Onur/ Hausmann, Markus (2007). Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau. Berlin: Springer.Google Scholar
- Leontjew, Alexejew Nikolajew (1982). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Köln: PVR-Pahl-Rugenstein Verlag.Google Scholar
- Leontjew, Alexejew Nikolajew (1984). Der allgemeine Tätigkeitsbegriff. In A. A. Leontjew/ A. N. Leontjew/ E. G. Judin (Hrsg.), Grundfragen einer Theorie der sprachlichen Tätigkeit (S. 13-30). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Liepitz, Alain (1998). Nach dem Ende des „goldenen Zeitalters“. Regulation und Transformation kapitalistischer Gesellschaften. Hamburg, Berlin: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Liepitz, Alain (2000). Die große Transformation des 21. Jahrhunderts. Ein Entwurf der politischen Ökologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Liessmann, Konrad Paul (2000). Im Schweiße deines Angesichts. Zum Begriff der Arbeit in den anthropologischen Konzepten der Moderne. In: U. Beck (Hrsg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie (S. 85-107). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Lim, Sok-Zin (1966). Der Begriff der Arbeit bei Hegel. Versuch der Interpretation der „Phänomenologie des Geistes“. Bonn: Bouvier (zuerst 1963).Google Scholar
- Lipp, Walter (1987). Autopoiesis biologisch, Autopoiesis soziologisch. Wohin führt Luhmanns Paradigmenwechsel? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (1), 452-470.Google Scholar
- Littek, Wolfgang/ Rammert, Werner/ Wachtler, Günther (Hrsg.) (1985). Einführung in die Arbeitsund Industriesoziologie. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1983).Google Scholar
- Löwith, Karl (1986). Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Hamburg: F. Meiner (9. Auflage, zuerst 1941).Google Scholar
- Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Long, Norman (ed.) (1984). Family and work in rural societies. Perspectives on wage and non-wage labour. London: Routledge.Google Scholar
- Lotter, Konrad (1984). Bestimmungen des Marx’schen Arbeitsbegriffs. Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, 4 (1), 58-68.Google Scholar
- Lütteken, Laurenz (2006). Musik als „Arbeit“. In: V. Postel (Hrsg.), Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeiten (S. 211-220). Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Lufft, Hermann (1925). Der Begriff der Arbeit. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Bd. 123, 3. Folge) (S. 1-13). Jena: Prommansche Buchdruckerei.Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1985). Die Autopoiesis des Bewußtseins. Soziale Welt, 36 (4), 402-446.Google Scholar
- Luhmann, Niklas (1988). Erkenntnis als Konstruktion. Bern: Benteli.Google Scholar
- Luhmann, Niklas/ Maturana, Humberto/ Namiki, Mikio (1990). Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? München: Fink.Google Scholar
- Lukács, Georg (1965). Der junge Marx. Seine philosophische Entwicklung von 1840-1844. Pfullingen: Neske (zuerst 1955).Google Scholar
- Lukács, Georg (1973). Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Die Arbeit. Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Lukács, Georg (1984/1986). Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins (2 Halbbände). Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Mach, Ernst/ Thiele, Joachim (1969). Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit. Zur Geschichte des Arbeitsbegriffs. Kultur und Mechanik. Amsterdam: Kloof & Bonset (zuerst 1872).Google Scholar
- Maier, Corinna/ Laakt, Hannna von (2006). Die Entdeckung der Faulheit. Von der Kunst, bei der Arbeit möglichst wenig zu tun. München: Goldmann.Google Scholar
- Manske, Alexandra (2007). Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.Google Scholar
- Manthey, Helga (2003). Menschliche Organisationen und verorganisierte Menschen. Zur Emotionalisierung von Arbeitsbeziehungen (S. 109-132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Marcuse, Herbert (1970). Über die philosophischen Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsbegriffs. In: H. Marcuse (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (Bd. 2) (S. 7-48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1933).Google Scholar
- Margulis, Lynn/ Sagan, Dorion (1997). Leben. Vom Ursprung zur Vielfalt. Heidelberg: Spektrum.Google Scholar
