Identitätsbasierte Markenführung pp 19-93 | Cite as
Das Konzept der identitätsbasierten Markenführung
Chapter
First Online:
- 12k Downloads
Zusammenfassung
Im zweiten Kapitel steht das Konzept der identitätsbasierten Markenführung im Vordergrund. Die Gestaltung der Markenidentität als interne Seite einer Marke sowie das hieraus extern resultierende Markenimage bei den Nachfragern bilden das Fundament einer jeden nachhaltig erfolgreichen Marke. Eine differenzierende oder sogar einzigartige Positionierung ist in gesättigten Märkten eine große Herausforderung. Ohne eine solche Positionierung wird die langfristige Bindung von Nachfragern an die Marke erheblich erschwert. Deswegen beschäftigt sich dieses Kapitel mit den Fragen:
Literatur
- Aaker, D. A. (1991). Managing Brand Equity: Capitalizing on the value of a brand name. New York u. a.: Freepress.Google Scholar
- Aaker, D. A. (1996). Building Strong Brands. New York: Free Press.Google Scholar
- Aaker, D. A., & Joachimsthaler, E. (2000). Brand Leadership. New York u. a.: Freepress.Google Scholar
- Aaker, D. A., & Keller, K. L. (1990). Consumer Evaluations of Brand Extensions. Journal of Marketing, 54, 27–41.CrossRefGoogle Scholar
- Aaker, J. (1997). Dimensions of Brand Personality. Journal of Marketing Research, 34, 347–356.CrossRefGoogle Scholar
- Aaker, J., Benet-Martinez, V., & Garolera, J. (2001). Consumptions Symbols as Carriers of Culture: A Study of Japanese and Spanish Brand Personality Constructs. Journal of Personality and Social Psychology, 81(3), 492–508.CrossRefGoogle Scholar
- Abels, H. (2009). Einführung in die Soziologie. Band 2: Die Individuen in der Gesellschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRefGoogle Scholar
- Achterholt, G. (1988). Corporate Identity. In zehn Arbeitsschritten die eigene Identität finden. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Alewell, K. (1974). Handwörterbuch der Absatzwirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Alt, M., & Griggs, S. (1988). Can a Brand be Cheeky? Marketing Intelligence and Planning, 6(4), 9–16.Google Scholar
- Amann, S. & Tietz, J. (2012). Endstation Schleckerland. Der Spiegel, Heft 26/2012.Google Scholar
- Azoulay, A., & Kapferer, J.-N. (2003). Do brand personality scales really measure brand personality? Journal of Brand Management, 11(2), 143–155.CrossRefGoogle Scholar
- Bartz, T., & Clausen, S. (2015). Deutsche Bank, Deutsches Drama. Manager Magazin, 2015(1), 30.Google Scholar
- Batra, R., Lehman, D. R., & Singh, D. (1993). The Brand Personality Component of Brand Goodwill: Some Antecedents and Consequences. In D. A. Aaker & A. L. Biel (Hrsg.), Brand Equity and Advertising: Advertising’s Role in Building Strong Brands (S. 83–96). Hillsdale.Google Scholar
- Becker, C. (2012). Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage: Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel Indiens. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Berekhoven, L. (1978). Zum Verständnis und Selbstverständnis des Markenwesens. In E. Dichtl (Hrsg.), Markenartikel heute – Marke, Markt und Marketing (S. 35–48). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Berger, H., Willner, R.-G., & Einhorn, M. (2007). Kundenorientierte Produktentwicklung am Beispiel des Audi Q7. In S. Albers, & A. Herrmann (Hrsg.), Handbuch Produktmanagement (S. 969–980). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Berggold, C. (2000). Unternehmensidentität: Emergenz, Beobachtung und Identitätspolitik. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.Google Scholar
- Bielefeld, K. W. (2012). Consumer Neuroscience – Neurowissenschaftliche Grundlagen für den Markenerfolg. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Birbaumer, N. (1975). Physiologische Psychologie. Berlin u. a.: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2006). Lernen und Gedächtnis. In R. F. Schmidt, & H.-G. Schaible (Hrsg.), Neuro- und Sinnesphysiologie (S. 420–423).Google Scholar
- Birkigt, K., Stadler, M. M., & Funck, H. J. (1998). Corporate Identity: Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg am Lech: Moderne Industrie.Google Scholar
