Handbuch Kritische Theorie pp 329-354 | Cite as
Die Perspektive des Denkens: Horkheimers Begriff der Vernunft
Zusammenfassung
Der Beitrag hat das Ziel, den Gehalt der Begriffe objektive und wirkliche Vernunft, subjektive oder instrumentelle Vernunft und die Konzeption der Überwindung ihres Gegensatzes möglichst klar, aber auch durchaus kritisch zu vergegenwärtigen. Kritische Theorie behauptet, dass die Vernunft in der Gesellschaft wirklich sei, aber sie verneint die Konzeption, dass ihre Widersprüche in jeweils höheren Stufen eine Auflösung finden können und zugleich in der Wirklichkeit aufgehoben seien.
Horkheimer wird im Beitrag als exemplarisch für die Kritische Theorie und die Kritik der instrumentellen Vernunft nicht nur als Popularisierung der Dialektik der Aufklärung, sondern als notwendige Ergänzung verhandelt. So wesentlich auch die Änderungen sind, die Horkheimers Denken bei der Arbeit an der Dialektik der Aufklärung erfährt, es bleibt fundiert auf dem Konzept der wirklichen Vernunft in unvernünftiger Form, die er der Marxschen Theorie verdankt. Generell ist Vernunft ambivalent: Zwar ist begriffliches Denken ein Instrument der Herrschaft, aber es enthält auch die Perspektive wahrer Allgemeinheit.
Horkheimers Kritik der instrumentellen Vernunft enthält eine eingehende Kritik der Grundannahmen der Theorien subjektiver Vernunft. Dass kritische Theorie die strikte Trennung von Sein und Sollen, theoretischer und praktischer Vernunft, nicht akzeptiert, ist ein Ausdruck dafür, dass sie einem Konzept „objektiver Vernunft“ zuneigt, in dem die vernünftigen Ziele des Menschen aus der Erkenntnis seiner Welt, der Natur und der Gesellschaft bestimmt werden. Für Horkheimer stellt Würde einen Gegenbegriff zur instrumentellen bzw. subjektiven Vernunft dar, denn die Idee der Menschenwürde behauptet das Individuum als Zweck an sich, aber nur auf Grundlage der Anerkennung eines objektiven, das Individuum übersteigernden Zusammenhangs.
Schlüsselwörter
Kritische Theorie Max Horkheimer Vernunftbegriff Instrumentelle Vernunft Vernunftkritik Dialektik der Aufklärung MenschenwürdeLiteratur
- Adorno, T. W. (1973). Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Adorno, T. W. (1974). Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik (griechisch-deutsch). Übs. von O. Gigon. Zürich: Artemis und Winkler.Google Scholar
- Aurel, M. (2008). Selbstbetrachtungen. Übs. von W. Capelle. Stuttgart: Kröner.Google Scholar
- Bacon, F. (1982). In G. von Bugge (Hrsg.), Neu Atlantis. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Bacon F. (1990). Neues Organon (Bd. 1). Übs. von W. Krohn. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Benjamin, W. (1972). Einbahnstraße. In R. von Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Gesammelte Schriften (GS) (Bd. 4, S. 83–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Benjamin, W. (1977). Lehre vom Ähnlichen. In GS (Bd. 2, S. 204–210). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Brunkhorst, H. (1987). Die Welt als Beute. Rationalisierung und Vernunft in der Geschichte. In E. van Reijen & G. Schmid Noerr (Hrsg.), Vierzig Jahre Flaschenpost. „Dialektik der Aufklärung“ 1947–1987 (S. 154–191). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Campbell, J. (1991). Mythologie der Urvölker. Basel: Sphinx Verlag.Google Scholar
- Cicero. (2011). De natura deorum/Über das Wesen der Götter. Übs. von K. Traede. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Descartes, R. (1960). Discours de la Methode. Übs. von L. Gräbe. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Descartes, R. (1984). Die Leidenschaften der Seele. Übs. von K. Hammacher. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Diogenes, L. (1967). Leben und Meinungen berühmter Philosophen (Bd. 2). Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Hegel, G. W. F. (1970a). Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hegel, G. W. F. (1970b). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Hesse, H. (1984). Vernunft und Selbstbehauptung. Kritische Theorie als Kritik der neuzeitlichen Rationalität. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1985). Zum Begriff der Vernunft. In A. von Schmidt & G. Schmid Noerr (Hrsg.), Gesammelte Schriften (GS) (Bd. 7, S. 22–35). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988a). Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgabe eines Instituts für Sozialforschung. In GS (Bd. 3, S. 20–35). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988b). Bemerkungen über Wissenschaft und Krise. In GS (Bd. 3, S. 40–47). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988c). Materialismus und Metaphysik. In GS (Bd. 3, S. 70–105). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988d). Materialismus und Moral. In GS (Bd. 3, S. 111–149). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988e). Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie. In GS (Bd. 3, S. 163–220). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988f). Autorität und Familie. In GS (Bd. 3, S. 336–417). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988g). Egoismus und Freiheitsbewegung. In GS (Bd. 4, S. 9–88). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988h). Der neueste Angriff auf die Metaphysik. In GS (Bd. 4, S. 108–161). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988i). Traditionelle und kritische Theorie. In GS (Bd. 4, S. 162–216). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988j). Nachtrag. In GS (Bd. 4, S. 217–225). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988k). Montaigne und die Funktion der Skepsis. In GS (Bd. 4, S. 236–294). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988l). Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie. In GS (Bd. 4, S. 332–351). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988m). Vernunft und Selbsterhaltung. In GS (Bd. 5, S. 320–350). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1988n). Zum Problem der Voraussage in den Sozialwissenschaften. In GS (Bd. 3, S. 150–157). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M. (1991). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In GS (Bd. 6, S. 21–186). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Horkheimer, M., & Adorno, T. (1969). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Humboldt, W. (1963a). Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. In A. von Flitner & K. Giel (Hrsg.), Werke (Bd. 3, S. 1–25). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Humboldt, W. (1963b). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Menschengeschlechts. In Werke (Bd. 3, S. 368–756). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Hume, D. (1978). Ein Tractat über die menschliche Natur (Bd. 2). Übs. von T. Lipps. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Kant, I. (1968). Der Streit der Fakultäten. In Werke (Bd. VII, Akademie-Ausgabe). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Kant, I. (2012). Grundlegung der Metaphysik der Sitten. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Klein, N. (2009). Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Marx, K. (1969). Kapital (MEW 25, Bd. 3). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1971). Lohn, Preis und Profit (Marx Engels Werke, Bd. 16, S. 103–152). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1972). Marx: Briefe aus den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern“ (MEW Bd. 1, S. 337–346). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1975). Kapital (MEW 23, Bd. 1). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Marx, K. (1983). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (MEW 42). Berlin: Dietz.Google Scholar
- Moore, G. (1970). Principia Ethica. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Platon. (1990). Politeia. In Werke. Übs. von F. Schleiermacher (Bd. 4). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
- Platon. (1992). Timaios. Übs. von G.Tekl. Hamburg: Meiner.Google Scholar
- Pohlenz, M. (1950). Stoa und Stoiker. Zürich: Artemis.Google Scholar
- Raulet, G. (1986). Kritik der Vernunft und kritischer Gebrauch des Pessimismus. In A. Schmidt & N. Altwicker (Hrsg.), Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung (S. 31–51). Frankfurt a. M.: Fischer.Google Scholar
- Reale, G. (1996). Platons protologische Begründung des Kosmos und der idealen Polis. In E. Rudolph (Hrsg.), Polis und Kosmos. Naturphilosophie und politische Philosophie bei Platon (S. 3–25).Google Scholar
- Reinhardt, K. (1926). Kosmos und Sympathie. Neue Untersuchungen über Poseidonius. München: Beck.Google Scholar
- Ritsert, J. (2012). Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft. Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Schiller, H.-E. (Hrsg.). (1993a). Selbstkritik der Vernunft. Zu einigen Motiven der Dialektik bei Adorno. In An unsichtbarer Kette. Stationen kritischer Theorie (S. 32–64). Lüneburg: Zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (Hrsg.). (1993b). Die Wirklichkeit des Algemeinen. Philosophische Tradition und utopische Praxis bei Herbert Marcuse. In An unsichtbarer Kette. Stationen kritischer Theorie (S.87–97). Lüneburg: Zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (Hrsg.). (1993c). Gehemmte Entwicklung. Über Sprache und Dialektik bei Herbert Marcuse. In An unsichtbarer Kette. Stationen kritischer Theorie (S.98–125). Lüneburg: Zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (1993d). An unsichtbarer Kette: Stationen kritischer Theorie. Lüneburg: Zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (2006). Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus. Berlin: Frank und Timme.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (2010). Das Individuum bei Freud und die Macht der Kollektive. Zeitschrift für kritische Theorie, 16(30/31), 47–76. Springe: zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (2011). Ethik in der Welt des Kapitals. Zu den Grundbegriffen der Moral. Springe: zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (2012). Die kritische Theorie als historische Formation. Zeitschrift für kritische Theorie, 18(34/35), 163–182. Springe: zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (2013). In der Spanne eines Augenblicks. Messianische Motive bei Benjamin, Adorno und Horkheimer. Zeitschrift für kritische Theorie, 19(36/37), 33–59. Springe: zu Klampen.Google Scholar
- Schiller, H.-E. (2017). Freud-Kritik von links. Bloch, Fromm, Adorno, Horkheimer, Marcuse. Springe: zu Klampen.Google Scholar
- Szlezák, T. (1996). Psyche-Polis-Kosmos. In E. Rudolph (Hrsg), Polis und Kosmos. Naturphilosophie und politische Philosophie bei Platon (S. 26–42). Darmstadt: Wissenschaftliche BuchgesellschaftGoogle Scholar
- Schmid Noerr, G. (2012). Die Materialität der Vernunft. Kann man heute noch kritische Theorie betreiben? Zeitschrift für kritische Theorie. 18(34/35), 183–201. Springe: zu Klampen.Google Scholar
- Weber, M. (1995). Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam.Google Scholar
- Weber, M. (2002). Soziologische Grundbegriffe. In D. von Kaesler (Hrsg.), Schriften 1884–1922 (S. 653–716). Stuttgart: Kröner.Google Scholar
- Welsch, W. (1996). Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar