Identitätsbasierte Markenführung pp 95-184 | Cite as
Strategisches Markenmanagement
Chapter
First Online:
- 12k Downloads
Zusammenfassung
Aufbau und Lernziele des Kapitels
Im dritten Kapitel wird das strategische Markenmanagement im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung vorgestellt. Hierbei sollen folgende Fragen beantwortet werden:
-
Welche Aufgaben umfasst das strategische Markenmanagement?
-
Was gilt es bei den einzelnen Prozessschritten im strategischen Markenmanagement zu beachten?
-
Wie hängen die interne und externe Perspektive der identitätsbasierten Markenführung im strategischen Markenmanagement zusammen?
-
Welchen aktuellen Herausforderungen bestehen für die Markenführung in den einzelnen Bereichen des strategischen Markenmanagements?
Hierzu werden alle Schritte des strategischen Markenmanagements im Prozess der identitätsbasierten Markenführung (vgl. Abb. 3.1) vorgestellt, Zusammenhänge erläutert und an Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Literatur
- Aaker, D. A. (1990). Brand Extensions: The Good, the Bad, and the Ugly. Sloan Management Review, 47–56.Google Scholar
- Aaker, D. A. (1996a). Misconceptions About Brands. The Journal of Brand Management, 3(4), 212–214.CrossRefGoogle Scholar
- Aaker, D. A. (2004). Brand Portfolio Strategy. Creating Relevance, Differentiation, Energy, Leverage, and Clarity. New York: Free Press.Google Scholar
- Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2000). Brand Leadership. New York u. a.: Free Press.Google Scholar
- Aaker, D. A., & Shansby, J. G. (1982). Positioning your product. Business horizons, 25(3), 56–62.CrossRefGoogle Scholar
- adidas Group (2012). Adidas Group Website. www.adidas-group.com. Zugegriffen: 24. Juli 2012Google Scholar
- Adlwarth, W. (2014). No-Names drängen stärker in die „Feine Welt“. http://www.lebensmittelzeitung.net/business/themen/maerkte-marken/protected/handelsmarken-_130_15510.html. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Ahlert, D. & Berentzen, J. (2010). Solution Selling für Handelsmarken im deutschen Einzelhandel. Transolve-Projektbericht 7. Google Scholar
- Alpert, L., & Gatty, R. (1969). Product Positioning by behavioural Life-Styles. Journal of Marketing, 33(2), 65–69.CrossRefGoogle Scholar
- Arbe, D. (1999). Markensysteme: Der Einfluss der Branche auf ihre Gestaltung. Bamberg: Difo-Druck.Google Scholar
- Backhaus, K., & Bieling, M. (2005). Markenmigration. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung – Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen (S. 883–901). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden – eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.Google Scholar
- Baumgarth, C. (2003). Wirkungen des Co-Brandings. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Baumgarth, C. (2004). Markenpolitik: Markenwirkungen, Markenführung, Markenforschung. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Baumgarth, C., & Kastner, O. L. (2012). Pop-up-Stores im Modebereich: Erfolgsfaktoren einer vergänglichen Form der Kundeninspiration. Arbeitspapier der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Bd. 69. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.Google Scholar
- Batten & Company (2014). Markenstärke Retail Brands 2014 – Die Klarheit der Markenimages deutscher Retail Brands nimmt drastisch ab. http://www.batten-company.com/presse/marketing-news/studie-markenstaerke-retail-brands-2014.html. Zugegriffen: 05. Mai 2015Google Scholar
- Berentzen, J. (2010). Handelsmarkenmanagement: Solution Selling in vertikalen Wertschöpfungsnetzwerken. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Bielefeld, K. W. (2012). Consumer Neuroscience – Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Bielefeld, K. W. (2014). Markenführung ist Kopfarbeit: Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg – neue Erkenntnisse für die Marketingwissenschaft? Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Bieling, M. (2005). Internationalisierung von Marken – Eine Analyse aus konzeptioneller und empirischer Perspektive. Hamburg: Kovač.Google Scholar
- Binder, C. U. (2005). Lizenzierung von Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung – Grundlagen. Innovative Ansätze. Praktische Umsetzungen (S. 523–548). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Blackett, T., & Boad, B. (1999). Co-Branding. Houndmills.CrossRefGoogle Scholar
- Blankson, C., & Kalafatis, S. P. (2007). Congruence between Positioning and Brand Advertising. Journal of Advertising Research, 3, 79–94.CrossRefGoogle Scholar
- Blankson, C., Kalafatis, S. P., Cheng, J. M., & Hadjicharalambous, C. (2008). Impact of Positioning Strategies on Corporate Performance. Journal of Advertising Research, 48(1), 106–122.CrossRefGoogle Scholar
- Bliss, C. (2000). Management von Komplexität. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Boch, S. (2012). Die Nutzbarkeit der neuroökonomischen Forschung für die identitätsbasierte Markenführung – Eine Untersuchung mit Fokus auf den Repositionierungsspielraum von FMCG-Marken. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Bohmann, T. (2011). Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodties – Besonderheiten und Ansatzpunkte im Rahmen der identitätsbasierten Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Bowlby, J. (1979). The making and breaking of affectional bonds. London: Routledge.Google Scholar
- Böttger, E. (2012). Employer Branding – Verhaltenstheoretische Analysen als Grundlage für die identitätsorientierte Führung von Arbeitgebermarken. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Brandtner, M. (2011). Einladung zum Markenfrühjahrsputz. Absatzwirtschaft – Marken, 30–33.Google Scholar
- Brexendorf, T. O., & Tomczak, T. (2005). Interne Markenführung. In Führungspraxis: motivieren, kooperieren, führen. Düsseldorf.Google Scholar
- Brockhoff, K. (1999). Produktpolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Bruhn, M. (2012). Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potentiale und strategische Stoßrichtungen. In J. Zentes et al. (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 453–563). Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Burkhardt, A., Gündling, U., & Wexers, S. (2008). Status der internen Markenführung bei in Deutschland tätigen Corporate Brands: Ergebnisse einer empirischen Studie. TAIKN Strategische Markenberatung.Google Scholar
- Burmann, C. (2002). Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes (zugl. Habilitationsschrift Universität Münster). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Burmann, C., & Blinda, L. (2004). Identitätsbasiertes Markenmanagement. In B. Wirtz, & O. Göttgens (Hrsg.), Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Burmann, C., & Kanitz, C. (2010). Gestaltung der Markenarchitektur – Stand der Forschung und Entwicklung eines Managementprozesses. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 45. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Kiefel, N. (2012). Online-Handel und digitales Marketing – eine strategische Option für die Markenhersteller zur Verringerung der Verhandlungsmacht des Einzelhandels. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 51. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Kranz, M. (2008). Die Markenidentität zum Leben erwecken, Interner Markenaufbau durch Mitarbeiterqualifikation. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Theoretisches Grundkonzept der identitätsbasierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 37–72). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Burmann, C., & Recke, T. (2009). Das Diktat der Markenführung: Gestaltung der Repositionierungsintensität als Herausforderungen an die Markenführung. In H. Hannemann, & F. Keuper (Hrsg.), Das Diktat der Markenführung – 11 Thesen zur nachhaltigen Markenführung und -implementierung mit einem umfassenden Fallbeispiel der Loewe AG. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Burmann, C., Spickschen, J., & Burmann, C. (Hrsg.). (2004). Die Relevanz der Corporate Brand in der Markenarchitekturgestaltung internationaler Finanzdienstleister. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 8. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Zeplin, S. (2004). Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement – State-of-the-Art und Forschungsbedarf. Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Arbeitspapier Universität Bremen, Bd. 7. Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., Meffert, H., & Feddersen, C. (2007). Identitätsbasierte Markenführung. In A. Florack, M. Scarabis, & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 3–30). München: Vahlen.Google Scholar
- Calloway, J. (2003). Becoming a category of one – How Extraordinary Companies Transcend Commodity and Defy Comparsion. Weinheim: Wiley.Google Scholar
- de Chernatony, L., & Cottam, S. (2006). Internal brand factors driving successful financial services brands. European Journal of Marketing, 40(5/6), 611–633.CrossRefGoogle Scholar
- Deutsche Bahn (2012). Unternehmensleitbild. http://www.deutschebahn.com/file/2192512/data/konzernleitbild.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Deutsche Bahn (2014). Pünktlichkeitsentwicklung 2014. http://www.bahn.de/p/view/buchung/auskunft/puenktlichkeit_personenverkehr.shtml. Zugegriffen: 02. Januar 2015Google Scholar
- Douglas, S. P., Craig, C. S., & Nijssen, E. J. (2001). Integrating Branding Strategy Across Markets: Building International Brand Architecture. Journal of International Marketing, 9(2), 97–114.CrossRefGoogle Scholar
- Duncan, E. (2008). Here today, gone tomorrow. In the Black, 78(8), 48–51.Google Scholar
- Duong Dinh, H. V., Gehrmann, K., & Ahlert, D. (2010). Franchising – Ein Überblick. In H. V. Duong Dinh, K. Gehrmann, & D. Ahlert (Hrsg.), Handbuch Franchising und Cooperation – das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke (S. 29–58). Frankfurt: Dt. Fachverlag.Google Scholar
- Esch, F.-R. (2008). Markenidentität als Basis für Brand Behavior. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding (S. 35–46). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Esch, F.-R. (2012). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.Google Scholar
- Feddersen, C. (2010). Repositionierung von Marken – Ein agentenbasiertes Simulationsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Felfe, J. (2008). Mitarbeiterbindung. Göttingen u. a.: Hogrefe.Google Scholar
- Freter, H., & Baumgarth, C. (2005). Ingredient Branding – Begriff und theoretische Begründung. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 455–482). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Freundt, T. C. (2006). Verhaltensrelevanz emotionaler Markenimages – eine interindustrielle Analyse auf empirischer Grundlage. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Gallup (2009). Engagement Index Deutschland 2008. http://sas-origin.onstreammedia.com/origin/gallupinc/Gallup_Audio/090127_CD_Engagement_2008_v2.mp3. Zugegriffen: 28. Mai 2010Google Scholar
- GfK Geselschaft für Konsumforschung (2012). GfK Consumer Index Total Grocery 01/2012. http://www.gfkps.com/imperia/md/content/ps_de/consumerindex/ci_01_2012_od.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2012Google Scholar
- Gladwell, M. (2001). The Tipping Point – How Little Things Can Make a Big Difference. New York: Little, Brown and Company.Google Scholar
- Greiner, O. (2004). Strategiegerechte Budgetierung – Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung. München: Vahlen.Google Scholar
- Gröppel-Klein, A. (2005). Entwicklung, Bedeutung und Positionierung von Handelsmarken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 1113–1137). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Gummesson, E. (1987). The New Marketing – Developing Long-Term Interactive Relationships. Long Range Planning, 20(4), 10–20.CrossRefGoogle Scholar
- Günther, H. (2012). Markendehnung Tempo Toilettenpapier: Ein Griff ins Klo?. http://www.marketing-boerse.de/Fachartikel/details/1207-Markendehnung-Tempo-Toilettenpapier-Ein-Griff-ins-Klo/34779. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Haas, S. (2010). Markenportfoliobereinigungen – Entwicklung eines Planungsprozesses zur Strategieformulierung. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Hanf, J. H., & Wettstein, N. (2008). Bio-Handelsmarken als strategisches Instrument zur Positionierung und Imagebildung eines Lebensmittelhändlers – Chancen und Risiken. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 4(1), 15–22.CrossRefGoogle Scholar
- Hätty, H. (1989). Der Markentransfer. Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Heemann, J. (2008). Markenbudgetierung. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Hegner, S. (2012). Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken – Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Hermes, V. (2009). Die TUI revolutioniert ihre Budgetplanung. Absatzwirtschaft, 01, 32–35.Google Scholar
- Hesseling, C. (2010). Gestreckter Kaffee –Wie Röstereien tricksen. http://www.blogmaxe.de/2010/10/20/gestreckter-kaffe-wie-roestereien-tricksen. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Homburg, C., & Schäfer, H. (2001). Strategische Markenführung in einer dynamischen Umwelt. In R. Köhler, W. Majer, & H. Wiezorek (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements (S. 157–173). München: Vahlen.Google Scholar
- Hugo Boss AG (2012). Hugo Boss Markenübersicht. http://group.hugoboss.com/de/brand_profiles.htm. Zugegriffen: 24. Juli 2012Google Scholar
- IfH (2006). Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln, Katalog E – Definition zu Distribution und Handel. Köln.Google Scholar
- Ind, N. (2003). Inside out: How employees build value. Journal of Brand Management, 10(6), 393–402.CrossRefGoogle Scholar
- Indrest, R. (2013). Implications of Buyer Power and Private Labels on Vertical Competition and Innovation. http://www.markenverband.de/publikationen/studien/Vertical%20Competition%20and%20Innovation%20Report%20-%20Roman%20Inderst.pdf. Zugegriffen: 05. Mai 2015Google Scholar
- Joachimsthaler, E. (2002). Mitarbeiter – Die vergessene Zielgruppe für Markenerfolge. Absatzwirtschaft, 4(11), 28–34.Google Scholar
- Jentschke, M. (2015). Innengerichtete Markenführung in Unternehmen mit mehreren Marken – Wirkungen und Determinanten multipler Brand Commitments, bislang unveröffentlichte Dissertation.Google Scholar
- Kanitz (2013). Gestaltung komplexer Markenarchitekturen – Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung der Verhaltensrelevanz von Marken unterschiedlicher Hierarchieebenen. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Kapferer, J.-N. (2008). Strategic Brand Management: Creating and Sustaining Brand Equity Long Term. London: Kogan Page.Google Scholar
- Kaplan, R., & & Norton, D. P. (2000). The Strategy-Focused Organization. Boston: Harvard Business School Press.Google Scholar
- Keller, K. L. (2003). Strategic Brand Management. Building, Measuring and Managing Brand Equity. New Jersey: Upper Saddle River: Pearson.Google Scholar
- Keller, K. L., Apéria, T., & Georgson, M. (2008). Strategic brand management – a European perspective. Harlow: Prentice Hall.Google Scholar
- Kennedy, A., & Dudgale, D. (1999). Getting the most from Budgeting. Management Accounting, 79, 22–24.Google Scholar
- Kimpakorn, N., & Tocquer, G. (2009). Employees’ commitment to brands in the service sector: luxury hotel chains in Thailand. Journal of Brand Management, 16(8), 532–544.CrossRefGoogle Scholar
- Kleine-Kalmer, B. (2015). Managing Brand Page Attachment – An Emipirical Study on Facebook User’s Attachment to Brand Pages. (bislang unveröffentlichte Dissertation).Google Scholar
- Kohli, A. K., & Jaworski, B. (1990). Market Orientation: The construct, reserach propositions and managerial implications. Journal of Marketing, 54, 1–18.CrossRefGoogle Scholar
- Kotler, P. (2003). Marketing Management. New Jersey: Upper Saddle River: Prentice Hall.Google Scholar
- Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln. München u. a.: Pearson Studium.Google Scholar
- Koers, M. (2001). Steuerung von Markenportfolios: ein Beitrag zum Mehrmarkencontrolling am Beispiel der Automobilwirtschaft. Frankfurt am Main: Lang.Google Scholar
- König, V. (2010). Markenmanagement im Call Center: Eine empirische Analyse zur Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Wirkung von Maßnahmen zum Aufbau von Brand Commitment in Call Centern. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Krause, J. (2013). Identitätsbasierte Markenführung im Investitionsgüterbereich – Management und Wirkungen von Marke-Kunde-Beziehungen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.Google Scholar
- Krogh, H. (2010). Seat-Chef Muir spricht Klartext über Probleme der spanischen VW-Marke. http://www.automobilwoche.de/article/20100513/NACHRICHTEN/100519972/seat-chef-muir-spricht-klartext-uber-probleme-der-spanischen-vw-marke#.VE4sxfl5PHQ. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Kullmann, M. (2006). Strategisches Mehrmarkencontrolling – Ein Beitrag zur integrierten und dynamischen Koordination von Markenportfolios. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Kumar, P. (2005). The Impact of Cobranding on Customer Evaluation of Brand Counterextensions. Journal of Marketing, 69(3), 1–18.CrossRefGoogle Scholar
- Kumar, N., & Steenkamp, J.-B. (2007). Private Label Strategy – How to Meet the Store Brand Challenge. Boston: Harvard Business School Press.Google Scholar
- Kuß, A., Tomczak, T., & Reinecke, S. (2009). Marketingplanung – Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Laforet, S., & Saunders, J. (1994). Managing Brand Portfolios: How the Leaders Do It. Journal of Advertising Research, 34(5), 64–76.Google Scholar
- Laforet, S., & Saunders, J. (1999). Managing Brand Portfolios: Why Leaders Do What They Do. Journal of Advertising Research, 39(1), 51–66.Google Scholar
- Laforet, S., & Saunders, J. (2005). Managing Brand Portfolios: How Strategies Have Changed. Journal of Advertising Research, 45(3), 314.CrossRefGoogle Scholar
- Laforet, S., & Saunders, J. (2007). How Brand Portfolios Have Changed: A Study of Grocery Suppliers Brands from 1994 to 2004. Journal of Marketing Management, 23(1/2), 39–58.CrossRefGoogle Scholar
- Lawler, E. J. (1992). Affective Attachment to Nested Groups: A Choice-Process Theory. American Sociological Review, 57(3), 327–339.CrossRefGoogle Scholar
- Leonard, N. H., Beauvais, L. L., & Scholl, R. W. (1999). Work motivation: The Incorporation of Self-Concept-Based Processes. Human Relation, 52(8), 969–998.Google Scholar
- Loken, B., & Roedder, J. D. (1993). Diluting Brand Beliefs: When do brand extensions have a negative impact? Journal of Marketing, 57, 71–84.CrossRefGoogle Scholar
- Mael, F. A., & Ashforth, B. E. (1992). Alumni and their alma mater: a partial test of the reformulated model of organizational identification. Journal of Organizational Behavior, 13(2), 103–123.CrossRefGoogle Scholar
- Maloney, P. (2007). Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement: Eine Erweiterung des innengerichteten, identitätsbasierten Markenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Premiummarken. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Mao, H., Luo, X., & Jain, S. P. (2009). Consumer responses to brand elimination: An attributional perspective. Journal of Consumer Psychology, 19(3), 280–289.CrossRefGoogle Scholar
- Markowitz, H. M. (1952). Portfolio Selection. Journal of Finance, 7, 77–91.Google Scholar
- Markowitz, H. M. (1959). Portfolio Selection: Efficient Diversification of Investments. New York: Yale University Press.Google Scholar
- McEwen, W. J. (2007). Don’t neglect your brand ambassadors. Gallup Management Journal Online, 8.Google Scholar
- Meffert, H., & Burmann, C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In H. Meffert, H. Wagner, & K. Backhaus (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V. Arbeitspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Bd. 100 Münster.Google Scholar
- Meffert, H., & Heinemann, G. (1990). Operationalisierung des Imagetransfers. Marketing, 1, 5–10.Google Scholar
- Meffert, H., & Koers, M. (2005). Markenkannibalisierung in Markenportfolios. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement (S. 297–318). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meffert, H., Burmann, C., & Becker, C. (2010). Internationales Marketing-Management: Ein marktorientierter Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Google Scholar
- Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meurer, J., & Rügge, M. (2012). Kafka für Marketers. Absatzwirtschaft, 7, 30–34.Google Scholar
- Morschett, D. (2012). Retail Branding – Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 441–4616). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Muzellec, L., & Lambkin, M. (2006). Corporate rebranding: destroying, transferring or creating brand equity? European Journal of Marketing, 40(7/8), 803–824.CrossRefGoogle Scholar
- Mühlbacher, H., Dreher, A., & Gabriel-Ritter, A. (1996). Strategische Positionierung – Grundpfeiler des Marketings in komplexen und dynamischen Umwelten. Die Betriebswirtschaft, 56(1), 203–220.Google Scholar
- Müller, J. (2012). Multisensuale Gestaltung der Ladenatmosphäre zur Profilierung von Store Brands – Ein theoriegeleitetes, experimentelles Design zum Shopperverhalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Nadkarni, S., & Herrmann, P. (2010). CEO personality, strategic flexibility, and firm performance: the case of the Indian business process outsourcing industry. Academy of Management Journal, 53(5), 1050–1073.CrossRefGoogle Scholar
- Netzer, F. (1999). Strategische Allianzen im Luftverkehr: nachfragerorientierte Problemfelder ihrer Gestaltung. Frankfurt am Main u. a.: Lang.Google Scholar
- Nink, M. (2009). Ungenutztes Potenzial. Die Bank, 4, 78–83.Google Scholar
- Nitschke, A. (2006). Event-Marken-Fit und Kommunikationswirkung – Eine Längsschnittsbetrachtung am Beispiel der Sponsoren der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- o.V. (2013). Mächtige Allianz will Red Bull die Flügel stutzen. http://www.welt.de/wirtschaft/article131344085/Maechtige-Allianz-will-Red-Bull-die-Fluegel-stutzen.html. Zugegriffen: 05. Mai 2015.
- o.V. (2014). Lidl listet wieder Coca-Cola, in: https://www.derhandel.de/news/unternehmen/pages/Lebensmitteldiscounter-Lidl-listet-wieder-Coca-Cola-10329.html. Zugegriffen: 05. Mai 2015.
- Park, C., Jun, S. Y., & Shocker, A. D. (1996). Composite Branding Alliances. Journal of Marketing Research, 33(4), 453–466.CrossRefGoogle Scholar
- Park, C. W., MacInnis, D. J., Priester, J., Eisingerich, A. B., & Iacobucci, D. (2010). Brand attachment and brand attitude strength: conceptual and empirical differentiation of two critical brand equity drivers. Journal of Marketing, 74(6), 1–17.CrossRefGoogle Scholar
- Piehler, R. (2011). Interne Markenführung – Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Porter, M. (2006). Leader as Strategist – Gain and sustain a unique position. Leadership excellence, 23(6), 6.Google Scholar
- Procter&Gamble (2015). Marken. www.pg.com/de_DE/produkte/index.shtml. Zugegriffen: 08. Mai 2015Google Scholar
- Rangaswamy, A., Burke, R., & Oliva, T. (1993). Brand Equity and the Extendibility of Brand Names. International Journal of Research in Marketing, 10, 61–75.CrossRefGoogle Scholar
- Rao, V. R., Agarwal, M. K., & Dahlhoff, D. (2004). How Is Manifest Branding Strategy Related to the Intangible Value of a Corporation? Journal of Marketing, 68(4), 126–140.CrossRefGoogle Scholar
- Rao, A. R., & Ruekert, R. W. (1994). Brand Alliances as Signals of Product Quality. Sloan Management Review, 36(1), 87–97.Google Scholar
- Recke, T. (2011). Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken. Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Reeves, R. (1960). Reality in Advertising. New York: Knopf.Google Scholar
- Ries, A., & Trout, J. (2001). Positioning: the battle for your mind, 20th anniversary edition. New York: McGraw-Hill Education.Google Scholar
- Röben, P. (2015). Hoffnungsträger SunExpress – Lufthansa setzt Ferienflieger auf Langstrecke ein. In Weser Kurier v. 20.02.2015, S. 2.Google Scholar
- Roosdorp, A. (1998). Positionierungspflege: Phänomen, Herausforderungen und Konzept. St. Gallen.Google Scholar
- Sachs, A. (2002). Portfolio-Management bei Unilever. Marketingjournal, 2, 8–17.Google Scholar
- Sattler, H. (2001). Markenpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Sattler, H., Völckner, F., & Zatloukal, G. (2003). Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Marketing ZFP, 25(3), 147–168.CrossRefGoogle Scholar
- Schade, M. (2012). Identitätsbasierte Markenführung professioneller Sportvereine – Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung verhaltensrelevanter Markennutzen und der Relevanz der Markenpersönlichkeit. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schallehn, M., Burmann, C., & Riley, N. (2014). Brand authenticity: model development and empirical testing. Journal of Product & Brand Management, 23(3), 192–199.CrossRefGoogle Scholar
- Schiele, T. P. (1999). Markenstrategien wachstumsorientierter Unternehmen. Wiesbaden.CrossRefGoogle Scholar
- Schmidt, H. L. (2005). Markenmanagement 2005. http://markenlexikon.com/d_texte/hls_studie_markenmanagement_2005.pdf. Zugegriffen: 13. November 2008Google Scholar
- Schmitt, B. (2003). Customer Experience Management – A revolutionary approach to connecting with your customers. Weinheim: John Wiley & Sons.Google Scholar
- Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2009). Werbung: Eine Einführung. Stuttgart: Lucius & Lucius.Google Scholar
- Schweiger, G., Strebinger, A., Otter, T., & Friederes, G. (1999). Markenstrukturen in den Köpfen der Konsumenten – Vom Reißbrett zur Realität. Zeitschrift für Automobilwirtschaft, 2(3), 6–12.Google Scholar
- Skala-Gast, D. (2012). Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Sneakers-Magazine (2012). http://sneakers-magazine.com/wp-content/uploads/2012/02/tgwo.jpg. Zugegriffen: 24. Juli 2012
- Sponheuer, B. (2010). Employer Branding als Bestandteil einer ganzheitlichen Markenführung. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Springer, C. (2008). Multisensuale Markenführung – Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Starbucks (2012). Starbucks Store Design. http://www.starbucks.com/coffeehouse/store-design. Zugegriffen: 24. Juli 2012Google Scholar
- Strebinger, A. (2010). Markenarchitektur – Strategien zwischen Einzel- und Dachmarke sowie lokaler und globaler Marke. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Süddeutsche Zeitung (2010). Deutsche Bahn – Schaffnerin wirft Mädchen bei Eiseskälte aus Zug. http://ww.sueddeutsche.de/panorama/deutsche-bahn-schaffnerin-wirft-maedchen-bei-eiseskaelte-aus-zug-1.62316. Zugegriffen: 24. Juli 2012.
- Szeliga, M. (1996). Push und Pull in der Markenpolitik: ein Beitrag zur modellgestützten Marketingplanung am Beispiel des Reifenmarktes. Frankfurt: Peter Lang.Google Scholar
- Thomson, M., MacInnis, D., & Park, C. W. (2005). The ties that bind: Measuring the strength of consumers’ emotional attachments to brands. Journal of Consumer Psychology, 15(1), 77–91.CrossRefGoogle Scholar
- Tomczak, T., & Roosdorp, A. (1996). Positionierung – Neue Herausforderungen verlangen neue Ansätze. In T. Tomczak, T. Rudolph, & A. Roosdorp (Hrsg.), Positionierung Kernentscheidung des Marketing. St. Gallen.Google Scholar
- Trommsdorff, V. (1975). Die Messung von Produktimages für das Marketing: Grundlagen und Operationalisierung. Köln: Heymanns.Google Scholar
- Trout, J. (1969). „Positioning“ is a game people play in today’s me-too market place. Industrial Marketing, 54(6), 51–55.Google Scholar
- Vallaster, C., & de Chernatony, L. (2005). Internationalisation of services brands: the role of leadership during the internal brand building process. Journal of Marketing Management, 21(1/2), 181–203.CrossRefGoogle Scholar
- Varadarajan, R., DeFanti, M. P., & Busch, P. S. (2006). Brand Portfolio, Corporate Image, and Reputation: Managing Brand Deletions. Journal of the Academy of Marketing Science, 34(2), 195–205.CrossRefGoogle Scholar
- Visible Measures (2012). www.visiblemeasures.com. Zugegriffen: 24. Juli 2012.
- von Weizsäcker, E. (1974). Erstmaligkeit und Bestätigung als Komponente der pragmatischen Information. In E.von Weizsäcker (Hrsg.), Offene Systeme I. Beiträge zur Zeitstruktur von Information, Entropie und Evolution (S. 82–113). Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Völckner, F. (2003). Neuprodukterfolg bei kurzlebigen Konsumgütern: Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Völckner, F. (2004). Fünf Faktoren entscheiden über den Erfolg von Markentransfers. Absatzwirtschaft, 74–79.Google Scholar
- Völckner, F., & Sattler, H. (2006). Drivers of Brand Extension Success. Journal of Marketing, 70(2), 18–34.CrossRefGoogle Scholar
- Warwitz, C. (2015). Location-based Advertising. bislang unveröffentlichte Dissertation.Google Scholar
- Weinberg, P., & Diehl, S. (2001). Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen. In R. Köhler, W. Majer, & H. Wiezorek (Hrsg.), Erfolgsfaktor Marke – Neue Strategien des Markenmanagements (S. 26–35). München: Vahlen.Google Scholar
- Welge, M. K., & Al-Laham, A. (2012). Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Weller, I. (2003). Commitment. In A. Martin (Hrsg.), Organizational Behaviour – Verhalten in Organisationen (S. 77–94). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Welt (2011). Erneut Zugausfälle wegen überlasteter Werkstätten. http://www.welt.de/vermischtes/article11943732/Erneut-Zugausfaelle-wegen-ueberlasteter-Werkstaetten.html. Zugegriffen 24. Juli 2012.
- Wiancko, R. (2010). And the „Oldspice Maneuver“ is created, blows the doors off of advertising. http://ryanwiancko.com/2010/07/15/and-the-oldspice-maneuver-is-created-blows-the-doors-off-of-advertising. Zugegriffen: 24. Juli 2012Google Scholar
- Zatloukal, G. (2002). Erfolgsfaktoren von Markentransfers. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Zeplin, S. (2006). Innengerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Zewa (2012). http://www.zewa.de/toilettenpapier. Zugegriffen: 24. Juli 2012
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015