- Blinda, L. (2007). Markenführungskompetenzen eines identitätsbasierten Markenmanagements: Konzeptualisierung, Operationalisierung und Wirkungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- BMW group (2003). Customer Innovation Lab. http://www.bmwgroup.com/d/0_0_www_bmwgroup_com/forschung_entwicklung/science_club/veroeffentlichte_artikel/2003/news200318.html. http://www.bmwgroup.com/d/nav/index.html. Zugegriffen: 22. Juni 2011Google Scholar
- Bonus, H. (1994). Das Selbstverständnis moderner Genossenschaften. Tübingen.Google Scholar
- Bonus, H. (1995). Europäische Identität aus ökonomischer Sicht. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Beitrag Nr. 216. Münster.Google Scholar
- Böhm, B. (1989). Identität und Identifikation. Zur Persistenz physikalischer Gegenstände. Frankfurt/M.: Lang.Google Scholar
- Borth, B.-O. (2004). Beschwerdezufriedenheit und Kundenloyalität im Dienstleistungsbereich – Kausalanalysen unter Berücksichtigung moderierender Effekte. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Brandmeyer, K., & Schulz, R. (1989). Die Markenbilanz. Marketing Journal, 22, 360–363.Google Scholar
- Brands&Values & Markenverband (2009). Ethical Brand Monitor.Google Scholar
- Brodie, Whittome, & Brush (2009). Investigating the service brand: A customer value perspective. Journal of Business Research, 62(3), 345–355.CrossRefGoogle Scholar
- Brown, S., Kozinets, R. V., Sherry Jr, J. F. (2003). Teaching old brands new tricks: Retro brnding and the revival of brand meaning. Journal of Marketing, 67(3), 19–33. Google Scholar
- Bruhn, M., & Eichen, F. (2007). Marken-Konsumenten-Beziehungen: Bestandsaufnahme, kritische Würdigung und Forschungsfragen aus Sicht des Relationship Marketing. In A. Florack, & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 221–256). München: Vahlen.Google Scholar
- Burmann, C. (2002). Strategische Flexibilität und Strategiewechsel als Determinanten des Unternehmenswertes (zugl. Habilitationsschrift Universität Münster). Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Burmann, C. (2005). Interne und externe Kommunikation in Ad-hoc Krisen. In C. Burmann, J. Freiling, & M. Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc Krisen CrossRefGoogle Scholar
- Burmann, C., Blinda, L., & Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM)der Universität Bremen, Bd. 1. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Maloney, P. (2004). Vertikale und horizontale Führung von Marken. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 9. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., Meffert, H., & Feddersen, C. (2007). Identitätsbasierte Markenführung. In A. Florack, M. Scarabis, & E. Primosch (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S. 3–30). München: Vahlen.Google Scholar
- Burmann, C., & Schallehn, M. (2010). Konzeptualisierung von Markenauthentizität. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen., Bd. 44. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Burmann, C., & Stolle, W. (2007). Markenimage – Konzeptualisierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. Arbeitspapier des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen, Bd. 28. Bremen: Universität Bremen.Google Scholar
- Cattell, R. B. (1944). Interpretation of the Twelve Primary Personality Factors. Character and Personality, 13, 55–91.CrossRefGoogle Scholar
- Charmasson, H. (1988). The Name is the Game. Illinois: Homewood.Google Scholar
- Charvet, S. R. (2010). Oh nein, schon wieder ein Kunde. Paderborn: Junfermann Verlag.Google Scholar
- Conzen, P. (1990). E. H. Erikson und die Psychoanalyse. Systematische Gesamtdarstellung seiner theoretischen und klinischen Positionen. Heidelberg: Asanger.Google Scholar
- Damasio, A. R. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.Google Scholar
- Dahl, D. W., Fuchs, C., & Schreier, M. (2014). Why and When Consumers Prefer Products of User-Driven Firms: A Social Identification Account. Management Science.Google Scholar
- Deal, T., & Kennedy, A. (1982). Corporate Cultures – the Rites and Rituals of Corporate Life. Bonn: Reading. (deutsch: Unternehmenserfolg und Unternehmenskultur)Google Scholar
- Denzau, A. T., & North, D. C. (1994). Shared Mental Models: Ideologies and Institutions. Kyklos, 47, 3–31. (Zitiert nach Bonus, H., Europäische Identität aus ökonomischer Sicht, Münster)CrossRefGoogle Scholar