- Márkus, Geörgi (1981). „Anthropologie“ und Marxismus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.Google Scholar
- Marx, Karl (1969a). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1867).Google Scholar
- Marx, Karl (1969b). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 3: Der Gesamtprozeß derbkapitalistischen Produktion) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1884).Google Scholar
- Marx, Karl (1983). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Marx Engels Werke, Bd. 42) (S. 47-768). Berlin: Dietz (zuerst 1939).Google Scholar
- Marx, Karl (1985). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahr 1844 (Marx Engels Werke, Bd. 40). Berlin: Dietz (zuerst 1932).Google Scholar
- Marx, Karl/ Engels, Friedrich (1978). Die Deutsche Ideologie (Marx Engels Werke, Bd.3) (S. 9-472). Berlin: Dietz (zuerst 1932).Google Scholar
- Maturana, Humberto/ Pörksen, Bernhard (2008). Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl Auer (2. Auflage, zuerst 2002).Google Scholar
- Maturana, Humberto R. (1982). Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.Google Scholar
- Maturana, Humberto, R. (1993). Biologie der Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Maturana, Humberto. R./ Varela, Franzisko J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern: Scherz.Google Scholar
- Maturana, Humberto/ Verden-Zöller, Gerda (2005). Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl Auer.Google Scholar
- Maus, Loyd de (1980). Hört ihr die Kinder weinen. Eine psychogenetische Geschichte der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Meillassoux, Claude (1976). Die wilden Früchte der Frau. Über häusliche Produktion und kapitalistische Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Meissner, Martin (1971). The long arm of the job. A study of work and leisure. Industrial Relations, 10 (3), 239-260.Google Scholar
- Merton, Robert K. (2004). Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (zuerst 1965).Google Scholar
- Meyer, Josef P. (1933). Das Problem der Arbeit in der deutschen Philosophie der Gegenwart. Die Arbeit, 8 (2), 128-135.Google Scholar
- Mies, Maria (1988). Gesellschaftliche Ursprünge der gesellschaftlichen Arbeitsteilung. In: C. v. Werlhoff/ M. Mies/ V. Bennholdt-Thomsen (Hrsg.), Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit (S. 164-193). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Mikl-Horke, Gertraude (2007). Industrie- und Arbeitssoziologie. München: Oldenbourg (6. Auflage).Google Scholar
- Mikl-Horke, Gertraude (2013). Arbeit. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 28-35). Berlin: edition sigma.Google Scholar
- Minssen, Heiner (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2008). Arbeit. In: N. Baur/ H. Korte/ M. Löw/ M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 33-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp Verlag (2. Auflage, zuerst 2002).Google Scholar
- Moser, Simon (1964). Zum philosophischen und sozialwissenschaftlichen Begriff der Arbeit. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 50 (1), 87-103.Google Scholar
- Möller, Joachim (2015). Roboter machen uns arbeitslos – stimmt’s? Der Spiegel 5.08.2015.Google Scholar
- Müller, Rainer (2007). Vorlesungsskript (Kapitel 7. Fundamentale Konzepte. Energieerhaltung). Download von: Homepage Technische Universität Braunschweig (http://www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/ifdn-physik/kap7.pdf , Abruf: 30.10.2008).
- Müller, Severin (1992). Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit (Bd. 1, Lebenswelt – Natur – Sinnlichkeit). Freiburg, München: Alber.Google Scholar
- Müller, Severin (1994). Phänomenologie und philosophische Theorie der Arbeit (Bd. 2, Rationalität – Welt – Vernunft). Freiburg, München: Alber.Google Scholar
- Müller, Severin/ Roos, Lothar/ Fürstenberg. Friedrich/ Mayer-Maly, Theo/ Knappe, Eckard (1985). Arbeit. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon (S. 198-220). Freiburg: Herder (7. Auflage).Google Scholar
- Neckel, Sighard (2008). Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Negt, Oskar (1985). Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimensionen des Kampfes um die Arbeitszeit. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 1984).Google Scholar
- Negt, Oskar (2001). Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidel.Google Scholar
- Negt, Oskar/ Kluge, Alexander (1981). Geschichte und Eigensinn. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.Google Scholar
- Nell-Breuning, Oswald (1954). Zur christlichen Gesellschaftslehre. Freiburg: Herder (2. Auflage, zuerst 1947).Google Scholar
- Nell-Breuning, Oswald (1975). Der Mensch in der heutigen Wirtschaftsgesellschaft. München, Wien: Olzog.Google Scholar
- Nell-Breuning, Oswald (1983). Arbeit vor Kapital. Kommentar zur Enzyklika „Laborem exercens“ von Johannes Paul II. München, Wien, Zürich: Europaverlag.Google Scholar
- Nell-Breuning, Oswald (1987a). Arbeitet der Mensch zuviel? München: Herder (3. Auflage, zuerst 1985).Google Scholar
- Nell-Breuning, Oswald (1987b). Kapitalismus, kritisch betrachtet. München: Herder.Google Scholar
- Neusüß, Christel (1985). Die Kopfgeburten der Arbeiterbewegung. Hamburg, Köln: Rasch und Röhring.Google Scholar
- Niessen, Hans J./ Ollmann, Rainer (1987). Schattenwirtschaft in der Bundesrepublik. Eine empirische Bestandsaufnahme der sozialen und räumlichen Verteilung schattenwirtschaftlicher Aktivitäten. Opladen: Leske+Budrich.CrossRefGoogle Scholar
- Nipperdey, Thomas (1986). Nachdenken über die deutsche Geschichte. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Noon, Mike/ Blyton, Paul (2006). The realities of work. Experiencing work and empolyment in contemporary society. London: Palgrave Macmillan (3. Auflage, zuerst 1997).Google Scholar
- Nowack, Hans (1929). Der Arbeitsbegriff der Wirtschaftswissenschaft (Jahrbuch für Nationalökonomie, Bd. 131, Folge III, Bd. 76) (S. 513-539). Jena: Fischer.Google Scholar
- Offe, Claus (1983). Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie. In: J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. deutschen. Soziologentages in Bamberg. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Opitz, Heinrich (1967). Philosophie und Praxis. Eine Untersuchung zur Herausbildung des Marx’schen Praxisbegriffs. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Osterland, Martin/ Deppe, Wilfried/ Gerlach, Frank (Hrsg.) (1973). Materialien zur Lebens- und Arbeitssituation der Industriearbeiter in der BRD. Ein Forschungsbericht. Frankfurt a. M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt (5. Auflage).Google Scholar
- Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Ostner, Ilona (1979). Mitmenschlichkeit als Beruf. Frankfurt a.M, New York: Campus.Google Scholar
- Ostner, Ilona/ Pieper, Barbara (Hrsg.) (1980). Arbeitsbereich Familie. Umrisse einer Theorie der Privatheit. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Ostner, Ilona/ Wilms, Angelika (1983). Strukturelle Veränderungen der Frauenarbeit in Haushalt und Beruf. In: J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg (S. 206-227). Frankfurt a. M, New York: Campus.Google Scholar
- Parker, Stanley (1983). Leisure and Work. London: Allen & Unwin.Google Scholar
- Perrow, Charles (1989). Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Pfeiffer, Sabine (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Pfeiffer, Werner/ Dörrie, Ulrich/ Stoll, Edgar (1977). Menschliche Arbeit in der industriellen Produktion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Pias, Klaus (2002). Wie die Arbeit zum Spiel wird. In: U. Bröckling/ E. Horn (Hrsg.), Anthropologie der Arbeit (S. 209-229). Tübingen: Gunter Narr.Google Scholar
- Pieper, Josef (1965). Muße und Kult. München: Kösel (7. Auflage, zuerst 1948).Google Scholar
- Plicker, Philip (2018). Nehmen Roboter den Menschen die Arbeit weg? FAZ 28.12.2015.Google Scholar
- Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2003a). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.Google Scholar
- Pongratz. Hans J./ Voß, G. Günter (2003b). Berufliche Sicherheit und Spaß an Herausforderungen. Erwerbsorientierungen in Gruppen- und Projektarbeit. WSI-Mitteilungen, 56 (4), 228-234.Google Scholar
- Popitz, Heinrich (1967). Der entfremdete Mensch. Zeitkritik und Geschichtsphilosophie des jungen Marx. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (zuerst 1953).Google Scholar
- Popitz, Heinrich (2000). Was tun wir, wenn wir spielen? In: ders., Wege der Kreativität (S. 52-81). Tübingen: Mohr Siebeck (2. erw. Auflage).Google Scholar
- Postel, Verena (Hrsg.) (2006). Arbeit im Mittelalter. Vorstellungen und Wirklichkeit. Berlin: Akademie Verlag.Google Scholar
- Prokop, Ulrike (1976). Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Pross, Helge (1975). Die Wirklichkeit der Hausfrau. Die erste repräsentative Untersuchung über nichterwerbstätige Ehefrauen. Wie leben sie? Wie denken sie? Wie sehen sie sich selbst? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Proudhon, Pierre Joseph (2003). System der ökonomischen Widersprüche, oder: Philosophie des Elends. Berlin: Karin Kramer Verlag (zuerst 1846).Google Scholar
- Raithel, Arne (1983). Tätigkeit, Arbeit und Praxis. Grundbegriffe für eine praktische Psychologie. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Rammert, Werner (2003). Technik in Aktion. Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In: T. Christaller/ J. Wehner (Hrsg.), Autonome Maschinen (S. 289-315). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer, Ingo (2002). Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Rastetter, Daniela (1999). Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. Arbeit, 8 (4), 374-388.Google Scholar
- Rastetter, Daniela (2008). Zum Lächeln verpflichtet. Emotionsarbeit im Dienstleistungsbereich. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Regenstein, Kristian (2010). Modulare, verteilte Hardware-Software-Architektur für humanoide Roboter. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.Google Scholar
- Riedel, Manfred (1973). Arbeit. In: H. Krings/ H. M. Baumgartner/ Ch. Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe (Bd. 1) (S. 125-140). München: Kösel.Google Scholar
- Riedel, Manfred (1976). Theorie und Praxis im Denken Hegels. Interpretationen zu den Grundstellungen der neuzeitlichen Subjektivität. Frankfurt a. M.: Ullstein (zuerst 1965).Google Scholar
- Riehl, Wilhelm Heinrich (1883). Die deutsche Arbeit. Stuttgart, Berlin: Cotta (4. Auflage, zuerst 1861).Google Scholar
- Rieseberg, Hans J. (1992). Arbeit bis zum Untergang. Die Geschichte der Naturzerstörung durch Arbeit. München: Raben.Google Scholar
- Rigauer, Bero (1969). Sport und Arbeit. Soziologische Zusammenhänge und ideologische Implikationen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Röbke, Thomas (2002). Kunst und Arbeit. Essen: Klartext.Google Scholar
- Rottgers, Kurt (2014). Muße und der Sinn von Arbeit. Ein Beitrag zur Sozialphilosophie von Handeln, Zielerreichung und Zielerreichungsvermeidung. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRefGoogle Scholar
- Rousseau, Jean-Jacques (1998). Émile oder über die Erziehung. Ditzingen: Reclam (zuerst 1762).Google Scholar
- Rüddenklau, Eberhard (1982). Gesellschaftliche Arbeit oder Arbeit und Interaktion? Zum Stellenwert des Arbeitsbegriffes bei Habermas, Marx und Hegel. Frankfurt, Bern: P. Lang.Google Scholar
- Runkel, Gunter (2003). Das Spiel in der Gesellschaft. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.Google Scholar
- Russel, Betrand (2002). Lob des Müßiggangs. München: dtv-Deutscher Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Rutschky, Katharina (1988). Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung. Frankfurt a. M.: Ullstein.Google Scholar
- Schäfer, Wolf (Hrsg.) (1984). Schattenökonomie. Theoretische Grundlagen und wirtschaftspolitische Konsequenzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Scheler, Max (1971). Arbeit und Ethik. In: M. Scheler/ M. Frings (Hrsg.), M. Scheler. Frühe Schriften. Gesammelte Werke (Bd. 1) (S. 161-195). Bern, München: Francke (zuerst 1899).Google Scholar
- Scheler, Max (1975). Die Stellung des Menschen im Kosmos. Bern, München: Francke (8. Auflage, zuerst 1928).Google Scholar
- Scheler, Max (1977). Erkenntnis und Arbeit. Eine Studie über Wert und Grenzen des pragmatischen Motivs in der Erkenntnis der Welt. Frankfurt a. M.: Klostermann (zuerst 1960).Google Scholar
- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1797). Ideen zu einer Philosophie der Natur. Leipzig: Breitkopf & Härtel.Google Scholar
- Schelsky, Helmut (1965). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In: H. Schelsky (Hrsg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Düsseldorf: Diederichs.Google Scholar
- Scheuch, Emmerich K. (1977). Soziologie der Freizeit. In: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung (Bd. 11) (S. 1-192). Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Schimank, Uwe (2002). Organisationen. Akteurskonstellationen, korporative Akteure, Sozialsysteme. In: Th. Hinz/ J. Allmendinger (Hrsg.), Organisationssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 42) (S. 29-54). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Schmid, Wilhelm (2007). Philosophie der Lebenskunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Schmidt, Alfred (1971). Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Frankfurt a. M.: EVA- Europäische Verlagsanstalt (zuerst 1962).Google Scholar
- Schmidt am Busch, Hans-Christoph (2001). Hegels Begriff der Arbeit. Berlin: Akademie.Google Scholar
- Schmieder, Eberhard (1959). Arbeitsethos. Eine Einführung in seine Geschichte. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, 79 (1), 299-337, 429-462.Google Scholar
- Schürmann, Volker (2003). Muße. Bielefeld: Transcript.Google Scholar
- Schnabel, Ulrich (2012). Muße. Vom Glück des Nichtstuns. München: Pantheon.Google Scholar
- Schulz-Schaeffer, Ingo (2007). Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück.Google Scholar
- Schumm-Garling, Ursula (1982). Soziologie des Industriebetriebes. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Schwertfeger, Johannes (1966). Die Arbeitsbegriffe in der industriellen Gesellschaft als soziologisches Problem (Dissertation). Berlin: Humboldt-Universität Berlin.Google Scholar
- Senghaas-Knobloch, Eva (2005). Fürsorgliche Praxis und die Debatte um einen erweiterten Arbeitsbegriff in der Arbeitsforschung. In: L. Corell/ S. Janczyk/ I. Kurz-Scherf (Hrsg.), In Zukunft: Arbeit (S. 54-68). Münster: Westfälisches Dampfboot.Google Scholar
- Sennett, Richard (2008). Handwerk. Berlin: Berlin Verlag.Google Scholar
- Sigusch, Volkmar (2005). Neosexualität. Über den kulturellen Wandel von Liebe und Passion. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Sigusch, Volkmar (2008). Geschichte der Sexualforschung. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Soellner, Alfons (1990). Hannah Arendt: „Vita Activa oder vom tätigen Leben“. Ein Lektüreversuch. In: H. König, M. Burckhardt (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 200-226). Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Sofsky, Wolfgang (2002). Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt a. M.: S. Fischer (4. Auflage, zuerst 1993).Google Scholar
- Sohn-Rethel, Alfred (1970). Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie der gesellschaftlichen Synthesis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Spittler, Gerd (1991). Die Arbeitswelt in Agrargesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43 (1), 1-17.Google Scholar
- Spittler, Gerd (1998). Hirtenarbeit. Die Welt der Kamelhirten und Ziegenhirtinnen von Timia. Köln: R. Köppe.Google Scholar
- Spittler, Gerd (2001). Work. Anthropological aspects. In: N. J. Smelser/ P.B. Baltes (eds.), International encyclopedia of the social and behavioral sciences (Vol. 24) (pp. 16565-16568). Amsterdam: Elsevier.CrossRefGoogle Scholar
- Spittler, Gerd (2002). Arbeit. Transformation von Objekten oder Interaktion mit Subjekten? Perpherie, 22 (85/ 86), 9-31.Google Scholar
- Spittler, Gerd (2008). Founders of the anthropology of work. German social scientists of the 19th and early 20th centuries and the first ethnographers. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.Google Scholar
- Spittler, Gerd (2016). Anthropologie der Arbeit. Ein ethnographischer Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.Google Scholar
- Staines, Graham L. (1980). Spillover versus. Compensation. A review of the literature on the relationship between work and non-work. Human Relations, 33 (2), 111-129.CrossRefGoogle Scholar
- Stollberg, Rudhard. (1988). Soziologie der Arbeit. Berlin: Die Wirtschaft.Google Scholar
- Svendsen, Lars (2002). Kleine Philosophie der Langeweile. Frankfurt a. M.: Insel.Google Scholar
- Teichert, Volker (1988). Alternativen zur Erwerbsarbeit? Entwicklungstendenzen informeller und alternativer Ökonomie. Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- Teichert, Volker (1993). Das informelle Wirtschaftssystem. Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Tenfelde, Klaus (Hrsg.) (1986). Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Termes, Bernd (2008). Karl Marx. Eine Einführung. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.Google Scholar
- Teubner, Gunther (1992). Die vielköpfige Hydra. Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: W. Krohn/ G. Küppers (Hrsg.), Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisationen und Bedeutung (S. 189-216). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Thier, Erich (1957). Das Menschenbild des jungen Marx. Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Thomssen, Wilke (1990). Arbeit, Bewusstsein, Subjektivität. Zur Dekonstruktion einiger Kategorien der Soziologie. In: H. König, M. Burckhardt (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 301-321). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Thorns, David C. (1971). Work and its definition. The Sociological Review, 19 (4), 543-555.CrossRefGoogle Scholar
- Tilgher, Adriano (1930). Work. What it has meant to men through the ages. New York: Harcourt Brace & Co (zuerst 1920).Google Scholar
- Todoli, José (1954). Filosofia del Trabajo. Madrid: De Greco.Google Scholar
- Tornieporth, Gerda (Hrsg.) (1988). Arbeitsplatz Haushalt. Zur Theorie und Ökologie der Hausarbeit. Berlin: Reimer.Google Scholar
- Tronto, Joan (1996). Politics of Care. Fürsorge und Wohlfahrt. Transit – Europäische Revue, 12 (7), 142-153.Google Scholar
- Twain, Mark (1976). Tom Sawyers Abenteuer. In: M. Twain (Hrsg.), Tom Sawyers Abenteuer. Huckleberry Finns Abenteuer. München: dtv-Deutscher Taschenbuch Verlag (zuerst 1876).Google Scholar
- Ven v. d., Frans (1972). Sozialgeschichte der Arbeit (3 Bde.). München: dtv-Deutscher Taschenbuch Verlag (zuerst 1965).Google Scholar
- Verducci, Daniela (2003). Max Schelers Ontologie der Arbeit. In: Ch. Bermes/ W. Henckmann/ H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens (S. 147-165). Würzburg: Königshausen & Neumann. Vilmar, Fritz/ Kißler, Leo (1982). Arbeitswelt. Grundriß einer kritischen Soziologie der Arbeit. Opladen: Leske+Budrich.Google Scholar
- Volmerg, Birgit (1988). Der Arbeitsbegriff in der psychoanalytischen Sozialpsychologie. In: H. König (Hrsg.), Politische Psychologie heute (Leviathan, Sonderheft 9) (S. 73-94). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Voß, G. Günter (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Voß, G. Günter (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31 (3), 473-487.Google Scholar
- Voß, G. Günter (2016). Arbeit. In: J. Kopp/ A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 26- 32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (11. Auflage, zuerst 1986).Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Rieder, Kerstin (2006). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a. M., New York: Campus (2. Auflage, zuerst 2005).Google Scholar
- Voß, G. Günter (2018). Arbeitende Roboter – Arbeitende Menschen. Über subjektivierte Maschinen und menschliche Subjekte. In: A. Friedrich/ P. Gehring/ Ch. Hubig/ A. Kaminski/ A. Nordmann: Jahrbuch Technikphilosophie 2018. – Arbeit und Spiel. Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Voss, Martin (2006). Symbolische Formen. Grundlagen und Elemente einer Soziologie der Katastrophe. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Vygotsky, Lev Semenovich (1978). Mind in society. The development of higher psychological processes. Cambridge, MA.Google Scholar
- Waal, Frans de (2002). Der Affe und der Sushimeister. Das kulturelle Leben der Tiere. München, Wien: Hanser (zuerst 2001).Google Scholar
- Waal, Frans de (2008). Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte. München, Wien: Hanser (zuerst 2007).Google Scholar
- Wachtler, Günther (1985). Die gesellschaftliche Organisation von Arbeit. Grundbegriffe der gesellschaftstheoretischen Analyse des Arbeitsprozesses. In: W. Littek/ W. Rammert/ G. Wachtler (Hrsg.), Einführung in die Arbeits- und Industriesoziologie (S. 14-25). Frankfurt a. M., New York: Campus (zuerst 1982).Google Scholar
- Waerness, Kari (2000). Fürsorgerationalität. Feministische Studien (extra: Fürsorge, Anerkennung, Arbeit), 18 (1), 54-66.Google Scholar
- Wagner, Thomas (2015). Robokratie. Google, Facebook, das Silicon-Valley und der Mensch als Auslaufmodell. Köln: Papyrossa.Google Scholar
- Wald, Renate (1966). Industriearbeiter privat. Eine Studie über private Lebensformen und persönliche Interessen. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Wallmann, Sandra (ed.) (1979). Social anthropology of work. London: Academic Press.Google Scholar
- Walraff, Hermann J./ Möbus, Gerhard/ Molitor, Bruno/ Molitor, Erich/ Fischer, Guido (1957). Arbeit. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon (S. 396-429). Freiburg: Herder (6. Auflage).Google Scholar
- Walther, Rudolf (1990). Arbeit. Ein begriffsgeschichtlicher Überblick von Aristoteles bis Ricardo. In: H. König, M. Burckhardt (Hrsg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan, Sonderheft 11) (S. 1-25). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Warhol, Andy (1975). The philosophy of Andy Warhol (From A to B and back again). New York: Harcourt Brace Jovanovich.Google Scholar
- Warnke, Christian/ Ruben, Peter (1979). Arbeit. Telosrealisation oder Selbsterzeugung der menschlichen Gattung? Bemerkungen zu Georg Lukács` Konzept der „Ontologie des gesellschaftlichen Seins“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 27 (1), 20-30.Google Scholar
- Weber, Max (1968). Idealtypus, Handlungsstruktur und Verhaltensinterpretation. In: M. Weber (Hrsg.), Methodologische Schriften (S. 65-167). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Weber, Max (1988). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146-214). Tübingen: J.C.B. Mohr (zuerst 1904).Google Scholar
- Weigel, Moira (2016). Labor of love. The invention of dating. New York: Farrar, Straus and Giroux.Google Scholar
- Weihrich, Margit/ Dunkel, Wolfgang (2003). Abstimmungsprobleme in Dienstleistungsinteraktionen. Ein handlungstheoretischer Zugang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55 (4), 758-781.Google Scholar
- Weiss, Robert S./ Kahn Robert L. (1960). Definitions of work and occupation. Social Problems, 18 (2), 142-151.CrossRefGoogle Scholar
- Welskopf-Henrich, Liselotte/ Welskopf, Elisabeth Charlotte (1962). Problem der Muße im alten Hellas. Berlin: Rütten & Loening.Google Scholar
- Werlhoff, Claudia v./ Mies, Maria/ Bennhold-Thomsen, Veronika (Hrsg.) (1988). Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (2. Auflage, zuerst 1983).Google Scholar
- Werlhoff, Claudia v. (1988). Der Proletarier ist tot. Es lebe die Hausfrau? In: C. v. Werlhoff/ M. Mies/ V. Bennhold-Thomsen (Hrsg.), Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit (S. 113-136). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (2. Auflage, zuerst 1983).Google Scholar
- Werlhoff, Claudia v. (1978). Hausarbeit. Der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1978 (1), 18-22.Google Scholar
- Wessel, Karl F./ Scupin, Olaf/ Bekel, Gerd/ Diesner, Thomas (2007). Selbstsorge. Wissenschaftstheoretische und gesundheitspolitische Dimensionen. Bielefeld: Kleine.Google Scholar
- Weyer, Johannes (Hrsg.) (1994). Theorien und Praktiken der Technikfolgenabschätzung. München, Wien: Profil.Google Scholar
- Weyer, Johannes (2008). Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung soziotechnischer Systeme. München: Juventa.Google Scholar
- Wheen, Francis (2002). Karl Marx. München: Goldmann (zuerst 2000).Google Scholar
- Wiedemann, Konrad (1979). Arbeit und Bürgertum. Die Entwicklung des Arbeitsbegriffs in der Literatur Deutschlands an der Wende der Neuzeit. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.Google Scholar
- Wilensky, Harold L. (1962). Labor and leisure. Intellectual traditions. Industrial Relations, 1962 (1), 1-12.Google Scholar
- Wilms-Hergert, Angelika (1985). Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt a. M., New York: Campus.Google Scholar
- Woll, Artur (1988). Wirtschaftslexikon. München: Oldenbourg (3. Auflage, zuerst 1987).Google Scholar
- Wunsch, Wilhelm (1957). Arbeit bei Marx und Engels. Eine Wortmonographie (Dissertation). Leipzig: Universität Leipzig.Google Scholar
- Zima, Peter (1994). Die Dekonstruktion: Einführung und Kritik. Stuttgart: UTB.Google Scholar
- Zimmermann, Gunter E. (2001). Arbeit. In: B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 22- 29). Opladen: Leske+Budrich (7. Auflage, zuerst 1986).Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018