- Dichtl, E. (1978). Grundidee, Entwicklungsepochen und heutige wirtschaftliche Bedeutung des Markenartikels. In Gabler-Verlag (Hrsg.), Markenartikel Heute (S. 17–29). Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Dietl, H. (1993). Institutionen und Zeit. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Diez, W. (2006). Grundlegende Potenziale von Tradition im Markenmanagement. In N. O. Herbrand & S. Röhrig (Hrsg.), Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation (S. 181–195). Stuttgart.Google Scholar
- Diller, H. (1992). Euro-Key-Account-Management. Marketing-ZFP, 4/1992, 239–245.Google Scholar
- Domizlaff, H. (1939). Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.Google Scholar
- Domizlaff, H. (1951). Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg.Google Scholar
- Domizlaff, H. (1994). Grundgesetze der natürlichen Markenbildung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (S. 689–724). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Dörtelmann, T. (1997). Marke und Markenführung: Eine institutionentheoretische Analyse. Bochum.Google Scholar
- Dubber, D. (1969). Die Bedeutung des Markenartikels im Prozess der industriellen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humboldt.Google Scholar
- Dyson (2012). www.dyson.de. Zugegriffen: 25. Juli 2012.
- Edelmann, R. (2011). Edelman Trust Barometer. http://www.edelman.com/trust/2011. Zugegriffen: 04. Mai 2011Google Scholar
- Einwiller, S. (2003). Vertrauen durch Reputation im elektronischen Handel. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.CrossRefGoogle Scholar
- Erikson, E. H. (1950). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In E. H. Erikson (Hrsg.), Identität und Lebenszyklus (S. 55–122). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Erlei, M., Leschke, M., & Sauerland, D. (2007). Neue Institutionenökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Esch, F.-R. (2003). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.Google Scholar
- Eysenck, H. J., & Eysenck, M. W. (1987). Persönlichkeit und Individualität – Ein naturwissenschaftliches Paradigma. München: Psychologie-Verlag-Union.Google Scholar
- Ferrandi, J.-M., Valette-Florence, P., & Fine-Falcy (2000). Aaker’s Brand Personality Scale in a French Context – A Replication and a Preliminary Test of its Validity. Developments in Marketing Science, 23, 7–13.Google Scholar
- Findeisen, F. (1925). Der Marktanteil im Rahmen der Absatzökonomie der Betriebe Google Scholar
- Fisseni, H.-J. (1998). Persönlichkeitspsychologie. Auf der Suche nach einer Wissenschaft. Ein Theorieüberblick. Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Foscht, T., & Swoboda, B. (2011). Käuferverhalten: Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Fournier, S. M. (1998). Consumers and their Brands: Developing Relationship Theory in Consumer Research. Journal of Consumer Research, 24(March), 343–373.Google Scholar
- Franzen, O., Trommsdorff, V., & Riedel, V. (1994). Ansätze der Markenbewertung und Markenbilanz. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (S. 1373–1402).Google Scholar
- Franzenburg, A. (2007). Landliebe bald ohne Gen-Milch. http://www.greenpeace.de/themen/gentechnik/landliebe_bald_ohne_gen_milch. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Freiling, J. (2001). Resource-based View und ökonomische Theorie – Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Frey, H. P., & Haußer, K. (1987). Entwicklungslinien sozialwissenschaftlicher Identitätsforschung. In H. P. Frey, & K. Haußer (Hrsg.), Identität. Entwicklungslinien psychologischer und soziologischer Forschung (S. 3–26). Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Füller, J., Matzler, K., & Hoppe, M. (2008). Brand community members as a source of innovation. Journal of Product Innovation Management, 25(6), 608–619.CrossRefGoogle Scholar
- Füller, J., Mühlbacher, H., & Bartl, M. (2009). Beziehungsmanagement durch virtuelle Kundeneinbindung in den Innovationsprozess. In H. H. Hinterhuber, & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 197–221). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- GfK Gesellschaft für Konsumforschung (2012). GfK Consumer Index Total Grocery 01/2012. http://www.gfkps.com/imperia/md/content/ps_de/consumerindex/ci_01_2012_od.pdf. Zugegriffen: 24. Juli 2012Google Scholar
- Gilmore, G. W. (1919). Animism. Boston: Marshall Jones Company.Google Scholar
- Gilmore, J. H., & Pine, I. I. B. J. (2007). Authenticity – What consumers really want. Boston: Harvard Business School Press.Google Scholar
- Goffman, E. (1959). The presentation of self everyday life. New York: Anchor Books.Google Scholar
- Goldack, G. (1948). Der Markenartikel für Nahrungsmittel. Nürnberg.Google Scholar
- Goldberg, L. R. (1990). An Alternative „Description of Personality“: The Big-Five Factor Structure. Journal of Personality and Social Psychology, 59(6), 1216–1229.CrossRefGoogle Scholar
- Goodyear, M. (1994). Marke und Markenpolitik. Planung und Analyse, 3, 60–67.Google Scholar
- Gugutzer, R. (2002). Leib, Körper und Identität – Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung der personalen Identität. Wiesbaden: Westdt. Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Haedrich, G., Tomczak, T., & Kaetzke, P. (2003). Strategische Markenführung: Planung und Realisierung von Markenstrategien. Bern u. a.: Haupt.Google Scholar
- Hansen, P. (1970). Der Markenartikel – Analyse seiner Entwicklung und Stellung im Rahmen des Markenwesens. Betriebswirtschaftliche Schriften (BWS), Bd. 36Google Scholar
- Hartmann, V. (1966). Markentechnik in der Konsumgüterindustrie. Freiburg. (Bd. 10 der Schriftenreihe des Forschungsinstituts für das Markenwesen Berlin)Google Scholar
- Hatch, M. J., & Schulz, M. (1997). Relation between organizational culture, identity and image. European Journal of Marketing, 31, 356–365.CrossRefGoogle Scholar
- Haußer, K. (1995). Identitätspsychologie. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Heinen, E. (1987). Unternehmenskultur. München: Oldenbourg.Google Scholar
- Hegner, S. (2012). Die Relevanz des Vertrauens für das identitätsbasierte Management globaler Marken – Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland, Indien und Südafrika. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Herbst, U., & Merz, M. A. (2011). The industrial brand personality scale: Building strong business-to business brands. Industrial Marketing Management, 40, 1072–1081.CrossRefGoogle Scholar
- Hermann, A., Huber, F., & Braunstein, C. (2005). Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der „means-end-“Theorie. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (S. 177–207). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Hilzensauer, A. (2014). Storytelling – Mit Geschichten Marken führen. In S. Ettl-Huber (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation Google Scholar
- Hofer, J. (2008). Adidas erweitert Netz eigener Läden. Handelsblatt vom 06.03.2008, S. 14.Google Scholar
- Hogg, M. K., Cox, A. J., & Keeling, K. (2000). The impact of self-monitoring on image congruence and product/brand evaluation. European Journal of Marketing, 5(6), 641–666.CrossRefGoogle Scholar
- Ind, N. (2003). Inside out: How employees build value. Journal of Brand Management, 10(6), 393–402.CrossRefGoogle Scholar
- Inside (2014). Inside-Marken-Hitliste 2013. http://www.inside-getraenke.de/fileadmin/user_upload/PDF/Hitliste2013.pdf. Zugegriffen: 22. April 2015Google Scholar
- Ipsos Mori (2009). The flight to value. http://www.ipsos-mori.com/Assets/Docs/The-flight-to-value.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2014Google Scholar
- Joas, H. (2000). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G. H. Mead. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Jones, C., Anand, N., & Alvarez, J. L. (2005). Manufactured Authenticity and Creative Voice in Cultural Industries. Journal of Management Studies, 42(5), 893–899.CrossRefGoogle Scholar
- Kapferer, J. N. (1992). Die Marke – Kapital des Unternehmens. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.Google Scholar
- Keller, C. (2015). Identitätsbasierter Markenschutz – (Re-)Konzeptualisierung im Kontext der neuen Marken- und Produktpiraterie (bislang unveröffentlichte Dissertation).Google Scholar
- Keller, K. L. (1993). Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity. Journal of Marketing, 57, 1–22.CrossRefGoogle Scholar
- Kenning, P. (2003). Customer Trust Management. Ein Beitrag zum Vertrauensmanagement im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Kenning, P. (2014). Consumer Neuroscience. Ein transdisziplinäres Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Kenning, P., Plassmann, H., Deppe, M., Kugel, H., & Schwindt, W. (2002). Die Entdeckung der kortikalen Entlastung, Neuroökonomische Forschungsberichte.Teilgebiet Neuromarketing 1 Google Scholar
- Keupp, H. (1989). Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In H. Keupp, & H. Bilden (Hrsg.), Verunsicherungen (S. 47–69). Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe.Google Scholar
- Keupp, H., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.Google Scholar
- Kleine-Kalmer, B. (2015). Managing Brand Page Attachment – An Emipirical Study on Facebook User’s Attachment to Brand Pages (bislang unveröffentlichte Dissertation).Google Scholar
- Koch, C. (2008). Bewußtsein, ein neurobiologisches Rätsel. Heidelberg.Google Scholar
- Krappmann, L. (1971). Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett.Google Scholar
- Krappmann, L. (1988). Soziologische Dimensionen der Identität: Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett.Google Scholar
- Kroeber-Riel, W. (1988). Strategie und Technik der Werbung: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., & Gröppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.Google Scholar
- König, V. (2010). Markenmanagement im Call Center: Eine empirische Analyse zur Konzeptionalisierung, Operationalisierung und Wirkung von Maßnahmen zum Aufbau von Brand Commitment in Call Centern. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Leclerc, F., Schmitt, B. H., & Dube, L. (1994). Foreign Branding and its Effects on Product Perceptions and Attitudes. Journal of Marketing Research, 32, 263–270.CrossRefGoogle Scholar
- Leitherer, E. (1955). Die Entwicklung der modernen Markenformen. Markenartikel, 17, 539–566.Google Scholar
- Leitherer, E. (2001). Geschichte der Markierung und des Markenwesens. In M. Bruhn (Hrsg.), Die Marke – Symbolkraft eines Zeichensystems. Bern/Stuttgart: Haupt.Google Scholar
- Lewin, K. (1963). Feldtheorien in den Sozialwissenschaften: Ausgewählte theoretische Schriften. Bern: Huber.Google Scholar
- Li, F., Zhou, N., Kashyap, R., & Yang, Z. (2008). Brand trust as a second-order factor. International Journal of Market Research, 50, 817–839.CrossRefGoogle Scholar
- Lim, K., & O’Cass, A. (2001). Consumer brand classifications: an assessment of culture-of-origin versus country-of-origin. Journal of Product and Brand Management, 10(2), 120–136.CrossRefGoogle Scholar
- Linxweiler, R. (2001). BrandScoreCard. Groß-Umstadt: Sehnert.Google Scholar
- Luckner, A. (2008) Werde, der du bist! Journal für Philosophie, 24, 6–10.Google Scholar
- Luhmann, N. (1994). Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In U. Beck, & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Luhmann, N. (2014). Vertrauen – ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Konstanz: UVK Verlag.Google Scholar
- Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag zur Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Maloney, P. (2007). Absatzmittlergerichtetes, identitätsbasiertes Markenmanagement: Eine Erweiterung des innengerichteten, identitätsbasierten Markenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Premiummarken. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Mangold, M. (2008). Markenmanagement durch Storytelling. Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing. München: FGM Verlag.Google Scholar
- Marcia, J. E. (1980). Identity in adolescence. In J. Adleson (Hrsg.), Handbook of adolescent psychology (S. 159–187). New York: Wiley.Google Scholar
- McCrae, R. R., & Costa, P. T. (1997). Personality Trait Structure as a Human Universal. American Psychologist, 52, 509–516.CrossRefGoogle Scholar
- Mead, G. H. (1934). Mind, Self, and Society. Chicago: University of Chicago Press.Google Scholar
- Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Meffert, H. (1974). Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes. In P. Hammann, W. Kroeber-Riel, & C. W. Meyer (Hrsg.), Neuere Ansätze der Marketingtheorie, Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto Schutenhaus (S. 85–134). Berlin.Google Scholar
- Meffert, H. (1979). Der Markenartikel und seine Bedeutung für den Verbraucher. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Hamburg: Gruner + Jahr.Google Scholar
- Meffert, H. (1988). Strategische Unternehmensführung und Marketing. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meffert, H. (1994). Entscheidungsorientierter Ansatz der Markenpolitik. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel. Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis (S. 173–197). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Meffert, H., & Bruhn, M. (1984). Markenstrategien im Wettbewerb. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Meffert, H., & Burmann, C. (1991). Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und Händlerloyalität. Marketing, 13, 249–258.Google Scholar
- Meffert, H., & Burmann, C. (1996). Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios. In H. Meffert, H. Wagner, & K. Backhaus (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V. Arbeitspapier der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e. V., Bd. 100. Münster.Google Scholar
- Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Mehringer, M., & Vossen, M. (2010). Der Druck kommt von oben. Lebensmittelzeitung, 34, 29–30.Google Scholar
- Melewar, T. C., & Karaosmanoglu, E. (2005). Seven dimensions of corporate identity. A categorisation from the practitioners’ perspectives. European Journal of Marketing, 40, 846–869.Google Scholar
- Mellerowicz, K. (1963). Markenartikel. Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung. München: Beck.Google Scholar
- Menninger, J., & Robers, D. (2006). Markenwert – Paradigmenwechsel im Marketing? Die Bedeutung der Tradition für die Markenkommunikation (S. 239–264). Stuttgart: Edition Neues Fachwissen.Google Scholar
- MillwardBrown (2014). BrandZ Top 100 Most valuable global brands. http://www.millwardbrown.com/brandz/2014/Top100/Docs/2014_BrandZ_Top100_Chart.pdf. Zugegriffen: 06. Oktober 2014Google Scholar
- Murphy, J. M. (1987). Brand Strategy. Cambridge: Director Books.Google Scholar
- Müller, W. R. (1987). Identität und Führung. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Müller, A. (2012). Symbole als Instrumente der Markenführung – Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken. Wiesbaden: Springer Gabler.Google Scholar
- Neumann, M. M. (2007). Konsumentenvertrauen. Messungen, Determinanten und Konsequenzen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.Google Scholar
- North, D. C. (1992). Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Perrey, J. (1998). Nutzenorientierte Marktsegmentierung. Ein integrativer Ansatz zum Zielgruppenmarketing im Verkehrsdienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Plötner, O. (1995). Das Vertrauen des Kunden. Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Plummer, J. T. (1984). How Personality Makes a Difference. Journal of Advertising Research, 24(6), 27–31.Google Scholar
- Porsche (2011). http://www.porsche.com/germany/aboutporsche/overview/principleporsche. Zugegriffen: 25. Juli 2012.
- Raab, G., Gernsheimer, O., & Schindler, M. (2009). Neuromarketing. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Recke, T. (2011). Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken. Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf Basis von semantischen Netzen. Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Rhodewalt, F. (1998). Self-presentation and the phenomenal self. The „carryover effect“ revisited. In J. M. Darley, J. Cooper, & E. E. Jones (Hrsg.), Attribution and social interaction: The legacy of Edward E. Jones (S. 373–421). Washington: American Psychological Association.CrossRefGoogle Scholar
- Ripperger, T. (2003). Ökonomik des Vertrauens – Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen: Mohr.Google Scholar
- Rosenberg, M. (1979). Conceiving the Self. New York: Basic Books.Google Scholar
- Roth, G., & Menzel, R. (1996). Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses. In G. Roth & W. prinz (Hrsg.), Kopf-Arbeit, Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen (S. 239–277). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Google Scholar
- Roth, G. (1997). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln, Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp.Google Scholar
- Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Stuttgart: Klett-Cotta.Google Scholar
- Sasserath Munzinger, Gesellschaft für umsetzungsorientierte Markenberatung (2014). Markenvertrauen 2013. Google Scholar
- Schade, M. (2012). Identitätsbasierte Markenführung professioneller Sportvereine – Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung verhaltensrelevanter Markennutzen und der Relevanz der Markenpersönlichkeit. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schade, M., Piehler, R., & Burmann, C. (2014). Sport club brand personality scale (SCBPS): A new brand personality scale for sport clubs. Journal of Brand Management, 21(7/8), 650–663.CrossRefGoogle Scholar
- Schaefer, K. (2006). Branchenimages als Determinanten der Markenprofilierung. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Schallehn, M. (2012). Marken-Authentizität – Konstrukt, Determinanten und Wirkungen aus Sicht der identitätsbasierten Markenführung. Wiesbaden. Gabler: Springer.Google Scholar
- Schallehn, M., Burmann, C., & Riley, N. (2014). Brand authenticity: model development and empirical testing. Journal of Product & Brand Management, 23(3), 192–199.CrossRefGoogle Scholar
- Schein, E. H. (1985). Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.Google Scholar
- Schein, E. H. (1992). Organizational Culture and Leadership. San Francisco: Jossey-Bass Publishers.Google Scholar
- Schenk, H.-O. (1994). Handels- und Gattungsmarken. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Schreyögg, G., Sydow, J., & Koch, J. (2003). Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation. In G. Schreyögg, & J. Sydow (Hrsg.), Strategische Prozesse und Pfade (S. 261). Wiesbaden: Gabler.CrossRefGoogle Scholar
- Simon, H. (1994). Management-Lernen und Strategie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Spitzer, M. (2008). Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Heidelberg: Spektrum.Google Scholar
- Steiner, S. (2007). Category Management Zur Konfliktregelung in Hersteller-Handels-Beziehungen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.Google Scholar
- Steffenhagen, H. (2008). Marketing – Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Stolle, W. (2013). Globale Markenführung in heterogenen Märkten – Empirische Analyse eines moderierten Markenimagemodells für die Marken der Automobilindustrie in Brasilien, China, Deutschland, Russland und den USA. Wiesbaden: Gabler.Google Scholar
- Tietz, I. (2009). Krisenmanagement zur Sicherung und zum Ausbau der Markenstärke – Eine Analyse der Automobilindustrie. Berlin: Lit Verlag.Google Scholar
- Thakor, M. V., & Kohli, C. S. (1996). Brand origin: Conceptualization and review. The journal of consumer marketing, 13(3), 27–42.CrossRefGoogle Scholar
- Thiel, U. (2001). Personen und persönliche Identität in der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts. In D. Stuma (Hrsg.), Person: Philosophiegeschichte – Theoretische Philosophie – Praktische Philosophie (S. 79–101). Paderborn: Mentis.Google Scholar
- TNS INFRATEST. (2009). Building Brands in Troubled Times. http://www.tnsinfratest.com/presse/pdf/Antworten_auf_die_Krise/TNS_Infratest_Markenfuehrung_in_der_Krise.pdf. Zugegriffen: 08.01.2011
- Trommsdorff, V. (1992). Multivariate Imageforschung und strategische Marketingplanung. In A. Hermanns, & V. Flegel (Hrsg.), Handbuch des Electronic Marketing (S. 321–338). München: Beck.Google Scholar
- Trommsdorff, V. (2011). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Usunier, J.-C. (2006). Relevance in business research: the case of country-of-origin research in marketing. European Management Review, 3, 60–73.CrossRefGoogle Scholar
- Vershofen, W. (1940). Handbuch der Verbrauchsforschung. Berlin: Heymann.Google Scholar
- Vul, E., Harris, C., Winkielmann, P., & Pashler, H. (2009). Puzzlingly High Correlations in fMRI Studies of Emotion, Personality and Social Cognition. Perspectives on Psychological Science, 4(3), 274–290.CrossRefGoogle Scholar
- Weidenfeld, W. (1983). Die Identität der Deutschen – Fragen, Positionen, Perspektiven. In W. Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität der Deutschen Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, (Bd. 200, S. 13–49). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.Google Scholar
- Werthmöller, E. (1994). Räumliche Identität als Aufgabenfeld des Städte- und Regionenmarketing. In H. Meffert (Hrsg.), Schriften zu Marketing und Management Bd. 24 Frankfurt a. M..Google Scholar
- Wiedmann, K. P. (1994). Markenpolitik und Corporate Identity. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenartikel (Bd. 2, S. 1033–1054). Stuttgart: Gabler.Google Scholar
- Welling, M. (2003). Bausteine einer integrierten image- und identitätsorientierten Markenführung als Beitrag zur Markentheorie. Schriften zum Marketing 47. Bochum: Ruhr Universität Bochum.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015